Welches 15" Chassis um 100-150€ für DBA Einsatz?

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#51 erstellt: 24. Jul 2005, 09:32

Poison_Nuke schrieb:
Und den Subwoofer wollte ich so auslegen, dass dieser ebenfalls nochmal deutlich mehr schafft, damit ich auch bei etwas überdrehten Bass noch aufdrehen kann. Weil im TTBereich ist ja im Gegensatz zu anderen Frequenzen teilweise schon deutlich mehr Pegel notwendig, vorallem unterhalb von 50Hz, da hier die Empfindlichkeit der Ohren ja geringer ist.


die empfindlichkeit im bassbereich nimmt bei erhöhung des schalldrucks zu: je lauter, desto mehr bass.
Poison_Nuke
Inventar
#52 erstellt: 24. Jul 2005, 09:45
na ok, dann vertaue ich euch einfach mal und hoffe, das es laut genug wird

Kommt mir gleich eine andere Frage auf:
Jeder Kappa 15LF hat eine Belastbarkeit von 400W bei 8Ohm. Sind rein rechnerisch 2400Watt bei 8Ohm.
Würden sich also 2 Amps anbieten, die gebrückt jeweils 1200Watt an 4Ohm schaffen (angeblich :D, obwohl, das Netzteil ist für eine Leistung von 1,5kW ausgelegt).

D.h. ich würde dann jeweils 3 Chassis parallel an den gebrückten Ausgang anschließen, wodurch die Gesamtimpedanz auf 2,66Ohm fällt und der Amp dann sogar fast 2000W schaffen würde (was ja 4000W zusammen sind...ob das die Sicherung mitmacht, wenn nebenbei der Receiver noch 1000W max. zieht und mein Rechner mit Monitoren auch nochmal 800W saugt :cut)


meint ihr, das funktioniert so ohne Probleme?
Zweck0r
Inventar
#53 erstellt: 24. Jul 2005, 09:46
Hi,

bemerkenswert erscheint mir auch dieser Zusammenhang:


...ich einen Film schön aufdrehen will, dass dann immer die Subs als erstes aussteigen und markante Überlastungsgeräusche von sich geben.



Bei BR musst du darauf achten, daß unter 3/4*fc der Hubbedarf sogar über das Niveau von CB ansteigt.


Das ist auch einer der Gründe, warum ich auf CB setze. In Kinofilmen kann es durchaus starke subsonische Anteile geben, bei denen BR-Subs schnell am Ende wären. In fertigen Aktivsubs sind dafür Subsonicfilter eingebaut.

Grüße,

Zweck
Poison_Nuke
Inventar
#54 erstellt: 24. Jul 2005, 09:55
bei diesem Projekt würde aber der BR so abgestimmt, das der Pegelabfall erst unterhalb von 16Hz beginnt. Da die Spezifikation der LFE Tonspur einer DVD 20-120Hz vorsieht, dürften also fast keine Frequenzen kommen, die unterhalb der BR Frequenz sein, nehme ich mal stark an

Weil das Problem ist, wenn ich den Kappa 15LF in ein CB baue, dann flacht die Gainkurve sehr schnell ab. Dabei erreicht sie bei 30Hz schon -12dB, und bei 20Hz sind es sogar nur noch -17dB. Somit müsste ich stark entzerren und einiges mehr an Leistung in den unteren Bereichen reinstecken, damit es da noch ordentlich rüberkommt.
bolandi
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 24. Jul 2005, 09:58

Poison_Nuke schrieb:
na ok, dann vertaue ich euch einfach mal und hoffe, das es laut genug wird

Kommt mir gleich eine andere Frage auf:
Jeder Kappa 15LF hat eine Belastbarkeit von 400W bei 8Ohm. Sind rein rechnerisch 2400Watt bei 8Ohm.
Würden sich also 2 Amps anbieten, die gebrückt jeweils 1200Watt an 4Ohm schaffen (angeblich :D, obwohl, das Netzteil ist für eine Leistung von 1,5kW ausgelegt).

D.h. ich würde dann jeweils 3 Chassis parallel an den gebrückten Ausgang anschließen, wodurch die Gesamtimpedanz auf 2,66Ohm fällt und der Amp dann sogar fast 2000W schaffen würde (was ja 4000W zusammen sind...ob das die Sicherung mitmacht, wenn nebenbei der Receiver noch 1000W max. zieht und mein Rechner mit Monitoren auch nochmal 800W saugt :cut)


meint ihr, das funktioniert so ohne Probleme?


Nein, das wird der Amp in keinster Weise mitmachen, egal was der Hersteller verspricht, wenn er sowas denn überhaupt verspricht. Erlaubt der anvisierte Amp überhaupt Brückenschaltung an 4 Ohm...? Die meisten der günstigen Klasse erlauben allerhöchstens Brückenschaltung an 8 Ohm, aber selbst wenn er die 4Ohm Nennlast erlaubt, fällt die Impedanz bei deiner 3er Parallelschaltung ja noch viel tiefer, das Impedanzminimum des einzelnen Kappas in den vorgeschlagenen Gehäuse liegt bei ca. 5,6-5,8 Ohm, d.h. die tatsächliche komplexe Last für den Amp liegt noch unter 2Ohm... (Wohlgemerkt gebrückt, die Last der einzelnen Zweige liegt also bei unter 1Ohm...)
Und das in einem höchst komplexen Bereich mit starken Maximas und Minimas und hochleistungsanforderungen...
Davon mal abgesehen, daß das Netzteil ja überhaupt nicht in der Lage wäre die dann benötigte Leistung zu liefern...

Ciao, günther


[Beitrag von bolandi am 24. Jul 2005, 10:02 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#56 erstellt: 24. Jul 2005, 11:54
ups

Nunja, es ist ja eine PA Endstufe, die einen eigenen Ausgang für gebrückte Signale hat. Und laut Datenblatt sollte sie aufjedenfall gebrückt 4 Ohm verkraften. Da es aber noch weniger ist, werde ich wohl eine Verknüpfung aus Parallel und Reihenschaltung machen müssen, und am besten 8 Chassis nehmen

Dann nehmen wir halt pro Endstufe 4 Chassis, pro Ausgangskanal zwo Stück, die Endstufen nicht gebrückt. Wären also 800Watt Belastbarkeit und 4 Ohm seitens der Chassis. Die Endstufe schafft pro Kanal 500Watt an 8 Ohm, wären also 1000Watt an 4 Ohm, theoretisch gerechnet, praktisch wird es wohl nicht über 600 denke ich mal drüberkommen, wenn die Leistungsangabe des Netzteiles bei 1,5kW liegt. Wären aber immernoch 300Watt, die dann für jedes Chassis zur Verfügung stehen müssten, was ja eigentlich ausreichend ist, da 100Watt mehr nicht wirklich viel ausmachen, außer eine höhere Stromrechnung

Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
usul
Inventar
#57 erstellt: 24. Jul 2005, 12:02

Poison_Nuke schrieb:
Da es aber noch weniger ist, werde ich wohl eine Verknüpfung aus Parallel und Reihenschaltung machen müssen


Wenn es dir eh nicht auf guten Klang ankommt, kannst du das tun. Ansonsten: Reihenschaltung von Bassreflex-Systemen ist schon übel. Du kannst dir mal überlegen, was passiert, wenn die Impedanzkurve zweier Chassis minimal unterschiedlich ist...
Poison_Nuke
Inventar
#58 erstellt: 24. Jul 2005, 12:40
hm...eins spielt leiser als das andere...oder was soll passieren?

Aber eigentlich wollte ich ja gar nix von Reihenschaltung schreiben, ist ja nicht notwendig, wenn ich 8 Chassis nehme. Denn pro Ausgang kommen 2 Stück parallel. Wäre nur bei der Brückenschaltung notwendig geworden.
rottwag
Stammgast
#59 erstellt: 24. Jul 2005, 12:56
Hi!

So, nachdem ich mir nun den ganzen Threat interssiert durchgelesen habe, möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben


Also: Für Wiedergabe bis runter von 20 Hz halte ich den Emmi Kappa 15 LF nicht als das optimale Chassis:
1. ist die Membranfläche kleiner als beim 18"er -> Verschiebevolumen
2. Ist der lineare Hub auch nicht exorbitant.
3. Geschlossen müsste stark entzerrt werden (aufgrund TL-Parameter)
4. BR bringt relativ schlechte Gruppenlaufzeit (generelles Problem) beim 15"er wenig Wirkungsgrad @ 20hz


Ich würde mir echt nochmal die Emmi Kilomax Pro 18 oder als günstige Alternative den Eminence Kappa 18 anschauen. Beide gehen in 600-700 Liter BR bis 20 Hz (-3db) ohne Entzerrung.

Alternativ wäre auch eine CB möglich - die Entzerrung würde immer noch wesentlich unspektakulärer ausfallen, als bei den 15"er Kappas.

Mein Favorit wäre aber eine (offene) Schallwand (dipol) - z.B. als Raumteiler, welche eben oben/Seiten offen ist - bestückt mit einigen 18"ern und dann entsprechend entzerrt. Ich glaube dieser Bass müsste an Präzision und Tiefgang schwer zu schlagen sein


Gruß

Rotti


PS: die 18"er Emmis gibts auch günstig bei Ebay!
PPS: Im Falle einer BR Box wären BR-Schächte anstatt BR-Rohre eine Alternative...
usul
Inventar
#60 erstellt: 24. Jul 2005, 13:02

Poison_Nuke schrieb:
hm...eins spielt leiser als das andere...oder was soll passieren?

Genau - das aber frequenzabhängig. Und das wiederum führt dazu, dass da natürlich keinen glatten Frequenzgang bekommst.
Zweck0r
Inventar
#61 erstellt: 24. Jul 2005, 13:30
Hi,


Ich würde mir echt nochmal die Emmi Kilomax Pro 18 oder als günstige Alternative den Eminence Kappa 18 anschauen. Beide gehen in 600-700 Liter BR bis 20 Hz (-3db) ohne Entzerrung.

Alternativ wäre auch eine CB möglich - die Entzerrung würde immer noch wesentlich unspektakulärer ausfallen, als bei den 15"er Kappas.


Kappa 18 gibts offenbar net mehr, auf der Eminence-HP steht discontinued Mit WinISD Pro bekomme ich bei 20 Hz -17 dB in 240 l CB. So viel besser ist das auch nicht und 240 Liter sind mir deutlich zu viel.

Der Kilomax ist so teuer wie Kappa 15LF und die Endstufe zusammen, die nötig ist, um letzterem die 20 Hz aufzuzwingen. Außerdem: 400 l CB -> -14 dB bei 20 Hz (laut WinISD)

Grüße,

Zweck
Poison_Nuke
Inventar
#62 erstellt: 24. Jul 2005, 14:50
dann könnte ich ja gleich zu dem empfohlenen Sigma Pro 18 greifen

Und der Kilomax hat ein wenig viel Leistungshunger, ist ja mehr als das Doppelte vom 15er, weshalb ich auch die doppelte Zahl an Endstufen benötigen würden (oder genausoviele, dafür doppelt teuer).


Was mich halt nur verwundert, im PA Forum sind die meisten der Meinung, der Kappa 15LF sei nicht so das Prachtexemplar. Nagut, da ging es meistens um Hörner, und dann auch recht große Beschallungsaufgaben. Bei mir soll er ja nur trockenen Bass fürs DBA liefern. Und wenn man sich vorstellt, das 8 Chassis arbeiten, was effektiv einem 1m großem einzelen Membran entspricht mit 0,7m² Fläche, das ist schon einiges

Und für nur 84€ ist es meiner Meinung inzwischen doch ein echter Hammer


Außerdem schafft der Kappa 15lf den Berechnungen zufolge im richtigen Gehäuse die 20Hz mit -6dB.
audiofisk
Inventar
#63 erstellt: 24. Jul 2005, 14:51

Poison_Nuke schrieb:

@ audiofisk:
wieso "schweben" meine Treiber? meinst du das letzte von mit gepostet Bild? Dort sind die in eine Holzwand eingebaut, welche luftidicht vor der eigentlichen Wand eingezogen ist.

Hat US schon beantwortet.

Daraus, das Du einen Unterschied in der Abstrahlung zwischen Säule und Schallwand angenommen/konstruiert hast,
habe ich geschlossen,
das die Subbies eben einen Vollraum sehen:
dazu müssten Sie im Raum schweben ...
mit gehörig Abstand zu allen begrenzenden Wänden.

Ansonsten hast Du Deine Entwürfe schon anschaulich beschrieben!

]-audiofisk°<
Poison_Nuke
Inventar
#64 erstellt: 24. Jul 2005, 19:00
eine andere Frage:

im PA-party Forum hat man mit statt der Eminence Kappa 15LF zu den 40€ billigen Raveland TW3000 geraten.

Was meint ihr. Können diese Kleinen in irgendeiner Weise etwas besser als die Kappa 15LF, außer das sie weniger kosten?

Oder würden sie zu schwammig klingen, da weicher aufgehängt?


[Beitrag von Poison_Nuke am 24. Jul 2005, 19:00 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#65 erstellt: 24. Jul 2005, 19:04
nabend...

naja son tw3000 hab ich hier auch grade noch über rumliegen... in cb klingt er ertragbar

ist aber kein 15"

es sind halt auch keine pa chassis also sie dürften bei geringer laustärke subjektiv besser klingen...
tiefbass ist vom tw3000 in cb jedoch nich soviel zu erwarten...

mfg stefan
Zweck0r
Inventar
#66 erstellt: 24. Jul 2005, 19:20

tiefbass ist vom tw3000 in cb jedoch nich soviel zu erwarten...


Da könnte man ja auch wieder entzerren

Was macht der denn sonst noch für konkrete Fehler, nachdem man den Frequenzgang geradegebogen hat ? Hoher Klirr ? Nebengeräusche ?

Wo wir übrigens gerade bei 12-Zöllern sind: was haltet ihr vom Eminence Delta 12LF ? Zumindest in CB ist er ähnlich genügsam beim Volumen wie der Kappa 15LF und kostet unter 60 Euro. Hat der sonst noch irgendwelche Nachteile außer, dass er kleiner ist ?

Grüße,

Zweck
geist4711
Inventar
#67 erstellt: 24. Jul 2005, 20:51
ganz einfach, weniger membranfläche, höhere resonanzfrequenz, weniger wirkungagrad. vergleiche doch mal selbst die technischen daten, dann is doch klar welcher besser ist?!
vom tw3000 werd ich jetz garnichterst anfangen, der is auch nich besser, frage mich echt ob die mit dem 'tipp' den zu nehmen, dich ehr veralbern wollten?
Gama-15 oder Kappa-18, wie schonmal gesagt, wäre meine wahl, aber entscheide selbst.
mfg
robert
Poison_Nuke
Inventar
#68 erstellt: 24. Jul 2005, 21:46
nunja, war ja auch nur eine Frage, ich selber war auch mehr als skeptisch

Im Pa Forum sind halt nur 2 Leute, die den Treiber haben und mehr als begeistert sind.


Aber der Gamma 15...wieso würdest du den denn nehmen, geist4711?
Weil der hat weniger Xmax, weniger Wirkungsrad und noch eine geringere Belastbarkeit als der Kappa 15LF.
pinkmushroom
Inventar
#69 erstellt: 24. Jul 2005, 23:20
moin...


naja wenn nun wiedermal die 12er und 18er zur diskussion stehen bin cih wieder beim sigma pro18..

begründung:
fs: 28hz
spl: 100db
xmax: 6mm

gibts wie gesagt ja für 139€ bei sonem auktionshäusle...


gamma-15 wählte robert wohl evtl wegen der niedrigeren belastbarkeit.. somit wird die endstufe billiger und er hat auch ne niedrigere resonanzfrequenz, zudem ist er selbst noch günstiger.. klar gibts auch ein paar nachteile und wenns darum nichmal ging lass ich mich wiedermal gern drauf hinweisen und berichtigen


mfg stefan
geist4711
Inventar
#70 erstellt: 25. Jul 2005, 06:44
so ist es,
niedrigste resonanzfrequenz(er will ja tief runter) und Q von 0,3, bei günstigem preis(ehr nebensache) und der f-gang.
der geringere lineare Xmax und belastbarkeit, stört da ja viele chassis geplant sind, ehr weniger.
mfg
robert
Poison_Nuke
Inventar
#71 erstellt: 25. Jul 2005, 07:50
Sigma Pro ist zwar eine schöne Sache, aber mit dem komm ich auch deutlich teurer weg, als mit dem Kappa 15LF, selbst wenn ich nur 6 statt 8 Chassis nehme.

Nunja, ich lass mir erstmal noch alles durch den Kopf gehen, habe ja jetzt viele gute Kommentrare und Hinweise erhalten.

Wenn denn das Geld dann in ausreichender Menge vorhanden ist (so in ein paar Monaten), werde ich wohl loslegen

Und Das Ergebnis werde ich nat. auch mitteilen


Aufjedenfall erstmal vielen Dank für eure sehr ausführliche Unterstützung.
Waschhausernst
Stammgast
#72 erstellt: 25. Jul 2005, 08:49
hab mir deine beiden threads auch mal durchgelesen.

falls deine geplante konstuktion mal den endzustand erreicht, würd ich mich gern in die liste zur hörprobe eintragen

echte 114dB im untersten tiefbassbereich, ohne die hässlichen raumeinflüsse... ich glaube das haben so viele leute auch noch nicht erlebt.

zum thema disse: da isses zwar laut, aber nicht tief!
jedenfalls war ich in keiner, wo mich lieder, die erhebliche tiefbassanteile haben, mehr als ein müdes schmunzeln abgewinnen konnte.

zum thema ohren: schon bei 90dB werden nahezu alle frequenzen vom ohr in der gleichen empfindlichkeit wahrgenommen.

wünsche viel erfolg beim bau und vor allem beim ergebnis
Gelscht
Gelöscht
#73 erstellt: 25. Jul 2005, 10:17

Waschhausernst schrieb:
zum thema ohren: schon bei 90dB werden nahezu alle frequenzen vom ohr in der gleichen empfindlichkeit wahrgenommen.


nicht wirklich:

Waschhausernst
Stammgast
#74 erstellt: 25. Jul 2005, 10:43

markus767 schrieb:

Waschhausernst schrieb:
zum thema ohren: schon bei 90dB werden nahezu alle frequenzen vom ohr in der gleichen empfindlichkeit wahrgenommen.


nicht wirklich:




ganz und gar nicht triffts wohl eher, wenn deine quelle stimmt.
hier meine

Gelscht
Gelöscht
#75 erstellt: 25. Jul 2005, 10:57
deine messungen stammen von 1933 über kopfhörer, meine von 1956 im freifeld:

http://www.sengpiela...tRobinson-Dadson.pdf

vielleicht hat jemand neuere daten?
Poison_Nuke
Inventar
#76 erstellt: 25. Jul 2005, 12:28
Also im PA Forum wurde mir gerade vom Eminence total abgeraten, von mehreren Leuten, da diese Treiber für Frequenzen ab 40Hz aufwärst ausgelegt sind.

Deswegen sollte ich mich nach HiFi Chassis umschauen, welche einen großen Hub haben und nat. niedrige Reso.

Was meint ihr? Gibt es vielleicht noch andere PA Chassis, die auch für tiefere Frequenzen noch geeignet sind, oder sollte ich wirklich im HiFi Sektor, z.B. bei Visaton suchen?

Oder ist es eigentlich irrelevant, was sie im PA Forum meinten? Weil 5mm Hub sind bei einem 15" meiner Meinung nach schon einiges. Ok der Raveland AXX 1515 hat nochmal das Doppelte an Hub, aber den fandet ihr ja nicht so klasse


Nagut, ich fahre nacher wieder bis Freitag auf Arbeit. Vielleicht kommen ja noch ein paar gute Meinungen bis Freitag, welche eventuell auch das Posting aus dem PA Forum negieren, oder bestätigen usw


Es ist ja eh noch Zeit, bis das Projekt verwirklicht wird.
pinkmushroom
Inventar
#77 erstellt: 25. Jul 2005, 13:28

Poison_Nuke schrieb:
Also im PA Forum wurde mir gerade vom Eminence total abgeraten, von mehreren Leuten, da diese Treiber für Frequenzen ab 40Hz aufwärst ausgelegt sind.

Deswegen sollte ich mich nach HiFi Chassis umschauen, welche einen großen Hub haben und nat. niedrige Reso.



grrrrr....

wie war des nochmal im andren fred?

empfohl dir ja schon den sigma-pro18 wegen 0,2mm mehr hub (naja^^) aber 28hz resofrequenz...

mehr hub wäre aber mit einigen chassis möglich wo man auch z.b. wieder beim axx1515 landen könnte

tiefstfrequent fällt mir spontan der bsw-154-II ein mit 20hz/fs, ne nummer größer der bsw-184-II mit jedoch 26hz/fs...
liegen preislich auch um 100€ bzw 150€...

monacor sph390-tc jedoch doppelschwingspule also noch mehr reihenschaltung^^

die visaton fallen presilich denke ich aus deinem rahmen, zumindest als 15"....

bis freitag denne^^
mfg stefan
Poison_Nuke
Inventar
#78 erstellt: 25. Jul 2005, 13:35
jo, Visaton habe ich mir gerade angeschaut, von den technischen Daten ist der TIW 400 ja richtig geil....aber 335€

entweder vieeeel sparen, oder doch ein günstigers.

ja, das Raveland AXX1515, sind wir doch wieder da
Verstehe jetzt aber auch, warum die das sagten: die Eigenresonanz des Chassis spielt sehr viel am Geschehen mit. weil unterhalb dieser müssen die Chassis sehr viel mehr Leistung aufbringen, als ein anderes mit tieferer Reso (so genau habe ich es auch noch nicht gerafft).


D.h. der Sigma Pro, der aber 4mm mehr Xmax hat als der Kappa, scheidet also auch aus, weil auch noch Fs von 28Hz.

Der Ravemaster BSW 154 sieht aber auch nicht schlecht aus...oder kann man den auch in die Schwabbel-Kategorie ala AXX1515 abtüten?
pinkmushroom
Inventar
#79 erstellt: 25. Jul 2005, 13:40
doch noch da^^

naja musst aufpassen mit bsw154 und bsw154-II einer hat 3mm andrer 5mm xmax und 220 zu 250 watt und 5,5 zu 6,8 kg oder so, fs 23 zu 20hz etc. sind völig andere dinge...

da schwabbelt nischt hab den bsw154 grade als "fernsehlilafärber" hier liegen


was denn nu an 28hz eigenreso viel? vorallem denk mal an dein dba, damit kommste doch eh tiefer...

und der kappa scheidet mit 1,8 xmax doch eh aus wenn der lf....


mfg stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 25. Jul 2005, 13:42 bearbeitet]
rottwag
Stammgast
#80 erstellt: 25. Jul 2005, 16:14
[/url]e wären 4x Eminence Kappa 18 in je 875 Liter (Raumteilung) mit fs=22,30 Hz & Ql=11...

Da braucht man nix entzerren und auch keine Riesen-Amps.. da flattern einem garantiert schon bei 20 Watt je Chassis die Hosen...

Bild:





Hart aufgehängt sind die auch!

Mit 12" Chassis bekommt man zwar 20 Hz hin, aber bei welcher Lautstärke?? Warum benutzen die im PA Bereich wohl 18"er? Mindestens aber 15"?

Mit 4x 18"er kann man schon gut Party machen - wenn sie bis 20 Hz spielen sollen, dann gehts zwar nicht soo laut - aber fürs Heimstudio wirds trotzdem noch langen...

Ich habe den Ravemaster BSW 184-II daheim - der geht bis ca. 26 Hz -3 db runter (bei BR Betrieb) und da flattern mir bei 100 Watt an 4 Ohm mehr als nicht die beine auf Winsch...


Wo viel entzerrt werden muss wird auch Energie gefressen - was will man mit 8x 15" Chassis, die man dann bis 20 Hz runterquälen muss, da sie eigentlich nicht tiefer als 30 Hz spielen...?


Gruß


Rotti


[Beitrag von rottwag am 25. Jul 2005, 16:18 bearbeitet]
bolandi
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 25. Jul 2005, 17:34
Hallöchen,

sorry, bitte nicht böse sein, aber kann es sein, daß ihr alle genannten Eminence-Chassis nur aus dem Katalog kennt...?
Der Sigma Pro-18 ist ein reiner Infra, der schon bei 60 Hertz enorme Probleme mit der Feindynamik hat, ebenso der Kappa18, der Kilomax ist da nur geringfügig im Vorteil, der Gamma 15 ein weicher Tiefmitteltöner, optimiert für den Einsatz über 100 Hertz als Bühnenmonitor.
Der Delta 12 LF ist zwar sehr gut, aber eher optimiert für den Kickbassbereich, eben für kleine Fullrange-Beschallungs-Systeme, wo man meist auf alles unter 60 Hertz stumpf verzichtet und es per Hochpass ausblendet.

Der einzige Allround-Bass unter den genannten ist und bleibt der Kappa 15LF, der arbeitet zur vollen Zufriedenheit vieler semiprofessioneller und professioneller Anwender im Bereich zwischen 35 und 200 Hertz für Beschallungsaufgaben, eignet sich aber aufgrund der günstigen Parameter und der sehr stabilen Membran eben auch für sehr tiefe HiFi- und Heimkinoanwendungen. Sicher hat er eher im Bereich unter 35 Hertz seine Problemchen, aber das ist für hochwertige Wiedergabe allemal beeser als Probleme im Bereich über 50 Hertz. (Bevor jemand nachfragt: Ja, ich kenne alle diese Treiber aus persönlicher Erfahrung und zwar jeweils mehr als einen in mehr als einer Konstruktion...)

@Poison
Ist dir aufgefallen, daß du nicht im PA-Forum, sondern im Party-Pa-Forum bist...? Viel Spaß, sind ja noch Schulferien...!
Die Aussage auf "40 Hertz" bezieht sich auf den Kappa 15LF im ARLS: das Ding ist ja ´ne Art Bassreflex und läuft so halt einfach nicht tiefer, boostet man da untenrum, belastet man nur unnötig den Treiber ohne wirklich etwas zu gewinnen.
Vielleicht hättest du einfach mal im PA-Forum suchen und mitlesen sollen...

Schöne Grüße, günther


[Beitrag von bolandi am 25. Jul 2005, 17:39 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#82 erstellt: 25. Jul 2005, 18:21
schön wenn jemand was dazu sagt, der die chassis vom hören her kennt. kannst du zufällig was dazu sagen, wo der kappa-18 gern eingesetzt wird, finde das chassis höchst interessant?
angedacht is der für mich momentan für meine eckhörner(wenn ich mal die treiber wechsel) -wird jedoch wohl nie auch nur zur hälfte ausgefahren werden, ich hab ja noch nachbarn ;-)
mfg
robert
bolandi
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 25. Jul 2005, 18:56
Hallöchen, Robert,

der Kappa 18 ist ein typischer Festinstallations-Infra, weil´s dort eben nicht so auf Größe und Gewicht ankommt (z.B. Diskotheken). Eine typische Anwendung sind ca. 350 Liter auf 30 Hertz abgestimmt und früh wieder getrennt (bei 60 bis spätestens 80 Hertz), so bleibt er noch relativ kompakt und erreicht einzeln ca. 112 unverzerrte dB. Da sehr übersteuerungsfest und im typischen Nutzbereich die Verezrrungen nicht so hörbar sind, wird er aber gerne noch deutlich lauter gequält... Beliebt sind auch (mehrfach ventilierte) Bandpass- und Bandpass-Horn-Konstrukte, das geht in den meisten Fällen aber deutlich in Richtung One-Note-Bass; alles andere als für hochwertige Wiedergabe zu empfehlen. In gut abgestimmten einfachen Bandpässen mit groß genug ausgeführtem BR-Kanal ist der Kappa aber sehr gut aufgehoben und uneingeschränkt heimkinotauglich...
Ein Horntreiber ist er aber leider nicht (wie kaum ein eminence, vom Lab12 mal abgesehen...), bestenfalls für Hybride und ähnliches geeignet...
Gerade für ein Eckhorn mit seinen spezifischen Anforderungen kann ich den Kappa eher nicht empfehlen, aber dazu hab´ich ja neulich schon mal was gepostet... Bei immer nur sehr moderatem Betrieb mag das angehen, trotzdem verschenkt man Qualitäten des Horns...

Ciao, Günther
pinkmushroom
Inventar
#84 erstellt: 25. Jul 2005, 19:01
abende...
naja nochmal um kurz auf den sigma zurückzukommen... der fred eröffner wollte ja ursprünglich unter 20hz kommen...

ich äuserte mich auch schonmal dahingehend das ich ihn nur vorschlug da ich einfach mal beim hersteller bleiben wollte und es ihn grade für 140€ beim auktionshäusle mit 4 buchstaben gibt..

vom gamma und kappa riet ich dank eher mittel-tieftönerauslegung ja auch schon ab..

und den kappa15-lf kenn ich in br und im fl-horn auch. delta15-lf ebenfalls in br, rest leider nich...
bzw nur eine völlig doofe konstruktion unsres bassisten mit den alten em15-250 glaub ich...

mfg stefan
Waschhausernst
Stammgast
#85 erstellt: 25. Jul 2005, 19:40
also ich kann zum 15 lf auch nen kleinen erfahrungsbericht anbringen:
ein kumpel hat ihn bei einem unserer partys mit, leider haben wir nur 2 pa-endstufen und konten ihm somit nur einen kanal mit 250 watt (8 ohm) zur verfügung stellen.
dazu kommt, dass er ihn in nur 100 litern BR verbaut hat.
trotzdem, was dieser eine würfel an power rausgeplautzt hat war enorm...
ich meine, meine infinity BP war ja schon richtig laut, aber der kappa hat ihn so gnadenlos tot gemacht, wenn die tür zum "main floor" auf war und das noch mit ordentlich tiefem bass - da war die tanzbarmusik ni mehr zu hören.
wenn ich nich wüsste wohin damit, täte ich mir auch 2 dieser babys bauen.
da reicht schon.... *schwelg*

p.s. diese komischen conrad-schutzgitter würde ich dort nicht davor machen... das vibrieren und klappern is hässlich
Poison_Nuke
Inventar
#86 erstellt: 29. Jul 2005, 17:10
vielen Dank.

Die letzten Postings waren extrem informativ

Auch wenn ich mich im Laufe dieser Woche irgendwie in den Sigma Pro 18 verliebt habe: dieser scheint wohl nicht wirklich gut für ein DBA geeignet zu sein, weil dieses wollte ich im Bereich von 20-100 (120) Hz betreiben, und wenn der Sigma schon ab 60Hz Probleme bekommt (wegen der hohen Membranmasse und der starken Bündelung nehme ich mal start an), dann könnte das schon schwierig werden, mit dem ordentlichen Klang.


Aber ein Xmax von nur 5mm verhindert nat. auch einigen Spaß beim Kappa 15lf, weil wenn ich mir mal das Visaton TIW400 anschaue, das hat ein Xmax von 27mm (*autsch* :D) hat...

Vorallem: derzeit habe ich eine SBA Installation mit 4 38er Treibern an der Stirnseite, die 38er haben einen Hub von 8mm, und denen geht schon recht flott die Puste aus (vorallem bei heftigen Explosionen, oder dem POD Race aus Star Wars...da hat man Angst, das die Membran einem gleich entgegenkommt :D)

Daher denke ich mir, müsste man schon einiges mehr an linearen Hub mitbringen, damit sowas nichtmehr passiert.
Und der Sigma Pro 18 mit Xmax 6mm in 6facher Ausführung dürfte da glaube schon etwas mehr bringen, da halt fast doppelte Fläche und dann noch 2 Stück mehr.


Oder was meint ihr? Sollte ich nun doch auf den Sigma Pro 18 sparen, und klangliche Probleme im Bereich 60-100Hz in Kauf nehmen, oder lieber doch zu den Raveland AXX 1515 Chassis übergehen? Oder vielleicht doch noch ein anderes 38er Chassis, welches viel linearen Hub hat und dennoch gut klingt?
pinkmushroom
Inventar
#87 erstellt: 29. Jul 2005, 17:26
hmmm...

27mm xmax bezweiffel ich mal stark mag da stehen was will, sind wohl 2,7... nämlich beim bgs40 auch angeblich 16mm und da weiss ich das es 1,6 sind...

versteif dich mal nich zu sehr auf die xmax werte.. die sagen nicht soviel aus....

axx1515 hätte jedoch mehr wenns unbedingt sein muss..

und wenn fast jeder vom sigma abrät wieso solltest darauf sparen und noch "mist" in kauf nehmen?
kappa 15lf hat sich doch eigentlich als bewährt rausgestellt...

nebenbei bezweiffel ich das du (wie jeder andereauch) die lautstärke die 16 kappas abgeben könnten dauerhaft aushälst...

mfg stefan
Poison_Nuke
Inventar
#88 erstellt: 29. Jul 2005, 17:47
nunja, von den Xmax gehe ich nur davon aus, weil dieser ja der eigentliche limitierende Faktor bei Frequenzen unterhalb von 30Hz ist. Oder liege ich da etwa falsch?

Und da ja meine 4 38er mit einem Xmax von 8mm derzeit bei 20-30Hz so ihre Probleme haben, habe ich da halt so ein Verlangen nach etwas mehr Hub


Achja, wieso rät hier jeder vom Sigma ab? ich habe bisher nur eine negative Meinung zu dem gelesen, ansonsten aber sehr viele positivere Meinungen. Und die eine negative bezog sich auch nur auf den Klang überhalb von 60Hz.


nunja, dann halt doch den Kappa 15LF, nur das 8 Stück von denen dann wohl auch sehr sehr stark zu kämpfen haben, wenn ich mir mal wieder Star Wars anschauen will. Weil die gehen ja ordentlich tief in den Basskeller runter.

Oder wie sieht es bei denen aus, dass die Chassis mechanisch Überlastet werden? Ist die Gefahr gering, das man sie durch tiefe Töne zerstören könnte? Weil Xmech ist mit 20mm beim Kappa 15LF ja schon glaube recht groß?
pinkmushroom
Inventar
#89 erstellt: 29. Jul 2005, 18:06
ok dann riet halt nur ich vom sigma ab....

dachte das waren noch mehr dann dies aber wohl in nem andren thread wos halt um nen einzelnen sigma ging...

xmech mit 20mm ist ertragbar...
xmax genauso...

rechne dir doch mal aus was 16 kappas an z.b. 9600w sinus anrichten

in nem normalen raum wird sich da kein mensch länger als 10 sekunden aufhalten wollen... oder sitzt in nem db-drag fahrzeug irgendwer drin???

wie tief irgendwas spielt hängt ausserdem arg vom gehäuse ab.. in br solltest aber mit 16kappas gut innen keller kommen...

gruß stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 29. Jul 2005, 18:15 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#90 erstellt: 29. Jul 2005, 18:45
argh.....8 (ACHT) Kappas, NICHT 16!

Wir wollen ja mal nicht übertreiben

Eigentlicht plane ich vielleicht sogar nur 6, aber dann habe ich das Problem, das 2 Kappas direkt hinter meiner Centerbox sind, sieht auch komisch aus

Nunja, da das Gehäusevolumen 3000Liter beträgt für 8 Stück, und ich "nur" 2000Watt zur Verfügung stellen werde, sollte es eigentlich gut gehen.



Nur ich habe gerade mal wieder im PA Forum gelesen (ja ich weiß, das es das Party PA Forum ist, aber ich wurde vom Admin aus dem PA Forum rausgeworfen, da meine Anwendung nichts mit PA zu tun hat). Jedenfalls wurde mir da mehrfach gesagt, dass der Kappa 15LF nicht für Frequenzen unter 35Hz funktionieren würde, da er dafür nicht ausgelegt ist. Es wurden mir außerden wieder mehrere HiFi Chassis empfohlen...auch wenn die mit 300€ das Stück etwas zu teuer sind. Weil der Kappa soll eigentlich nur eine billige Pappe sein, mehr nicht...hm.

Was denkt ihr denn nu? Denken die PA User einfach immer nur an Maximalpegel, wo der Kappa ja bei 20Hz einfach nix mehr bringt, oder haben sie auch so recht? Weil was ich halt haben möchte: die POD-Race Szene in Star Wars will ich z.B. in voller Kino Lautstärke geniessen können, wobei die Chassis aber noch weit von ihrer Grenze entfernt sein sollen. Ist das mit den Kappa 15LF nun möglich, oder nicht?

Den Maximalpegel von 140dB bei 40hz will ich eh nicht haben :D.
Aber 120dB kurzzeitig sollten schon drin sein. Eine Explosion ist nunmal laut
pinkmushroom
Inventar
#91 erstellt: 29. Jul 2005, 18:57
argh...
ursprünglich warst du bei 16-24

120db erreicht ein einzelner kappa nebenbei schon problemlos...

hast dir mal ne simu ohne entzerrung in 375 litern angeguckt? sieht ja auch mal fürn a...h aus

200l solltens eher tun...

wenn dir mal gedanken über ne aktive entzerrung machen würdest kämest problemlos mit fast vollem pegel in sogar 170l auf 26hz, nur so nebenbei..
z.b. 27hz bassboost güte2 mit 3db


[Beitrag von pinkmushroom am 29. Jul 2005, 19:00 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#92 erstellt: 29. Jul 2005, 19:02

pinkmushroom schrieb:
argh...
ursprünglich warst du bei 16-24


ja, Vorderwand PLUS Rückwand
Da die hinteren aber rein nur die Reflexionen der Vorderen auslöschen, sind es effektiv NUR die vorden Chassis, die den Pegel erzeugen

somit sind nur 6-8 chassis für die Berechnung interessant. Und wenn ich mit meinem Berechnungsprog 8 Chassis in 3000Litern berechne, dann sieht der FG besser aus, als wie in einem kleineren Gehäuse (Was ja eh schwer wird, weil das Volumen wird automatisch so groß, da ich schonmal ein paar Centimeter einbautiefe brauche...und jeder Centimeter Einbautiefe sind ungefähr 100Liter mehr
pinkmushroom
Inventar
#93 erstellt: 29. Jul 2005, 19:11
kommt das ganze nu als unendliche schallwand zu stande oder wie?
20cm tiefe reichen nämlich eigentlich..

ansonsten haste da wohl was falsch berechnet... andere ergebnisse ergeben 8 chassis in einem gehäuse nicht, zu 8 in je einzelgehäuse, rein simulationstechnisch...

oder sind die etwa unter fs abgestimmt???
gäbe nämlich evtl probleme...

100liter ergibt ein cm bei ner fläche von ca 4mx2,5m
könnte auch "künstlich" verkleinert werden...


[Beitrag von pinkmushroom am 29. Jul 2005, 19:19 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#94 erstellt: 29. Jul 2005, 21:17
hm, habe ich es in diesem Thread noch nicht gesagt...komisch. Also ja, es wird eine unendliche Schallwand...und "künstlich" verkleinern wollte ich die eigentlich nicht. Erstens soll die Wand dann tapeziert werden, damit sie sich wirklich unauffällig in den Raum integriert, und zweitens würde es schwierig werden, mitten unter den Platten eine Luftdichte Grenze zu erschaffen, auf dieser unebenen Wand


Warum ist ein großes Volumen überhaupt so schlecht?
Weil mit WinIBS wird mir, je größer das Volumen ist, die untere erreichbare Frequenz deutlich angehoben. Und mehrere Chassis, die auf einem Volumen arbeiten, ergeben am Ende ja eigentlich das gleich, wie ein Chassis auf dem passenden kleineren Volumen.

Achja, BR war unter fs abgestimmt, aber was ist daran so schlimm? Weil die fs des Kappa 15LF mit 39Hz ist arg hoch. Meine BR Abstimmung lag bei 22Hz. Die GainKurve sah aber trotzdem sehr gut aus. Lediglich -4dB weniger bei 20 - 40Hz.
pinkmushroom
Inventar
#95 erstellt: 29. Jul 2005, 21:35
gainkurve??? wäre ne empfindlichkeitskurve...

künstlich verkleinern ist garkein problem.. kannst ja z.b ein sack sand reinlegen wäre das volumen schon kleiner, oder eine holzkiste reinstellen etc...

ein größeres volumen ist nicht unbedingt schlecht.. in 375 litern ergibt das ganze mit winisd pro hier simuliert mit 22hz abstimmung auch ähnliches, die kann der kappa jedoch nicht sauber spielen... schon garnicht mit maximalpegel...
daher wäre wohl so einiges hinfällig..
guck dir doch mal ne 39hz abstimung an... das ganze wird doch eh durch den raum etc nachher alles beeinflusst und mit mehreren chassis kommste eh nochmal tiefer...
20hz wirste eh nie hören selbst die kommen halt einiges leiser da noch raus..

mfg stefan
bulla
Inventar
#96 erstellt: 29. Jul 2005, 21:43
Der Tiw400 hat einen Xmax von +- 7,5mm;
27mm Hub - Polplattenhöhe / 2;
Poison_Nuke
Inventar
#97 erstellt: 29. Jul 2005, 21:51
mit dem Kappa 15LF scheint sich das eh erledigt zu haben. Im richtigen PA Forum gibt es einige Meinungen dazu, das der Kappa klangtechnisch einfach nix taugt, da er nur um seine Fs herum einigermaßen gut, und das auch nur in einem Resonator klingt. Ansonsten soll er Kappa recht viele Verzerrungen erzeugen usw. D.h. Klangtechnisch ist er absolut ungeeignet für HK.


Achja, wie oft soll ich denn noch sagen:
20Hz hört man, fühlt man, und sie gehören dazu und ich will sie mit dem DBA erreichen! Punkt aus. Im Momemt erreichen meine 4 Subwoofer auch ca. 23Hz. Nur leider mit Raummodeneinfluss. Aber an der richtigen Stelle im Raum klingt es verdammt geil. Und das DBA soll auf jeden Fall die 20Hz linear erreichen. Bei soviel Chassis und Volumen ist das eigentlich mehr als ein Kinderspiel



Halt nur die Frage...der Kappa scheidet aus, die anderen Eminence wohl auch. Also doch wieder zurück zu Raveland, z.B. dem BSW II 154?
Der hat ja ein Fs von 20Hz, womit man wohl deutlich besser die 20Hz erreichen sollte.
pinkmushroom
Inventar
#98 erstellt: 29. Jul 2005, 22:33
danke für die berichtigung bulla


dann halt nu endgültig kein kappa 15lf...
hör ihn dir an... und zum vergleich den bsw oder den axx,
dann kannste zum klang was sagen.
ich kenne alle drei serien,halt nich unbedingt immer den 15" aber naja...

gibt aber auch z.b. von monacor visaton beyma intertechnik rcm selenium etc. einige brauchbare chassis im pa und home hifi bereich...

zum axx und bsw selbst gab ich entweder hier weiter vorne, oder im andren fred meine meinung ab... die sich bis dato auch nicht geändert hat...
mfg stefan
Poison_Nuke
Inventar
#99 erstellt: 29. Jul 2005, 23:14

pinkmushroom schrieb:
ok dann halt wieder zum axx1515...

wenn dus laut haben willst z.b. verstehe ich die wahl nicht da du für selbigen preis ja lautere chassis bekommst.. tiefgang ok... schon recht gewaltig durch den hub...

klingen tut der axx bei leiseren lautstärken finde ich zumindest nicht gut... habe aber bisher nur den 1212 gehört...

da klingt sogar der tw3000 besser...
die bsw serie wäre aber schonmal lauter oder als persönliche empfehlung wenns eh laut werden soll eminence kappa 15lf [...]


meinst wohl diese Meinung

Da steht zum BSW aber halt nur, das er lauter geht...genauso wie zum Eminence. Nix aber, ob die beiden klingen, oder nur laut sind.

anhören wird schwierig...oder kannst du mir sagen, wo ich einfach mal so ein Chassis und eine Endstufe herbekomme, und achja, ein Gehäuse brauch ich ja auch noch...welches am besten nat. BR auf die gewünschte Frequenz ist.


[Beitrag von Poison_Nuke am 29. Jul 2005, 23:15 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#100 erstellt: 29. Jul 2005, 23:23
da steht das der axx m.m. nicht so gut klingt.. aber gewaltig tiefgang hat..

bsw klingt etwas sauberer knackiger würd ich sagen..
ja kloppt mich klein ich verbau das ding ja auch selbst


gibts denn kein conrad in deiner nähe? da könntest dir axx und bsw evtl anhören...
ansonsten evtl mal fragen ob irgendwer in deiner nähe nen zebulon, showsub, sub18 oder irgendsowas hat.. damit bekommste nen grundeindruck zumindest vermittelt...

endstufe brauchste doch so oder so... oder auch da noch zu nichts entschieden?bzw nutz doch zum testen deine bisherige
rottwag
Stammgast
#101 erstellt: 29. Jul 2005, 23:39
Abend dir Herren...

Das der Kappa 15 LF nicht für 20 Hz taugt hatte ich ja eigentlich schon 8422 Posts weiter oben angemerkt

Die AXX Serie bekommt man - unabhängig vom Klang - eigentlich auch schwierig so tief abgestimmt...

Bei der BSW Serie bekommt man den 18"er auf 26 Hz (-3db) in ca. 300 Litern, weniger ist auch kaum drin... (obwohl HH mit dem Dingen nen 20 Hz Sub gebaut hat! via Kondensator und entzerrung usw. in 280? Litern oder so)

Mit Entzerrung geht viel ABER - weniger entzerren ist immer besser für klang UND verbaucht viel weniger Leistung..
(hatte ich oben ja auch alles schon geschrieben)

Wen der Kappa 18 und der Kilomax 18 keinen Anklang finden (dabei gehen sie nicht entzerrt wirklich bis 20 Hz runter in 800 Litern), dann.... wie wärs denn mit dem

Mivoc HCM 12 T ?

Der hat 10mm Xlin, ne supersteife Membran und geht geschlossen in 45-70 Hz bis 20 Hz runter (-10db). Das kann man dann gut entzerren - danke CB gleichmäßiger abfall und KEIN Problem mit Memmbranauslenkungen unterhalb fs.

Den Mivoc gibts jetzt für 150 Euronen das Stück. In der akt. HH ist mit diesem Chassi auch ein 20 Hz Transmissionline Sub verwirklicht.

Einziger großer Nachteil: Das Ding braucht viel Leistung...



Rotti
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassis Alternativen für DBA?
Karsten am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2006  –  17 Beiträge
Welche Chassis für ein Heimkino DBA?
Poison_Nuke am 28.03.2005  –  Letzte Antwort am 09.04.2005  –  20 Beiträge
Welches Chassis
marcel976 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 08.12.2023  –  4 Beiträge
tieftonchassis für 6x6 dba gesucht
am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 05.05.2007  –  99 Beiträge
Welches Chassis?
nigel96 am 09.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  16 Beiträge
DBA Wirkungsbereich
ja? am 30.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  3 Beiträge
20cmTT-Chassis bis 100.- (wo/welches)?
robwag am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 19.11.2009  –  8 Beiträge
Alternative DBA-Anordnungen
FoLLgoTT am 04.09.2015  –  Letzte Antwort am 13.10.2022  –  74 Beiträge
Welches Chassis?
ronaldo_18 am 22.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.08.2012  –  18 Beiträge
SBA/ DBA vs. Dipol
focal_93 am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 22.11.2008  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.578