HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht HobbyHifi Cento | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Baubericht HobbyHifi Cento+A -A |
||||
Autor |
| |||
sid86
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#51
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
wie würdest du im Vergleich zur Aria (oder zur couplet) den Räumlichkeitseindruck beschreiben??
|
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
21:15
![]() |
#52
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Einen Herzlichen! Hoffentlich geht Timmis Libra auch so gut.... Noch liegt sie in Einzelteilen da. |
||||
|
||||
Heinerich
Inventar |
21:38
![]() |
#53
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Schreibst Du bitte mal, mit welchem Musikmaterial und an welcher Kette Du die ersten Eindrücke gesammelt hast? War auch Klassik dabei?? Bernd |
||||
hermes
Inventar |
21:41
![]() |
#54
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Hallöchen, meinen Glückwunsch! Zu dem größeren möglichen Basspegel hätte ich eine Erklärung: Die Al 130 werden in der Cento viel tiefer getrennt als in der Couplet. Normalerweise entsteht (sofern man da keinen Saugkreis draufhaut) bei Trennungen um 500 Hz bei den Tieftönern eine Beule von locker 3 db bei 100 Hz. Damit der Bass trotzdem linear verläuft hat Timmi das große Volumen genommen und so abgestimmt, dass sich in der Simu eine leichte Beule um 50 Hz bildet, die sich in der Praxis aber mit der 100 Hz Beule zu einem glatten Frequenzgang ergänzt. Das heißt dann, dass der Al 130 zwar bei 100 Hz mehr Hub macht als bei der Couplet (bei der selben Spannung) er aber schneller abfällt und bei 50 Hz wieder gleich viel Hub macht. Dort kommt bei gleichem Hub 3 db mehr raus als bei der Couplet dank der BR-Abstimmung. Dadurch müsste die Cento ungefähr 3 db lauter gehen im Bass als die Couplet. Um den Preis des größeren Volumens. Grüße Hermes PS Ein Vergleich der Räumlichkeit würde mich auch interessieren. |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
22:13
![]() |
#55
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Gibt es von der Cento eigentlich gute Messungen? Gruß Caisa |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
22:31
![]() |
#56
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Ja, sicher - in der HH. Timmi hat einen Sauger im Tiefpass, um Wechselwirkung mit der Weiche zu vermeiden. Da gibt es keine Bassüberbetonung. |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
22:36
![]() |
#57
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Hat jemand die Ausgabe und könnte sie mir mal krz "zeigen" ? ![]() Der Sauger an der Stelle ist doch recht ungewöhnlich oder? Zu meinem 3 Wege Fred.... Mein Freund überlegt gerade, die Mittel/Hochtoneinheit der Cento zu übernehmen (anstatt 15er Scan+Neo3) und dann die AL130 gegen die 18 Scans zu tauschen. Weil der kleinere MT u.U. besser sein könnte als der 15er! Außerdem wäre hier schon ein wichtiger Teil der Frequenzweiche fertig entwickelt. Fehlt quasi "nur" noch der Tieftonzweig, welcher sicher auch eine herausvorderung wird wegen der Größe und der Resos! Gruß Caisa [Beitrag von Caisa am 09. Mrz 2006, 22:38 bearbeitet] |
||||
Paul_Weustink
Neuling |
22:53
![]() |
#58
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Hey congratulations, that's the kind of result I was also hoping for8) Your description of the Cento seems to confirm the conclusions in HH, thanks again. |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
22:53
![]() |
#59
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Ich hab´ sie - aber momentan mangels an dem Scanner..... Nein, der Sauger sollte Standard sein, sonst gibts die Bassüberbetonung um 100 Hz und die Impedanzkurve sackt ein - bei zwei 8-Öhmern könnte das gefährlich für den Amp werden. Mit zwei 18ern wird das Gehäuse aber doch etwas voluminös - und möglicherweise sind zwei 18er zu laut. |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
22:58
![]() |
#60
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Ja, das Gehäuse würde schon etwas größer werden... ![]() Die 18er Scans sollen den gleichen Wirkungsgrad haben wie die AL 130. Wird das mit dem Sauger bei (fast) allen Konstruktionen mit 2 8Ohm TT Chassis gehandhabt? Gruß Caisa PS. Sorry fürs OT, vielleicjht können wir bei mir im Fred weitermachen! ![]() |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
22:59
![]() |
#61
erstellt: 09. Mrz 2006, |||
Timmi macht das generell bei Dreiwegern - er hat schon öfters gezeigt, dass das sinnvoll ist. |
||||
Heinerich
Inventar |
07:55
![]() |
#62
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
Was genau willst Du denn "krz" ( ![]() Bernd (Im Besitz der Ausgabe und eines Scanners und heute mit Freizeit ![]() |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#63
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
*g* kurz... ![]() Also der Bericht über die Cento wäre schon klasse!!! ![]() |
||||
Heinerich
Inventar |
09:31
![]() |
#64
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
Kann ich hier schlecht anhängen! ![]() Schreib mir mal ne email-Adresse, dann mache ich das im Laufe des Tages mal fertig. An die PM oder den email Link in den Beiträgen kann ich ja nun nix anhängen (oder doch?). Bernd |
||||
boarder
Stammgast |
10:53
![]() |
#65
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
Bei der Aria2KE hatte ich immer das Gefühl der Klang kommt etwas "hohl" rüber. Bei der Cento sitzt alles da, wo es sein muss. Gerade der Mitteltonbereich besitzt Kontur, soll heißen, alle Instrumente/Stimmen kristallisieren sich präzise heraus, ohne dabei an Räumlichkeit einzubüßen. Fazit: eine sehr gute Räumlichkeit ist bei der Couplet/Aria wie auch bei der Cento vorhanden, aber bei der Cento sitzt halt alles noch präziser da wo es hingehört.
Habe in zwei verschiedenen Räumen, an zwei verschiedenen Ketten gehört: A: Amp: Sonic Impact T-Amp stark modifiziert CD Player: ein älterer aber guter Philips Player B: Amp: Vincent T-100 Monos mit Röhrenvorstufe CD Player: Vincent S-6 Beim Musikmaterial war auch ein Klassikstück dabei, weil es einfach eine ungeheure Dynamik besitzt und immer wieder für mich zum Vergleich rangezogen wird: - Verdi: Die sizilianische Vesper: Ouvertüre (Berliner Philharmoniker/Karajan) Ansonsten habe ich mit folgendem Material gehört: - Jack Johnson - Diana Krall - Norah Jones - Dire Straits - Supertramp - Keane - Adam Green - Chemical Brothers ...und viele andere Sachen ![]() |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
12:11
![]() |
#66
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
Hast du die möglichkeit mal Hard Rock oder Metall zu testen? Gruß Caisa |
||||
boarder
Stammgast |
13:34
![]() |
#67
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
Hallo Caisa, ja, habe ich auch bereits einiges gehört über Nirvana, Metallica, Queens of the Stone Age, The Hives, Marilyn Manson uvm... und auch hier kann ich nur sagen, der Lautsprecher gibt genau das wieder was die Aufnahme hergibt. Die letzte Queens of the Stone Age ist zum Beispiel mies aufgenommen, klingt logischerweise auch mies. Marilyn Manson dagegen geht wie die Hölle. Wie gesagt, die Cento ist ein sehr guter Allrounder und kommt mit jeder Art Musik gut zurecht, sofern es die Aufnahme hergibt. [Beitrag von boarder am 10. Mrz 2006, 13:35 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
16:14
![]() |
#68
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
@ Boarder Wie erklärst du dir den Bass gewinn im Vergleich zur Couplet? Da Timmi einen Saugkreis drin hat fäll meine Vermutung ja flach. Ist das vielleicht eher psychokustisch? Grüße Hermes |
||||
boarder
Stammgast |
16:21
![]() |
#69
erstellt: 10. Mrz 2006, |||
@Hermes Ehrlich gesagt keine Ahnung, es ist auf jeden Fall keine Einbildung. Der Bass geht einfach druckvoller/dynamischer zu Werke und hat meiner Meinung auch mehr Reserven. Ist aber nicht so, dass der aufgeblähmt ist. Evtl. liegts einfach an mehr Volumen, tiefere Abstimmung, bessere Weichenbauteile, getrennte Kammern, ruhigeres Gehäuse als die Couplet ... keine ahnung. Warum ist mir auch relativ egal, weiß vielleicht nur der Timmi und ich freu mich drüber ![]() [Beitrag von boarder am 10. Mrz 2006, 16:25 bearbeitet] |
||||
boarder
Stammgast |
19:21
![]() |
#70
erstellt: 24. Mai 2006, |||
Hallo, ein halbes Jahr hat es gedauert, von der Idee die Cento zu bauen, bis zur Fertigstellung. Das Finish ist nun auch endlich erledigt und zwar mit einem Top Ergebnis. Die MDF Gehäuse hatten 8 Wochen Zeit sich "auszudehnen", danach habe ich die Gehäuse mit 2Komponenten Füller 3mal bearbeitet und zwischendurch immer wieder nass geschliffen. Erst mit 320er, dann mit 800er Körnung. Nach dem Schleifen war die Oberfläche glatt wie eine Glasplatte. Danach gings zum Aotolacker, der mir schön BMW Titansilber Metallic Lack aufgetragen hat ![]() Bin sehr zufrieden, aber seht selbst: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() HABE FERTIG !!! |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
19:49
![]() |
#71
erstellt: 24. Mai 2006, |||
Boa, Hammer! Sehen wirklich supertoll aus, Oberklasse! |
||||
boarder
Stammgast |
08:30
![]() |
#72
erstellt: 12. Sep 2006, |||
Hallo, habe mir noch überlegt ein Lautsprechergitter anzufertigen, welches ich per Neodym Magneten an der Frontplatte des Expolinear befestigen würde. Was meint Ihr, nimmt der Magnet irgendwelchen Einfluss auf den Hochtöner? Extra Löcher in das Gehäuse zubohren möchte ich vermeiden oder habt Ihr sonst irgendeine Idee wie ich einen Lautsprecherschutz befestigen kann? |
||||
ducmo
Inventar |
12:16
![]() |
#73
erstellt: 12. Sep 2006, |||
Warum soll überhaupt ein Gitter drauf? ![]() Die LS sehen so klasse aus, da würde ich nichts verändern!!! Die Idee es mit nem Magneten zu befestigen ist aber wirklich clever... wenns klappt... Obs nen Einfluss hat kann ich aber nicht sagen! übrigens... Du hast die Chassis dichter zusammen gesetzt oder??? Sieht viel besser aus!!! Und das lackierte Weichenfach ist mal wirklich Liebe zum Detail... Seeehr schöne Lautsprecher! mfG jan |
||||
boarder
Stammgast |
12:35
![]() |
#74
erstellt: 12. Sep 2006, |||
Soll halt einfach ein Schutz vor neugierigen Fingern sein. Wenn ich mal ausgiebig und konzentriert hören möchte, kommen die Gitter ab. Hatte jetzt noch die Idee im Baumarkt mal nach einer Art Distanzbolzen mit Holzgewinde zu suchen. Damit könnte ich Löcher der Chassis mitbenutzen und müßte nicht das Gehäuse verunstallten. Ja, die Chassis sind dichter zusammengerückt, um die Laufzeitunterschiede der Chassis auch bei kürzeren Hörabständen so gering wie möglich zu halten. |
||||
boarder
Stammgast |
19:47
![]() |
#75
erstellt: 18. Okt 2006, |||
Hallo, hier meine Cento mit Lautsprechergitter. Die Befestigung habe ich einfach mit kleinen Neodym Stäbchen gelöst, die auf den Chassisschrauben sitzen, funktioniert wunderbar: ![]() ![]() Wenn ich intensiv Mucke hören möchte, kommen die Gitter ab und werden auf der Rückseite wieder mit Neodym Magneten befestigt und dienen gleichzeitig als Abdeckung für das Weichenfach. |
||||
schnubbilein
Stammgast |
11:33
![]() |
#76
erstellt: 20. Okt 2006, |||
Klasse idee! beeinflussen die magnetfelder der stäbchen nicht die der Treiber? |
||||
boarder
Stammgast |
11:40
![]() |
#77
erstellt: 20. Okt 2006, |||
Nach meiner Einschätzung nicht. Diese Neodym Magnete sind zwar sehr stark, jedoch nur bei geringem Abstand. Um Einfluß auf die Treiber zu nehmen, sind diese weit genug entfernt. |
||||
polochen
Stammgast |
15:56
![]() |
#78
erstellt: 20. Okt 2006, |||
Also ich finde, dass das eine sehr edele Lösung ist! ![]() |
||||
Nordmende
Stammgast |
21:14
![]() |
#79
erstellt: 28. Jan 2007, |||
Wie viel hat die Lackierung gekostet ? |
||||
boarder
Stammgast |
09:53
![]() |
#80
erstellt: 29. Jan 2007, |||
Hallo, war ein Freundschaftsdienst über einen Bekannten. Ich habe ihm die Gehäuse bereits fertig gefüllert abgeliefert, so dass er nur noch lackieren mußte, dass Ganze zum Selbstkostenpreis von 100 Eur ![]() |
||||
c-h-r-i-s
Stammgast |
13:43
![]() |
#81
erstellt: 29. Jan 2007, |||
Hallo boarder, wie schätzt Du die Haltekraft der Neodym-Magneten ein? Würden die auch einen Bespannrahmen aus 10 mm MDF in voller Boxenhöhe (100 x 23 cm) tragen? Ich hatte schon überlegt, bei meinen zukünftigen LS Magnete in die Front einzulassen und die Gegenstücke in den Bespannrahmen. Rahmendübel möchte ich vermeiden... Gruß, chris |
||||
boarder
Stammgast |
17:55
![]() |
#82
erstellt: 29. Jan 2007, |||
Bei mir haben die Magnete keine große Kontaktfläche mit der anderen Seite, weil die Magnete auf den Schrauben sitzen und diese gewölbt sind. In Deinem Fall würde ich sagen kein Problem, da die Magnete flächig mit den eingelassenen Mangneten Kontakt haben, wenn ich das richtig verstanden habe. Würde 6 Neodymmagnete vorschlagen und ruhig etwas größere. Mit 7-10mm Durchmesser sollte das meiner Meinung dann absolut kein Problem sein. |
||||
averett
Stammgast |
23:02
![]() |
#83
erstellt: 29. Jan 2007, |||
c-h-r-i-s
Stammgast |
07:47
![]() |
#84
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Hey, das war genau der Beitrag, den ich brauchte. Dankeschön! Ich werde mal reichlich Magnete bestellen und experimentieren. Meine Schallwand soll 21 mm MPX werden. Nun gibt´s die Überlegung, das Loch für die Magneten von hinten zu bohren und einen Milimeter Holz stehen zu lassen, so dass die Magnete versteckt sind. Ob ich das so präzise arbeiten kann und ob die Magnete das schaffen, muß man sehen. Ansonsten wird´s doch ein Durchgangsloch und man schaut auf die Magnete. Man kann das ja an einem Holzrest mal testen... Gruß, chris PS: Wird Zeit, dass das Holz da ist..... |
||||
Spatz
Inventar |
09:30
![]() |
#85
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Ich denke schon, dass die Magneten das schaffen. 2 kleine mit etwa 1 cm Durchmesser können einem schon saftig die Finger einzwicken. |
||||
averett
Stammgast |
10:56
![]() |
#86
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Bitteschön, gern doch ![]()
Von hinten ein Sackloch oder von vorne und überfurnieren, das hält beides problemlos! Mit einer Ständerbohrmaschine geht das auch präzise genug den letzten Millimeter stehen zu lassen. Alternativ geht auch eine Handoberfräse, mit Schrubzwinge auf's Werkstück und eintauchen. Kleiner Tip: nicht mit einem Bohrer bohren, sondern mit einem Nutfräser, die haben keine Spitze. Dann ist der Boden des Bohrlochs auch rechtwinklig zur Wandung. ...und Ergebnisse von deinen Versuchen, natürlich bebildert hier posten, gell... ![]() |
||||
c-h-r-i-s
Stammgast |
13:20
![]() |
#87
erstellt: 30. Jan 2007, |||
[quote="averett"] auch eine Handoberfräse, mit Schrubzwinge auf's Werkstück und eintauchen. Kleiner Tip: nicht mit einem Bohrer bohren, sondern mit einem Nutfräser, die haben keine Spitze. Dann ist der Boden des Bohrlochs auch rechtwinklig zur Wandung. [/quote] So hatte ich mir das gedacht. [quote="averett"] ...und Ergebnisse von deinen Versuchen, natürlich bebildert hier posten, gell... ![]() Gerne. Kann aber nochwas dauern, bis das Projekt startet. Habe aber schonmal 40 5x10 mm Magnete bestellt ![]() Gruß, chris PS: warum funzt das Zitieren in der Vorschau und und nicht im Thread ![]() [Beitrag von c-h-r-i-s am 30. Jan 2007, 13:31 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
21:11
![]() |
#88
erstellt: 30. Jan 2007, |||
Hallo, mein großes Lob für dieses Finish, sieht aus wie gekauft! Eine Frage hab ich noch zur Konstruktion: Hat Timmi irgendwo erklärt, warum er zwei AL 130 verwendet und nicht zwei AL 170? Die Cento ist 18 cm breit, der AL 170 hat einen Außendurchmesser von 18 cm. Die Box müsste also nur 1 cm breiter sein und man könnte zwei AL 170 verwenden. Die 22 Liter Volumen reichen dem AL 170 auch, er kostet gleich viel wie der AL 130 schafft aber gut doppelt so viel Pegel. Ich weiß dass der Bass der Cento gefällt, deshalb will ich auch gar nicht viel rummäkeln, aber ich weiß auch, dass die Stärken des AL 130 nicht im Bass liegen. Er spielt präzise und hat 6 mm Hub aber die Aufhängung komprimiert sehr früh, es ist eben eher ein Mitteltöner. Selbst die Gruppenlaufzeit im Bass wäre dank anderer Parameter mit AL 170 geringer. Ich sehe keinen einzigen Grund, warum der AL 130 eingesetzt wurde, oder hab ich was übersehen, helft mir auf die Sprünge. ![]() ![]() Gruß Hermes |
||||
plüsch
Inventar |
03:03
![]() |
#89
erstellt: 31. Jan 2007, |||
er schreibt daß der Scan-Speak eine schmale Schallwand benötigt für optimales Abstrahlverhalten. Daher einen 13er ![]() um die Pegelfestigkeiz zu gewährleisten dann 2x 13er zu 8Ohm. |
||||
hermes
Inventar |
11:41
![]() |
#90
erstellt: 31. Jan 2007, |||
Die Schallwandbreite passt schon zum Scanspeak, da hat er recht, aber einen cm breiter hätte sie ja noch sein dürfen, dann hätten zwei AL 170 reingepasst. ![]() |
||||
Nordmende
Stammgast |
11:55
![]() |
#91
erstellt: 31. Jan 2007, |||
Kann man denn nicht unten einfach die Schallwand breiter machen und oben so lassen ? ungefähr so: .__ .|| .|| /..\ |..| ---- Aber das würde wahrscheinlich nicht jedem gefallen ![]() |
||||
c-h-r-i-s
Stammgast |
12:14
![]() |
#92
erstellt: 31. Jan 2007, |||
Die Fase an der Schallwand reicht beim original Bauvorschlag bis zum Korb der AL130 heran. Will man die AL170 verbauen, so muß das Gehäuse in die Breite wachsen und die Fase kann nicht über die gesamte Höhe gefräst werden (es sei denn, das Gehäuse wird noch breiter). BT will ja auch Boxen konstruieren, die dem Auge schmeicheln, sonst würde die keiner nachbauen. So, wie die Cento aussieht, passt sie in jedes Wohnzimmer und wird auch von den meisten Lebensabschnittsgefährten akzeptiert... Gruß, chris |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
HH Cento Meinungen boarder am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 28.12.2005 – 24 Beiträge |
Libra aus HobbyHifi ducmo am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 237 Beiträge |
ScanFast aus HobbyHiFi 2/2012 ronmann am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 17.10.2013 – 77 Beiträge |
Cento vs. Vera 3 Modulorix am 12.08.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 32 Beiträge |
SBTL aus HobbyHifi oder SB18 von Udo haptikus am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 29.08.2010 – 18 Beiträge |
Eckhorn Stark/Klipsch/HobbyHifi Gotenkoenig am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2005 – 5 Beiträge |
Hobbyhifi "Optimum" - Meinungen? Alternativen ? highendedi am 03.10.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2010 – 86 Beiträge |
Messungen KE25SC in HobbyHifi _ES_ am 02.02.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2016 – 16 Beiträge |
HobbyHiFi 2/2011 A._Tetzlaff am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 40 Beiträge |
HobbyHifi Optimum ax3 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 27.09.2010 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.998