HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » verzogenes MPX leimen | |
|
verzogenes MPX leimen+A -A |
||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||
Michl55
Ist häufiger hier |
11:32
![]() |
#1
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
An die Holzspezialisten: Habe gestern Material für den Boxenbau von Expresszuschnitt bekommen. Die 21mm MPX Platten sind sehr exakt geschnitten, die Teile für die Seitenwände allerdings minimal geworfen. Es geht um ca. 1-2 mm auf 30 cm. Man sieht es eigentlich erst wenn man Boden / Deckel im rechten Winkel dran hält. Soll ich ganz normal verleimen, ordentlich Spannung mit Zwingen aufbauen und dann hoffen, dass der Leim die Spannung hält? Gibt es andere Alternativen (außer neues Holz kaufen :-) ? |
||||||||||||||||
P@Freak
Inventar |
11:49
![]() |
#2
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
Zurück damit zum Lieferanten als Reklamation und nicht lange "rum machen". [Beitrag von P@Freak am 22. Dez 2017, 11:49 bearbeitet] |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Michl55
Ist häufiger hier |
11:55
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
kann mir nicht vorstellen, dass ein verzug dieser art einen reklamationsgrund darstellt .... |
||||||||||||||||
pttltz
Stammgast |
17:19
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
...und ich kann mir vostellen, daß der "Verzug" morgen weg sein könnte. Holz lebt. |
||||||||||||||||
P@Freak
Inventar |
17:45
![]() |
#5
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
Mehrschicht Multiplex ist genau so *tot* wie MDF ... wenn das Krumm ist, bleibt und war das krumm ... das halt nix Massivholz ... ![]() |
||||||||||||||||
Zalerion
Inventar |
18:00
![]() |
#6
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
Aber verzogenes mpx sieht man eher bei dünneren Stärken, z.b nach ungeeigneter Lagerung (wie im Baumarkt hochkant etwas durchhängend). Sicher, dass es nicht vielleicht Toleranz beim Schnitt ist? Wenn da kleine Abweichungen sind, sieht es so aus, als sei es nicht gerade beim zusammensetzen. Zum Thema klemmen: der Leim, solange ordentlich gepresst, saubere und glatte Oberflächen vorausgesetzt, macht einiges mit und sollte kein Problem darstellen. Zur Reklamation: einfach mal nachfragen? Manche Unternehmen sind da kulanter als man erst erwartet. [Beitrag von Zalerion am 22. Dez 2017, 18:01 bearbeitet] |
||||||||||||||||
spendormania-again
Inventar |
20:53
![]() |
#7
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
Flach auf den Boden legen, plane Platte drauf und ordentlich mit Gewicht beschweren. Normalerweise sollte das nach 1,2 Tagen gegessen sein. Ist oft so, wenn die Platten stehend gelagert wurden. |
||||||||||||||||
Michl55
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#8
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
Also es ist definitiv keine Toleranz vom Schnitt. Wenn ich das Brett auf eine MDF Platte lege, sehe ich eindeutig, dass es sich leicht wölbt. Wie gesagt, es geht um 1-2mm auf 30cm. Habe jetzt Mal die Platte flach hingelegt und ordentlich beschwert - mal sehen was in den nächsten Tagen passiert. Klar, vielleicht werde ich noch reklamieren. Möchte aber die Lautsprecher in den Feiertagen bauen :-). Man kann nicht alles haben..... Sonst könnte ich ja zusätzlich mein 1- 2 Spax Schrauben fixieren (und dann mit Kitt verdecken), oder? |
||||||||||||||||
The_Alpha
Stammgast |
23:59
![]() |
#9
erstellt: 22. Dez 2017, |||||||||||||||
@PaFreak MPX ist genauso UNtot wie MDF ! Es verzieht sich zwar beides nicht "von selbst" wie Massivholz (oder Stabverleimtes), aber es quillt und schrumpft trotzdem bei Feuchtigkeitsänderung, und kann sich so bei falscher Lagerung auch werfen. Ich denke auch flach hinlegen, eventuell auch draussen bei der hohen luftfeuchtigkeit so lange es nicht gefriert, wird die Platte wieder gerade biegen. Viel Erfolg dabei ![]() [Beitrag von The_Alpha am 23. Dez 2017, 00:01 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Strict_Machine
Stammgast |
09:50
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2017, |||||||||||||||
Ich würde versuchen, es etwas stärker in die andere Richtung dehen, geht schneller als flach hinlengen und ist vermutlich erfolgversprechender. (natürlich nicht so stark bis das Brett kurz vorm Brechen ist, nur so 1-2 mm ![]() [Beitrag von Strict_Machine am 23. Dez 2017, 09:53 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
11:26
![]() |
#11
erstellt: 23. Dez 2017, |||||||||||||||
bei massivem Holz gehts eig ganz gut, wenn man den Buckel mit warmen Wasser befeuchtet, und dann die ganze Sache plattdrückt und so trocknen lässt. bei MPX, je nach Art und Qualität, weiß ich nicht, ob sich dabei nicht vll ne Schicht ablösen könnt. |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
01:26
![]() |
#12
erstellt: 24. Dez 2017, |||||||||||||||
Genaaau verkehrt! ![]() |
||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
06:35
![]() |
#13
erstellt: 24. Dez 2017, |||||||||||||||
ich hab meinem Tischler vertraut, und nu sieht meine Treppe im Haus, dank gradem Eichenholz , wieder schick aus ![]() |
||||||||||||||||
Wastler
Stammgast |
11:39
![]() |
#14
erstellt: 24. Dez 2017, |||||||||||||||
Auf 30 cm ein Verzug von 2 mm und das bei einer 22er Platte ist eine ganze Menge. Auch ich würde diesen Zuschnitt nicht akzeptieren. Sobald du an dem Zeug herumdoktorst entfällt die Gewährleistung. BG, Wastler |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#15
erstellt: 25. Dez 2017, |||||||||||||||
Du, das hat er anders gemacht. ![]() |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#16
erstellt: 25. Dez 2017, |||||||||||||||
Bei jedem Baumarkt steht, daß man den Zuschnitt sofort kontrollieren muß und spätere Reklamationen ausgeschlossen sind. Da meist hauptsächlich um die Maße, das hinterher zu reklamieren wird aber trotzdem nix bringen. |
||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
20:35
![]() |
#17
erstellt: 25. Dez 2017, |||||||||||||||
nein, das habe ich gemacht ![]() |
||||||||||||||||
herr_der_ringe
Inventar |
20:44
![]() |
#18
erstellt: 25. Dez 2017, |||||||||||||||
soso, ihr würdet also auch nen weihnachtsbaum reklamieren, wenn dier nicht 100% gleichmäßig gewachsen ist... ...sch*** naturprodukt aber auch, gibts da nicht was künstliches? ![]() um zum thema zurückzukommen: auch wenn die holzlagen sich gegenseitig absperren, bleibt eine sperrholzplatte mit all seinen bestandteilen noch immer ein naturprodukt. auch wenn das angegebene maß zugegebenermaßen nicht gerade wenig ist: dadurch, daß hier lagen aus verschiedenen stämmen verwendet werden, ist eine 100% verzugfreie ausführung praktisch nie gegeben. zum verinnerlichen: eine (korrekt ausgeführte) verleimung reisst bei überlastung nie an der leimfuge, sondern immer nebenan im holz selbst => wer es nicht glaubt, möge es ausprobieren. quintessenz: platte aufleimen ![]() |
||||||||||||||||
Kay*
Inventar |
14:11
![]() |
#19
erstellt: 26. Dez 2017, |||||||||||||||
Verbindungen mit Lamelos, ansonsten Ringversteifungen oder oder sonstwas von innen senkrecht auf die Platte leimen |
||||||||||||||||
herr_der_ringe
Inventar |
14:24
![]() |
#20
erstellt: 26. Dez 2017, |||||||||||||||
hallo kay, lamellos brauchst du "nur" zum fixieren der einzelteile - ich nenn das dann immer "lego für erwachsene" aber: eine erhöhte "abrissfestigkeit" (whatever) geht nicht mit einher... |
||||||||||||||||
Dirk_S
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#21
erstellt: 26. Dez 2017, |||||||||||||||
das ist so nicht ganz richtig, natürlich erhöht sich Verbindungsfestigkeit der Klebung mit Lamelos, da die Klebefläche vergößert ist ... |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
04:18
![]() |
#22
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
![]() Das passiert analog auch in den anderen Richtungen, der länge nach aber am bei weitem wenigsten.. Das, was Du naß machst, deht sich aus, machst Du den Buckel naß, die andere Seite aber nicht, wird es nicht besser sondern schlimmer. |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
04:27
![]() |
#23
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
Ach, Du baust aus Weihnachtsbäumen Lautsprecher? ![]() Multiplex ist in Baumärkten elendig teuer, ich bin der Meinung, da sollte man dann auch die passende Qualität dafür bekommen.
Ob ein Verzug akzeptabel ist, kommt darauf an, wie stark er ist. Bei mehr als 2mm auf 30cm würde ich die Grenze ziehen. Das ist aber auch von der Luftfeuchtigkeit abhängig, wenn das im Baumarkt noch grade war, in der trockenen Wohnung aber nicht mehr, dann kann man dem Baumarkt keine Schuld dafür geben, das ist nunmal das Material.
Jup, seh ich auch so. Ich würde aber empfehlen, die verzogene Platte mit Zwingen und guten, großen Beilagen zu verleimen. Oder wieder feuchter (oder trockener, je nach dem) lagern und dann verarbeiten, wenn es sich wieder einigermaßen gradegezogen hat. |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
04:32
![]() |
#24
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
Das stimmt nicht. Wenn Lamellos nicht verleimt werden, dann ist das in der Regel, damit das Möbelstück wieder zerlegt werden kann. Lamellos tragen sehr zur Stabilität bei indem die Kontaktfläche des Holzes und Leims vergrößert wird, die scher- und biegefestigkeit wird dabei beträchtlich vergrößert. |
||||||||||||||||
Lucl
Stammgast |
08:10
![]() |
#25
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
1-2mm auf 30cm ist kein Reklamationsgrund, immerhin ist es ein Naturprodukt. Das ist aber auch kein Problem. Du kannst die Teile ordentlich mit Weißleim verleimen, mit entsprechend Preßdruck. Lamello oder Dübel sind nicht mal notwendig, die erleichtern halt das Fixieren. Weißleim alleine hält bombig. Laß den einen Tag aushärten, bevor Du die Zwingen wieder abnimmst. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich die Wölbung gibt, wenn Du die hohle Seite naß machst. Bei Massivholz ja, aber Multiplex ist Sperrholz. Das Ding auf einen geraden Untergrund legen und beschweren kannst Du Dir sparen, das bringt nix. |
||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
08:26
![]() |
#26
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
hauptsache man lässt unsere Sportsocke nicht an die Hobelbank ![]() machst du Holz nass, dehnt es sich aus, und trocknet es dann zieht es sich wieder zusammen. machst du Holz nass und übst Druck drauf aus, staucht man es zusammen, und nach Trocknung bleibt es da. machst du Holz nass und und übst Zug aus, bleibt es nach dem Trocknen da. ist aber faserlich auseinandere auseinandere gerissen und geschwächt. wie gut das jetzt bei Sperrhölzern ist könnt mir keiner sagen. mein Holztrocknungsofen war übrigens eine sehr alte FertigGarage im Sommer, und die Baustützen für den Druck haben leicht die Decke zum Knirschen gebracht ![]() |
||||||||||||||||
herr_der_ringe
Inventar |
10:04
![]() |
#27
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
der versuch ist für die fische: je länger das holz im wasser verbleibt, umso gerader wird das brett nach überschreiten der maximalen verformung wieder. aber ein schön dargelegtes beispiel, wie äpfel mit birnen verglichen werden ![]() sag uns mal: wie lange benötigt holz mit 20mm stärke, um durchzutrocknen? ![]()
ich finde das MPX dort ausgesprochen...billig. MPX im baumarkt hat -im vergleich zum MPX vom schreiner- eine lausige qualität. oder bei sonderbestellung von besserer qualität mindestens(!) ebensolche preise wie beim tischler.
wo habe ich geschrieben, daß ich den lamello >nicht< einleime? ![]() mal weiter zum nachdenken: -wenn eine MPX-platte angenommen 22mm stärke hat, so hat sie ebendiese fläche von 22mm, welche kräfte übernehmen kann. -wenn ich jetzt einen teil dieser fläche ausfräse und mit einem anderen holz ersetzt: wie breit ist diese fläche dann? 19mm? 22mm? 25mm? ![]() -nicht zuletzt haben lamellos selbst unterschiede in der dicke von fast einem mm. manche musst ins holz reindreschen, die mehrzahl lässt sich bequem mit der hand einlegen bzw. haben massig luft = keine ordnungsgemäße verleimung möglich. -ordnungsgemäße verleimung: wenig leim + hoher druck, ansonsten schwächung der fuge... aber ich will ja nicht so sein - vielmehr, ich bitte darum: du darfst jemanden, der in dem beruf ausgebildet wurde und jahrelang gearbeitet hat, gerne zeigen, wo der hammer hängt. ![]() |
||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
10:51
![]() |
#28
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
du musst eine YouTube Link einstellen, sonst kommt das nicht an ![]() ( Generation LifeHack ![]() |
||||||||||||||||
Kay*
Inventar |
12:56
![]() |
#29
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
ändert aber nix daran: "die Kontaktfläche des Holzes und Leims vergrößert wird, die scher- und biegefestigkeit wird dabei beträchtlich vergrößert." noch besser wär's vlt. mit Nut und Feder, das müsste man aber vorher schon mit andenken. Interessant, meine Versteifungen fanden bisher keine Beachtung. p.s. Multiplex wässern ... betr. Hobby-Bastlern ein absurder Gedanke |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#30
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
Das Prinzip ist das gleiche, auch wenn das mit 'lange im Wasser bleiben' richtig ist. Aber - Beim Vollholz einer Treppe (ja, die dürfte deutlich dicker sein!) ist es nicht mit 'buckel feucht machen' getan. Nicht vergessen, das war die Antwort auf die Treppe, nicht die Antwort wie man das Brett gradekriegen soll. ![]()
Billig in Qualität, ja. m² Preise von 60 Euro für 22mm sind für mich alles andere als billig.
Uhm, hier?
'Nur zum fixieren' und 'Lego' (=stecken) sind doch sehr eindeutig. Vielleicht mal nachdenken? ![]()
Diese ausgefräste Fläche wird - das mag für Dich vielleicht neu sein - mit dem Lamello und dem Leim gefüllt. Du hast selber schon geschrieben, daß der Leim mehr hält als das Holz. Durch den Lamello wird außerdem die Last bei Scherkräften auf eine viel größere Fläche verteilt als nur die Stirnkante. Vielleicht mal nachdenken? ![]()
Das passiert, wenn man die billigsten Lamellos kauft. Ist übrigens eine Option, die untermaß-Lamellos einfach nicht zu verwenden, man kann sowas aussortieren. Vielleicht mal nachdenken beim kauf? ![]()
Jup, scheint nötig zu sein. Ich bin übrigens selber gelernter Schreiner. Mag ja sein daß Du auch Deine Berufserfahrung hast, geschrieben hast Du aber zuhächst mal was anderes. Wer also ist dran schuld, daß Du was falsches bzw. unvollständiges geschrieben hast? Ich? |
||||||||||||||||
sport_socke
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#31
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
Wenn jemand den Fehler nach der Erklärung in Schriftform nicht erkennt, muß man der Generation LifeHack anscheinend doch mit einem anschaulichen Video weiterhelfen. ![]() |
||||||||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
20:39
![]() |
#32
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
du hast anscheined keinen Plan von Holz und dessen Aufbau. man muss Holz nicht durchnässen damit man etwas wieder in Form pressen kann. tja , kann mir ( hobby ) und den Holzwürmern (gewerblich und erlehrnt ) im Lande auch egal sein ![]() |
||||||||||||||||
herr_der_ringe
Inventar |
21:22
![]() |
#33
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
stand in fetter weisser schrift "lamello" auf rotem grund... ![]() |
||||||||||||||||
Lucl
Stammgast |
21:26
![]() |
#34
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
Gute Güte. Komischer Ton hier. Lamello werden meist zum Fixieren genutzt. Im Gegensatz zum Dübel erlaubt der etwas Toleranz. Und klar verleimt sich´s besser mit Lamello. Wir reden hier von Multiplex, nicht Massivholz. Ich glaub nicht, daß man da was mit Wässern zurechtbiegen kann. Klar, mit Nässe und Biegen und Stauchen und Wärme kann man auch Sperrholz biegen, logisch. Aber eine verzogene Multiplex-Platte geradebekommen? Selbst wenn das ginge, naja, etwas viel Aufwand für ein 30cm Stück ![]() Jedenfalls ist die Toleranz von 1-2mm auf 30cm nix völlig außergewöhnliches. Wenn man das nicht mag, kann man die Platte kalibrieren (lassen) oder MDF nehmen. Oder ein neues Stück MPX holen. Beim Kalibrieren wird wahrscheinlich das darunter liegende Querfurnier und der Leim zum Vorschein kommen. Nicht so sexy. Es sei denn, es wird gefüllert und deckend lackiert, aber für so etwas nimmt man eigentlich kein Multiplex. Und ja, ich habe auch mal Schreiner gelernt, in Rosenheim studiert und habe eine Möbelfabrik. Muss gesagt werden, um hier im Reigen der Eitelkeiten mitmachen zu können ![]() |
||||||||||||||||
pttltz
Stammgast |
22:48
![]() |
#35
erstellt: 27. Dez 2017, |||||||||||||||
Der Ton ist hier allmählich alles andere als komisch. Besonders bemerkenswert: So eine "krumme" Platte lässt sich ganz normal verleimen. Da muss man sich überhaupt keine Gedanken machen- Sturm im Wasserglas. Ich zwang schon wesentlich größere Krümmungen mittels Zwingen in Form. Bisher ist mir noch kein Gehäuse wieder auseinander gefallen. ![]() Aber macht mal ruhig weiter- kurzweilig zu lesen ist es hier ja schon! |
||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
neues (?) material für den boxenbau Busfahrer3000 am 23.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2006 – 21 Beiträge |
Löcher am Rand von MPX ghosthifi am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 10 Beiträge |
MDF leimen - hiiiilfe niesfisch am 11.05.2015 – Letzte Antwort am 15.05.2015 – 20 Beiträge |
MPX Heimwerkerking am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 08.01.2008 – 7 Beiträge |
Tips zu MPX und Lasur kingKikapu am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 10.06.2009 – 7 Beiträge |
Massiv Holz Fichte für Boxenbau ? ixoye am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2007 – 9 Beiträge |
Lautsprecher leimen Ralph_P am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 22.10.2009 – 29 Beiträge |
Änderung der Schalwand, Gehäusefinish (MPX) Nico87 am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2007 – 13 Beiträge |
PONAL Fugen-Leim MBU am 22.12.2005 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 23 Beiträge |
Finishplanung Birke MPX + Schwarzes MDF Green_Horn am 05.10.2012 – Letzte Antwort am 15.10.2012 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedwhitneyhowse
- Gesamtzahl an Themen1.558.417
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.857