Aktivweiche

+A -A
Autor
Beitrag
P.L.B.
Stammgast
#1 erstellt: 02. Mai 2005, 12:48
Bei meinem Simu-Programm (AudioCad) kann ich aktive Weichen berechnen lassen, was mein Interesse geweckt hat. Nur: Mein Programm nennt mir Spulen im dreistelligen mH-Bereich. Kann das sein und wenn ja, wo und zu welchem Preis bekommt man denn sowas?
Es gibt auch die Möglichkeit der Frequenzgangkorrektur (Anhebung im Tiefpaß, Absenkung sonstwo). Wirken sich die Bauteile (besonders bei der Spulengröße) weniger negativ auf den Klang aus als bei einer passiven Variante?

Vielen Dank für euere Hilfe!

Schögrü, P.L.B.
detegg
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2005, 12:53
.. aktive Frequenzweichen arbeiten mit OPAs, Kondensatoren und Widerständen - Spulen kommen hier nicht vor!

... wirfst Du da vielleicht was durcheinander?
P.L.B.
Stammgast
#3 erstellt: 02. Mai 2005, 12:57
Was ist ein OPA?

Vielleicht muß ich mir nochmal die Symbole genauer ansehen.
richi44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Mai 2005, 13:05
Wenn Du eine Lautspercherweiche passiv aufbaust, so hats Du in Reihe mit dem Lautsprecher immer irgendwelche Bauteile mit einer nicht idealen Leitfähigkeit. Eine Spule vor dem Tieftöner hat einen Drahtwiderstand und verschlechtert damt den Dämpfungsfaktor. Das fällt bei einer aktiven Weiche weg, weil ja der Leistungsverstärker erst nach der Weiche kommt.
Aber es käme niemandem in den Sinn, aktive Weichen mit Spulen zu bauen. Esrtens kann man hoch- und Tiefpassfunktionen mit 6, 12, 18 oder 24 dB problemlos mit reinen RC-Gliedern und OPV aufbauen. Und falls relativ schmalbandige Korrekturglieder nötig sind, können diese mit "elektronischen Spulen", sogenannten Gyratoren, hergestellt werden.
http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=51
Hier und mit der Suchfunktion bekommst Du weitere Informationen.
detegg
Inventar
#5 erstellt: 02. Mai 2005, 13:06
OPA = operational amplifier - Operationsverstärker OPV <<--- siehe Google o.ä.
richi44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Mai 2005, 13:09
OPA oder OPV = Operationsverstärker, also integrierte Schaltungen, beispiel NE5532 (zweifach)oder TL072
P.L.B.
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mai 2005, 13:13
Oh, oh!

Ich sehe schon, das ist wohl komplizierter als ich dachte.

Dann muß ich mich mal damit befassen wenn ich etwas mehr Muse habe.

Danke für euere Hilfe!

Gruß, P.L.B.
georgy
Inventar
#8 erstellt: 02. Mai 2005, 13:23

richi44 schrieb:
Aber es käme niemandem in den Sinn, aktive Weichen mit Spulen zu bauen.


In Klang und Ton oder einer Elektronikheft Sonderausgabe war auch mal eine Aktivweiche mit Spulen und Kondensatoren, leider hab ich den Artikel nicht mehr sonst könnte ich sagen welches Heft das genau war.
richi44
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 02. Mai 2005, 13:39
...ich müsste berichtigen, dass es wohl heute kaum jemandem in den Sinn käme...
Es gab die Wunschklangregister der Grundig Röhrenradios. Und es gab die 5-Band-EQ von JVC und und.
Aber heute ist das eigentlich Passé, denn Spulen reagieren wunderbar als Aufnehmer magnetischer Wechselfelder (Tonband-Tonkopf) und sind damit in Geräten mit Netztrafo alles andere als unproblematisch.
P.L.B.
Stammgast
#10 erstellt: 02. Mai 2005, 14:01
Hab nochmal nachgesehen. Mein Programm (AudioCad 8.0) arbeitet tatsächlich mit Spulen. Vielleicht ist es etwas veraltet?
Dann lasse ichs lieber mit Aktivweichen. Ich habe leider keine Zeit mir das wohl nötige Wissen anzueignen.

Danke nochmal für euere Mühe.

Machts gut, P.L.B.
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 02. Mai 2005, 14:31

P.L.B. schrieb:
Hab nochmal nachgesehen. Mein Programm (AudioCad 8.0) arbeitet tatsächlich mit Spulen.


Bestimmt nicht in Zusammenhang mit aktiven Weichen. Du hast es schon selbst erkannt: Ist wahrscheinlich einfacher für dich, sich einfach eine aktive FW zu kaufen.

Marko
P.L.B.
Stammgast
#12 erstellt: 03. Mai 2005, 01:18
Bestimmt nicht in Zusammenhang mit aktiven Weichen. Du hast es schon selbst erkannt: Ist wahrscheinlich einfacher für dich, sich einfach eine aktive FW zu kaufen.

Marko


@ Marko: Sehr wohl im Zusammenhang mit aktiven Weichen.

Aber sogar ich habe mittlerweile verstanden das man sowas wohl heute nicht mehr macht und es bessere Möglichkeiten gibt die mir aber im Moment zu umfangreich sind um in die Materie einzusteigen weil ich grade nicht die Zeit habe. Ist zwar schade das ich ein Programm mit ner veralteten Funktion habe aber ich kann sehr gut damit weiterleben.
Nur sage mir nicht was ich auf meinem Rechner bei meinem Programm mit dem ich schon seit Jahren arbeite sehe.

P.L.B.
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 03. Mai 2005, 07:27

P.L.B. schrieb:
Bestimmt nicht in Zusammenhang mit aktiven Weichen. Du hast es schon selbst erkannt: Ist wahrscheinlich einfacher für dich, sich einfach eine aktive FW zu kaufen.

Marko


@ Marko: Sehr wohl im Zusammenhang mit aktiven Weichen.

Aber sogar ich habe mittlerweile verstanden das man sowas wohl heute nicht mehr macht und es bessere Möglichkeiten gibt die mir aber im Moment zu umfangreich sind um in die Materie einzusteigen weil ich grade nicht die Zeit habe. Ist zwar schade das ich ein Programm mit ner veralteten Funktion habe aber ich kann sehr gut damit weiterleben.
Nur sage mir nicht was ich auf meinem Rechner bei meinem Programm mit dem ich schon seit Jahren arbeite sehe.

P.L.B.


Ich werd's mal prüfen; ich arbeite mit Audiocad seit 1990. Mit dem Vorgänger -Box 3.0 und 4.0- noch länger.
P.L.B.
Stammgast
#14 erstellt: 03. Mai 2005, 16:01
Tu das!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
programm zum Berechnen von weichen?
SPL_dynamics_+_Oktavia am 05.11.2004  –  Letzte Antwort am 05.11.2004  –  5 Beiträge
Frequenz Programm
Oytschi am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  3 Beiträge
Programm zum berechnen von Frequenzgang gesucht
Gougle am 30.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2007  –  11 Beiträge
Lautsprecher Simu Programm
sandscholle am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2013  –  2 Beiträge
simulations programm
norsemann am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  9 Beiträge
Aktive Weiche kann passive nicht vollständig ersetzen?
rbokel am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 25.11.2018  –  17 Beiträge
Unterschiedliche Bauteile auf Weichen?
miko am 18.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.06.2011  –  15 Beiträge
Speaker Programm ?
mcooper am 21.07.2007  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  10 Beiträge
Boxen selbstbau / Programm
MassackerJoe am 22.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  8 Beiträge
Programm zur Pegelmessung
Sanji am 06.10.2004  –  Letzte Antwort am 12.10.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.352

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen