breitbandhorn mitFE103

+A -A
Autor
Beitrag
kai_xt500
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jun 2018, 07:35
Hallo ins Forum. Bin seit langer Zeit mal wieder hier um mir ein paar Tips und Anregungen zu holen. Nachdem ich meine BK 201 mit Sica Bestückung abgeklemmt habe höre ich meine Musik über ein paar Picolinos mit dem FE103 ohne Speerkreis. Der kleine Breitbänder läuft bei mir mit Unterstützung eines Sub. Bin von ihm völlig begeistert und frage mich ob ich mit einem neuen Gehäuse ( Bushhorn, Bk201 oder das Microhorn ) noch mehr Bühne in mein Wohnzimmer zaubern kann. Würde mich freuen wenn sich jemand mit mir austauschen würde. Bin für alle Vorschläge offen. Gruß Kai
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2018, 10:40
"Mehr Bühne" bekommst du nur wenn du einen gescheiten F.A.S.T. baust wo die Chassis, also Breitbänder und Basslautsprecher, direkt beinander sitzen , die Trennfrequenz natürlich höher ist und alles GESCHEIT und stimmig mittels Frequenzweiche abgestimmt und linearisiert ist ... dazu nimmt man auch Bass Chassis die akustisch höher spielen können als schnöde Sub-Chassis.

BL Hörner die net tief genug Spielen und Sub dazu ist ne Krücke und ein Irrweg den ja schon viele gegangen sind.

Spielt alles net gescheit und akustisch net stimmig zusammen ...
"Soundet" ... macht also "Eigenklang" *Kling-Klang*
Dreht wie blöd und sehr wellig und mehrmals an der akustischen Phase im Bass ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 05. Jun 2018, 20:14 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#3 erstellt: 05. Jun 2018, 20:12
versuche doch einfach mal Equalizer APO,
sofern dein PC als Zuspieler dienen kann
S04-Hotspur
Inventar
#4 erstellt: 07. Jun 2018, 05:21
Ich habe mit dem FE 103 Sigma mehrere Jahre experimentiert und Musik gehört. Die "Karriere" dieses Chassis begann mit einer Box, die vom Team der französischen Zeitschrift L'Audiophile entwickelt wurde: Aktiv mit 12 Chassis übereinander pro Box in ca. 250 Liter Volumen. Um die Streuung der hohen Frequenzen zu verbessern, war ein Rundholz vor der Mitte der Chassis montiert.

Dann kamen verschiedene kleine Versionen mit jeweils einem Chassis in 26 Litern Bassreflex oder in einem Horn. Dafür wurden dann Sperrkreise entwickelt. Der erste hatte die Werte L = 6,0 mH (2,0 Ohm Innenwiderstand), R = 15 Ohm und C = 2,2 uF.

Mein Hör-Eindruck: Ohne Sperrkreis klingt es anspringend, dynamisch, lebendig, aber an die tonalen Fehler konnte ich mich nicht gewöhnen. Mit Sperrkreis lassen sich zwar die tonalen Schwächen verringern, aber es klingt irgendwie "kastriert". Da der Aktivbetrieb heutzutage im Vergleich zu vor 25 Jahren nicht mehr so teuer ist (so eine Pioneer C 23 - Aktivweiche kostete damals ein Monatsgehalt) und zuhause gemessen werden kann, bietet sich das gerade bei diesem Chassis an.

Gruß, Andreas
kai_xt500
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Jun 2018, 10:49
Hey. Habe da noch mal ne ganz andere Frage. Ich habe in meinen Piccos den gelabelten FE103 von Dynacord verbaut. Macht er klnglich eignéntlich seine Sache genauso gut wie originaler Fostex? Und was ist der Unterschied zum Sigma und zum EN der 103 Rheie? Gruß Kai


[Beitrag von kai_xt500 am 10. Jun 2018, 10:51 bearbeitet]
Niwo!
Inventar
#6 erstellt: 10. Jun 2018, 13:36
Der Dynacord ist (IMHO) vergleichbar mit dem normalen FE103, nur etwas härter aufgehängt.
Ich hab damit vor Jahren mal das Hörnchen aus meinem Avatar entwickelt. Im Unterschied zu den oben genannten hab ich das Hörnchen nur bis 80 Hz ausgelegt, dafür die optimale Hubentlastung für den kleinen Treiber rausgeholt.
Mit Subwoofer spielt das ganze sehr dynamisch. Sie sollten aber mit dem Rücken an der Wand stehen, wenn du ohne Sperrkreis auskommen willst.
Muß mal suchen, ob ich den Plan noch find.

Grüsse

Niwo
kai_xt500
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Feb 2019, 23:35
Hallo und guten Abend ins Forum .Die Idee mit dem F.A.S.T Lautsprecher lässt mich nicht los. Bin zwar wirklich zufrieden mit meinen Picos, aber im Moment habe ich gerade etwas Zeit über und würde die Idee gerne umsetzen. Ich habe noch 2FE 103 von Fostex. Das ist aber auch wirklich schon alles was ich habe.Kann mir vielleicht jemand helfen eingescheites fast System mit den zwei Breitbändern an zu bauen. Ich habe überhaupt keine Idee wie das Gehäuse aussehen soll ,Und auch welches Chassi ich zur Bass Unterstützung brauche. Vielleicht Hat ja jemand so etwas schon einmal gebaut und kann mir davon berichten.Viele Grüße und besten Dank im Voraus Kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BK 201 nach Fostex
kai_xt500 am 20.12.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2015  –  5 Beiträge
Empfelung: Breitbänder für BK201 Horn
Noobman am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.04.2012  –  2 Beiträge
Sica LP 208.38/1100 in modifiziertem BK 201 Gehäuse
NiWi17 am 17.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  17 Beiträge
Fostex Horn BK 201 satter Bass
mike77 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  22 Beiträge
Fostex BK 201 KH
mike77 am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  4 Beiträge
Welche Breitbandlautsprecher geeignet für Gehäuse BK 201
NiWi17 am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  14 Beiträge
Ersatz für ACR/Fostex Breitbänder (für BK 203/3)
Fränk_B. am 03.07.2008  –  Letzte Antwort am 04.07.2008  –  10 Beiträge
Buschhorn MK2 - Alternativbestückung Fostex FE103
cakedrummer am 07.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.11.2004  –  15 Beiträge
Jugendzimmer Beschallung mit Sub Unterstützung
Alex.94 am 27.03.2018  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  128 Beiträge
Das Viech und AX-08
kai_xt500 am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 29.06.2014  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedHouselover
  • Gesamtzahl an Themen1.558.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.398

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen