HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bose Freespace 51 / Kabelanschluss Problem | |
|
Bose Freespace 51 / Kabelanschluss Problem+A -A |
||
Autor |
| |
flynatic79
Neuling |
10:04
![]() |
#1
erstellt: 12. Jun 2023, |
Hallo Zusammen, ich hatte mir vor langer Zeit bereits ein Paar Bose Freespace 51 günstig geschossen. Nun wollte ich mich daran machen, die Teile im Garten zu installieren. Jetzt stehe ich bereits vor dem ersten Problem beim Anschluss. Ich habe mir Gedanken über den Querschnitt der Lautsprecherkabel gemacht und wollte da am Querschnitt auch nicht sparen. Dachte also an 4mm2 bzw. 6mm2. Streckenlänge zum Verstärker dürften ca. 6 Meter werden pro Lautsprecher. Jetzt habe ich gesehen, dass aus den Lautsprechern selbst schon Anschlusskabel herausschauen, welche dann gemäß Hersteller verlängert werden sollen. Der Querschnitt dürfte aber nur etwa 0,75mm2 betragen. Nach meinem Verständnis ist das also der Flaschenhals und ein größerer Querschnitt macht bei der Verlängerung kein Sinn. Gibt es einem Möglichkeit die LS zu öffnen und ein Kabel direkt dort anzuschließen? Im ersten Moment ist mir keine Lösung eingefallen, die LS zu öffnen und an den Anschluss zu gelangen. Vielen Dank für Eure Hilfe. Fly [Beitrag von flynatic79 am 12. Jun 2023, 10:05 bearbeitet] |
||
n5pdimi
Inventar |
11:21
![]() |
#2
erstellt: 12. Jun 2023, |
Hast Du Dir schon mal grundlegend Gedanken gemacht, was für eine Verbesserung Du durch solche "Monsterkabel" erreichen kannst, wenn der Hersteller selbst für sein Produkt nur so dünne Käbelchen vorsieht? Also wie sinnvoll das ist? ![]() Spoiler: nach dem Anschlussterminal am Lautsprecher geht es wahrscheinlich drinnen mit noch dünnerem Klingeldraht im Lautsprecher weiter.... |
||
flynatic79
Neuling |
11:43
![]() |
#3
erstellt: 12. Jun 2023, |
Hallo n5pdimi, das ist ein interessanter Gedanke ! Aus der Richtung habe ich die Sache noch gar nicht betrachtet. Der Hersteller selbst schlägt in seiner Beschreibung/Bedienungsanleitung bei größerer Entfernung ein Querschnitt bis 4mm2 vor. (Wie glaubt er dieses umzusetzen, wenn er selbst schon einen kleinen Querschnitt vorgibt). Fraglich ist, ob er sein Produkt selbst überbewertet um den Eindruck höherer Qualität zu erwirken !?! Oder gibt es doch eine Lösung, welche augenscheinlich vor einem liegt, die man aber selbst warum auch immer nicht erkennt. VG |
||
Zalerion
Inventar |
06:08
![]() |
#4
erstellt: 13. Jun 2023, |
Bei den meisten Herstellern von Audioequipment und ganz besonders bei Bose: ja. Zu der Thematik: Tatsächlich ist ein dickerer Querschnitt teschnisch gesehen besser, auch wenn ein kurzer Abschnitt dünner ist. Es geht hier (vereinfacht erklärt) nicht um Flaschenhals sondern um: jedes Kabel ist schlecht, je dünner und länger desto schlechter. Das heißt, dass sich das "aufaddiert" (nicht das schlechteste genommen wird). Auf der anderen Seite hat man irgendwann auch definitiv keine realistischen Vorteile mehr. 4mm² oder gar 6mm² sind schon dick und steif... 0,75mm² reicht in der Regel für Streckenzu Hause, die Unterschiede werden minimal sein. Qualität der Lautsprecher und allem voran die Raumakustik werden dir viel eher den Spaß verderben. 1,5mm² oder 2,5mm² sind auch ok. Sind auch etwas stabiler, die 0,75mm² sind halt sehr dünn. Dicker Kabel sind für längere Strecken oder höhere Leistungen, aber nichts was man realistisch bei sich zu Hause machen kann. Wo hast du denn das mit der Empfehlung überhaupt gelesen? In der offiziellen BDA wird 0,75mm² für bis 6m empfohlen.... [Beitrag von Zalerion am 13. Jun 2023, 06:17 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkino für Wohnhaus mit Bose FreeSpace 3 möglich? Der_Zerstreute am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 10.06.2013 – 7 Beiträge |
Elac EL 51 Ersatzchassis poor.tom am 25.10.2017 – Letzte Antwort am 28.10.2017 – 11 Beiträge |
"bose cube" mza_ am 18.04.2005 – Letzte Antwort am 18.04.2005 – 6 Beiträge |
Suche Fernbedienung für Soundboard Hohrizontal 51 lotharring am 01.12.2013 – Letzte Antwort am 02.12.2013 – 2 Beiträge |
BOSE Accoustimas 12 BlackBird15 am 18.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 3 Beiträge |
Projekt "bose" sebi988 am 11.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 46 Beiträge |
Center Canton Ergo CM 51 Tieftöner defekt-ersetzen? M.GEE am 21.08.2018 – Letzte Antwort am 23.08.2018 – 12 Beiträge |
Bauplan Bose 901 sebbY am 15.01.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2008 – 49 Beiträge |
Bose, die wahrheit? bassie_vorherKnikKnak am 06.03.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2013 – 119 Beiträge |
Nachbau Bose 802 Soundcheck454 am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.280
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.759