HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » PHL BASS B38 - 5010/11, 5030, 5050/51 - Unterschie... | |
|
PHL BASS B38 - 5010/11, 5030, 5050/51 - Unterschiede - alle gleich ?+A -A |
||
Autor |
| |
nopc
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 22. Feb 2017, 16:04 | |
Guten Tag alle zusammen. Ich lese schon eine ganze Weile mit ... stellenweise für mich sehr interessante Themen hier ... vielen Dank für die vielen Infos und Anregungen. ... Was mich seit einiger Zeit beschäftigt sind die 'PHL B38er ... ' - BassLautsprecher <<<<< Beim Betrachten und Vergleichen der Parameter fällt auf, dass speziell 5010,5030,5050,5051 bzw. 5011 und 5051 sehr ähnlich scheinen. Der Antrieb inkl. Schwingspule ist bei diesen Modellen gleich. Abgesehen vom gleichen Antrieb fallen eigentlich nur die 'leicht' unterschiedlichen Membranmassen Mms, sowie Vas bzw. Fs auf. Mir ist bekannt, dass sich die TS-Parameter aufgrund gewisser Zusammenhänge ergeben. Schaut bitte auf die folgenden Parameter ... Typen teilweise ersetzt durch Folgemodell: Typ 5010/5011 5030 5050/5051 Z 8 Ohm Fs 34/36 Hz 40 38/37 Re 5,6/5,21 Ohm 5,6 5,6/5,6 (Rms8,06 kg/s) Qms 3,3/3,57 4,2 4,3/4,3 Qe 0,27/0,29 0,25 0,27/0,26 Qts 0,25/0,27 0,24 0,25/0,24 Cms 0,18/0,15 mm/N 0,16 0.16/0,17 Mms 123g/127,5 g 99 109/109 BL 23,4/28,8 Tm 23,4 23,4/23,4 Vas 200/175L 180L 180/190L Le 1,47/1,0 mH 1,47 1,47/1,47 bzw. Typ 5011 THIELE-SMALL PARAMETERS: TYPICAL (QC LIMITS) Resonance frequencyFsHz34(±5) DC ResistanceReW5.6(±0.5) Mechanical quality factorQms1 3,3 Electrical quality factorQes1 0,27 Total quality factor Qts1 0,25 Mechanical s. complianceCms 10-6.m/N180 Effective piston areaSdm2 0,0892 Equivalent Cas air loadVasm3 0,2 Max linear excursion Xmax±mm 7 Linear displacement vol. Vd10-3.m3 0,6244 Reference efficiencyh0 %2,8 Unity load volumeVas.Qts210-3.m312,2 APPLICATION INFORMATION Air volume occupied by the driver-10-3.m34,4 Speaker net mass kg9,4 Recommended reflex boxVb/FbLts/Hz110L / 40Hz im Vergleich mit ... Typ 5051 THIELE-SMALL PARAMETERS: TYPICAL (QC LIMITS) Resonance frequencyFsHz37(±5) DC ResistanceReW5.6(±0.5) Mechanical quality factorQms1 4,3 Electrical quality factorQes1 0,26 Total quality factor Qts1 0,24 Mechanical s. complianceCms 10-6.m/N170 Effective piston areaSdm2 0,0892 Equivalent Cas air loadVasm3 0,19 Max linear excursionXmax±mm 7 Linear displacement volumeVd10-3.m30,6244 Reference efficiencyh0 %3,6 Unity load volumeVas.Qts210-3.m311,3 APPLICATION INFORMATION Air volume occupied by the driver-10-3.m34,4 Speaker net mass kg9,4 Recommended reflex boxVb/FbLts/Hz75L / 44Hz (... sorry die Spalten hat das System nicht übernommen) ... Siehe auch: http://phlaudio.com/...all/page1/index.html Ich frage mich nun, gibt es zwischen den o.g. 4 Modellen tatsächlich Unterschiede hinsichtlich ihres Einsatzgebietes bzw. vielmehr in ihrer Wiedergabe (Performance Bass/Mitten)? Diese Modelle werden als erstklassige 'BassMidDriver' angeboten - daran habe ich keine Zweifel. Wurden diese Modelle schon miteinander verglichen? Ich habe jedenfalls den Eindruck bzw. vermute ich, dass die Modelle (4) tatsächlich 'gleich' sind und somit auch 'gleich klingen'. Die 'schwankenden' Parameter sind m.E. eine Streuung innerhalb der Serienproduktion, die PHL dann in der Weise nutzt, dass bestimmte Parameter durch erfolgte Selektion jeweils einen bestimmten Typen (5010/30/50/51) ergeben. Das wäre außerodentlich ökonomisch und liegt auch nahe das so zu handhaben. Versteht ihr ... könnt ihr mir folgen? Bei allem Respekt ... es ist eine Vermutung von mir (... habe keine Ahnung). Vielleicht ist das auch allgemein üblich. Speziell 5011 und 5051 sind so ähnlich, dass eigentlich eine 'gleiche Performance' zu erwarten ist. Was meint ihr zu meiner Vermutung ... kann das sein ... PHL B38 5010/11 = 5030 = 5050/51 ... durch Selektion der Serienproduktion ... jedoch keinen Unterschied im Klang und der Performance (?). Bin gespannt ... was meint ihr? Hat da jemand Erfahrungen machen können? [Beitrag von nopc am 22. Feb 2017, 16:12 bearbeitet] |
||
latscholax
Stammgast |
#2 erstellt: 22. Feb 2017, 19:03 | |
Frag doch Mal bei Dieter Achenbach an. Wenns jemand weiss,dann er. Soweit ich weiss, baut phl viele Chassis als Indoor und robuste Outdoor Version. |
||
|
||
lucy...
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 26. Feb 2017, 10:11 | |
In den 1990er Jahren haben wir u.a. auch PHL verwendet, damals sehr teuer und im Vergleich zu Jbl und anderen Anbietern günstigeren Anbietern dadurch nicht wirklich interessant. Die haben es mit ihrem speziellem Design verpackt in üblicher Technik damals probiert Fuß zu fassen. Sind heute aber im PA Sektor kaum vertreten. Der 5050 war damals ein beliebter 15er, laut und gut händelbar. Was hast du vor? |
||
nopc
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 26. Feb 2017, 11:50 | |
Ich betreibe in meinem Wohnzimmer zwei 12erCoax (... 30qm gut bedämpft/'weiche' Wände, Holzfußboden). Die möchte ich im Bassbereich entlasten, jeweils mit einem 38er drunter - 1x ecknah, 1x wandnah. Bei angestrebter passiver Trennung um 350Hz ... sollten sie dann schon bis 500Hz klingen (max 800Hz .. um gleichzeitig eine Alternative als Kandidat zum Umstieg auf 2wege=38er+Horn zu bieten). Mein Musikgeschmack ist sehr vielseitig und da die Produktionen in ihrer tonalen Ausgewogenheit sich teilweise sehr unterscheiden, benutze ich gelegentlich einen 'spl' Vitalizer - der macht wohldosiert Sinn und Spaß. Die dadurch enorm mögliche 'Verstärkung' im BassMidBereich verlangt nach einem 38er Bass ... hier m.E. ein 'PA'-Bass mit erweiterter Mittenwiedergabe. Habe hier schon einige Anregungen erhalten ... D. Achenbach verwendet u.a. auch PHL (positive Resonanz hier im Forum) - andere raten ab von PHL (weil zu teuer bezahlte alte Technik) ... empfehlen Eminence, RCF, Beyma(sm115/k?) oder 18sound ... new generation mit gehypten neodym usw... |
||
lucy...
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 26. Feb 2017, 12:19 | |
Sicher kannst du aus den sicher nicht schlechten PHLs das Beste rauskitzeln.Das kannst du aber mit jedem in jeder Preislage machen, wie es dir gefällt. Würde auch mal davon ausgehen, daß die 15er von PHL die du aufgezählt hast sich nicht wirklich unterscheiden. Wenn überhaupt dann in den Mitten und nicht im Baß (je nach Abstimmung). Mechanische Bauteile wie Spider, Sicke, Coil sind bei allen identisch und die Thiele Small Parameter in der Tat sehr ähnlich. Deine Theorie mit der Selektion ist sehr wahrschscheinlich. Die großen Phl gibts soweit ich mich erinnere mit wetterfester Beschichtigung und mit Outdoor+Siegel , schätze mal mit doppelter Beschischtung die die Membran dann auch schwerer machen. Der Klang in den Mitten wäre theoretisch dadurch mehr bedämpft oder zumindest ein wenig anders. Die hatten aber auch verschiedene Dustcabs, mal härter mal weicher. Insgesamt schwer zu sagen, denn kaum einer hier hat die noch liegen oder macht mit denen rum - mein Eindruck jedenfalls. Deine Idee der Kombi Coax/15er kann man machen. Dafür gibt es sicher passende 15er. Bin aber zu lange raus und kann deshalb keine Empfehlung aussprechen. |
||
nopc
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 26. Feb 2017, 15:36 | |
Ja, danke ... Zwar lassen die 'technische Revolution' der letzten Jahre neue Fertigungsmöglichkeiten und Qualitäten erahnen ... und erhoffen ebenso als revolutionär propagierter Hype unter die Konsumer gebracht zu werden. Sollte man vielleicht auch alles nicht so kritisch betrachten. MidBass ist Midbass und dynamischer Lautsprecher bleibt dynamischer Lautsprecher. |
||
nopc
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 26. Feb 2017, 15:53 | |
Sicher hat da jeder seine Meinung die ich auch jedem zugestehe ... doch wenn ich diese auf Simulationen beruhenden zu fast göttlichen Weisheiten gemachten 'Tatsachen' lese, um die dann fast gestritten wird (schmunzel) ... denke ich an meine Erfahrungen zurück ...... dass diese ganzen Simulationen die Realität nicht erfassen können. Gerade in Bassbereich (bis 100Hz?) bestimmt der Raum das Geschehen und kann jede Simulation und damit verbundene Kalkulation im und um das Gehäuse (Vb, Parameter, fb...) im Nichts verpuffen lassen. Eine Simulation dient m.E. nur zur vorsichtigen Orientierung und kann dadurch nur bedingt zum Erfolg führen. Vielleicht täusche ich mich auch. Hat hier mal jemand die Simulation mit der Realität durch entsprechende Messungen verglichen ? Die Unterschiede je nach Raumgröße und Ort der Quelle würden mich sehr interessieren. Die Performance eines Lautsprechers (hier 38er) erstreckt sich soweit ich mich erinnere vom Bassbereich bis in den Bereich der oberen Mitten und wird sicher beeinflußt durch Antrieb, Parameter, Membrangeometrie und Gehäuseabstimmung. 100%ig berechenbar ist das m.E. nicht. Das muss man vor Ort sehen bzw. messen und hören. Daher sind m.E. die Aussagen, die auf Resultaten eigens gemachter Frickelei beruhen am aussagekräftigsten. Ich meine damit die Leute, die sich die Mühe machen in einem Raum (hier Wohnzimmer) einen Lautsprecher abzustimmen ... sei es nach Gehör und/oder mit MessEquipment, auch wenn sich das Ergebnis auf ihre eigenen Räumlichkeiten und geschmacklichen Vorlieben bezieht. Auch wenn das jetzt an sich widersprüchlich scheint. Hat jemand ein paar Vorschläge für einen 38er Midbass ( BR bis Vb=110L oder etwas größer, fb um 40Hz ... mit 'theoretischer' Abstimmung nach Hoge oder ähnlich)? Oder noch eine Aussage zu den o.g. PHLs 5011 oder 5051 ... ob man die verwenden kann bzw. warum nicht? Wäre sehr dankbar. [Beitrag von nopc am 26. Feb 2017, 18:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Daten von >>PHL<< Klangfreak am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 06.06.2008 – 6 Beiträge |
Grad entdeckt! PHL-Chassis billiger Heinerich am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 8 Beiträge |
Elac EL 51 Ersatzchassis poor.tom am 25.10.2017 – Letzte Antwort am 28.10.2017 – 11 Beiträge |
Bose Freespace 51 / Kabelanschluss Problem flynatic79 am 12.06.2023 – Letzte Antwort am 13.06.2023 – 4 Beiträge |
FirstTime 11 nolie am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 29.06.2012 – 20 Beiträge |
Eton 11-580 kickbass anerziehen Fabian-R am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 22.04.2014 – 7 Beiträge |
Unterschiede zwischen AJHorn und Hornresp -AB- am 13.09.2006 – Letzte Antwort am 14.09.2006 – 6 Beiträge |
6,5" Koax, Seas, PHL oder doch was anderes? captain_carot am 12.02.2019 – Letzte Antwort am 17.02.2019 – 12 Beiträge |
chassi gleich chassi? ben4684 am 03.02.2008 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 13 Beiträge |
Verpolte Tiefmitteltöner gleich mehr Bass! Gonzo79 am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2008 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236