HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Empfehlung für ein TT Chassis passend zu Beyma Coa... | |
|
Empfehlung für ein TT Chassis passend zu Beyma Coax 8CH300Nd/N+A -A |
||||
Autor |
| |||
xajas
Ist häufiger hier |
09:02
![]() |
#1
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Angenommen ich würde einen Lautsprecher bauen wollen, der ähnlich aufgebaut ist wie die DynamiKKs 8.12 und 10.15 -> eine genau dazwischen :-) Der Coax soll der 8" Beyma 8CH300Nd/N sein. Jetzt suche ich einen passenden 15" TT. Also es sollte eine "8.15" werden. Der Coax sollte nach unten offen laufen und der TT bis ca 150Hz spielen. Wichtig ist mir möglichst tiefe untere Grenzfrequenz des TT, so dass ich mir einen Subwoofer sparren kann. Das ganze soll aktiv mit DSP angesteuert werden. Ich habe habe eine kleine Vorauswahl der 15" Chassis getroffen (ich habe mich z.T. an der unteren Frequenz orientiert), aber für weitere Empfehlungen (inkl. Art und Grösse des Gehäuses), Tips und Kommentare bin dankbar Hier meine bisherige Vorauswahl - BMS 15N840 - BMS 15N850 v2 - Beyma 15SW1300Nd - Beyma 15P80Nd - Beyma 15B100R G/H Was sagen die Experten dazu? [Beitrag von xajas am 31. Mai 2017, 09:08 bearbeitet] |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
09:41
![]() |
#2
erstellt: 31. Mai 2017, |||
![]() Den Coax solltest du zwingend nach unten begrenzen und den Subwoofer nicht unbedingt bis 150Hz hoch laufen lassen. |
||||
|
||||
SRAM
Inventar |
11:14
![]() |
#3
erstellt: 31. Mai 2017, |||
RCF L15P200 AK II in BR 42 Hz, den kannst du bedenkenlos bis 150 Hz laufen lassen und der macht richtig Pegel. Die Schlauchsicken-Woofer würd ich nicht bis 150 Hz verwenden. Wie schon gesagt: den 8" unbedingt nach unten begrenzen. Erspart dem Chassis eine Menge Stress, nichtlineare Verzerrungen und IM. Gruß SRAM |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#4
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Danke. der Dayton kommt mit seinem Aufbau und 86,50 dB Würgegrad eher aus dem Car-Hifi bereich, also ich bin mir da nicht sicher ob das ein passsender Partner für so ein PA/Horn Chasssis ist. Zu dem RCA Chassis. Das sieht sehr interessant aus. Ich habe weiter geschaut und noch drei RCA Chassis gefunden, die einen noch tieferen FG haben (ab30Hz) RCF LF15G401 RCF LF15X401 RCF LF15N401 Also welches von den vier Chassis wäre am besten? Wenn ich es anstatt in ein BR in ein geschlossenes Gehäuse einbaue., welches Volumen wäre geeignet? Angenommen es stehen ca. 100L zur Verfügung [Beitrag von xajas am 31. Mai 2017, 12:09 bearbeitet] |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
13:57
![]() |
#5
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Für geschlossen sind (nahezu) sämtliche Chassis die irgendwie nach PA aussehen oder die damit beworben werden absolut ungeeignet. Daher ja der Dayton, der in CB wunderbar funktioniert (laut einiger Berichte hier im Forum). Und auch der Wirkungsgrad der dort niedergeschrieben ist, hat NICHTS mit der Realität zu tun. Stichwort Raumakustik und Gehäuse. In 100L geschlossen erreicht der ~87dB bei 50Hz und geht, davon ausgehend, auf gut 32Hz runter. Danach fällt er, CB-typisch halt, sehr flach ab, sodass je nach Raum unten rum noch eine mächtige Schippe Pegel drauf kommen wird. Auch der MaxSPL ist mit 115dB bei 50Hz alles andere als gering. Ich halte dieses Chassis für Tiefbassanwendungen für daheim für optimal. Aber jedem seine Meinung ![]() |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#6
erstellt: 31. Mai 2017, |||
moin @xayas bei aktiver Ansteuerung ist ein Wirkungsgrad-Unterschied zwischen MHT und TT eigentlich solange kein Problem, solange die rechnerisch erzielbaren max-Pegel nicht dramatisch weit auseinderleigen und somit ein Chassis 'eingebremst' wäre.. Ein 15" mit 87dB, der eine belastbare Schwingspule hat und bei ausreichend kräftiger Endstufe 115dB bei 40Hz macht, kann man -imo- problemlos mit sowas wie deinem 8" kombinieren. Kleiner Würgegrad und Mini-Schwingspule (aka KirmesLS) sind natürlich Unfug.. |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#7
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Hi, vielleicht habe ich mich mit dem Dayton "faslch" ausgedrückt :-) Ich habe jetzt drei Anlagen, die durch solche Subwoofer/Chassis (von Peerles, Mivoc und REL) unterstützt werden. Daher wollte ich diesmal bewust etwas anderes ausprobieren, das eher auf den PA Pappen basiert und wo die beiden Chassis (der 8" Coax oder sogar der 10" wie das Beyma 10CX300/Fe) mit dem TT auch vom Character zusammenpassen/harmonieren. Deshalb die erste "Abneigung" gegen den Dayton. Das mit dem "kein PA-Chassis in GG" habe ich verstanden -> also BR. Die RCAs haben mich angesprochen, also wiederhole ich die Frage nach dem geeigneten Chassis (das ggf. auch zu dem 10" Coax past) RCF L15P200 AK II RCF L15P400 RCF LF15G401 RCF LF15X401 RCF LF15N401 Beyma 15SW1300Nd BTW. als "Antrieb" habe ich hier an die Hypex UcD Module gedacht. Reicht ein UcD180 pro Chassis (wegen des hohen Wirkungsgrades) oder ist ein UcD400 das minimum? [Beitrag von xajas am 31. Mai 2017, 15:33 bearbeitet] |
||||
Ezeqiel
Inventar |
17:36
![]() |
#8
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Ich hatte den LF15X401 mit seinen Herstellerdaten mal durch WinISD gejagt. In 70 Litern, getuned auf 44 Hz, wird eine untere Grenzfrequenz f3 vorausgesagt von etwa 44 Hz. Wenn du 100 Liter spendieren möchtest, würde ich das auf 37 Hz tunen, f3 läge dann bei etwa 35 Hz. Im ersten Fall ist oberhalb von fb das rechnerische Xmax mit 700 Watt erreicht, im zweiten mit 500. Man sollte aber bedenken, dass mit Erreichen von Xmax das Ende der Fahnenstange ja in der Regel noch nicht erreicht ist. ![]() Geschlossen kann man sowas zwar auch verbauen, sofern die Möglichkeit zur Entzerrung besteht, aber da würde ich vielleicht doch eher zu Kandidaten wie dem Dayton greifen, wenngleich da ein Lowpass relativ früh gesetzt werden müsste, denke ich. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 31. Mai 2017, 22:25 bearbeitet] |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
18:09
![]() |
#9
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Danke für die Berechnung. Vielleicht sollte ich weitere Details dazu geben. Das ganze landet in einem Musik/Hobby-Keller mit 30qm. Die ultimativen Pegeln sind nicht gefordert/kritisch, also ich wäre bereit das Tuning auf Kosten der Maximalleistung etwas nach unten zu drücken. Wie würde es zum Vergleich bei dem RCF LF15N401, mit 100L und getuned auf 30Hz aussehen? > welcher Querschnitt und länge des BR Ports Hier ist der Link zu dem Chassis mit TS Parametern ![]() [Beitrag von xajas am 31. Mai 2017, 18:10 bearbeitet] |
||||
SRAM
Inventar |
20:11
![]() |
#10
erstellt: 31. Mai 2017, |||
SRAM
Inventar |
20:22
![]() |
#11
erstellt: 31. Mai 2017, |||
btw.: RCF, nicht RCA ! RCF von Radio Cine Furniture (Vorsicht: RCF ist das eingetragene trademark, die ausgeschriebene Version haben sich einige geklaut.....) Gruß SRAM |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
22:31
![]() |
#12
erstellt: 31. Mai 2017, |||
Danke für das Beispiel. Unglücklicherweise einen ganz wichtigen hat man vergessen -> die Tiefe des Zwischenbretts, das den BR-Kanal bildet. Also der BR Kanal ist 22,38" breit, 1,5" hoch und ??? tief :-) [Beitrag von xajas am 01. Jun 2017, 05:25 bearbeitet] |
||||
SRAM
Inventar |
06:59
![]() |
#13
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Stimmt. Der Plan ist maßstäblich, die Tiefe kannst du also leicht aus den anderen Zeichnungen ableiten / herausmessen. Gruß SRAM |
||||
Ezeqiel
Inventar |
07:51
![]() |
#14
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Simuliert mit WinISD ergibt sich für den RCF LF15N401 für 70 Liter eine Tuningfrequenz von 44 Hz, genau wie beim LF15X401. F3 liegt dann einen unwesentlichen Hauch tiefer. Für 100 Liter sollte fb bei 35 Hz liegen. F3 liegt dann so zwischen 33 und 34 Hz. Ich gehe immer von möglichst linearen Abstimmungen aus. Dein Vorschlag war, bei 100 Litern mit 30 Hz abzustimmen. Davon abgesehen, dass sich bei ausreichendem Kanalquerschnitt eine ziemlich große Kanallänge ergibt, kann man das natürlich machen. Es entsteht dann ein zu den Tiefen zunächst sanft abfallender Frequenzgang, der in Wohnräumen vielleicht von Vorteil sein kann. Das gilt übrigens auch für den LF15X401. Eher würde ich, wenn ich solch tiefe untere Grenzfrequenzen wollte, aber dafür geeignetere Treiber verwenden und entstehenden Raumakustikproblemen mittels DSP zu Leibe rücken, zumal so ein leicht abfallender Frequenzgang Moden nicht vermeidet, sondern in ihrer Intensität allenfalls leicht abschwächt. Ich persönlich würde den LF15X401 bevorzugen, falls ich nicht besonderen Wert auf Transportabilität setzen würde. Der LF15N401 scheint zwar größtenteils die Neodym-Version des LF15X401 zu sein, trotzdem ist seine Schwingspule bei gleicher (sehr beachtlicher) Luftspalttiefe 5 mm kürzer. Es mag auch Momente geben, bei der die elektrische Belastbarkeit eine Rolle spielt, auch da hat der Ferrit-Treiber dem Herstellerdatenblatt nach die Nase vorne. Das ist für mich auch nachvollziehbar angesichts der größeren Windungsfläche der Schwingspule und des wesentlich größeren, der Wärmeableitung zur Verfügung stehenden Magneten. Zu Bedenken ist diesbezüglich möglicherweise auch, dass die zulässige Betriebstemperatur bei Ferrit-Magneten höher liegt, als bei Neodym-Magneten, wobei ich nicht so die Erfahrungswerte habe, ob solche Temperaturen an den Magneten auch erreicht werden. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 01. Jun 2017, 08:13 bearbeitet] |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
09:18
![]() |
#15
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Noch mal herzlichen dankt für Eure Tips und Berechnungen! Noch eine Frage zu der Aussage "...Davon abgesehen, dass sich bei ausreichendem Kanalquerschnitt eine ziemlich große Kanallänge ergibt, kann man das natürlich machen..." Mit welchem Kanalquerschnitt und Kanallänge müsste ich hier rechnen, der zu den oben genannten Berechnúngen für 70L/100L passen würden? Aus optischen Gründen (ich bin ein "Ästhet") möchte ich die Box passend zu den restlichen Möbeln gestalten und einfach ein verfügbares Korpus-Stück von Hülsta inklusive lackierte Front leicht umbauen, verstreben, und zum Lautsprechergehäuse umfunktionieren. Hier kann man die potenzielle integration des Kanals sehen ![]() PS. Es gibt wirklich ein Hülsta-Schränkchen mit 70x50x38cm, das 100%-tig passen würde! Es müsste nur von innen verstrebt werden. Damit kann ich mir das Furnieren/Lackieren sparren und eine perfekte Anpassung an die restlichen Möbel erreichen [Beitrag von xajas am 01. Jun 2017, 09:29 bearbeitet] |
||||
Ezeqiel
Inventar |
09:30
![]() |
#16
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Mit welchem Treiber möchtest du das denn simuliert haben? Mit einem der beiden zuletzt simulierten RCF-Treiber? Viele Grüße, Ezeqiel *edit*: Ich simuliere das mal mit dem LF15X401. Ohnehin ist die Kanallänge im Wesentlichen nur abhängig von fb, Vb und der gewünschten Querschnittläche des Kanals. Vorab sei aber gesagt, dass je nach Bauart des Kanals/ der Kanäle auch kürzere Exemplare als die ersimulierten reichen können. Zur Verdeutlichung sei mal ![]() Für sinnvoll erachte ich bei solchen Treibern so um 1/3 von Sd als Kanalquerschnittfläche, was in etwa 260 cm² ergibt. Das zugrunde gelegt würden lt. WinISD 100 Liter auf 37 Hz abgestimmt eine Kanallänge von von ca. 44 cm, auf 35 Hz abgestimmt eine Kanallänge von ca. 50 cm und auf 30 Hz abgestimmt eine Kanallänge von 73 cm ergeben. Analog tritt die erste Kanalresonanz im ersten Fall bei etwa 400 Hz, im zweiten Fall bei etwa 340 Hz und im dritten Fall bei etwa 230 Hz auf. Ich würde dir empfehlen mal mit WinISD ein bisschen rumzuspielen. Das ist wirklich kein Hexenwerk. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel *edit2*: Uups, 70 Liter vergessen: ein fb darin von 44 Hz verlangt dann eine Kanallänge von 44 cm, 30 Hz macht kaum Sinn, der Kanal wäre über einen Meter lang. [Beitrag von Ezeqiel am 01. Jun 2017, 11:18 bearbeitet] |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
11:29
![]() |
#17
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Bombastisch! Das passt wie "Faust aufs Auge" :-) Ich rechne zuerst mit dem empfohlenen Ferrit RCA LF15X401 Das oben abgebildete Kanal hat einen Querschnitt von 266 cm². Bei 35 Hz und einer Kanallänge von ca. 50cm müsste ich "um die Ecke" gehen, da das Schränkchen eine Tiefe von 37cm hat Ggf. muß ich ein höheres Schränkchen nehmen um auf die Netto 100L zu kommen [Beitrag von xajas am 01. Jun 2017, 11:33 bearbeitet] |
||||
Kyumps
Inventar |
12:02
![]() |
#18
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Da der Kanal wie au dem Entwurf zu sehen am Boden des LS angebracht ist wird er wohl kurzer ausfallen als in der Simulation |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#19
erstellt: 01. Jun 2017, |||
SRAM
Inventar |
18:06
![]() |
#20
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Stimme nicht zu tief ab ! 42 Hz reichen immer. Ich hab schon so viele Erstnutzer solcher Chassis erlebt, die zu große Gehäuse oder zu tiefe Abstimmung (oder um es ganz schlimm zu machen: beides) gewählt haben, nur um ein paar Hz rauszuschinden und sich dann über "Dröhnbass" beklagt haben. Hier mal ein professioneller Bass mit einem 18" RCF Chassis: ![]() Gruß SRAM |
||||
SRAM
Inventar |
18:13
![]() |
#21
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Kyumps
Inventar |
18:26
![]() |
#22
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Die Dämpfung eines Basses hat doch auch damit zu tun wie hoch ich ihn laufen lassen will oder nicht? |
||||
SRAM
Inventar |
19:19
![]() |
#23
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Jaein: gedämpft werden sollen insbesondere die harmonischen Klirranteile, also bei Trennfrequenz 120 Hz z.B. 240, 360, 480, ..... und das geht schon verdammt hoch..... Gruß SRAM |
||||
SRAM
Inventar |
19:20
![]() |
#24
erstellt: 01. Jun 2017, |||
Ezeqiel
Inventar |
08:30
![]() |
#25
erstellt: 02. Jun 2017, |||
Soll das heißen, ein Lowpassfilter ist eine Quelle für Klirr, die bei einem Vielfachen der Einsatzfrequenz liegt? Oder ist der innerhalb des Nutzbereiches abgestrahlte Schall die Ursache für den Klirr? Es handelt sich aber in jedem Fall also um (Stör)Schall, der vom Treiber auch noch weit außerhalb seines durch Filter definierten Übertragungsbereichs abgestrahlt wird? Ich muss zugeben, dass mir diese Problematik irgendwie ziemlich neu ist. ![]() Mit der Dämpfung im Innern würde man also folglich den vom Treiber rückwärtig abgestrahlten Klirr dämpfen, damit er nicht über den Bassreflexkanal nach außen dringt. Gegen den sicherlich sehr viel ohrenfälligeren frontseitig abgestrahlten Klirr kann man dann also gar nichts machen....?
Dieser Subwoofer hat eine Innenhöhe von bestimmt mehr als 80 cm. Da würde ich natürlich auch dämpfen (bzw. habe ich bei ähnlich großen Subwoofern auch schon gemacht). Der Grund wären bei mir aber Stehwellen, die dem Übertragungsbereich eines Subwoofers auf diese Weise sehr nahe kommen oder sogar schon drin liegen, je nachdem, wo so ein Subwoofer getrennt werden soll. Viele Grüße, Ezeqiel |
||||
SRAM
Inventar |
12:52
![]() |
#26
erstellt: 02. Jun 2017, |||
Was ist daran neu ? Jeder hier diskutiert und siniert über Klirrspektren, gerade auch bei woofern. Und K1 bis Kn sind nunmal die ganzzahligen Vielfachen der jeweils gerade übertragenen Frequenz. Und natürlich strahlt das Chassis die auch IN DIE BOX ab (sogar mit deutlich höherem Schalldruck als nach außen). Und wenn ich den Woofer bei 100 Hz trenne, dann kommen eben die meist dominierenden K1 bis K3 bis 300 Hz hoch. Jedenfalls so hoch, daß dann stehende Wellen auch in kleinen Gehäusen möglich sind. Möchtest du den Klirr durch Resonanz verstärken ? Sicher nicht........ Ich musste mal einen Kollegen bei einem 10" MT Horn mit Engelszungen davon überzeugen, die geschlossene Rückkammer des Horns mit Dämpfungsmaterial vollzustopfen, statt darauf zu vertrauen, daß ja seine obere Trennfrequenz garkeine stehenden Wellen in der Rückkammer zuläßt und deshalb die gemessenen Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang davon nicht herrühren könnten...... Ergebnis: die Unregelmäßigkeiten waren alle weg oder um mehr als 10 dB (das ist viel !!!) niedriger als zuvor. .......mann glaubt garnicht, wieviel Schall so eine Lautsprechermembran durchläßt: leg doch mal einen kleinen Quäker in eine 18" Bassbox und schraub die zu, laß den Quäker laufen und du wirst erstaunt sein, was der kleine 8cm Winzling durch die Pappmembran des 18 Zöllers durchschreit..... Gruß SRAM |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#27
erstellt: 02. Jun 2017, |||
P@Freak
Inventar |
20:48
![]() |
#28
erstellt: 02. Jun 2017, |||
Dein Bild zeigt doch aber AJ-Horn ?!!? ( Demo Version ?!!? ) ![]() |
||||
xajas
Ist häufiger hier |
05:11
![]() |
#29
erstellt: 03. Jun 2017, |||
WinISD Beta geladen von ![]() Aber wenn es bessere gibt, lass mich es wissen |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
07:37
![]() |
#30
erstellt: 03. Jun 2017, |||
hab das mal eben angetestet, mit dem exakt gleichen namen...das funktioniert bei mir einwandfrei. ich vermute daher also eher ein rechteproblem unter windoof - evtl. den installations-/speicherpfad dahingehend abchecken?
nö, ist die winISD beta. und die ajhorn-demo sieht praktisch ident aus wie die vollversion ![]()
jepp: winISD "alpha" - wobei ich die 5er der (neueren und nur über fratzenbuch erhältlichen) 7er wegen der besseren gegenüberstellungsmöglichkeit der fenster bei weitem vorziehe. zudem kann bei der 5er auch die BR-portlänge direkt eingegeben werden, was beid er 7er nur noch über die änderung der abstimmfrequenz möglich ist ![]() beachten: eingabe der chassisparameter bei der alpha exakt nach anleitung (z.b. g****e-netzsuche unter "winISD anleitung", pdf als erster treffer) sonst bekommst probleme beim abspeichern ![]() |
||||
Ezeqiel
Inventar |
07:54
![]() |
#31
erstellt: 03. Jun 2017, |||
Ich benutze WinISD 0.7.0.950. Das sieht irgendwie auch völlig anders aus. ![]() Einen kleinen Tip habe ich übrigens für die TSP-Eingaben (Gilt für WinISD 0.7.0.950. [*edit*: ...und analog wohl auch für die 5er alpha]): Wenn du im "Driver Editor" bist, um einen neuen Treiber einzupflegen, trägst du die TSPs im zweiten Reiter namens "Parameters" ein. Dort findest du ganz unten links eine Checkbox mit Namen "Auto calculate unknowns". Mach da, falls noch nicht vorhanden, einen Haken dran. Nun gibst du in "Thiele/Small parameters" und in "Electro-Mechanical parameters" lediglich Qes, Qms, Fs, Vas, Mms, Re und Le an, die anderen Parameter werden dann berechnet. Das kommt der Konsistenz der TSP-Daten zugute. Ist die nicht gegeben, meckert WinISD zuweilen rum. Bei den "Large-Signal Parameters kannst du es ähnlich machen und dir Xmax aus Hc und Hg ausrechnen lassen, falls solche Angaben überhaupt vorhanden sind. Falls nicht, einfach Xmax direkt angeben. Vd wird dir aus Sd und Xmax automatisch ausgerechnet. Dort kannst du auch noch eine elektrische Belastbarkeit angeben. Viele Grüße, Ezeqiel *edit*: @herr_der_ringe: deinen Post hatte ich noch nicht gesehen, bevor ich meinen abgefeuert habe. Naja, die 5er Alpha ist auch nicht schlecht. Dass man verschiedene Boxendaten nebeneinander darstellen konnte, ist zum Beispiel nicht schlecht. Das man bei der 7er Version die Kanal-/Rohrlänge nur über fb ändern kann, hat mich hingegen noch gar nicht gestört. Die 5er Version ließ sich bei mir aber irgendwie nur durch das Abschießen des zugehörigen Prozesses beenden. Versuche, das Programm auf normalem Wege zu beenden, schlugen immer fehl - es kam so eine kryptische Fehlermeldung. Das fand ich lästig genug, um mal die 7er zu testen, aber nicht so lästig, dem Ganzen mal auf den Grund zu gehen. ![]() [*edit2*:] Zum Dateinamen: Zumindest die 7er Version (aber wohl auch die 5er) generiert den Dateinamen aus "Brand" und "Model" im Reiter "General" des "Driver editor"s. Dort können auch nicht Windowsdateisystemkonforme Sonderzeichen vorkommen. WinISD entfernt bzw. ersetzt diese für den Dateinamenvorschlag dann automatisch. [Beitrag von Ezeqiel am 03. Jun 2017, 08:11 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
09:06
![]() |
#32
erstellt: 03. Jun 2017, |||
stimme ruhig so tief ab wie du magst, evtll mit zum Tiefbass fallenden F gang. soll ja kein PA Bass werden ![]() Groupdelay F gang im Auge behalten für Rock Pop ist 40 Hz ok, selbst 50 Hz langt. wer zB einmal ATB über sehr tief abgestimmte Lautsprecher gehört hat, weiß das selbst 30 Hz für BR eig zu hoch ist, da nützt auch Roomgain nix. 1/4 Sd ist schon ausreichend, 1/5 bei Hifi pegeln immernoch gut. machste mehr und teilst in mehrere Rohre, oder meinetwegen auch wie Onken, dann frisst die Oberflächenreibung den Vorteil weg. man kann sich die Welt auch schönreden ![]() und lange Rohre nerven evtll durch zu tiefe Nebenresos, muss aber nicht sein. Dämpfung ist je nach Gehäusedimension und fo jedenfalls ratsam, und es kommt auf die Schichdicke an. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
11:57
![]() |
#33
erstellt: 03. Jun 2017, |||
fällt vor allem dann auf, wenn du verschiedene abstimmungen zwecks diskussion hier einstellen willst: wo bei der 5er ein screenshot genügte, sind bei der 7er oft drei oder vier einzupflegende grafiken erforderlich.... der vergleichbarkeit verschiedener abstimmungen untereinander ist diese "weiterentwicklung" so oder so nicht zuträglich ![]()
das war bei mir unter W7 ebenfalls so. seit w10 gibts dieses problem bei mir nicht mehr - aber frag mich bitte nicht, woran das liegt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
neuer beyma coax 6cx200nd ise_ am 30.06.2009 – Letzte Antwort am 29.07.2009 – 25 Beiträge |
18"TT + 10"Coax miclue54 am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 19.01.2014 – 12 Beiträge |
Beyma 10 AG/N Heimwerkerking am 10.04.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 13 Beiträge |
Gehäuse für beyma 10AG/N loxen am 18.05.2015 – Letzte Antwort am 20.05.2015 – 15 Beiträge |
Beyma 8AG/N pss0805 am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 12 Beiträge |
PA Coax für Hifi Killerspring am 11.11.2011 – Letzte Antwort am 14.11.2011 – 19 Beiträge |
Beyma 15 E100-N Eggger am 05.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 2 Beiträge |
merkwürdige Membranrisse Beyma 8 AG/N(/X) Benny_0815 am 29.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 10 Beiträge |
coax-chassis wo herbekommen? Xenith am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 24 Beiträge |
gehäusevorschlag für beyma 8ag/n autophagus am 22.04.2010 – Letzte Antwort am 22.04.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.179