HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welchen Hochtöner brauche ich? | |
|
Welchen Hochtöner brauche ich?+A -A |
||
Autor |
| |
Granuba
Inventar |
15:42
![]() |
#1
erstellt: 02. Nov 2005, |
So, da der Mod bald selber mal wasteln will, stellt er sich die Frage, was er denn für einen Hochtöner braucht... ![]() Ich bin da ehrlich gesagt etwas ratlos und breitbandversaut (tm). Kalotte, Bändchen, Magnetostat und was es da alles gibt... ![]() Höre gerade einen Magnetostaten von Omnes (MT 2.01) un der gefällt mir schon ziemlich gut, klingt allerdings im Superhochton etwas unterbelichtet, meine Öhrchen sind wohl also noch ganz i.O.... ![]() Also, was brauche ich: - Preis vielleicht bis 60 oder 70 Euro pro Stück (Oder teurer, wenns denn sein muß.. ![]() - Feinzeichnend, d.h. detailliert - Es darf ruhig etwas agressiver klingen... ![]() ![]() - Easy zu handeln (Ich hasse Anglizismen.. ![]() Also, schlagt mir was vor... ![]() Harry |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#2
erstellt: 02. Nov 2005, |
Hallo Harry, ein Freund von mir hat sich gerade einen Air Motion Transformer von Bern Lohmann gekauft. Der Hochtöner muss sich nicht vor z.B. dem Eton ER4 oder ähnlichem verstecken. er klingt richtig schön offen und nicht zuuu agressiv, dekt aber trotzdem alle Details auf! kostet 130€/paar! Kombiniert wurde der HT mit einem Bass von Dayton. Da auch mein Freund relativ neu auf dem Gebiet ist, glaube ich nicht das es sehr schwer war den HT zu schalten, klanglich war das Ergebnis jedenfalls erste Sahne! Wenn du willst geb ich dir eine Kontakt eMail... Bei eBay werden die HT's auch manchmal angeboten, Wirkungsgrad ist allerdings nur 87db... Ich selbst hab eine Seas KT19F die ich allerdings als relativ zahm einstufen würde. Ich pushe den SHT mit einem Horn. Gruß Caisa [Beitrag von Caisa am 02. Nov 2005, 16:05 bearbeitet] |
||
|
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2005, |
Hallo Kalotten kann ich die empfehlen: SEAS hat einige Supergute Kalotten, Noferro usw oder die XT 300 oder XT200 von Vifa (Ringstrahler) die allerdings nicht agressiv klingen sondern Superneutral sind Aber eigentlich fehlen mir bei der Anfrage einige Eckdaten, Trennfrequenz, Spielpartner und so. Gruß Timo |
||
Granuba
Inventar |
16:07
![]() |
#4
erstellt: 02. Nov 2005, |
Stimmt, da fehlen ein paar Angaben, allerdings steht das ganze Konstrukt noch nicht wirklich, d.h. es kann sowohl ein Etonchassis werden ( ![]() Generell gehts mir allerdings um Empfehlungen, die ich mir dann bei Verfügbarkeit anhören werde... ![]() Harry P.S.: Also fällt der Vifa schon mal weg... |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
16:09
![]() |
#5
erstellt: 02. Nov 2005, |
Die AMT von Lohmann können durch größere Magnete auf einen Höheren Wirkungsgrad gepusht werden, Aufpreis war nicht so groß! ![]() |
||
ducmo
Inventar |
16:22
![]() |
#6
erstellt: 02. Nov 2005, |
Der AMT scheint recht unbekannt zu sein, aber wie Caisa geschrieben hat soll er dem ER4 recht nahe kommen, wenn das kein Argument ist... ![]() Zooom hat vor kurzem ein Projekt mit dem erwähnten AMT aufgebaut und ist sehr begeistert davon! Kannst dich ja mal an ihn wenden... mfG Jan |
||
Syntropus
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#7
erstellt: 02. Nov 2005, |
Hi, wo kann man den Air Motion Transformer von Bern Lohmann kaufen, ausser bei Ebay? Denn dort ist er nur sehr unregelmässig drinn. Ist das so geheim, dass man die Adresse hier nicht veröffentlichen darf? Gruss Syntropus |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
17:06
![]() |
#8
erstellt: 02. Nov 2005, |
Ich weiß es nicht, aber ich hab seine Private Mail Adresse und er verkauft die auch außerhalb von eBay... Also wer ernsthaft interesse hat, kann sich ja melden. Gruß ![]() |
||
Kwesi
Stammgast |
18:09
![]() |
#9
erstellt: 02. Nov 2005, |
Hallo Harry, wie sieht denn dein Gesamtkonzept aus? angestrebte Trennfrequenz? MT oder TMT zu dem gefiltert wird? Schallwanddimensionen? Bündelung? Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du jetzt mehr investieren, um einen möglichst Kompromißlosen LS zu bauen und nicht nur "Geburtstags-LS für Mama" oder "was für die Studentenbude das Krach macht" . In diesem Fall rate ich dir: Anstatt jetzt nach den "geilsten HTs" den "geilsten MTs" usw. zu Fragen und anschliessend die einzelnen Empfehlungen in eine Kiste zu packen, lass uns doch gemeinsam im Forum ein auf dich maßgeschneidertes Konzept erarbeiten. Die dabei eingesetzten Treiber würden wir später festlegen, wenn die Rahmenbedingungen feststehen. - Musik -> Grenzfrequenzen, Maximalpegel, Auflösung - Raum, Hörabstand -> Bündelungsverhalten - Design -> WAF, Hörraumeinrichtung usw. Wenn diese Punkte feststehen, können wir über die überhaupt dafür GEEIGNETEN Treiber diskutieren - und natürlich auch über persönliche Vorlieben ("Ich mags gern schärfer im SHT" oder "Aluchassis sehen geil aus" o.ä. ![]() Nur ein Vorschlag.... ![]() Grüsse Peter ![]() |
||
ducmo
Inventar |
18:13
![]() |
#10
erstellt: 02. Nov 2005, |
@ Peter ![]() mfG Jan |
||
Granuba
Inventar |
19:08
![]() |
#11
erstellt: 02. Nov 2005, |
Ihr versteht mich einfach nicht.... ![]() Ich will primär nur "Hörtips", das ganze Konzept wastel ich mir selber zusammen ![]() ![]() Harry |
||
knikknak
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#12
erstellt: 02. Nov 2005, |
Murray, du kannst besser denn MT2.02 nehmen (der mit der plastik front). Der läuft im superhochton bereich linearer. Ich habe denn pt2 von dayton und ist baugleich an den mt2.02. Ich hab diese (alte) version nur ein bisschien modifiziert. Die neue version des dayton pt2's ist ein tick besser (und lauter) als die alte. Beiden brauchen aber einen saugkreis der den kleinen 3db buckel um die 7khz glatt bügelt. Dieser hochtöner ist einfach super, aber nur wenn er eine richtig gute frequenzweiche hat! |
||
70er-Receiver-Fan
Stammgast |
20:23
![]() |
#13
erstellt: 02. Nov 2005, |
Hallo Harry
Hast du dich schonmal mit Ringradiatoren und / oder "Schlitzstahlern" befaßt? Diese Dinger aus dem PA-Bereich? Da gibt´s sehr interessante Teile z.B. von JBL. Die sehr guten haben auch einen stolzen Preis. Müssen bei HiFi-Anwendung stark runtergepegelt werden - belohnen aber mit allem was du dir anscheinend wünscht. Ansonsten gibt es ja auch noch das ein oder andere Hörnchen das da in Frage käme... (Ist nun mal meine Leidenschaft ![]() Gruß Rainer |
||
Granuba
Inventar |
20:29
![]() |
#14
erstellt: 02. Nov 2005, |
Der MT trifft leider nicht wirklich meinen Hörgeschmack, generell ist die Plastikvariante von technischer Seite aus aber vorzuziehen. ![]()
Nein danke, ich will mal wirkliches HiFi wasteln, Hochtonhörner können sehr gut klingen, sind aber mit einigen Nachteilen behaftet, zudem würde es mich stören, 10dB oder mehr Wirkungsgrad zu verschenken... ![]() [Beitrag von Granuba am 02. Nov 2005, 21:41 bearbeitet] |
||
Onemore
Inventar |
20:45
![]() |
#15
erstellt: 02. Nov 2005, |
Vielleicht wäre der BG NEO 3 PDR ein interessanter Kandidat für dich. Liegt bei ca. € 80,- Ich habe mir letzte Woche zwei davon zugelegt und 28-er Kalotten damit ersetzt. Zumindest bei mir ist das Experiment gelungen. Ich trenne ihn bei ca. 2300 Hz mit 18 dB. Es mangelt auch nicht an höchsten Tönen. Im Vergleich zu meinen bisherigen HT ist der NEO 3 im Impulsverhalten deutlich besser. Sehr gut zu hören bei Becken, die sehr sauber aufgelöst werden. Das konnte zumindest meine 28-er Kalotte bei weitem nicht so gut. Irgendwelche Resonanzspitzen kann ich auch nicht feststellen. Ich habe die Version mit Frontblende. Diese sieht allerdings anderst aus als auf dem Bild hier: ![]() Die Frontblende ist wesentlich flacher, die Schallführung nur noch gering ausgeprägt. ![]() ![]() Gruss Bernd |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
21:39
![]() |
#16
erstellt: 02. Nov 2005, |
Hi Harry, wenn dir der Omnes-Magnetostat gefällt, kannst du auch über die Weiche den Superhochton anheben. Einfach den Vorwiderstand/Spannungsteiler (den man ja zu 98% braucht) mit einem kleinen Kondi überbrücken. Da kannst du über den Wert und den Vorwiderstand herrlich tunen, ausprobieren und probehören. Zum Thema Hochtöner mit Höhenanstieg im Superhochton fällt mir spontan Udo`s Seas-Kalotte, die er damals exklusiv in den MAR-Boxen eingesetzt hat (und die meines Wissens die ersten "wahren" NoFerros waren), frag ihn doch mal, ich denke, ihr habt ja einen guten Draht. Ansonsten fände ich auch den B&G interessant, Bolandi berichtete auch vom überzeugenden Klang, ansonsten halt die üblichen Verdächtigen: praktisch alle NoFerros, Vifa XT200, Morel MDT29, Scan 9300, Scan 2008, Eton SD19, Vifa DX25,.... Hier: ![]() und hier: ![]() kannst du ein bisschen Messergebnisse schmöckern. Gruß, Christoph P.S. Der Billig-AMT könnte auch ein Versuch wert sein... Edit: Wie konnte ich den 25er-Eton vergessen? Der hat eigentlich nur einen messtechnischen Nachteil: eine deutlichen Anstieg im Superhochton ![]() [Beitrag von Christoph_Gebhard am 02. Nov 2005, 21:41 bearbeitet] |
||
Robert_K._
Inventar |
14:44
![]() |
#17
erstellt: 03. Nov 2005, |
Eine günstige Variante die deinen Angaben entspricht wäre der DT 94 von Visaton. Klingt genauso wie du es haben möchtest - ein wenig schärfer und lebendig. Ist nur etwas später als 2000 Hz einsetzbar. Kostet aber auch nur 20 Euros oder soetwas in der Richtung. Gruß Robert |
||
Granuba
Inventar |
13:26
![]() |
#18
erstellt: 06. Nov 2005, |
Entdeckte gerade den Seas Noferro 900G/TV und zusätzlich fand ich heraus, daß der Monacor WG wohl auch drauf passt, siehe dazu den "Constant Directivity"-Thread. Der HT hat eine Metallmembran und einen sehr linearen F.-Gang, produziert aber über 20Khz wohl einige Membranresonanzen, die ihm einen leicht scharfen Klang verleihen, d.h. klingt wie geschaffen für mich... ![]() Hat den schon jemand gehört und kann mir was vom Klang berichten bzw. etwas zur WG-Kompatibilität erzählen? ![]() ![]() Harry |
||
electronride
Inventar |
14:34
![]() |
#19
erstellt: 06. Nov 2005, |
Hi Harry, ich habe den Seas 900G ja in den Monaco Guido gesetzt, wie im Constant Directivity Thread beschrieben. Ausgiebige Höerfahrungen habe ich mit dem HT bisher allerdings nur ohne WG gemacht: sehr detailliert und fein, exzellent auflösend, gar nicht scharf, insofern sehr empehlenswert. Ich hatte ihn (ohne WG) zusammen mit einem 17er Vifa kombiniert. Meßtchnisch war das 'ne prima Kombi, Übergangsffrequenz 2,1 kHz, die Phase stimmte, Schalladdition und Bündelungsmaß prima. Tonal ausgeglichen, aber die Räumlichkeit war daneben, irgendwie harmonierte das überhaupt nicht. Das A&O ist halt immer, passende Kombinationen zu finden, da können einzelne Chassis für sich betrachtetet noch so tolle Eigenschaften haben. An der besagten Kombi habe ich sechs verschiedenen HT's gestestet (25er Kalotten, und der Neo3 war auch dabei), bis ich den richtigen gefunden habe. Die Kombi macht's! Alright, buy more and more Speakers ![]() Th. |
||
Granuba
Inventar |
14:38
![]() |
#20
erstellt: 06. Nov 2005, |
Verdammt... ![]() ![]() [Beitrag von Granuba am 06. Nov 2005, 14:38 bearbeitet] |
||
electronride
Inventar |
15:26
![]() |
#21
erstellt: 06. Nov 2005, |
Harry, für's Metaller-Headbanging mit dem Veravox könnteste evtl. auch den neuen TAF22G nehmen - der reichte da und bietet gleichmäßigere Bündelung im SHT. ![]() Speakers - have them all at home, Th. |
||
Syntropus
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#22
erstellt: 06. Nov 2005, |
@Caisa He, ich habe mich gemeldet, ne Email geschieben und das Forum hat gesagt gut weggeschickt. Hab ich was falsch gemacht? Ich möchte eigentlich immer noch den Kontakt zum Lohmann. Gruss Syntropus |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
17:46
![]() |
#23
erstellt: 06. Nov 2005, |
Hi Harry, Veravox 3 als Mitteltöner ist schon geil, aber der Wirkungsgrad doch eher dürftig. Wie wär`s mit zwei Veravox in einer "real" D´Appo-Kombi (Chassisabstand 2/3 der Wellenlänge bei Trennfrequenz) und einer Neodym-Pille? Bei 2 kHz wären das etwa 11,5cm, was gerade soeben passen dürfte, die Geschichte aber ziemlich einzigartig machen würde ![]() Gruß, Christoph |
||
Granuba
Inventar |
17:50
![]() |
#24
erstellt: 06. Nov 2005, |
Jo, das war auch angedacht! ![]() ![]() Harry |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
19:01
![]() |
#25
erstellt: 06. Nov 2005, |
Hi Harry, ich kenne nur den Scan D2904/60000 und der ist geil, aber auch teuer (ca. 150 Euro). Von den reinen Messwerten finde ich immer bedauerlich, dass die meisten Neodym-Pillen einen sehr schwachen elektrischen Antrieb haben und einen vernüftigen Gesamt-Q über die hohe mechanische Dämpfung (meist Ferrofluid) erreichen. Der Lotus-Alu-Hochtöner aus der Seas-Auto-Hifi-Produktlinie soll übrigens die gleiche Membran wie die 600G/900G haben, ist aber auch unverhältnismäßig teuer (etwa 100 Euro). Preiswert fällt mir spontan der NDT-53 von Peerless (um 30 Euro) ein. Aber es gibt natürlich noch genug Alternativen von Morel, Seas, Vifa, Monacor und Tang Band ![]() In wie weit das zum Veravox passt, kann ich schwer abschätzen. Das Metall am besten zu Metall passt, halte ich für zweifelhaft, aber optisch und hörphsychologisch dürfte der Seas schon gut passen ![]() Gruß, Christoph |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen Hochtöner? megaboltfan am 20.10.2011 – Letzte Antwort am 20.10.2011 – 5 Beiträge |
Tangband Breitbänder - welchen Hochtöner? Dr.AntiForce am 30.11.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 10 Beiträge |
Welchen Kondensator? Hochtöner HT-35 schützen Edith_Jung am 01.07.2023 – Letzte Antwort am 26.05.2024 – 7 Beiträge |
Ich brauche einen guten Hochtöner! yttrollface am 01.07.2013 – Letzte Antwort am 18.01.2014 – 33 Beiträge |
Brauche Hilfe - Hochtöner defekt in Wharfedale patabum am 05.02.2007 – Letzte Antwort am 30.03.2007 – 17 Beiträge |
Einbauposition Hochtöner V.I.B am 15.06.2005 – Letzte Antwort am 17.06.2005 – 6 Beiträge |
welchen lautsprecherbausatz? d@ni am 21.01.2011 – Letzte Antwort am 22.01.2011 – 8 Beiträge |
brauche Hilfe - welchen Bausatz für 5.1 ? oehm80 am 27.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 10 Beiträge |
Hochtöner Wahl macmac1234 am 06.01.2023 – Letzte Antwort am 06.01.2023 – 7 Beiträge |
TangBand Hochtöner? Onix1987 am 15.09.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.627