" (3) Wege mit Omnes Audio Exclusiv 7 und Air Motion

+A -A
Autor
Beitrag
Poolmane
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Sep 2018, 17:39
Hallo zusammen,

ich habe zwei alte Eltax Fertiglautsprecher bekommen. Sie waren mir zu schade auf den Sperrmüll zutun.

Im unteren Bereich ist abgekapselt das Subwoofer Abteil mit aktiven Verstärker. Das möchte ich erstmal nicht weiter antasten. Bei Bedarf lasse ich meinen Receiver den Tieftonbereich trennen.

Vorab: Bitte nicht nach dem Sinn fragen, ich hab Lust zu basteln :-D Vielleicht kommt am Ende sogar was richtig gutes dabei raus

Es geht um den oberen Bereich. Dort stehen mir rund 14 Liter zur Verfügung. Geschlossenes Gehäuse (32cm x 19 cm x 23 cm - HxBxT)

Vorgestellt habe ich mir eine Kombination mit Omnes Audio Exclusiv 7 und Omnes Audio ATM 50.

Jetzt ist die Frage ob ich es erstmal mit der noch verbauten Weiche klar kommen kann oder wenn nicht, welche Weiche(-nbauteile) ihr mir dazu empfehlen könntet.

Ich hänge Euch Bilder an, vielleicht könnt Ihr mir sagen, was es für eine Weiche ist und was sie genau macht.

Die schon vorhanden Ausschnitte möchte ich wenn nur für den Hochtöner ändern, bzw. modifizieren.
Der Ausschnitt für den TMT passt perfekt für den Exclusiv 7. Falls Bassreflexkanal benötigt wird, könnte ich diesen auf der Rückseite noch integrieren.

Vielleicht stelle ich mir es auch alles zu leicht vor. Ich freue mich auf Eure Hilfe. Danke schon mal :-)



WhatsApp Image 2018-09-20 at 19.33.18
WhatsApp Image 2018-09-20 at 19.32.33(1)
WhatsApp Image 2018-09-20 at 19.32.33(2)
WhatsApp Image 2018-09-20 at 19.32.33


[Beitrag von Poolmane am 20. Sep 2018, 17:52 bearbeitet]
MK_Sounds
Stammgast
#2 erstellt: 20. Sep 2018, 17:55

Poolmane (Beitrag #1) schrieb:

Jetzt ist die Frage ob ich es erstmal mit der noch verbauten Weiche klar kommen kann oder wenn nicht, welche Weiche(-nbauteile) ihr mir dazu empfehlen könntet.

Standardlinks sollten reichen, ist ja schon 1000 und 1 Mal durchgekaut worden:
Frequenzweichen berechnen / Weichen-Rechner / Fertigweichen Link
Beispielhafte Entwicklung einer passiven Frequenzweiche am Beispiel einer 3-Wege-TML, not0815, Link
B. Dietze, D. Deboy: Lautsprecherentwicklung für das Elektroakustik Labor, Uni Graz, Link
T. Hauche: Breitbandlautsprecher für Studio Monitoring, BA, HS Mittweida, Downloadlink


Ich hänge Euch Bilder an, vielleicht könnt Ihr mir sagen, was es für eine Weiche ist und was sie genau macht.

Nun ja, was eine Frequenzweiche nun mal macht, Frequenzbereiche trennen

Die Vorgehensweise hier wäre folgende (Kurzform):
1. TMT einspielen, TSPs messen.
2. Simulieren, ob der in dem Gehäuse eine sinnvolle Abstimmung zulässt. Wenn das der Fall ist, einbauen.
3. Impedanzgang und Amplitudenfrequenzgang aller unbeschalteten Chassis im Gehäuse messen (auch den Subwoofer, wegen der entsprechenden Ankopplung).
4. Simulieren
5. Aufbauen
6. Messen
7. Ggf. wieder bei 4 anfangen.



Vielleicht stelle ich mir es auch alles zu leicht vor.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch
Poolmane
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Sep 2018, 17:58
Danke für Deine Antwort.

Gemeint war eher, was speziell diese Weiche so macht. Also vielleicht ist zu erkennen anhand der Bauteile wo genau getrennt wird.

Macht denn denn die Kombination Omnes Audio Exclusiv 7 und ATM 50 überhaupt Sinn?

LG
Poolmane
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 20. Sep 2018, 18:08
Ich muss noch hinzufügen, dass auch Bi-Wiring möglich wäre. Die Anschlussterminals sind Bi-Wiring und auch mein Receiver unterstützt dies.
MK_Sounds
Stammgast
#5 erstellt: 20. Sep 2018, 18:11

Poolmane (Beitrag #3) schrieb:
Also vielleicht ist zu erkennen anhand der Bauteile wo genau getrennt wird.

Das anhand der Bilder zu erkennen soll wohl ein Witz sein
Theoretisch müsstest du die Weiche mit angeschlossenen Originalchassis anzapfen, elektrische und akustische Messung machen, dann kennst du die Filterverläufe und akustische Trennfrequenz.



Macht denn denn die Kombination Omnes Audio Exclusiv 7 und ATM 50 überhaupt Sinn?

Um das zu bewerten musst du dir den Frequenzgang, das Bünderlungsverhalten und den Klirrgang des jeweiligen Treibers anschauen.
Aus dem Bauch heraus könnte das bei einer Trennfrequenz von ca. 3-3,5 kHz gerade so hinhauen.


Poolmane (Beitrag #4) schrieb:
Ich muss noch hinzufügen, dass auch Bi-Wiring möglich wäre. Die Anschlussterminals sind Bi-Wiring und auch mein Receiver unterstützt dies.

Kannst du den DSP im AVR entsprechend konfigurieren (welche Filter/Funktionen werden unterstützt), um das Ganze zu aktivieren?
Edit: Für ein Aktivkonzept bräuchtest du allerdings Bi-Amping.


[Beitrag von MK_Sounds am 20. Sep 2018, 18:18 bearbeitet]
Poolmane
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Sep 2018, 18:24
Warum sollte das ein Witz sein? Auch im ausgebauten Zustand ist nicht mehr zu sehen, alle Bauteile die eine Bezeichnung haben sind ersichtlich. Ich werde mich sicher nicht entschuldigen dafür, dass ich Anfänger bin
MK_Sounds
Stammgast
#7 erstellt: 20. Sep 2018, 18:35

Poolmane (Beitrag #6) schrieb:
Warum sollte das ein Witz sein?

War auch nicht böse gemeint, sondern objektiv: Ich gehe davon aus, dass jemand der einen Lautsprecher bauen will, die Charakteristika der drei Grundbauteile (R, L, C) kennt. Diese sind bis auf den Widerstand alle nicht vorhanden...
Da kann man nur ins blaue hinein irgendwas vermuten: Ich würde anhand der Bauteilgröße und -anordnung vermuten es handelt sich um einen Tiefpass 1. Ordnung und einen Hochpass 2. Ordnung. Nur bringt dir das alles nichts


Poolmane (Beitrag #3) schrieb:
Macht denn denn die Kombination Omnes Audio Exclusiv 7 und ATM 50 überhaupt Sinn?

Soweit ich weiß ist der Exklusiv 7 ein ehemaliges OEM Chassis von Adam Audio. Entsprechend hab ich auf die Schnelle keine Messungen gefunden. Das heißt, dass dir sowieso nichts anderes übrig bleibt, als das Ding zu vermessen.


[Beitrag von MK_Sounds am 20. Sep 2018, 18:36 bearbeitet]
Poolmane
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Sep 2018, 18:38
Okay, kam leider so herüber und so manche Umgangsform speziell hier im Forum sind bekannt.
Ich bin natürlich für jede Hilfe dankbar.

Vielleicht kannst du damit etwas anfangen Exclusiv 7 Datasheet
holger63
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Sep 2018, 18:45
Hi,
entschuldigen brauchst du dich für nix.. So ist das eben mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die ernstgemeinte Frage eines "Anfängers" kommt Leuten, die sich in der Materie auskennen, eben manchmal witzig vor.
Also einfach als Antwort: Nein, man kann anhand der Bilder nicht erkennen, wie die weiche funktioniert.
Weil man weder die Werte der Spulen sehen kann, noch die Verschaltung.
Mit Fotos von oben und unten, sowie Kenntnis aller Bauteilewerte, könnte man abschätzen, wie die Weiche vermutlich funktioniert, wenn man z.B. die Impedanz der Chassis idealisiert als 8Ohm annimmt. Die Impedanz ist aber hier unbekannt, also nützt alles nichts. Als sicher kann man nur annehmen, dass es großer Zufall wäre, wenn die Weiche zu den angedachten Chassis passen würde.
Es geht nur, wie unten beschrieben.. Punkte 1 bis 7.
Wobei du die TSP nicht selbst messen musst, wenn du an die Daten des TMT anders rankommst.

Man kann das alles mal einfach so machen, aber ohne wenigstens ein Messmikro geht leider nichts.
Wenn dies aber der Anfang einer längerdauernden Beschäftigung mit dem LS-diy sein soll, dann ist es ja eine lohnende Ausgabe.

Gruß, Holger
MK_Sounds
Stammgast
#10 erstellt: 20. Sep 2018, 18:50

Poolmane (Beitrag #8) schrieb:
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen Exclusiv 7 Datasheet

Zunächst mal, damit das

eine Kombination mit Omnes Audio Exclusiv 7 und Omnes Audio ATM 50

was werden kann, solltest du was damit anfangen können.

Anhand der TSPs im Datenblatt kannst du die Eignung der Gehäusegröße (passt) und die Ankoppelbarkeit an den Sub abschätzen.

Mit dem, dass ich keine Messungen gefunden habe, habe ich aber die oben beschriebenen relevanten Messungen zur Bewertung der Kombinierbarkeit der beiden Chassis gemeint.

Das ganze Projekt hier hängt maßgeblich von deiner Bereitschaft ab, dich mit dem Thema tiefgehend zu beschäftigen (3-9 Monate Literatur bis die Birne raucht). Lautsprecherentwicklung ist eine in keinster Weise triviale Disziplin der Elektrotechnik und zieht auch einen enormen Rattenschwanz mit notwendigen Kenntnissen der Messtechnik und deren Anschaffung nach sich.

Edit: Der Exclusiv 7 ist sicherlich für den Preis, den bpa momentan durch den Abverkauf ansetzt, ein Sahneteil!
Ich ringe schon seit einigen Tagen mit mir, ob ich 2 oder lieber gleich 4 davon auf Halde legen soll Wenn da nicht noch zahlreiche andere Projekte wären...
Was ich sagen will: das ist jetzt vllt nicht ein üblicher Kandidat für eine erste Entwicklung, aber bei dem Preis machst du schonmal nicht viel kaputt.


[Beitrag von MK_Sounds am 20. Sep 2018, 18:56 bearbeitet]
Poolmane
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Sep 2018, 18:52
Danke für Deine Antwort :-)

Hier ist nochmal ein Foto von unten falls das irgendetwas bringt.

Die Impedanz der verbauten Chassis ist 6OHM für den TMT und 8OHM für den HT.

WhatsApp Image 2018-09-20 at 20.47.18

Poolmane
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 20. Sep 2018, 18:54
Ich habe schon mehrere Lautsprecher selbst gebaut, jedoch immer nur nachgebaut.
herr_der_ringe
Inventar
#13 erstellt: 20. Sep 2018, 18:59
technisch zwar möglich, jedoch halte ich hinsichtlich abstrahverhalten den amt50 als nicht geeignet, um sauber an den E7 anzuschließen.

mein tip: suche dir einen bausatz (zweiweger), welcher bis auf 10% genau dieselbe schallwandbreite hat wie das vorhandene gehäuse. alles andere führt bei deinem wissensstand zu nix brauchbarem, ohne dir zu nahe treten zu wollen - zumal du offensichtlich nicht einmal diesen link gelesen hattest:

MK_Sounds (Beitrag #2) schrieb:
Standardlinks sollten reichen, ist ja schon 1000 und 1 Mal durchgekaut worden:
Frequenzweichen berechnen / Weichen-Rechner / Fertigweichen Link
...

sonst wären deine nachfolgenen fragen bzw. antworten überhaupt nicht erst aufgekommen.

eine auswahl an shops findest du ab hier


[Beitrag von herr_der_ringe am 20. Sep 2018, 19:04 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 20. Sep 2018, 19:01
Sorry, so einfach wollte ich es dir nicht machen
Die Impedanz eines Chassis schwankt leider sehr.. die Nenndaten sagen da für die Praxis nichts aus.

Das Gehäuse passt, aber wie gesagt, ohne messen geht es nicht.
Wenn du nur so, ohne dir die Kenntnisse anzueignen, was bauen willst ginge es so:

Kauf die Chassis, ein Messmikro (z.B. UMIK) und dazu REW (kostenloses Programm).
Bau die Chassis ein und messe sie und zeig hier die Frequenzgänge.
Und dann macht vielleicht jemand Vorschläge, was an Frequenzweichenbauteilen sinnvoll wäre.
Dann kauf die, bau sie ein und messe wieder. Du wirst sehen, es wird nicht passen.
Also andere Bauteile, wieder messen. U.s.w...
Learning by doing. Ist gar nicht schlecht und kann Spaß machen..
Poolmane
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 20. Sep 2018, 19:06
Da gebe ich Euch recht, ich werde mich mal einlesen und versuchen etwas hinzubekommen.
Das Problem ist einfach momentan mein eigentlich gar nicht vorhandenes Budget, was sich in nächster Zeit auch nicht wirklich ändern wird.

Deshalb wollte ich einfach mal drauf losbasteln :-D
herr_der_ringe
Inventar
#16 erstellt: 20. Sep 2018, 19:10
gerade bei schmalem budget ist "einfach drauflos basteln" die zielführendste methode, ein lediglich unterdurchschnittliches ergebnis zu erhalten...


[Beitrag von herr_der_ringe am 20. Sep 2018, 19:10 bearbeitet]
Cap77
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 20. Sep 2018, 21:58

Vorgestellt habe ich mir eine Kombination mit Omnes Audio Exclusiv 7 und Omnes Audio ATM 50.


Die Kombi kommt mir bekannt vor:



Die Kollegen haben die Herausforderungen schon angesprochen: Der enge Bereich, in dem die Trennfrequenz liegen darf, und das Bündelungsverhalten. Ich hätte gerne einen etwas kleineren Treiber gehabt. Aber die Gelegenheit war günstig, so dass ich es mal probieren möchte.

Der AMT 50 buckelt bei gut 3 kHz etwas auf. Der Exclusive 7 hat eine Senke bei 2,5 Hz. Das wird noch spannend.

Für den AMT wäre ein Waveguide nicht verkehrt. Adam Audio macht es ja vor.


[Beitrag von Cap77 am 20. Sep 2018, 22:10 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#18 erstellt: 21. Sep 2018, 06:38
bleiben aus meiner sicht für eine saubere lösung nur zwei möglichkeiten:
- einen hochtöner verwenden, welcher mit einer tieferen trennung klarkommt (gibts - preis? ad hoc wäre der H25T evtl eine möglichkeit?)
- dritter weg (für einen anfänger ein ambitioniertes langzeitprojekt mit ungewissem ausgang)

bliebe die große unbekannte der weichenentwicklung (nicht: berechnung, siehe link), denn das ist nicht "mal eben so" in zwei minuten gemacht, sondern kann schonmal auch zwei wochen 24/7 oder noch länger bedeuten...
...ich glaube nicht, daß du hierzu jemanden im forum findest, der dies "mal eben für lau" macht

der preis für die weichenteile (sowie bei eigenentwicklung messtechnik) darf ebenfalls nicht vergessen werden. und jeder schuss in den ofen bedeutet hier direkt auch zusätzlichen monetären aufwand. nebst gesteigertem frust...


merke:
die weiche ist das herzstück eines lautsprechers. wird hier gepfuscht, ist das ergebnis weit unterhalb der möglichkeiten - bei oftmals gleichem finanziellen einsatz für die erforderlichen weichenbauteile.

als faustregel bei kombis mit berechneten weichen kannst du etwas ansetzen: chassispreis = preis, welcher du für fertige LS im laden bezahlst. inklusive gehäuse.
bei sauber entwickelten kombis kann das preisschild für den fertigen LS dann durchaus auch mal um den faktor 50 höher liegen...

edit: der t25h müsste möglich sein; trennung nicht unter 2khz.


[Beitrag von herr_der_ringe am 21. Sep 2018, 13:52 bearbeitet]
Cap77
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 21. Sep 2018, 06:56
Den T25H habe ich im WoZi und bei meinem Sohn verbaut.

Für das Projekt des TE eine gute Empfehlung. Ich selber würde im Zweifel einen anderen TMT nehmen. Beim Center habe ich noch einen W4-655 zwischengeschaltet. TF 400 und 4.000 Hz. Das passt sehr gut. Wenn es der AMT sein soll, was ich nachvollziehen kann, dann ist man mit 4 kHz safe.

Bis 400 Hz lässt sich der Exclusive 7 auch sehr einfach beschalten.

Nebenbei finde ich das Abstrahlverhalten des kleinen AMT dem einer Kalotte nicht unähnlich. Aber das hilft bei der TF nicht.

PS: TE, schau Dir mal die Basic Line S an.


[Beitrag von Cap77 am 21. Sep 2018, 07:10 bearbeitet]
Poolmane
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 22. Sep 2018, 09:49
Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Wenn ich das Preisschild vom T25H so sehe, könnte ich ihn ja auch nochmal nachbestellen.

Mein anderer Gedanke wäre, aktiv zu trennen. Da die Lautsprecher sowieso nur am Computer benutzt werden. Ich habe auch die SAKPC Lautsprecher gebaut und dort wird mit EqualizerAPO gearbeitet.
Bi-Wiring kommt auch in Frage, was ich ja schon erwähnte.

Während ich das jetzt gerade hier schreibe, frage ich mich ob das Quatsch ist was ich hier von mir gebe :-D

Viele Grüße

edit: Vielleicht auch passiv mit einer Weiche bei 3Khz trennen und den rest aktiv mittels software entzerren? Ginge das? z.B. Visaton Weiche


[Beitrag von Poolmane am 22. Sep 2018, 11:44 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#21 erstellt: 22. Sep 2018, 13:03

Poolmane (Beitrag #20) schrieb:
Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Wenn ich das Preisschild vom T25H so sehe, könnte ich ihn ja auch nochmal nachbestellen.

Zur Anregung hier mal ein Beispiel was mit dem Ding möglich ist.



Mein anderer Gedanke wäre, aktiv zu trennen. Da die Lautsprecher sowieso nur am Computer benutzt werden. Ich habe auch die SAKPC Lautsprecher gebaut und dort wird mit EqualizerAPO gearbeitet.

Geht, braucht halt Mehrkanalverstärker und Soundkarte. Ich mach das hier mit 'ner ESI Gigaport HD+ und einem alten AV-Receiver.
Vorteil: Die enorme Flexibilität.
Nachteil: Die enorme Flexibilität. So ein Setup lädt dazu ein sehr viel zeit in die Abstimmung zu investieren.


Vielleicht auch passiv mit einer Weiche bei 3Khz trennen und den rest aktiv mittels software entzerren? Ginge das? z.B. Visaton Weiche


Also Weiche dranklatschen und mittels akustischer Messung linearisieren? Verschenkt viel Potential, weil man ja das Abstrahlverhalten nicht optimieren kann. Besser wäre es auf Basis von Impedanzmessung und elektrischer Messung eine Minimalweiche zu entwerfen und dann die Linearisierung drüberzuhauen.
Poolmane
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 22. Sep 2018, 13:26
Danke für Deine Antwort guecksel,

das mit der Soundkarte wäre eine gute Überlegung. Die Lautsprecher laufen eh über einen AV-Receiver genauer gesagt über einen Panasonic XR-SA55. Da ich mir eine neue Soundkarte kaufen möchte, wären das ja zwei Fliegen mit einer Klappe. Muss es denn genau so eine, wie die ESI sein, oder gibt es gute Alternativen?

Die enorme Flexibilität kommt mir entgegen, ich bin eher ein Software bzw. Computer Typ.
Vielleicht wäre das, dass richtige für mich. Basteln aber eben Virtuell.

LG
quecksel
Inventar
#23 erstellt: 22. Sep 2018, 14:03
Theoretisch kannst du auf eine externe Soundkarte auch verzichten wenn dein Computer einen HDMI-Ausgang und der Receiver einen HDMI-Eingang hat.
Sollte mit EQ APO auch gehen.

Ansonsten gibt es schon einiges an Mehrkanalsoundkarten. Von ultrabillig bis ultrateuer. Einfach auf Ebay oder Amazon nach 5.1/7.1/Multichannel Soundcard suchen. Oder bei Thomann nach USB-Audiointerfaces suchen. Die ESI war für mich halt ein guter Kompromiss aus Preis, Messwerten und Verarbeitung.

Was für die Entwicklung dann noch nötig ist, ist ein Messmikro. Ggf inklusive Audiointerface, Kalibrierung, Kabel etc wenn es nicht das Umik sein soll.
Poolmane
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 22. Sep 2018, 14:19
Ich habe nur noch ein Verständnisproblem.

Die einzelnen Chassis werden direkt am AV Receiver angeschlossen? Oder wie?
Wie kann der AV-Receiver denn über HDMI wissen, was zutun ist?
quecksel
Inventar
#25 erstellt: 22. Sep 2018, 14:46
Ja, pro Weg wird ein Anschluss des AVR benutzt. Für ein Zweiwegesystem brauchts also mindestens vier Kanäle.

Mit HDMI kenne ich mich nicht so aus, ich habe jedoch mal gelesen dass es mit EQ APO gehen soll. Am besten informierst du dich mal selbst dazu.
Poolmane
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Sep 2018, 14:49
Okay super, wahrscheinlich splittet Equalizer APO die Kanäle auf und gibt die Information an den AV über HDMI weiter.
quecksel
Inventar
#27 erstellt: 22. Sep 2018, 14:59
Ja, das geht über den "copy"-Befehl. Hier mal mein aktuelles Filtersetup:


#Date 1. September 2018. LR24 Crossover for Low/Mid, LR48 Crossover for Mid/High.

Copy: 3=1 5=1 7=1
Copy: 4=2 6=2 8=2
Preamp: -5 dB
Include: roomfilter.txt

#midrange
Channel: 3 4
Include: mtfiltergarten15.txt
#highpass
Filter: ON HPQ Fc 600 Hz Q 0.70710678
Filter: ON HPQ Fc 600 Hz Q 0.70710678
#lowpass
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 0.54119610
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 0.54119610
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 1.3065630
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 1.3065630


#highrange
Channel: 5 6
Include: htfiltergarten15.txt
#highpass
Filter: ON HPQ Fc 3400 Hz Q 0.54119610
Filter: ON HPQ Fc 3400 Hz Q 0.54119610
Filter: ON HPQ Fc 3400 Hz Q 1.3065630
Filter: ON HPQ Fc 3400 Hz Q 1.3065630
#phase correcting highpass not necessary


#lowrange
Channel: 1 2
Preamp: -5 dB
Include: ttfiltergarten15.txt
#lowpass
Filter: ON LPQ Fc 600 Hz Q 0.70710678
Filter: ON LPQ Fc 600 Hz Q 0.70710678
#phase correcting lowpass
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 0.54119610
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 0.54119610
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 1.3065630
Filter: ON LPQ Fc 3400 Hz Q 1.3065630


Die Linearisierung der einzelnen Wege ist in einzelne Dateien ausgelagert und wird dann mit dem "include"-Befehl eingefügt. Die Datei sieht dann so aus:


Filter Settings file

Room EQ V5.19
Dated: 24.06.2018 19:10:16

Notes:

Equaliser: Generic
mt 15
Filter 1: ON PK Fc 1236 Hz Gain -3.1 dB Q 1.000
Filter 2: ON PK Fc 422 Hz Gain -3.1 dB Q 1.000
Filter 3: ON PK Fc 2310 Hz Gain -7.9 dB Q 1.000
Filter 4: ON PK Fc 6229 Hz Gain -10.9 dB Q 5.000
Filter 5: ON PK Fc 4603 Hz Gain 7.2 dB Q 1.000
Filter 6: ON PK Fc 719 Hz Gain -3.0 dB Q 3.236
Filter 7: ON PK Fc 4481 Hz Gain -3.9 dB Q 5.000
Filter 8: ON PK Fc 5963 Hz Gain 3.5 dB Q 5.000
Filter 9: ON PK Fc 7049 Hz Gain 5.2 dB Q 5.000
Filter 10: ON PK Fc 3464 Hz Gain -3.9 dB Q 5.000
Filter 11: ON PK Fc 6855 Hz Gain -6.9 dB Q 5.000
Filter 12: ON PK Fc 5371 Hz Gain -3.6 dB Q 5.000
Filter 13: ON PK Fc 1500 Hz Gain 0.8 dB Q 10.000
Filter 14: ON LS Fc 80.0 Hz Gain 28.0 dB
Filter 15: ON PK Fc 200 Hz Gain -0.9 dB Q 1.000
Filter 16: ON None
Filter 17: ON None
Filter 18: ON None
Filter 19: ON None
Filter 20: ON None


Die Linearisierung lasse ich von REW erstellen, da geht das ganze halbwegs automatisch.
Cap77
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 27. Sep 2018, 23:18
Also ich meine, man kann mit der ursprünglich angefragten Kombination leben. Klar, das Abstrahlverhalten ist nicht ideal, aber m.E. auch nicht schlechter als ähnliche 2-Wege-Konstrukte mit Kalotte. Die Senke ist nahezu verschwunden.



[Beitrag von Cap77 am 27. Sep 2018, 23:19 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Air Motion Transformer
Rufus49 am 29.10.2012  –  Letzte Antwort am 08.05.2013  –  16 Beiträge
Air- Motion richtig bedämpfen??
schandi am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  10 Beiträge
Eton Air-Motion qualmte !
BushFeind am 16.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  28 Beiträge
Air Motion Transformer
loplott am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.08.2011  –  173 Beiträge
Harwood vs Eton Air Motion
LANDOS am 05.04.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  5 Beiträge
Omnes Audio
Andreas_aus_H am 05.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  19 Beiträge
Air Motion Transformer + PA Tieftöner ?
Andi78549* am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  21 Beiträge
Nahfeld Monitore mit Omnes Audio cx3.0 (3 Wege aktiv)
kalter_pinguin am 21.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.07.2016  –  50 Beiträge
Air Motion Transformer.neuere (kleine) Modelle ?
atss am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  8 Beiträge
Neuer Air Motion von Harwood
mm2 am 28.03.2009  –  Letzte Antwort am 29.03.2009  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.637 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedAudioAlex79
  • Gesamtzahl an Themen1.556.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.652.205

Hersteller in diesem Thread Widget schließen