HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer Unterstützung zu LYC's | |
|
Subwoofer Unterstützung zu LYC's+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
PhilDrey85
Gesperrt |
11:21
![]() |
#51
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Wenn man insgesamt von 90 zur Verfügung stehenden Litern ausgeht, dann würde ich tatsächlich Martins Chassis Mal 2 nehmen. Hier der Tymphany: ![]() Schwarz = 90l / Rot = 80l / Blau = 70l / Grün = 60l je mit 860µF Hier der Mivoc: ![]() Schwarz = 35l / Rot = 40l / Grün = 45l / Blau = 50l je mit 1680µF Nochmal der Mivoc, allerdings anderer HP: ![]() Schwarz = 45l mit 1270µF / Rot = 45l mit 1680µF EDIT: Für den Anfang reiht auch erstmal einer in 45l - im Moment steht ja nur der Onkyo zur Verfügung. [Beitrag von PhilDrey85 am 15. Aug 2019, 11:37 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#52
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Sorry Phil da haben wir uns missverstanden. Bei der Doppelvariante stehen insgesamt 180l zur Verfügunge. Auf jede Seite ein Sub mit 90l. Den onkyo hab ich total vergessen ja der sollte natürlich auch den Saft liefern können ![]() Ich würde echt gerne auf eine 90l Box gehen wenn der Onkyo das hinkriegt. Könnt Ihr mir sagen warum eure Vorschläge immer bei um die 50l liegen? Wundert mich nur weil der The Box den ich gebaut habe in eine Riesenkiste kam und vom Durchmesser des Chassis her nicht kleiner war. Ach Phil danke für die Simu nur leider versteh ich sie nicht ![]() ![]() |
||||||
|
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
12:02
![]() |
#53
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Der "the Box" ist ein PA Teil. Kann Druck aber nicht tief. Das wären vielleicht 5Hz tiefer, als das was die LYC liefern kann. Dafür würde ich persönlich das Bauen nicht anfangen. Theoretisch kannst du 2 von den Mivocs in 1 90l Gehäuse packen. Warum mehr Platz verschwenden? Jedoch: das wird der Onkyo nicht packen (4Ohm Chassis, insgesamt 80W). Dann lieber 1 Mivoc in 45l packen und den Rest als Stauraum zur Verfügung haben. In 45l geht der Mivoc mit 1270µF gut runter (schwarze Kurve auf dem letzten Bild). Das im Vergleich zu dem Tymphany in 90l. Soll heißen: weniger Platzverschwendung mit quasi selber Performance [Beitrag von PhilDrey85 am 15. Aug 2019, 12:05 bearbeitet] |
||||||
Daundweg
Stammgast |
12:08
![]() |
#54
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Ooooder eine PA Endstufe kaufen und 2x 90L geschlossen |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
12:09
![]() |
#55
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Ooooder die Vorgabe von 200CHF beachten ![]() |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
12:14
![]() |
#56
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
der mivoc ist deswegen interessant, da man mittels zusatzgewicht die masse erhöhen könnte, um so mehr tiefgang zu erzielen - falls gewünscht. nicht zu verachten ist m.e. auch die flexibilität des chassis, man kann dieses auch in BR (schwarz, 100ltr) oder einer TML (rot, 165ltr) verbauen. @phil: meine kurven sehen anders aus, ich verwende jedoch die gemessenen TSP der HH 5/13 GHP in 35ltr/1450µF (blau) ![]() |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
12:25
![]() |
#57
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Sorry! Ich habe gleich 2 Fehler begangen: 1. die Herstellerdaten herangezogen und 2. waren noch Mundhöhe und Halsfläche vom Tymphany drin, wobei letzteres nicht so stark ins Gewicht fallen sollte. Dennoch: die Performance passt. |
||||||
max95xx
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#58
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Hallo, wenn die 50x45x45 cm die Außenabmessungen vom Sub sind, hast du mit 19mm Material noch 78 Liter zur Verfügung. Davon müssen dann noch Chassis, Versteifungen und ggf. Br-Kanal abgezogen werden. Dein Netto-Volumen wird also ca. 65-70 Liter betragen. |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
13:34
![]() |
#59
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Stimmt. Mein Fehler, da ich nur je eine Plattenstärke abgezogen habe. In 70 Litern KÖNNTE man ihn noch tiefer bringen. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
14:24
![]() |
#60
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Also das Budget von 200 kann auch an die 300 grenzen. Ich muss nur wissen welche Chassis und wie bauen bzw. den BR Port etc. In Sachen Leistung und Funktionalität (Onkyo Power etc.) stütze ich mich voll und ganz auf eure Aussagen. Ich bin zu wenig versiert um die Zahlen und Simus zu verstehen. Und es sei wieder gesagt ich erwarte absolut kein Hörspektakel ![]() |
||||||
Daundweg
Stammgast |
14:41
![]() |
#61
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Und Alex der Gute hat sich bei seinem letzten Post für das Jugendzimmer seines Bruders auch überhaupt nicht an sein Budget gehalten, sondern es lieber geil gemacht. ![]() |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#62
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Ja die Jugendboxen... 300CHF für die Technik war budgetiert und über 1000CHF habe ich ausgegeben ![]() ![]() Aber ja wenn der Plan steht, und ich davon überzeugt bin, weicht das Budget schnell ins Abseits. Aber ich bereue es keine Sekunde.. Ich danke euch wirklich für eure Hilfe und die Simus und alles ![]() Gibt es keinen erprobten Bausatz für einen Subwoofer, den man etwas modifizieren könnte in den Massen damit er zum Sideboard passt? Oder (viel verlangt ich weiss ![]() Bisher reden wir von Mivoc, Monacor und Tymphany und, nach neusten Erkenntnissen, 70l Volumen. Und einem halbstarken Onkyo ![]() [Beitrag von Alex.94 am 15. Aug 2019, 17:39 bearbeitet] |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
18:15
![]() |
#63
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Nur ne Idee: den Mivoc in dem von dir dimensionierten Gehäuse, welches mit Versteifungen und Chassis am Ende so um die 65 Liter hat als Geschlossenes, Hochpassgefiltertes Böxlein bauen und gut ist. Der Tiefgang ist enorm und das Dingen sollte an deinem Verstärker laufen. Abartigste Pegel sind halt nicht drin, das muss dir bewusst sein. Könnte so aussehen: ![]() ![]() ![]() Fertige Bausätze? Gibts sicher! In den von dir vorgegebenen Maßen? Kann sein. Muss man suchen. EDIT: Fast vergessen: Die Materialstärke beträgt 22mm, Front aufgedoppelt [Beitrag von PhilDrey85 am 15. Aug 2019, 18:19 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#64
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Das klingt doch schon mal riiichtig goil! Was meinst du mit keine grosse Pegel? Ohrenbetäubend laut oder einfach normal laut schon an der Grenze? Was passiert wenn die Obergrenze erreicht wird? ich hoffe der Onkyo nimmt keine Schäden daran. Hast du das jetzt extra gezeichnet? ![]() Das könnt ich mir gut vorstellen. Sieht am Ende bestimmt gut aus, will nämlich mal was neues ausprobieren (Sehr WAF tauglich) ![]() ![]() Edit: Hoff einer reicht sonst bau ich halt zweie [Beitrag von Alex.94 am 15. Aug 2019, 18:41 bearbeitet] |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
18:49
![]() |
#65
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Ich will damit sagen, dass das Teil halt einfach kein Wirkungsgradmonster ist. Wir sind hier ja auch nicht im PA-Bereich unterwegs. Bevor irgendwas abraucht, hörst du das. Wenn du doch ein paar CHF drauflegen möchtest/kannst, dann könntest du das Dingen aktiv bauen und deinem Onkyo die Arbeit abnehmen. So ne Zeichnung ist recht schnell erstellt. Du hast die Maße vorgegeben, das Chassis die des Ausschnitts. Dann noch Verstrebungen rein und gut ist. In Fusion 360 kann man wunderbar mit Parametern arbeiten. Dort gibt man beispielsweise eben die vorgenannten Dimensionen und sowas wie die Plattenstärke ein. Der Vorteil: wenn man sich jetzt im Nachhinein überlegen sollte, dass die Außenmaße anders sein sollen, dann werden nur diese Parameter geändert und der Rest berechnet sich von ganz allein. Dasselbe gilt bei einer Änderung der Materialstärke. Die Zeichnung aus dem 3D Modell zu ziehen sind dann 2 Minuten Arbeit. [Beitrag von PhilDrey85 am 15. Aug 2019, 18:52 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#66
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Ach das hatte ich mir mal runtergeladen aber noch nicht benutzt. Das Aktivmodul wird dann halt schnell um hundert CHF teurer ![]() Muss noch Klarheit schaffen. Wenn du Mivoc sagst , redest du Vom Mivoc AM2000 oder von ![]() |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
20:18
![]() |
#67
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
wir reden gerade vom xaw320 so am rande: gerade bei GHP sollte das gehäusevolumen relativ genau eingehalten werden. ein "bauplan" ist bei einem subwoofer nicht wirklich erforderlich, so man sich an ein paar gegebenheiten hält. "den" alles erschlagenden bauplan gibt es hingegen nicht. es sollte individuell passen - und selbst hier gibt es wiederum mehrere möglichkeiten, das angestrebte ziel zu erreichen... so besagte 65ltr CB innenvolumen sein sollten, hielte ich das für keine so gute idee: einerseits müsste hier für eine ausgewogene wiedergabe per equalizing nachgeholfen werden, andererseits wäre hier per GHP-kondensatoren keine >ausgewogene< wiedergabe mehr zu schaffen, da zu groß (möglich wäre es hingegen). nicht ausser acht gelassen werden sollte, daß in CB/GHP bei größerem gehäusevolumen die belastbarkeit des chassis abnimmt. die abmessungen des gehäuses selbst sind hingegen weitgehend zweitrangig nicht vergessen werden sollte zudem: -angegebene volumen sind immer innenvolumenen. niemand weiss, ob du mit 16er- oder 50er-material arbeitest... -verstrebungen, verdrängung des chassis (und ggf. BR-rohr), etc. müssen immer mit berücksichtigt werden -der woofer benötigt kein dämmaterial der maximal mögliche pegel als auch die maximal mögliche leistungsaufnahme kannst du in post #56 in dem reiter "rechtsunten" bzw. "zweiter reiter von rechts, unten" sehen. dort kannst du auch erkennen, wo die ventilierten varianten den längeren atem haben würden...vorteil des GHP ist im gegenzug natürlich der wesentlich geringere platzbedarf. der mögliche pegel wird etwas höher sein als in der simulation angezeigt, da die wand im rücken hier ein paar db hinzugibt. und wenn ich das so mit meinen 3,5"-GHP-tischhupen vergleiche, sollte der mögliche pegel ausreichend sein ![]() an stelle des TE würde ich erstmal einen dummy aus "spanplatte natur" bauen (dürfen dazu auch bunt zusammengewürfelte reste und mäßige aussteifung sein). einerseits kann so dann angetestet werden, ob der tiefgang ausreicht, als andererseits auch der maximal mögliche pegel. sollte irgendwo bedarf an nachjustierung bestehen, ist das ganze ohne neuen neubau des sideboards möglich. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#68
erstellt: 15. Aug 2019, |||||
Danke für den aufschlussreichen Text! Ein Dummy wäre durchaus sinnvoll. Schätze wenn nichts konkretes rauskommt werde ich das auf jeden Fall tun. Habe hier noch was gefunden. Den ![]() Und die Sache mit den Gewichten hilft vielleicht mit der Raumsituation klar zukommen wenns mal zu "bassig" wird. Dann fehlt evt. noch ein günstiges Aktivmodul (wenn nötig) und das wärs dann hoffe ichWas meint ihr dazu? Nochmal Entschuldigung für das rumgeeiere, ich bin einfach der Bauer nicht wirklich der Techniker ![]() ![]() [Beitrag von Alex.94 am 15. Aug 2019, 20:47 bearbeitet] |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
06:33
![]() |
#69
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Ich muss Martin Recht geben. Wenn ich wüsste, warum sich die Simulation von ihm und mir unterscheiden, wäre ich auch nicht unglücklich. Heute Morgen habe ich nun nochmal komplett von vorn angefangen und siehe da: die Ergebnisse sind deckungsgleich. In 65l läuft das Dingen nur dann, wenn (wie Martin sagt) nachgeholfen wird, wozu dir aber die Technik fehlt. Als GHP läuft er nicht richtig sauber. In bis zu 40 Litern sieht das anders aus und das wäre, sofern es GHP sein soll, das Maximum. Jedoch: im Vergleich zu 35l sind 40l nur minimalst im Vorteil. Hier mal ein Vergleich: ![]() Schwarz = 65l GHP / Rot = 40l GHP / Grün = 35l GHP Dem entsprechend müsste man die Dimensionen des Gehäuses in etwa so anpassen (grob überschlagen!): ![]() ![]() ![]() Damit ist er von der Frontplatte her nochmal ein bisschen kompakter als der Vario Sub, dafür aber etwas tiefer. Muss man eben ausprobieren. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
07:12
![]() |
#70
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Och das wird immer komplizierter ![]() Mist bin echt am hadern. Das klingt für mich nach basteln in einem Umfang/Umfeld, in dem ich mich nicht genug auskenne.. Und dann brauch ich noch etliche Zusatzteile, Modul etc. Wenn wir die anderen Chassis wieder aufgreifen, sieht es dann besser bzw. simpler aus? Oder wir cutten hier und starten nochmal neu sofern ihr noch die Nerven dazu habt ![]() |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
07:35
![]() |
#71
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Der Vorschlag wäre ohne zusätzliches Modul zu bauen. Wie Martin sagt: Spanbox zusammenleimen/-schrauben (dicht muss es sein) und ausprobieren. Bei den Zeichnungen kam wie du siehst 22er Plattenmaterial zum Einsatz. Wenn du mit 18er Span bauen willst, sind die Maße entsprechend anzupassen. Bin grad unterwegs und kann dir die anderen Chassis nicht nochmal simulieren. Ich denke aber nicht, dass diese sich wesentlich anders verhalten. Der 300CTC wird in geschlossen eher nicht (tief & sauber) laufen (Qts = 0,19). Der 300ke braucht für quasi dieselbe Performance des Mivoc deutlich mehr Volumen. Natürlich hast du immer die Möglichkeit, auf erprobte Bausätze zurückzugreifen. Das irgendwo schonmal genannte Kellerkind mit dem AW2000 ist kompakt, geschlossen und im Bausatz ist das Verstärkermodul enthalten. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#72
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Komm, einfach mal drauflos. ![]() ![]() Zudem gefällt mir hier die Möglichkeit das Ganze aufzurüsten mit den Gewichten. War zuerst ein wenig skeptisch, weil ich es irgendwie nicht verstehe, warum ich Gewichte an den Teller machen soll. Aber so lernt man stetig dazu |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
11:10
![]() |
#73
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
ich kenne diesen thread nicht - evtl hattest du beim letzten mal einfachere vorgaben?
es gibt dieses bekannte dreieck, in welchem man sich bewegen kann: tiefer bass - maximalpegel - bauvolumen physikalsich bedingt ist das aneinander gekoppelt, ma kann sich innerhalb des ganzen bewegen. bei dir reduzieren wir das bauvolumen, dafür erhältst du tiefgang bei kleinerem volumen (wie du in der simulation in #56 erkennen kannst, wären im dreifachen volumen sowohl tieferer bass als auch mehr maximalpegel möglich...), bei reduziertem maximalpegel. jedoch: 100db bei 25~30 hz (wenn direkt an der wand aufgestellt eher 105db) sind in den vier wänden bereits ne ganze menge holz, glaub mir ![]()
ist ein "mit wasser kochen" definitiv nicht ![]()
bei der GHP-version benötigst du drei elkos, zwei mit 560µF sowie einen mit 330µF (bitte achte auf ausreichend spannungsfestigkeit: 63v oder mehr). diese werden parallel miteinander verschaltet, dadurch erhältst du 1450µF im gesamten <= dieses paket hängst du mit in die "+"-zuleitung, das wars. als amp wolltest du den eingebauten verstärker deines AVR verwenden, das funktioniert aufgrund der kondensatoren, welche anstatt des equalizings durch einen DSP etc. diesen job übernehmen. anmerkung: es gibt für dieses chassis einen zierring vom hersteller, falls optisch erforderlich/gewünscht. ps: wenn du fragen hast, kannst du evtl. auch mal ![]() ![]()
aus aktueller sicht würde es mindestens wieder von vorne beginnen. ich kenne ad hoc auch kein chassis, welches um diesen preis in ähnlichem gehäusevolumen eine vergleichbare performance bietet => sofern einer der lesenden ein solches chassis kennt, möge er es mir/uns bitte mitteilen. zu den gewichten: diese erhöhen die masse des chassis (und die damit zusammenhängenden parameter). bedeutet, das chassis kann (auf kosten des wirkungsgrads) nochmals tiefer abgestimmt werden. anhand der simulationen würde ich jedoch, sofern ohne gewichte nicht ausreichend, maximal eine scheibe (57gr) mit dazuhängen. bei noch mehr gewichten wird der frequenzverlauf wieder unausgewogener, der wirkungsgrad nochmals schlechter, und man würde den kondensatorwert nochmals erhöhen müssen... ...aber 20hz aus ner 40ltr-kiste hat was ![]() |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
11:49
![]() |
#74
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Irgendwie schon. Aber etwa 23Hz bei -8db aus 40l ist auch schon ne Hausnummer, wie ich finde. Zumal es hauptsächlich um Musik geht und ob es da wirklich so viel Tiefgang braucht, ist die Frage. Aber dazu möchte ich nicht die zigtausendste, kontroverse Diskussion anstoßen ![]() Wenn ich ehrlich bin, bin ich jetzt selbst neugierig auf das Chassis geworden. Vor allem wegen der Option mit den Zusatzgewichten. Schade nur, dass ich kein Heimkino betreibe, in dem sich 4 davon sicher gut in nem DBA machen würden. Vor allem, weil sich auch der finanzielle Aufwand in Grenzen halten würde. Für Musik reicht mir die BYT jedoch dreimal. EDIT: nur angemerkt: in der Zeichnung oben ist der Zierring, der für das Chassis erhältlich ist schon mit eingeplant - nur für den Fall, dass du das Gehäuse so aufbauen wollen würdest. Dann solltest du aber auch nochmal das Volumen nachrechnen. Das war nur überschlagen. Wenn du einen genauen Plan haben möchtest, bin ich gern bereit dich da zu unterstützen. [Beitrag von PhilDrey85 am 16. Aug 2019, 11:56 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#75
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
So langsam komme ich mit ![]()
Das meinte ich nicht so, ich meinte bei mir wird es ein Bastel ![]() Den Zierring sehe ich mir nun schon eine Weile an, aber ich komm nicht drauf wie der Auswirkung auf das Volumen haben sollte. Ich denke, den schraubt man dann einfach drüber nicht? Als eine Art Abdeckung. Die Berechnungen des Gehäuses sehen so aus. wenn man von einem INNENVOLUMEN mit 376*376*376 ausgeht (hierbei wurde die Aufdopplung abgezogen weil doppel ich gegen Aussen auf) Dann komme ich auf: 40.88l! Dies jedoch nur in der Annahme, dass die Streben ca. 376x40x22 sind und das Chassis 10.45l "frisst". Beim Chassis habe ich als Zylinder gerechnet, deshalb wird hier noch ein halber liter draufkommen denke ich, also 40.88+0.5. Ist das schon an der oberen Grenze? Dann hol ich mir zwei von ![]() ![]() Diese ordne ich dann auf einem Brettchen so an wie auf dem Bild und verstaue sie im Sub. ![]() Alle gleicher Meinung? Muss am Volumen noch was gemacht werden? |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
18:36
![]() |
#76
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
nur ne kurze anmerkung: - das sind die falschen elkos! du benötigst tonfrequenz-elkos, also z.b. solche wie ![]() ![]() - bevor du die elkos separat orderst, würde ich die versandkosten im hinterkopf behalten. oft genug ist es günstiger, die etwas teureren bauteile beim gleichen versender zu ordern, bei welchem man auch das chassis bestellt, da dabei die versandkosten nicht doppelt bezahlt werden müssen. - das chassis hat sicher keine 10ltr verdrängung. - der zierring hat keine auswirkung aufs volumen, sondern ggf. auf die einfrästiefe des chassis. ![]() |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
18:39
![]() |
#77
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Der Zierring frisst kein Volumen. Ich wollte damit nur sagen, dass die Abmessungen an der Zeichnung oben diesen beinhalten. Was die Elkos angeht: ![]() ![]() Dass das Chassis 10 Liter verdrängt, wage ich zu bezweifeln. 1-2 Liter plus/minus machen keinen bemerkbar großen Unterschied. [Beitrag von PhilDrey85 am 16. Aug 2019, 18:41 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#78
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Oh wusste ich nicht mit den Elkos, werde ich auf jeden Fall drauf schauen. Danke! Das mit den Versandkosten ist mir natürlich klar ich wollte nur ein Beispiel nennen damit eben genau das nicht passiert. Hätte sonst nämlich die falschen bestellt ![]() Das Chassis habe ich anhand ![]() Also r2 x h x Pi = Einbaudurchmesser/2 hoch 2 x Einbautiefe x Pi 2.84/2 = 1.42 x 1.42 x 1.65 x 3.141 = 10.45l (wenn man die konische Form ignoriert) |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
19:31
![]() |
#79
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Du vergisst dabei aber, dass hinter der Membran frei ist und das Chassis nicht aus einem soliden Körper besteht ![]() |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#80
erstellt: 16. Aug 2019, |||||
Ja das ist mir bewusst, aber das kann man ja nur schätzen, ohne das Chassis vor sich zu haben ![]() Wenn der Dummy ready ist, und die Box provisorisch läuft, höre ich ja wies klingt. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#81
erstellt: 17. Aug 2019, |||||
Kann ich die Streben beliebig fräsen (Breite und Neigung) oder hast du die Masse dazu? Weshalb sind die nicht symmetrisch? Falls es keine Masse gibt, versuche ich sie proportional nach dem Plan zu gestalten. Die Kiste ist soweit gebaut und morgen folgen noch die Chassisfräsung und Streben. |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
19:23
![]() |
#82
erstellt: 17. Aug 2019, |||||
du könntest theoretisch für die streben auch dachlatten verwenden. und "pi x daumen" ist ausreichend genau ![]() |
||||||
sayrum
Inventar |
19:31
![]() |
#83
erstellt: 17. Aug 2019, |||||
Nabend, eine asymetrische Anordnung der Streben ist vorteilhaft, dadurch werden die Schwingungen auf unterschiedliche Frequenzen verschoben. Andere Variante ist eine Matrixanordnung, siehe zB B&W Subs. ![]() |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#84
erstellt: 17. Aug 2019, |||||
Danke für die zügige Antwort ![]() |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
20:06
![]() |
#85
erstellt: 17. Aug 2019, |||||
Wenn ich ganz ehrlich bin: in der Zeichnung ist es nur deswegen verschoben, weil ich in Fusion 360 eine Skizze nicht richtig parametrisiert habe und durch die Veränderung der Außenmaße sich diese nicht im richtigen Maß mit verschoben haben. Bin auf die Bilder gespannt. [Beitrag von PhilDrey85 am 17. Aug 2019, 20:07 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#86
erstellt: 17. Aug 2019, |||||
Na gut dann mache ich sie dennoch asymmetrisch. War wohl ein Glücksgriff Phil ![]() |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#87
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Nun denn der Dummy ist soweit bereit! ![]() Die Streben wurden nach gutdünken eingezeichnet und anschliessend per Stichsäge zugeschnitten. Um Zeit zu sparen, habe ich beide Platten verschraubt und gleichzeitig zerschnitten. ![]() Um die Verbindung in der Mitte sauber zu gestalten, entschied ich mich für eine Steckverbindung. ![]() Also das Ganze zusammenstecken und in die Kiste rein. Vorher habe ich sie noch ein wenig gefast weil wenn dann richtig. ![]() ![]() Das Kreuz in der Mitte musste ich ein bisschen nach hinten versetzen weil, laut Einbautiefe des Herstellers, das Chassis hätte anstehen können. Die Front habe ich sporadisch mit Dichtingsband dazwischen aufgeschraubt. Falls noch etwas sein sollte kann ich so einfacher Optimierungen vornehmen. Die Fräsung fürs Terminal bzw. LSKabel folgt wenn das Chassis da ist. ![]() ![]() Die komplette Box wurde natürlich auch noch verputzt und "verfräst" Nun denn.. ich freue mich auf den Test ![]() ![]() |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
12:44
![]() |
#88
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Sieht doch gut aus! Dafür, dass es "nur" ein Dummy ist auch recht sauber verarbeitet. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#89
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
herr_der_ringe
Inventar |
17:32
![]() |
#90
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
prinzipiell passt das - du denkst jedoch an meine anmerkung weiter oben zum mehrfachen porto? (und ![]() |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
17:39
![]() |
#91
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
noch was für später, zum finalen gehäuse: du kannst deine streben zur aussteifung anstatt wie als "H" ![]() auch als "U" zuschneiden, also praktisch so: ![]() damit erhältst du gleichzeitig noch eine aussteifung der rückwand. ![]() [Beitrag von herr_der_ringe am 18. Aug 2019, 17:40 bearbeitet] |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#92
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
ja die teile sind ja bei ehighend und das Chassis bei speakertrade. Guck grad mal ob ich das bei einem krieg. Ich liefer nach Deutschland und fahre das dann rüber ![]() Das mit der Rückwand hab ich mir heute auch gedacht, aber dann doch nicht getan weil ich mich an den Plan halten wollte. Wenn das aber Volumentechnisch und sonst kein Problem darstellt, mache ich das auf jeden Fall |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
17:53
![]() |
#93
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Ach grad gesehn bei hifisound gibts beides. War bislang nur bei speakertrade und ehighend |
||||||
PhilDrey85
Gesperrt |
19:13
![]() |
#94
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Naja das ist ja kein fertiger Plan. War an und für sich nur dafür gedacht, das ganze zu illustrieren. Bei den Versteifungen kannst du dich austoben. Da gibt es ja die verschiedensten Möglichkeiten. |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#95
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Da ich gerade einen Zwischenstopp bei den Eidgenossen hatte:
... dafür kommen Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer wieder drauf: ![]() Die Lieferung nach Deutschland mit anschließender Eigeneinfuhr ist streng genommen deklarationspflichtig. |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#96
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Ist mir bewusst aber was keiner weiss... ![]() |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
20:20
![]() |
#97
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Bin auch geschlichen, aber das ist kein Automatismus. Der Hinweis gehört in ein öffentliches Forum, zumal sich der Aufwand bei Sendungen unter CHF 300 kaum lohnt ![]() |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#98
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Also mit schleichen mein ich einfach rüberfahren. Wir wohnen so nah wir tätigen fast alle Einkäufe in Deutschland. Zum einen da günstiger und zum anderen gibt es da einfach Dinge die bei uns schwerer zu kriegen sind z.b. Baubedarf. Kontrolliert wurde ich natürlich schon öfters auch mit Post von der Grenzpost aber wenn die Ware unter 300CHF ist (ausser Milch,Fleisch etc. natürlich) war alles in Ordnung. Aber danke für den Link für einige kann das von Vorteil sein. Grenze ist sonst oft heikel ![]() [Beitrag von Alex.94 am 18. Aug 2019, 20:52 bearbeitet] |
||||||
AndreS_88
Stammgast |
21:20
![]() |
#99
erstellt: 18. Aug 2019, |||||
Ich kann Mivoc selber (Speakertrade) sehr empfehlen, habe da gute Erfahrungen gemacht. Dein Prototyp sieht klasse aus, manche wären froh, wenn sie so das finale Gehäuse hinbekommen! ![]() |
||||||
Alex.94
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#100
erstellt: 20. Aug 2019, |||||
Etwas macht mich stutzig. Beim Chassis ist doch hinten ein Loch (Dort wo die Luft rauskommt). So, wie ich das Chassis nun gebaut habe, sitzt eine Strebe ziemliche eng vor diesem Loch. Das stellt ein Problem dar stimmts? |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
21:52
![]() |
#101
erstellt: 20. Aug 2019, |||||
definiere "ziemlich eng"... im normalfall sollte dort schon ausreichend luftzwischentaum sein (grob etwa die fläche der öffnung als minimum). im worst case würde ich beim dummy noch versuchen, irgendwie einen halben cm holz wegzusäbeln, daß du etwa nen zentimeter abstand hast. alternativ versuchen, die kanten in dem bereich 45° anzuschrägen. allerdings würde ich mir beim dummy keinen allzugroßen kopf drum machen und mein augenmerk darauf richten, daß es beim finalen gehäuse passt.. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TV-Unterstützung Kordeljerenadler am 22.12.2016 – Letzte Antwort am 24.12.2016 – 3 Beiträge |
Suche Unterstützung Rephilter am 27.07.2013 – Letzte Antwort am 21.08.2013 – 55 Beiträge |
Hochtöner zur FRS8M unterstützung PeterFW am 13.01.2013 – Letzte Antwort am 29.03.2013 – 10 Beiträge |
Bitte um Unterstützung bei Chassisauswahl Lynyrd am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 7 Beiträge |
Projekt braucht dringend Unterstützung! Spisas am 27.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 27 Beiträge |
Jugendzimmer Beschallung mit Sub Unterstützung Alex.94 am 27.03.2018 – Letzte Antwort am 06.11.2018 – 128 Beiträge |
Unterstützung bei Selbstbau LS; Visaton Zeiner-Rider am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 5 Beiträge |
Breitband unterstützung gesucht für Grande ! Faramier am 05.08.2010 – Letzte Antwort am 08.08.2010 – 26 Beiträge |
Unterstützung gesucht zu Coral BETA 6 Projekt ziegenhardt am 17.10.2012 – Letzte Antwort am 20.10.2012 – 3 Beiträge |
Erstes Projekt - bitte um Unterstützung marto am 12.10.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2004 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.225