Oberflächengestalltung

+A -A
Autor
Beitrag
Neutz
Stammgast
#1 erstellt: 07. Feb 2006, 17:11
Moin zusammen,

bei Streifzügen durch den baumarkt sind mir die Küchenarbeitsplatten aufgefallen.
Die Oberflächen von denen sind mit so einer Art dünnem Plastik überzogen, das es wohl auch hochglänzend gibt( Steinoptik u.dgl.)

Kann mir wer sagen was das für ein Zeug ist und ob es das nackt, sprich ohne Küchenplatte, gibt?

Wie wird sowas verarbeitet? Kontaktkleber?
Tintera
Stammgast
#2 erstellt: 07. Feb 2006, 17:25
Das nennt sich HPL, gibt es im guten Tischlereibedarf und kann mit Weißleim verarbeitet werden. Ist leider nicht ganz einfach zu verarbeiten, da sehr spröde. Gibt es sogar mit geschliffenen oder gebürsteten Metalloberflächen...

Michael
holly65
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 07. Feb 2006, 17:49
@Neutz,

Kontaktkleber geht auch , nehme ich für HPL.
An HPL kommt man aber immer schwerer ran da
die Nachfrage nicht mehr so hoch ist.
Bei bestellung einzelner Platten kann das richtig
teuer werden.

Mir bekannte Plattenmaße: (werden aufgerollt geliefert)
305x125 cm
410x125 cm
Neutz
Stammgast
#4 erstellt: 07. Feb 2006, 18:42
Blöde Frage jetzt:
Tischlerreibedarf = Schreiner?

Aber besten Dank erstmal, gibts auch eine ausgesprochene Bezeichnung für HPL?

"Hart Plastik Laminat"


[Beitrag von Neutz am 07. Feb 2006, 18:44 bearbeitet]
Schiffbauer
Stammgast
#5 erstellt: 07. Feb 2006, 19:01
@Neutz

Kein Plastik sondern Papier. Die Platten werden aus in Harz getränktem Papier hergestellt. Die Deckschicht ist dann eine Kunststofffolie. Ein üblicher Handelname ist Resopal.

Wenn man keine gute Flächenpressmöglichkeit hat sollte man auf Holzleim verzichten. Kontaktkleber ist dann die bessere Wahl.

Gruß Dirk
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Feb 2006, 19:35
Ach...Resopal!
Zum verblenden ist das Zeug ja ganz toll,aber wenn man keine Möglichkeit hat das sauber zu schneiden (Rollen-/Hebelschneider,sägen/fräsen mag es zumeist gar nicht) verprasst man die Kohle am besten sonstwie.

Gruss

CS
Neutz
Stammgast
#7 erstellt: 07. Feb 2006, 19:47

Schiffbauer schrieb:

Kein Plastik sondern Papier. Die Platten werden aus in Harz getränktem Papier hergestellt.


Klingt irgendwie nach Pertinax?


Cinch-Master schrieb:

...aber wenn man keine Möglichkeit hat das sauber zu schneiden (Rollen-/Hebelschneider,sägen/fräsen mag es zumeist gar nicht)...


Klingt irgendwie nach Pertinax!

Das doofe ist halt das ich einerseits MDF sehr mag, andererseits aber nicht dessen Oberflächenfinish in Bezug auf Farbe/Lacke.
Bleibt Furnieren.
Beim örtlichen Tischler bekommt man aber nur bis 15cm Breite, also auf Stoß arbeiten.
Sieht für mich aber immer sch**** aus.

..und als ich heute so wartend im baumarkt stand und auf mein Zuschnitt wartete fiel mein verträumter Blick auf die Arbeitsplattenmuster.

Das Matte sieht bäh aus, auber das Glänzende in Labradoroptik&Co war richtig nett.

Daher mein Gedanke das über ein LS zu kleben.

Andere Vorschläge sind aber immer willkommen.
Tintera
Stammgast
#8 erstellt: 07. Feb 2006, 19:54
Was ist Pertinax.....??? in Harz getränktes Papier!!!
Das Zeug hieß früher so, war im Prinzip aber das gleiche

Furnier stoßen sieht doch gut aus, wenn es gut gemacht ist und du weißt wie es geht...


[Beitrag von Tintera am 07. Feb 2006, 19:56 bearbeitet]
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Feb 2006, 20:04
Wenn Resopal ins Spiel kommt hat man auch mit Kanten zu kämpfen...
Oder man doppelt die Box auf um das R. bündig einzulassen,die übliche Fase und fertig.
holly65
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 07. Feb 2006, 20:17
HPL = High Pressure Laminat (Klugscheiß)

Wenn man das HPL aufgeklebt hat mit der
Oberfräse bündigfräsen , geht prima.


grüsse
Karsten
Neutz
Stammgast
#11 erstellt: 07. Feb 2006, 20:43
Ah, ja, genau was mir vorschwebte.

Wo haste das Zeugs denn her und zu welchem Preis?
holly65
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 08. Feb 2006, 09:51
Da habe ich hier in Hannover ewig
nach gesucht.
Habe damit in erster Linie unseren Wohnzimmertisch
beschichtet .

Gefunden habe ich s dann bei dem Holzhändler Stoelger
in Hannover Langenhagen.

Die Platte habe ich sehr günstig bekommen weil ich mich
mit dem Mann im Holzlager sehr gut verstanden habe.
Für 50 Euro war sie meine also ungefähr 10 E/m2 .
Und die haben noch ca.30weitere Dekore auf Lager.

grüsse
Karsten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Oberflächen von Gehäusen.
padi0-000 am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2011  –  32 Beiträge
Ein ausflug in den Baumarkt
Sero_Cool am 29.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  3 Beiträge
gewachste/geölte Oberflächen färben?
Bugs-Bunny am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  5 Beiträge
Was sind das für Lautsprecher?
speedstertopchop am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  13 Beiträge
Oberflächen-Design mal anders
selector24 am 20.09.2005  –  Letzte Antwort am 22.09.2005  –  11 Beiträge
Eignung von Nadelfilz Oberflächen aus akustischer Sicht
deckwise am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  8 Beiträge
Welche Möglichkeit um Lautsprecherfolierung hochglänzend erscheinen zu lassen???
Sulfatio am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 08.05.2013  –  9 Beiträge
Was ist das ?????
wolfman2 am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  8 Beiträge
Wer gibt Hilfestellung bei BoxSim
-CARLOSderRIESE- am 03.08.2016  –  Letzte Antwort am 04.08.2016  –  2 Beiträge
Von Gehäuse auf Lautsprecher zurückrechen?
Essig am 09.09.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedMone_1994
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.246

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen