Geschlossen vs Bassreflex

+A -A
Autor
Beitrag
Vossten
Stammgast
#1 erstellt: 13. Nov 2019, 13:02
Hallo zusammen,

irgendwo hier im Forum habe ich Bilder meiner selbstgebauten Subwoofer. Es handelt sich hierbei um "JohnnySubs" aus dem AVSForum. D.h. knapp 360 Liter Bassreflex mit den Dayton UM18 22. Angetrieben werden beide von einer iNuke 6000DSP ...

und irgendwie trifft mich, wie jedes Jahr, der Wunsch nach mehr bzw. nach etwas "Anderem".

Aktuell läuft unter https://stereointegrity.com/product/hs24-24-subwoofer/ ein Sale für deren 24 Zoll Sub, der im AVSForum große Runde gemacht hat. Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir zwei davon anzuschaffen und sie in eine ähnlich große Box zu stopfen, allerdings geschlossen zu betreiben.

Ich hab versucht beide in WinISD gegenüber zu stellen, einmal vented, einmal sealed - aber ich bin scheinbar zu dämlich dafür.

Kann mir grob jemand verraten, was ich von dem Wechsel erwarten könnte? Leiser? Lauter? Trockener? Tiefer? Höher? Klarer?

Grundsätzlich weiß ich, wie viel Einfluss der Raum auf Subwoofer bzw Töne im allgemeinen hat - Ich hoffe aber, man kann hier trotzdem eine grobe Richtung anbringen. Bisher hatte ich lediglich mal die SB12 NSD von SVS als geschlossene zu Hause, die konnten mir natürlich im Vergleich zu den 18" BR Subs nicht mal ein Grinsen ins Gesicht treiben.

Wie sähe es bei den 24ern aus? Gibt's vllt. auch Erfahrungen damit?
Mechwerkandi
Inventar
#2 erstellt: 13. Nov 2019, 13:53
Diese Riesenpappen sind an sich die gigantische Lösung für ein nicht vorhandenes Problem.
Das Ganze taucht mit Regelmäßigkeit immer wieder mal auf, um dann rasch in der Versenkung zu verschwinden.
Die Dinger können nichts, was du mit gescheiten 15"lern nicht auch lösen könntest.

Dazu kommen Unzulänglichkeiten wie systembedingt schlechte Membrankontrolle, Partialschwingungen, Pseudobässe, monströse Gehäuse.
Der BR benötigt i.A. für sicheren Betrieb zwingend einen steilflankigen Hochpass auf der Resonanz, um der Überschreitung der zulässigen mechanischen Parameter zu verhindern.
Bei angemessener Chassisauswahl gibt sich beides nicht viel, die Auswahl ist eher Geschmackssache als denn technisch begründet.
Vossten
Stammgast
#3 erstellt: 13. Nov 2019, 14:04
Danke für deine Einschätzung. Der Hochpassfilter ist aktuell auf 17 Hz eingestellt, was ungefähr der Tuning Frequenz entsprechen sollte, um hier entsprechend die von dir genannten mechanischen Begrenzungen nicht zu überschreiten.

Bisher habe ich allerdings noch nicht erlebt, dass Sie in der Versenkung verschwinden, ich verfolge wie gesagt schon relativ lange das AVSforum und habe daher dann auch entsprechend den Bauplan für meine momentanen Subwoofer her. Dort taucht durch den Sale aktuell vermehrt der 24" von Stereo Integrity auf.

Besonders die "Geschmackssache" würde mich ja interessieren - es muss ja Unterschiede geben, wenn bei gleicher Gehäusegröße einer geschlossene gegenüber Bassreflex bevorzugt.
bizarre
Inventar
#4 erstellt: 13. Nov 2019, 15:09
Sale will end November 7’th 2019.
Vossten
Stammgast
#5 erstellt: 13. Nov 2019, 15:27

bizarre (Beitrag #4) schrieb:
Sale will end November 7’th 2019.




While driving home one afternoon it dawned on us that it might me a little silly to have an Early Black Friday sale and have it end before Black Friday...so the Early Black Friday sale on the 24's will last until the end of this month. Now, off to change the stop date for the sale on our web page to the end of the month.


von deren Facebook.


[Beitrag von Vossten am 13. Nov 2019, 15:28 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#6 erstellt: 13. Nov 2019, 15:48

Vossten (Beitrag #3) schrieb:

Besonders die "Geschmackssache" würde mich ja interessieren - es muss ja Unterschiede geben, wenn bei gleicher Gehäusegröße einer geschlossene gegenüber Bassreflex bevorzugt.

Natürlich gibt es da Unterschiede, allein in Bezug auf die verwendeten Chassis.
Bei gleicher Gehäusegröße ist die Nutzung des gleichen Chassis in CB oder BR irgendwo immer mit Kompromissen behaftet.
Vossten
Stammgast
#7 erstellt: 13. Nov 2019, 15:54
Genau, nur reden wir hier nicht über das gleiche Chassis - Ich stand damals auch vor CB oder BR mit den UM18s und hab mich für BR entschieden. Jetzt spiele ich ja aber mit dem Gedanken ein anderes Chassis, mit mehr Output und größerer Membranfläche, in CB statt BR zu packen um eventuelle Vorteile des CBs gewinnen zu können ohne zu viel des höheren BR Pegels einzubüßen.
Mechwerkandi
Inventar
#8 erstellt: 13. Nov 2019, 19:59
Welche "Vorteile" hat denn der CB und wo hat der BR den höheren Pegel?
Das bleibt alles ein Kompromiss.
haf
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Nov 2019, 05:27

Kann mir grob jemand verraten, was ich von dem Wechsel erwarten könnte? Leiser? Lauter? Trockener? Tiefer? Höher? Klarer?

Wäre es eine Option nochmals zwei weitere 18-22 zu kaufen, um dann vier mal CB zu haben? Würde die Möglichkeiten zur Wiedergabe-Optimierung (z.B. DBA) deutlich erweitern.

Dazu wäre es vielleicht auch sinnvoll mal zu sehen wo du mit deinem aktuellen "JonnysSub" stehst.
Dazu der Vergleich des Dayton 18-22 in WinISD:

  • wie du beschrieben hast in 360L BR mit 17Hz Abstimmfrequenz und HP-BW-12dB@17Hz, f3=17Hz
  • 360L BR mit 17Hz Abstimmfrequenz, f3=15Hz
  • 360L CB, f3=25Hz
  • 360L CB mit Linkwitz-Transform (ohne Schutz HP) auf f3 = 20Hz

1. Simulierte Frequenzgänge
Vgl_Dayton-18-22_FG
BR ohne HP liefert einen ordentlichen Buckel von fast 4dB bei 25Hz. Selbst mit HP sind es noch knapp 3dB bei 30Hz.
Wenn die Raummoden dazu kommen und die Subs noch an einer Wand oder gar Ecke stehen, muss zwischen 20-50Hz ganz massiv via DSP eingegriffen werden (außer man steht auf Dröhnen, was auch okay ist).

Bei einer CB Version würde man bei 20Hz rund 5dB Pegel gegenüber der BR mit HP verlieren, dafür aber einen gleichmäßig fallenden FG erhalten. Mittels "noch milder" Linkwitz-Transform lässt sich der Abstand bei 20Hz auf etwas über 2dB verringern.

2. Auslenkung bei 110dB/1m@100Hz
Vgl_Dayton-18-22_excursion
Schön zu sehen wie effektiv das HP-Filter die Auslenkung in Zaum hält.
Andererseits besteht bei 110dB/1m@100Hz auch ohne HP noch keine Gefahr für das Chassis.

Bei CB besteht bei 110dB@100Hz ebenfalls kein Problem (bei deutlich weniger Tiefbass Schalldruck).
Auch mit Linkwitz-Transform (ohne Schutz-HP) gerade noch im grüner Bereich.

3. Group Delay
Vgl_Dayton-18-22_GD
Hier ist ein Vorteil der CB-Version klar zu erkennen. Ein GD von 12ms bei 20Hz dürfte nicht wahrnehmbar sein. In der BR-HP-Version kann mittels FIR nachgeholfen werden, wenn man die rund 30ms@20Hz als problematisch empfindet.

Gruß Armin


[Beitrag von haf am 14. Nov 2019, 10:07 bearbeitet]
Vossten
Stammgast
#10 erstellt: 14. Nov 2019, 10:21
Sieht sehr interessant aus!

Aktuell greife ich noch nicht mit einem DSP ein sondern lasse Audyssey nur drüber bügeln.

LEIDER ist es aber immer noch das Wohnzimmer und die Regierung sagt wenn ich da schon zwei Kühlschränke stehen hab, dann sollen es auch zwei bleiben und nicht plötzlich 4 werden
Mit der Idee bin ich nämlich schon länger schwanger gelaufen und hab auch versucht es schmackhaft zu reden indem ich ihr sage dass die 4 ja aber auch wiederum kleiner wären, da CB, statt BR.

Sie sagt die Größe ist ok - aber es sollen zwei bleiben.
Wie viel Watt hast du in deiner Simulation drauf gegeben? Bei mir gehen die Subs ohne HPF viel früher über Xmax bei 1500 Watt.
haf
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Nov 2019, 13:34

Mit der Idee bin ich nämlich schon länger schwanger gelaufen und hab auch versucht es schmackhaft zu reden indem ich ihr sage dass die 4 ja aber auch wiederum kleiner wären, da CB, statt BR.

Yep, du könntest den Dayton 18-22 in 150L oder 100L stecken und diesen via Linkwitz-Transform auf ein f3 von 20Hz abstimmen.

Aber um z.B. bei 20Hz den gleichen Pegel wie mit der BR-Version zu fahren, benötigst du deutlich mehr Verstärkerleitung (bei 4xCB(150L) zu 2xBR-HP etwa doppelt so viel).

Unter 20Hz wird die angeforderte Leistung bei CB mit Linkwitz-Transform sehr schnell absurd hoch.


Wie viel Watt hast du in deiner Simulation drauf gegeben? Bei mir gehen die Subs ohne HPF viel früher über Xmax bei 1500 Watt.

Tja, das ist der Unterschied zwischen Simulation und Wirklichkeit

WinISD simuliert im Halbraum, was (im Tiefbass) natürlich nicht der Realität entspricht. Die hier simulierten 110dB/1m@100Hz mit 250W Leistung liegen bei normal dimensionierter Schallwand rund 6dB tiefer. Andererseits liefert, bei entsprechender Aufstellung, jede Begrenzungsfläche (Rückwand, Seitenwand,...) theoretisch bis zu 6dB mehr Schalldruck.

Bei 1500W ist der 18-22-BR Sub ohne HP bei Frequenzen unter der Abstimmfrequenz akut gefährdet, mit HP absolut im grünen Bereich.


Teste doch einfach mal ob dir der Tausch Tiefton-Schalldruck (BR-HP) gegen "bessere Präzision" (CB-LT) zusagt - ich weiß man kann es nicht so verallgemeinern - sorry dafür.

Verstopfe deine BR-Ports und führe eine Linkwitz-Transform auf 20Hz durch.
Ohne Schutz-HP solltest du beim testen aber etwas vorsichtig bei sehr hohen Schalldrücken sein.
Wenn dir das Ergebnis klanglich zusagt, kann gezielt in diese Richtung weiter diskutiert werden.

Gruß Armin
Vossten
Stammgast
#12 erstellt: 14. Nov 2019, 13:47
Ich kenne ja genug Hersteller, wie z.B. SVS, Rythmik, XTZ etc. die solche Stopfen anbieten, um die Ports zu verschließen. Ist das im Endeffekt egal, was für Material ich nehme, um die Ports zu verschließen?

Bzgl. der 1500 Watt: Ich hab natürlich nur von der Simulation gesprochen - ich meinte wenn ICH die Subs simuliere, gehen die halt ganz schnell über Xmax und wollte nur wissen, wie viel du in der Sim drauf gegeben hast, um es besser nachvollziehen zu können.

Aktuell habe ich den HPF ja über die iNuke auf ca. 17 ( können auch 18 sein) Hz gesetzt - kann ich ihn, einfach zur Sicherheit, dort belassen und die Ports verschließen und es kommt trotzdem aufs selbe hinaus und ein Unterschied wäre hörbar? Oder lieber HPF raus, dafür den Limiter des Verstärkers vllt. auf 250 Watt oder so stellen, um die Subs nicht zu gefährden?
haf
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Nov 2019, 14:07
Was du zum verstopfen nimmst ist fast egal (Schaumstoff, alte T-Shirt,...), Hauptsache es ist möglichst dicht.

Zum schnellen Testen kannst du auch auf die Linkwitz-Transform verzichten. Der Dayton UM18-22 läuft in 360L mit optimal abfallendem FG bis f3=25Hz, was schon nicht übel ist.

Geschlossen ohne Linkwitz-Transform wird der Schutz-HP nicht benötigt.

Gruß Armin
Vossten
Stammgast
#14 erstellt: 14. Nov 2019, 19:30
Hab's mal ausprobiert einfach zuzustopfen mit entsprechenden T-Shirts und davor noch möglichst eng Geschirrhandtüchern.

Ehrlich gesagt konnte ich keinen Unterschied erhören... Vllt. muss ich mich da mal mehr in die Materie einlesen, es war auch nicht so dass mir bei Filmen plötzlich was fehlte o.Ä. - ich habe allerdings auch Audyssey nicht noch mal drüberlaufen lassen.
haf
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 14. Nov 2019, 22:03

ich habe allerdings auch Audyssey nicht noch mal drüberlaufen lassen.

Da sollte schon neu eingemessen werden, da gerade im Bereich der ersten Längsmode (bei 4-7m Raumlänge, 40-25Hz) sich der Schalldruck um rund 6dB unterscheidet.

Wenn es deine Räumlichkeiten zulassen, kannst du für den Vergleich deine Subs auch auf 1/3 Raumlänge (>60cm Seitenwandabstand) stellen und deine Satelliten obenauf. Dann kannst du mal ohne Audyssey CB/BR im Vergleich hören - da sollte sich die Charakteristik dann schon "deutlich" unterscheiden.


Ehrlich gesagt konnte ich keinen Unterschied erhören...

Dann stehen dir alle Möglichkeiten offen oder du lässt es wie es ist

Gruß Armin
Vossten
Stammgast
#16 erstellt: 14. Nov 2019, 22:17
Meine "Satelliten" sind Heco Concerto Grosso. Also auch fast 70 Kilo Lautsprecher mit jeweils zwei 12" Tieftönern. Diese auf die 100 Kilo Subwoofer zu stellen und die vorher noch zu verschieben wäre glaube ich ein bisschen too much.

Ich werde es wohl am Wochenende noch Mal mit einmessen versuchen und etwas mit Tiefbass anschauen. Vllt nehm ich den HPF raus und guck mal wie es dann wirkt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassreflex vs GHP
totü am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 28.01.2014  –  10 Beiträge
Geschlossen? Bassreflex oder Bandpass?
Interlacer am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 11.09.2005  –  2 Beiträge
2 gleiche Tieftöner mit gleicher Trennfrequenz, einer geschlossen, einer Bassreflex?
R1916V am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  8 Beiträge
bassreflex oder doch geschlossen?
mike77 am 03.02.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  5 Beiträge
Bassreflex
Cello10 am 19.11.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  2 Beiträge
Suche 5" Chassi für 10 Liter Bassreflex
deadlion am 21.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  10 Beiträge
Bassreflex vs. geschlossenes Gehäuse
bakaru am 02.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  8 Beiträge
Korb Bruch 18 zoll Subwoofer
AzulShiva am 30.10.2014  –  Letzte Antwort am 03.11.2014  –  35 Beiträge
bassreflex oder geschlossen
acnos am 24.04.2004  –  Letzte Antwort am 25.04.2004  –  3 Beiträge
Geschlossen contra Bassreflex
bukongahelas am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  46 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen