HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wie kommt Rmax bei fs zustande? | |
|
Wie kommt Rmax bei fs zustande?+A -A |
||
Autor |
| |
maybe
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Sep 2005, 16:20 | |
Das frage ich mich schon seit Dekaden. Nun endlich habe ich meinen ganzen Mut zusammen gefasst diese Tabu-Frage hier zu stellen. Na, Spass beizeiten, ich würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte oder einen link zu einer Seite hätte die das(und vielleich sogar viel mehr) erklärt. mfG Matthias |
||
Robert_K._
Inventar |
#2 erstellt: 06. Sep 2005, 16:29 | |
Hallo, Ich habe zwar im Moment nicht den vollen Durchblick, da müsst ich auch erst überlegen, aber das ganze funktioniert elektrisch umgedacht genauso. Massen und Federn, bilden Kapazitäten und Induktivitäten. Widerstände sind auch nicht zu vergessen, da diese die Güte bestimmen. Alles als elektrisches Schaltbild aufgetragen und eine Kurve Z berechnen und man erhält, wie es in so einem Schwingkreis üblich ist, eine Resonanz mit bestimmter Güte an bestimmter Stelle. Vielleicht findet sich jemand anderes, der das schöner erklären kann. Ich hoffe ich habe einen guten Anstoß gegeben und bin auch gespannt, was für Antworten auf dich zukommen. Gruß Robert |
||
|
||
eBernd
Stammgast |
#3 erstellt: 06. Sep 2005, 18:10 | |
Hallo, wie mein Vorposter (sagt man das so?) schon sagte, kann man mechanische Elemente (Federn, Massen, Reibung) zur Simulation in elektrische Analogien (Kondensatoren, Spulen, Widerstände) umformen. Bei Resonanz (fs) ist in der Impedanzkurve der elektrische Widerstand am höchsten (Rmax, mal abgesehen von der Impedanzerhöhung durch die Schwinspuleninduktivität Lvc zu hohen Frequ. hin). Der mechanische Widerstand ist jedoch bei Resonanz am niedrigsten - also genau umgekehrt. Daher erhält man bei Resonanz auch hohe mechanische Auslenkungen, da der antreibenden Kraft (Strom durch Spule in Magnetfeld) der geringste (mechanische!) Widerstand entgegengesetzt wird. Gruß, Bernd |
||
Spatz
Inventar |
#4 erstellt: 06. Sep 2005, 18:10 | |
Was ist denn Rmax? |
||
maybe
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 06. Sep 2005, 18:39 | |
@Spatz R=Widerstand/Impendanz @all Erst mal Danke für die Antworten. Ich habe meine Frage, ich glaube, zu knapp formuliert. Mit Masse/Feder-System und Ersatzschaldbild&Co. kenn ich mich ein wenig aus(zumindestens habe ich die Begriffe "schon mal gehört"). Ich frage noch mal spezifischer: Durch welchen Effekt wird der Impendanzverlauf der Spule bei der Resonanz beeinflusst? Meine Vorstellung: Die Schwingeinheit, angeregt und ausschwingend, induziert in der Spule I/U, bei Resonanz natürlich am meisten. OK, soweit ist doch wohl kein Fehler in meinen Gedanken. In wie fern steht das nun mit R in verbindung? Habe leider keine elektrotechnische Ausbildung genossen, schade eigentlich. Matthias |
||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
#6 erstellt: 06. Sep 2005, 19:19 | |
Wie es der Zufall so will habe ich vor kurzer Zeit dieses Phänomen beschrieben: http://img358.imageshack.us/img358/9175/oszillator8ai.png Kurzfassung: die in der Schwingspule durch ihre Bewegung induzierte Spannung ist proportional zur ihrer Geschwindigkeit. Die induzierte Spannung (bzw. der dadurch verursachte Strom) ist der ursächlichen Wirkung entgegengesetzt, verringert also den Stromfluss durch die Spule. Weil die Geschwindigkeit bei der Resonanzfrequenz ein Maximum hat entsteht dort ein Impedanzmaximum (dem Betrage nach, die elektrische Phase an der Stelle ist exakt 0). Achso, von wegen keine E-technische Ausbildung: Impedanz= Spannung/Strom. Die Messung der Impedanz bei einem LS wird mit konstanter Spannung durchgeführt, wegen meiner obigen Ausführungen ist der Gesamtstrom bei der Resonanzfrequenz am geringsten, ergo der Betrag der Impedanz an der Stelle am größten. Gruß Cpt. [Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 06. Sep 2005, 19:22 bearbeitet] |
||
maybe
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 06. Sep 2005, 19:43 | |
Herzlichen Dank,:hail so eine Antwort hatte ich mir gewünscht. Hängt wohl noch in für mich erreichbarer Höhe, aber das erklimmen wird bestimmt mit etwas Zeit verbunden sein. Fragen werden vielleicht noch folgen. Ach ja, ist die Impendanz nicht ausschliesslich der Begriff für RDC?! Ich war der Meinung, aber... Matthias P.S.:Bei R=U*I bin ich zum Glück schon |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#8 erstellt: 06. Sep 2005, 19:47 | |
Die Formel ist aber falsch!! Oder soll der Smilie auf eine Ironie hindeuten?? |
||
the_Interceptor
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 06. Sep 2005, 19:48 | |
Rdc ist lediglich der Gleichstromwiderstand der Schwingspule, deshalb auch "dc" = "direct current" = Gleichstrom. |
||
maybe
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 06. Sep 2005, 22:41 | |
Uiuiui, was schreibe ich da schon wider für ein Schmodder?! R=U/I alles klar, war ein richtig dämlicher Schreibfehler. Jo, alternating, direct. Ürgendwann hatte ich mir mal DC frei übersetzt mit different current, das ist so dermaßen hängengeblieben... Und eigentlich weiss ich auch das RDC der Gleichstromwiderstand ist. Eigentlich war meine Frage: Die Impendanz ist der Wechselstromwiderstand? Die Frage wurde ja schon beantwortet. So langsam sollte ich mir mal das Lehrbuch zur Hand nehmen das ich mir mal zugelegt habe. Mein Ausbilder sagte immer freundlich: Denken beim sch.., nicht bloß drücken. Mitlerweile verstehe ich es. Habt bitte Nachsicht mir mir und meinem Halbwissen(Viertelwissen, Zehntelwissen) Matthias |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Arta Anfänge: Kriege keine Impulsantwort zustande MiWi am 07.06.2007 – Letzte Antwort am 12.08.2007 – 21 Beiträge |
Woher kommt die Detailauflösung? rapherent am 31.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 77 Beiträge |
bekomme die werte einer Spule für meine Frequenzweiche nicht zustande 8VRacer am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 06.12.2005 – 3 Beiträge |
Unterschiede bei Chassis-Vorschlägen stoske am 25.07.2007 – Letzte Antwort am 25.07.2007 – 5 Beiträge |
Anfängerfrage: Grenzfrequenz unter Fs - wie das? xlupex am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 4 Beiträge |
Wodurch entsteht eigentlich Dröhnbass? Thomps am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 21.11.2010 – 21 Beiträge |
Suche lautsprecher fs 21 rp Hurtax am 07.12.2013 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 21 Beiträge |
Was sagen die TSP Parameter aus? sam_84 am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 4 Beiträge |
PA-Chassis mit fs<30Hz?? Mario_80 am 30.12.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 86 Beiträge |
Eigenresonanz und Klirr bei Tangband W2-XXX WilliWinzig am 24.06.2006 – Letzte Antwort am 30.06.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176