HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » CT193 - Sperrkreis | |
|
CT193 - Sperrkreis+A -A |
||
Autor |
| |
Neutz
Stammgast |
#1 erstellt: 01. Jun 2005, 16:16 | |
Moin zusammen, mal ne Frage: Ich habe hier die Weichenteile für CT 193 liegen (für d. SPH 60) und weiß net richtig wie die zusammen gehören, denn da sind pro Seite 2(!) Widerstände. Also ich habe hier: - 1xSpule - 1xKondensator - 2xWiderstand ..kommen die 2 Widerstände Parallel oder in Reihe zusammen? Danke für Eure Hilfe, ein nettes Bildchen wo die Schaltung drauf ist wäre auch super. |
||
Quiety
Stammgast |
#2 erstellt: 01. Jun 2005, 16:59 | |
Hallo Neutz! Alles parallel ist richtig. Dadurch wird der Widerstandswert verringert (5 Ohm gibt's wohl nicht in den E-Reihen). 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 Gruß Quiety |
||
|
||
Neutz
Stammgast |
#3 erstellt: 01. Jun 2005, 21:36 | |
Besten Dank, das habe ich mal so gemacht und mir die Option gelassen die weiche nachträglich nochmals auszubauen. Nein, das hat nix mit mangeldem Vertrauen zutun aber ich habe schon an einigen Stellen gelesen das es für die CT 193 div. Weichenmöglichkeiten zu geben scheint. Wie dem auch sei, heute war schönes Wetter und da mußte die Werkgarage wieder herhalten mit dem Ergebnis das eine schon munter vorsich hinspielt Zu den Bauschritten brauch ich wohl nix weiter zusagen. Diesamal habe ich wieder "Flachgedübelt(mein neues Hobby ) und mit Ponal Express gearbeitet. Find ich net schlecht, die Fugen sind natürlich 1. Sahne. Dank der Flachdübel verrutscht da auch nix mehr beim "verzwingen" was immer mein Problem war. Die Schallwände habe ich rückseitig angefaßt, nicht das es der SPH 60 X gebraucht hätte, aber ich wollte das schon immer mal machen und Schaden tuts in dem Zusammenhang bestimmt net. Morgen ist noch der eine Seitendeckel mit verleimen dran, dann sollte es das soweit gewesen sein. Wen jemand Desingvorschläge jat, ich bitte darum den ich habe noch keine Idee. Die Lochschatten der Bassref.öffnung habe ich mit schwarzer, matter Farbe etwas hervorgeholt. Ich finde das gibt den was "mächtiges" wenn man von vorne in so ein großes schwarze Loch guckt und sich überlegt ob das auf der anderen Seite in China rauskommt odr so ...schönen Abend noch btw.: das weiße "Geschmiere" in den Innefugen ist Acryl, kein Ponal [Beitrag von Neutz am 01. Jun 2005, 21:39 bearbeitet] |
||
Quiety
Stammgast |
#4 erstellt: 01. Jun 2005, 22:01 | |
Hallo Jens, Ihr macht ja alle schnelle Fortschritte. Bei mir dauert das immer ewig ... Sehen schon sehr gut aus, Deine CT193! Ich bin mit meinen Bauteilwerten mal dem fachlichen Rat des Entwicklers Udo Wohlgemuth gefolgt und mit dem Klang sehr zufrieden. Übrigens lasse ich mir auch immer die Möglichkeit offen, noch einmal die Weiche ausbauen zu können. Man weiß nie wofür das mal gut ist ... Dafür klebe ich die Weiche / Sperrkreis mit Montagekleber und Klettband ein. Hält bombig, wirkt auch noch schwingungsdämpfend und kann schnell und beliebig oft raus und wieder rein. Habe meinen Hornreflektor auch mattschwarz gestrichen (versuche gleich mal ein Bild einzustellen) und das Gehäuse Kirsche furniert, Birne gebeizt und zuletzt gewachst. Womit hast Du die Winkel am Schacht gemacht? Auch gefräst? Ich hab's geraspelt ... Bis später Quiety EDIT: ich habe wesentlich weniger Dämmwatte genommen. Ich befürchte Du dämmst den Tieftonbereich tot ... [Beitrag von Quiety am 01. Jun 2005, 22:05 bearbeitet] |
||
Neutz
Stammgast |
#5 erstellt: 01. Jun 2005, 22:15 | |
Also dafür das bis jetzt nur eine spielt rumst der Onkel aber ganz gut ... hätte ich net gedacht!!! Kirsche funiert und Birne gebeitzt, aha, mach mal ein Photo rein, bitte. Die Weiche habe nun im Moment auch so wie sie von Udo kam, ich persöhnlich meine das das ganze etwas "Näselt" aber man muß schon auf Fehlersuche sein und das hören WOLLEN(!!!). Ansonsten freue ich mich schon auf die Zweite |
||
Quiety
Stammgast |
#6 erstellt: 01. Jun 2005, 22:23 | |
[Beitrag von Quiety am 01. Jun 2005, 22:29 bearbeitet] |
||
Neutz
Stammgast |
#7 erstellt: 01. Jun 2005, 22:41 | |
Wow, die sehen ja super aus, schick, schick!!! ...mal blöd gefragt aber was steht den da rechts daneben( so rötlich). |
||
Quiety
Stammgast |
#8 erstellt: 01. Jun 2005, 22:50 | |
Vielen Dank!! Ich habe so etwa 10 Jahre Selbstbaupause hinter mir. Es hat sich irgendwie nicht ergeben (keine Zeit, keine Räumlichkeiten, keine Motivation wegen schlechter Lackier-Erfahrungen). Die rötlichen sind meine ASW Cantius VI Mk.2, die Fronts meines Heimkinos. Ich habe Sie vor etwa 10-11 Jahren gekauft und ausgiebig gegen T&A gehört. Sie sind mit Sicherheit gesoundet, machen aber für Frequenzteiler einen Heidenspaß und haben soviel Reserve und Tiefgang, daß ich im Moment mein Kino ohne Subwoofer betreibe. Furnieren ist jetzt die Oberflächengestaltung meiner Wahl, habe allerdings schon wieder neue Pläne. Mir sind Bastel- bzw. Gestaltunghefte meiner Freundin in die Hände gefallen und da sind viele Sachen mit Künstlerölfarben dabei. Sehen teilweise äußerst faszinierend aus. |
||
Quiety
Stammgast |
#9 erstellt: 01. Jun 2005, 22:59 | |
Apropos näseln: ich hatte den Eindruck, daß die Monacor ein wenig Einspielzeit benötigen. Außerdem stehen die CT193 bei mir nur für's Foto auf 4 Pucks. Ich habe sie normal nur vorne erhöht (hinten einen dünnen Streifen Moosgummi unter die Kante gelegt), damit sie exakt auf's Ohr schallen. Entweder bin ich nach so kurzer Zeit (seit etwa 2 Wochen fertig) schon an Breitbänder adaptiert, oder das macht's ... |
||
Neutz
Stammgast |
#10 erstellt: 27. Aug 2005, 18:03 | |
Moin zusammen, lang hats gedauert aber sie sind fertig geworden Cheers |
||
Neutz
Stammgast |
#11 erstellt: 27. Aug 2005, 18:09 | |
Hier sieht man besser das ich den BR-Trichter mittels Rahmen aus 4 mm Pappelsperrholz mit Nylonstrumpfcover abgedeckt habe. Die geschlossene Front gefällt mir so mittlerweile besser. Klanglich hat das keine Auswirkungen, zumindest keine die ich hören konnte. |
||
Herbert
Inventar |
#12 erstellt: 27. Aug 2005, 18:16 | |
Hallo Jens, sehr schön geworden die Kleinen. Gruss Herbert |
||
Neutz
Stammgast |
#13 erstellt: 27. Aug 2005, 21:03 | |
Merci, einerseits soll/kann man es als Desingvorschlag aufnehmen, andererseits muß es ja nicht immer sein das nur "teure" LS ein schönes Zuhause bekommen. Aber immer wieder erstaunlich was aus den kleinen Brüdern rauskommt. Keith Jarrett am Klavier könne sie jedenfalls astrein. Im Kontex zum Preis/Bauaufwand ist der Klang echt klasse. Da verdaut man auch den Funierpreis von 20€ Ich kann echt nur raten das man sich bei den kleinen BB erstmal umsehen und reinhören sollte bevor man vermeintlich zig 100 od. 1000 € für was "ordentliches" drangibt. Cheers |
||
Herbert
Inventar |
#14 erstellt: 28. Aug 2005, 08:13 | |
Hallo Jens, wie gefällt Dir denn der CT im Vergleich zum Tangband-Buschhorn? Gruss Herbert |
||
Neutz
Stammgast |
#15 erstellt: 28. Aug 2005, 10:17 | |
Rein optisch, besser Schwierig, schwierig, ich höre beide gerne. Außerdem sind die Grenzen teilweise verwaschen. Egal, das Hauptkriterium was sofort im A&B Vergleich ins Ohr sticht: Bei den Buschis steht die "Bühne" im Zimmer wie angenagelt, bei dem CT ist der Klang an die Membrane drangenagelt. Der Bass ist bei den Buschis akkustisch* tiefer dafür aber nicht so präzise, knackig wie beim CT. Dadurch klingt ein Klavier / Cello aber auch "groß" und nicht flach....ich hoffe das Du mir folgen kannst Der CT klingt aber "frischer" im possitiveb Sinne, das Buschi eher etwas mupfig/verstopft, jedenfalls im A&B Vergleich. Also bitte jetzt nicht überbewerten. Sagen wir mal so: Die CT´shaben "eher" Monitor Charakter, die Buschis "eher" Live Charakter mit besserer räumlicher Darstellung. Sowas in der Art. Ich höre in letzter Zeit viel Live-Jazz, bei einer anderen Musikrichtung kann das ganze auch wieder etwas anderst aussehen. Wenn Du eine bestimmte Musikrichtung hast od. dgl. laß es mich wissen, wenn ich was passendes vorrätig habe lege ich das Scheibchen gerne ein und höre nochmal genau rein, daran solls net liegen Oder anderst: Wenn die Buschis die Brillianz in den Höhen der CT hätten und der Bass etwas knackiger wäre, wären es Viehcher Ich habe schon haufenweise Leute gefoppt da die Buschis neben den viechern stehen. Schön hören lassen die Leute in dem Glauben das sie jetzt die Viecher hören und dann:"So, jetzt hören wir mal die Großen daneben" . *damit meine ich mein Hörempfinden, kann sein das jemand mit einem Diagramm um die Ecke kommt und sagt:"Laut Tabelle gehen aber die CT tiefer in der Keller". |
||
Quiety
Stammgast |
#16 erstellt: 28. Aug 2005, 10:26 | |
Hallo Jens. Deine sehen aber auch super schick aus, Gratulation! Sind sehr schön geworden finde ich. Und 'ne tolle Idee mit dem bespannten Rahmen, so bündig eingelassen. Besonders die Schattenfuge finde ich gut. Schwierig sowas zu fräsen oder hast Du's anders hingekriegt? Gruß Quiety |
||
Neutz
Stammgast |
#17 erstellt: 28. Aug 2005, 10:37 | |
Kirsche funiert und Birne gebeizt...da mußte ich doch was nachlegen Schattenfuge fräsen ist sone Sache, vorallem mit eine 4 mm Schaftfräßer, der kann schnell ausglühen bei sowas. Handkreissäge mit 4mm Hartmetallblatt und Seitenanschlag heißt die Lösung. Damit habe ich Quasi einmal längs "rundherum" gesägt, pro Seite. Geht Superschnell, das Blatt führt sich fast selber und da glüht nix aus. Die Fuge müßte 4x6mm sein (Tiefenanschlag d. Kreissäge). Das wärs auch schon, außen die Kanten mittels Fräßer auf 45° gebrochen. Die Seiten wollte ich erst mit Granitspray behandeln damit das so Steinmäßig aussieht, das Schwarz finde ich aber mittlerweile schöner. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Widerstände für FW jrehhofj am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 22.10.2010 – 8 Beiträge |
Sperrkreis parallel oder in Reihe ? Schoschi am 02.03.2007 – Letzte Antwort am 03.03.2007 – 5 Beiträge |
widerstände hifiologe am 15.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 3 Beiträge |
Welcher Sperrkreis für CT193 ? Unbknnt am 24.10.2017 – Letzte Antwort am 24.10.2017 – 2 Beiträge |
CT 193: Sperrkreis / Wie wähle ich richtige Komponenten? radicalradiator am 24.09.2019 – Letzte Antwort am 06.10.2019 – 7 Beiträge |
CT 193 - Sperrkreis überhaupt empfehlenswert? ad2006 am 05.07.2006 – Letzte Antwort am 08.07.2006 – 16 Beiträge |
CT 193 mochico am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2008 – 4 Beiträge |
Bauplansuche CT 193 liberté am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 6 Beiträge |
Dimensionierung Widerstände für Spannungsteiler MaV3RiX am 03.03.2024 – Letzte Antwort am 09.03.2024 – 8 Beiträge |
Sperrkreis für Sticks Formatthias am 20.05.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.091
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.055