HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Gedankenspiel: Kleiner "Powersat" in CB ... | |
|
Gedankenspiel: Kleiner "Powersat" in CB für Betrieb mit Subwoofer+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
SRAM
Inventar |
08:36
![]() |
#101
erstellt: 17. Sep 2017, |||||
Wenn du uns die Boxsim files zur Verfügung stellst, können viele parallel dran arbeiten. Crowd development sozusagen .... ![]() Gruß SRAM |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
20:10
![]() |
#102
erstellt: 17. Sep 2017, |||||
Das ist ja echt nett von euch. ![]() Ich schreibe gerade nur mit dem Handy, aber morgen antworte ich ausführlicher und schaue auch mal, dass ich die Boxsim-Datei hochgeladen bekomme. 🙂 Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
|
||||||
Ezeqiel
Inventar |
14:47
![]() |
#103
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
So, jetzt etwas ausführlicher: Ich habe verschiedene Steilheiten ausprobiert, habe mit mehr und mit weniger Impendanzlinearisierung simuliert, etc. etc.. Der erste Entwurf, in dem es keine Phasenprobleme gab, die sich m.W.n. äußern, indem Einzelfrequenzgänge um die Trennfrequenz herum teilweise über dem Summenfrequenzgang liegen, hatte wie gesagt noch viel mehr Bauteile, obwohl da elektrisch nicht ganz so steilflankig getrennt wurde. Außerdem wurde im ersten Entwurf der Wirkungsgrad enorm niedergeknüppelt, wesentlich mehr, als in meinem Entwurf oben. Ich bin halt noch blutiger Anfänger in Sachen passiver Beweichung, bin aber stets bemüht..... ![]() Wie beurteilt ihr die Weiche denn ansonsten, mal davon abgesehen, dass wahrscheinlich eher selten jemand einen elektrischen Filter 4. Ordnung reinbusselt? Ich habe die Boxsim-Datei jetzt mal hochgeladen: ![]() Viele Grüße, Ezeqiel *edit*: Ach ja:
[Beitrag von Ezeqiel am 18. Sep 2017, 14:55 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
15:01
![]() |
#104
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
Ob die Phase passt, kannst du auch sehen, indem du ein Chassis verpolst. Die Folge sollte ein möglichst tiefer und spitzer Einbruch bei der Übernahmefrequenz sein. Gibt es nur eine kleine Delle, ist das noch verbesserungswürdig. ![]() [Beitrag von Black-Devil am 18. Sep 2017, 15:02 bearbeitet] |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
15:12
![]() |
#105
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
SRAM
Inventar |
18:09
![]() |
#106
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
Die Pegelanpassung kann man oft schon durch den passenden Kondensator in Reihe realisieren. Hat den Vorteil, keine Widerstände in der Box als Heizung zu haben, die eventuell bei hoher Leistung durchbrennen. Auch Spannungsteiler aus zwei Kondensatoren oder zwei Spulen habe ich schon verwendet ( Vorsicht: komplexe Lasten mögen manche minderwertigen Verstärker nicht !). Vieles außerhalb des mainstreams ist möglich... Gruß SRAM |
||||||
SRAM
Inventar |
18:22
![]() |
#107
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
Schnellschuss: nimm mal für den HT 0,65 mikrofarad in serie und sonst nix...... Ich geh derweil mal an den TT. Gruß SRAM |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
20:06
![]() |
#108
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
Ich kann gerade nur kurz: ich habe das mit dem 0,65 µF Kondensator mal eben ausprobiert. Die Wirkung hätte ich gar nicht vermutet. ![]() Auf dem folgenden Screenshot ist der Tieftöner noch so beschaltet, wie in meinem Entwurf, der Hochtöner hat jedoch nur diesen Kondensator in Serie vorgeschaltet: ![]() Das ist zwar noch weit von fertig entfernt, aber erstaunlich finde ich das schon. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 18. Sep 2017, 20:07 bearbeitet] |
||||||
SRAM
Inventar |
20:55
![]() |
#109
erstellt: 18. Sep 2017, |||||
Der Vorteil dieser Grundbeschaltung ist der extreme Schutz des Hochtöners mit nur einem Bauteil gegen Überlast. Dafür ist halt die Impedanz der Box in dem Bereich sehr hoch. Kommt aber der Verstärker damit klar, wird er auch nur sehr gering belastet, was ansich schon vorteilhaft ist. Gruß SRAM |
||||||
Viper780
Inventar |
08:13
![]() |
#110
erstellt: 19. Sep 2017, |||||
Die Impedanzspitze würd ich etwas linearisieren da Class-D Verstärker immer Impedanz abhängig sind. Aber das sieht doch schon mal gut aus - was so ein alter Hase wie SRAM schnell mal hinzaubert ![]() |
||||||
Grisu_X
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#111
erstellt: 19. Sep 2017, |||||
Hallo ihr Simulanten, Sorry, ich will ja keine Spaßbremse sein, aber eine Simulation ist nur exakt, wenn die Chassis exakt gemessen und die importierten Messdaten genau nach Vorgabe aus dem Messprogramm exportiert wurden. Ich sehe hier 2 Hauptprobleme: 1. Die akustische Phase ist nicht korrekt. Ich arbeite ausschließlich mit Arta, leider habe ich keine Erfahrung mit Room EQ Wizard, aber bei Arta sieht die Phase so wie bei dir aus, wenn man den linken Cursor nicht genau auf die Impulsspitze gesetzt hat. Hier sind die importierten Phasen aus deiner Boxsim Datei ohne Weiche: ![]() Das ist so nicht brauchbar und wird in der Simulation bei der Trennfrequenz einfach irgend einen Summenfrequenzgang ergeben. 2. Der Frequenzgang erscheint sehr stark geglättet. Hier sind die importierten Frequenzgänge aus deiner Boxsim Datei ohne Weiche: ![]() Zum Vergleich: Hier siehst du den TF0818 in 1m bei 0 Grad mit 1/24 pro Oktave Glättung und exakter akustischer Phase in einer 25x43 cm großen Schallwand. ![]() Diese Messung stimmt sehr gut mit den Messungen aus Klang und Ton 3/2011 und HH 5/2012 überein. Vielleicht gibt es hier im Forum Wissende, die Tipps für die exakte Fensterung in REW geben können! Solange die importierten Daten nicht exakt sind, sind Simus leider nur Zeitverschwendung... L.G. Chris |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
12:49
![]() |
#112
erstellt: 19. Sep 2017, |||||
Zu Punkt 2 fällt mir spontan ein: erhöhe mal unter Datei->Projekteigenschaften die Anzahl der Messpunkte auf 600. Was die Fensterungsgeschichten angeht, bin ich nicht sonderlich sattelfest, was die Begründung angeht, aber m.W.n. muss das Messfenster vor dem ersten Impuls beginnen. Viele Grüße, Ezeqiel *edit*: In ![]() ![]() [Beitrag von Ezeqiel am 19. Sep 2017, 13:00 bearbeitet] |
||||||
Grisu_X
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#113
erstellt: 19. Sep 2017, |||||
Hallo Ezeqiel, Aaah, jaaa, schaut schon viel besser aus mit 600, vielleicht gibt es ja kleine Serienstreuungen bei der Membranresonanz um 3,5kHz. Leider bleibt aber immer noch das Problem mit der akustischen Phase. Weil heute ohnehin Regenwetter ist, habe ich mich ein bisschen mit REW gespielt. Ich habe nichts über REW gelesen, einfach nur herumprobiert und eine Messung vom TF0818 gemacht: ![]() Hier siehst du meine Einstellungen im IR Fenster: ![]() "Left window": 1ms (knapp vor dem peak) "Right window": 3ms (ich habe im Wohnraum mit 1m Abstand gemessen, bei deinen Messungen im Garten kannst du diesen Wert entsprechend erhöhen) "add frequency dependent window" anklicken. Das Ergebnis deckt sich perfekt mit der Arta Messung, auch die Phase stimmt wunderbar überein, der Frequenzgang erscheint aber immer noch ziemlich geglättet, ist aber durchaus brauchbar. Vielleicht können die REW-Experten noch mehr Input geben bezüglich Glättung und Fensterung. Probier das mal so und importiere die Ergebnisse in Boxsim, dann sollte das mit der Phase auch passen. Liebe Grüße Christian |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
15:03
![]() |
#114
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Ich bin gerade ziemlich fies erkältet - Männergrippe.....röchel......ihr wisst schon.... ![]() ![]() Darum will's gerade nicht so recht weitergehen, aber ich werde mich mal näher mit korrekter Fensterung befassen. Danke, Christian, für die Hnweise. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
Grisu_X
Ist häufiger hier |
17:14
![]() |
#115
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Hallo Ezeqiel, Gerne, REW ist halt scheinbar hauptsächlich für das, was im Namen steckt, gedacht. Gefensterte Messungen sind offenbar eher so etwas wie ein zusätzliches Gimmick. Dieses „frequency dependent window“ ist etwas seltsam, das habe ich so noch bei keinem anderen Lautsprecher Messprogramm gesehen. Gute Besserung! Liebe Grüße Christian |
||||||
alex6679
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#116
erstellt: 22. Sep 2017, |||||
Hallo Ezeqiel, habe gerade von den Phasenproblemen in Arta gelesen und da ich zum Messen auch hauptsächlich Arta verwende, wollte ich dazu auch meinen Senf abgeben: Befindet sich die linke Grenze des Messfensters z. B. 3ms vor dem eigentlichen Start der Impulsantwort, kann man sich gut vorstellen dass diese 3ms automatisch und frequenzunabhängig zur Gruppenlaufzeit dazukommen. Da die Gruppenlaufzeit die Ableitung der Phase nach Zeit ist, bedeutet das umgekehrt, dass bei einer konstanten Gruppenlaufzeiterhöhung eine Gerade zur Phase dazuaddiert wird. Daher ist die Phase so steil. Das ist meiner Meinung nach nicht schlimm für die Simulation der Frequenzweiche, sondern sieht nur nicht besonders schön aus. Wichtig ist nur, dass du bei der Messung vom Hochtöner und vom Tieftöner jeweils die Fensterung gleich ansetzt. Dann wird zur Phase des TT und zur Phase des HT die gleiche Gerade dazuaddiert und an der Phasendifferenz (auf die es ja ankommt) ändert sich nichts. Es wäre sicher schlechter wenn die Fenster bei beiden Messungen jeweils möglichst knapp an der Impulsantwort der Treiber angesetzt werden um schönere Phasenverläufe zu erhalten. Dann würdest du das Delay, das durch den Tiefenversatz des Hornes entsteht, nicht erfassen. Bitte korrigiert mich, falls ich was falsches geschrieben hab. Wünsch dir gute Besserung und bin gespannt wie's weitergeht. lg Alex |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
14:02
![]() |
#117
erstellt: 06. Okt 2017, |||||
Ich habe jetzt mal die Einstellungen aus ![]() Importiere ich die neuen Daten nach Boxsim, verändern sich die Simulationsergebnisse jedoch gar nicht, was dafür spricht, dass alex6679 Recht hat und es im wesentlichen darauf ankommt, dass die Phasenbeziehungen beider beteiligten Treiber unverändert bleiben. Die hochgeladene Boxsim-Datei sollte also weiterhin taugen. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 06. Okt 2017, 14:03 bearbeitet] |
||||||
mschmidt75
Neuling |
00:38
![]() |
#118
erstellt: 28. Okt 2017, |||||
Hi, bist du mit den Lautsprechern eigentlich fertig? LG |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
09:00
![]() |
#119
erstellt: 28. Okt 2017, |||||
Nein, noch nicht. Es gab zwar schon einen ersten Weichenaufbau, allerdings habe ich in dem von mir verwendeten Messprogramm REW V5.18 wohl einen Fehler beim Fenstern der Messungen gemacht, so dass beim Aufbau die Phasenbeziehung der beteiligten Treiber um die Trennfrequenz herum nicht stimmten. Einen aktuelleren Stand kann man ![]() ![]() ![]() Es ist nur einfach etwas sehr aufwendig, beide Threads gleichermaßen zu pflegen, sorry. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 28. Okt 2017, 09:02 bearbeitet] |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
16:44
![]() |
#120
erstellt: 07. Nov 2017, |||||
Kleines Update: Ich hatte nochmal neue Messungen gemacht, diesmal pegelkalibriert bei 2,83 Volt, und in Boxsim importiert. Irgendeinen Fehler muss ich beim Export aus REW heraus gemacht haben, denn um eine zu den Messungen identische Simulation in Boxsim hinzubekommen, musste ich dort den SEO für den HT auf 40 setzen, was bedeutet, ihn virtuell um 40 mm nach hinten zu verschieben. Die Weiche sieht jetzt so aus: ![]() ....und hier das derzeitige Provisorium in echt: ![]() Ich hatte übrigens gerade keinen 3,3 Ohm Widerstand zur Hand, daher die Doppelbestückung in Serie zum HT. Nachgemessen in REW ergab sich Folgendes (1 Meter Messentfernung, Mikro auf Höhe etwa zwischen HT und TMT, Messspannung 2,83 Volt, Messkette mit Schallpegelkalibrator pegelkalibriert, gefenstert nach 4 ms): ![]() Und hier das gleiche noch mit verpoltem Hochtöner: ![]() Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das so lasse. Der Bereich, in dem sich die Phasen treffen, liegt zwar bei der Trennfrequenz, doch ist er recht schmal, u.a. daran erkennbar, dass sich unterhalb der Trennfrequenz noch Phasenprobleme andeuten, wenn man gaaaaaanz genau hinguckt. Ich kann nicht recht einschätzen, was für Auswirkungen das wohl hat. Vermutlich sollte ich wohl mal vertikale Winkelmessungen machen, oder ich lasse es erstmal so, ich bin da noch unschlüssig. Anhören tut sich das schon sehr gut, wenngleich bis jetzt ja nur Mono. Andererseits sind die eigenen Kinder ja immer die tollsten und besten......aber vielleicht hat ja die gesammelt hier im Forum anwesende Fachwelt noch Hinweise. ![]() Vielleicht simuliere ich auch noch ein paar alternative Weichendesigns, mal gucken. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 07. Nov 2017, 17:02 bearbeitet] |
||||||
Viper780
Inventar |
16:55
![]() |
#121
erstellt: 07. Nov 2017, |||||
Kannst du auch Winkelmessungen und Impedanzmessung einstellen? Bitte die Messungen auf ein sinnvolles Maß spreizen, bei dir sinds 80dB auf eine Höhe das staucht etwas im vergleich zu anderen Messungen |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
17:09
![]() |
#122
erstellt: 07. Nov 2017, |||||
Winkelmessungen müsste ich wie gesagt noch machen. Ich nehme an, vertikale Winkelmessungen interessieren hier besonders, aber auch horizontale könnte ich noch machen, dauert aber noch was. Eine Impendanzmessung mit Weiche habe ich auch noch nicht gemacht, könnte ich dann gleich noch nachholen. Eine Boxsim-Simulation des Impendanzganges könnte ich auf die Schnelle anbieten. Sie beruht ja auf Einzelmessungen der Impendanzen der benutzten noch unbeweichten Treiber im Gehäuse und ich muss sagen, wenn kein Fehler mit den SEOs gemacht wird, simuliert Boxsim erstaunlich präzise: ![]() Was für eine dB-Range wäre an der Y-Achse deiner Meinung nach denn vorteilhafter? Viele Grüße, Ezeqiel *edit*: Weil's ja recht fix geht, habe ich doch mal die Impendanz gemessen, einmal mit REW: ![]() ....und nochmal mit der Demo-Version von LIMP: ![]() Ich finde, da lag die Simulation ja nicht wirklich falsch. ![]() [Beitrag von Ezeqiel am 07. Nov 2017, 17:55 bearbeitet] |
||||||
SRAM
Inventar |
20:57
![]() |
#123
erstellt: 07. Nov 2017, |||||
Sehr gute Beweichung. Und der HT ist dank zweier Kondensatoren in Serie und den sehr steilen abfall sehr gut geschützt. Gruß SRAM |
||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
21:00
![]() |
#124
erstellt: 07. Nov 2017, |||||
50dB sind standard. So 60dB bis 110dB sieht man oft. 24dB durchgängig? Hast es mal mit weniger versucht? Winkelmessungen wären in der Tat sehr interessant! Kurz um: Toll gemacht ! ![]() ![]() ![]() |
||||||
Viper780
Inventar |
09:26
![]() |
#125
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
Vielen Dank für deine Mühen! Die Fragen wurden ja alle schon beantwortet. Ja ordentlich gemachte Simulationen mit reellen Daten stimmen erstaunlich gut. Wäre schön wenn die Impedanz oberhalb 7,2 Ohm (also nominell 8 Ohm) bleiben würde. Macht die Impedanz Spitze im HT kein Problem? Gerade Class-D Verstärker sind stark Impedanz abhängig. Aber das ist alles Jammern auf sehr hohem Niveau. Wirklich cooles Projekt. |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
10:41
![]() |
#126
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
Naja, am Messverstärker macht die Impendanzspitze kein Problem, aber der ist auch kein Class-D-Exemplar. Notfalls muss ich die Spitze eben plätten oder eine eventuelle FG-Abweichung im Hochton mit dem für die Trennung zwischen Subwoofer und Satelliten vorgesehenen 2/4-Controller korrigieren. ![]() Vielen Dank für euren Zuspruch. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 08. Nov 2017, 10:47 bearbeitet] |
||||||
SRAM
Inventar |
10:53
![]() |
#127
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
Wie groß ist denn der Versatz der Schwingspulenebene zwischen beiden Chassis ? (rein geometrisch) Gruß SRAM |
||||||
bizarre
Inventar |
15:08
![]() |
#128
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
Nach meinen Erfahrungen zeigen sich Abweichungen im Frequenzgang der Class-D Verstärker erst im Bereich oberhalb 15kHz... Ich seh da Kein Problem..... |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:40
![]() |
#129
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
... nicht nur vermutlich sondern dringend, und zwar sowohl +/-10° vertikal, als auch z.B. 20 / 40° seitlich. ![]() Axial-Messungen sind nur ein singuläres Fixum, daher kein besonders starker Indikator für den "Klang". Speziell die Balance der betroffenen Bereiche ca. 1 - 3 kHz mit dem Rest sollte man bei einem so weit gediehenen Projekt kennen. ![]() |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
16:37
![]() |
#130
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
Yep, horizontale und vertikale Winkelmessungen habe ich mir jetzt fest vorgenommen, ich weiß nur noch nicht so genau, wann ich dazu komme, morgen vielleicht. ![]()
Ich weiß nicht genau, wo sich die Schwingspule des BMS-Treibers befindet, ich vermute mal, sie bewegt sich in einem Luftspalt der hinteren Polplatte. Wenn das so ist, liegt der rein geometrische Versatz der Schwingspulenebenen bei etwa 3,5 cm. Viele Grüße, Ezeqiel *edit*: Mit REW kann ich aus den Winkelmessungen leider keine Sonogramme erstellen. Gibt es ein Tool, am besten kostenlos ![]() ![]() [Beitrag von Ezeqiel am 08. Nov 2017, 17:21 bearbeitet] |
||||||
JulesVerne
Inventar |
05:39
![]() |
#131
erstellt: 09. Nov 2017, |||||
Ob es dafür fertige Software gibt weiß ich nicht, aber mit Matlab (Octave ist das open source Pendant) ist das bestimmt machbar. Vorteil wären dabei, wenn man sich damit erst einmal auseinandergesetzt hat kann man sehr viele Probleme individuell lösen. |
||||||
tapsel2013
Stammgast |
06:55
![]() |
#132
erstellt: 09. Nov 2017, |||||
Dafür kannst du ![]() |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
15:46
![]() |
#133
erstellt: 09. Nov 2017, |||||
Vorab: ich bin mal wieder möglicherweise auf einen Fehler gestoßen, der was mit den Messungen der unbeschalteten Treiber zu tun hat. Erstmal habe ich die Box mal aus 1,5 Metern Entfernung gemessen: ![]() Sieht soweit ganz gut aus, kaum anders, als die Axial-Messungen aus einem Meter Entfernung. Winkelmessungen, 0 bis 90 Grad in 15-Grad-Schritten, diesmal wieder aus einem Meter Entfernung: ![]() Ich bin nicht so gut darin, das zu interpretieren, aber die horizontalen Winkelmessungen sehen doch eigentlich auch ganz gut aus, oder? Es folgen Winkelmessungen vertikal, einmal 0 Grad und jeweils 10 Grad,einmal mit zugewandtem und einmal mit abgewandtem HT. 0 Grad ist allerdings nicht wirklich 0 Grad, denn der Fehler, den ich zu Anfang erwähnt habe, war wohl der, dass die Messachse nicht genau senkrecht zur Schallwand stand. Ein mit meinen anderen Messungen identischen FG erhalte ich nur, wenn ich die Box aus Sicht des Mikros etwas nach unten strahlen lasse. Entweder stand das Mikro bei meinen anderen Messungen also zu hoch oder die Box stand nicht wirklich gerade, eben leicht nach vorne geneigt. Die Stellung, die einen FG zeigte, der mit den anderen Messungen identisch war, habe ich dann als "0 Grad" deklariert. Die +/- 10 Grad beziehen sich dann darauf: ![]() Ich vermute, dass ich wohl nochmal neue Messungen der unbeschalteten Einzeltreiber machen muss, diesmal mit korrekter Position des Mikros bzgl. des Lautsprechers, um mit denen nochmal die Weiche zu optimieren..... ![]() Oder ich experimentiere wieder mit den SEOs herum, mal sehen. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 09. Nov 2017, 15:47 bearbeitet] |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:30
![]() |
#134
erstellt: 09. Nov 2017, |||||
Das sieht doch schon ganz kultiviert aus, ![]() mit leicht nach oben (?) gezogener Abstrahlung 2 - 3.5 kHz. Ready for listening. ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Nov 2017, 17:31 bearbeitet] |
||||||
SRAM
Inventar |
19:53
![]() |
#135
erstellt: 09. Nov 2017, |||||
a) etwas nach unten geneigte Achse ist GUT ! --> spart das Neigen des Tops ![]() b) die horizontalen Winkelfrequenzgänge sind gut. Für die Praxis würde ich auf Achse leicht höher abstimmen (30° flat, d.h. etwa 2 dB höher) Ist aber Jammern auf höchstem Niveau ![]() c) die 5mm beim SEO schenken wir dir ![]() Tolles Projekt. Baue ich nach.... Ich kenne viele Chinesen: das höchste Lob in China ist, wenn man kopiert wird ![]() Gruß SRAM |
||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
20:42
![]() |
#136
erstellt: 09. Nov 2017, |||||
Schaut gut aus, ABER: Sind wieder 80dB Range ![]() |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
09:51
![]() |
#137
erstellt: 10. Nov 2017, |||||
Vielen Dank für die positive Kritik. ![]() ![]()
Ich schließe aus dem, wie und was ich gemessen habe, auch eher, dass die Abstrahlachse im Moment eher nach oben geneigt ist. Alle, die eine Box suchen, die recht niedrig stehen soll, könnten das jetzt also nachbauen. Ich will die aber mit Wandhalterungen an der Wand anbringen, da wäre die Senkrechte auf der Schallwand als Hauptabstrahlachse oder das Ganze etwas nach unten abstrahlend wohl besser. Ich muss da also vielleicht nochmal ran.
Ich versuche beim nächsten Mal daran zu denken. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 10. Nov 2017, 09:53 bearbeitet] |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:07
![]() |
#138
erstellt: 10. Nov 2017, |||||
... und wir müssen mit deinen nicht-eindeutigen Beschriftungen klarkommen. Daher mein Fragezeichen. |
||||||
SRAM
Inventar |
18:24
![]() |
#139
erstellt: 10. Nov 2017, |||||
....nach unten kannste das ganze ja einfach auf den Kopf stellen ![]() Und immer vergegenwärtigen: bzgl. Energie in den Raum ist der Achsenfrequenzgang der unwichtigste, weil nur für eine sehr kleine Fläche gültig. Der 15 oder 30 Grad Frequenzgang ist viel wichtiger (oben, unten, rechts, links) da hier über eine sehr viel größere Fläche zu integrieren ist (man stelle sich eine Zielscheibe vor und bestimme die Fläche der 10 (Zentrum) und der 5 (mittlerer Ring).........) Gruß SRAM |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
21:35
![]() |
#140
erstellt: 10. Nov 2017, |||||
Meinst du die dieses Diagramms hier?: ![]() Ja sorry, die Legende ist tatsächlich etwas schwer zu sehen, zumal in einem Fall ein bisschen abgeschnitten. Blau ist 0 Grad, wobei wie oben schon geschrieben gilt:
Lila ist der FG, der sich ergibt, wenn man die Box um 10 Grad so dreht, dass der HT dem Mikro näher steht ("10 Grad HT vorne"). Grün ist dr FG, der sich ergibt, wenn die Box um 10 Grad so gedreht ist, dass der TMT dem Mikro näher steht ("10 Grad TMT vorne", das war aber in der Legende gewissermaßen abgeschnitten). Und ja, ich könnte die Box auch auf den Kopf stellen. Dummerweise habe ich schon einen Stativflansch an der Unterseite eingeschraubt, den ich später wohl für die Wandhalterung benutzen werde. An der Oberseite würde er mit dem Hochtöner kollidieren. Aber den Hinweis, den FG etwas außerhalb der Achse zu optimieren, den werde ich mal weiterverfolgen. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
Kyumps
Inventar |
17:25
![]() |
#141
erstellt: 11. Nov 2017, |||||
Für ein Erstlingswerk ist das bis jetzt doch super. Das muss ich mal sagen. Weiter so junge! |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
19:00
![]() |
#142
erstellt: 11. Nov 2017, |||||
Vielen Dank. ![]()
Auch wenn aus den 5 mm auf einmal 41 mm werden? ![]() Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 11. Nov 2017, 20:38 bearbeitet] |
||||||
SRAM
Inventar |
20:48
![]() |
#143
erstellt: 11. Nov 2017, |||||
die 5 mm bezog sich auf geometrisch versus dynamisch. SEO kann man für Treiber meist auf die halbe Kalottenhöhe legen. Konuschassis ist etwas schwieriger, weil das Membranmaterial, genauer dessen Schallgeschwindigkeit eine wesentliche Rolle spielt. Papier liegt etwa bei 1500 m/s. Damit liegt SEO beim Kolbenstrahler etwa wie beim HT Treiber auf halber Konushöhe. Bricht die Membran auf tendenziell tiefer. Reicht aber um einen groben mechanischen Ausgleich durch Tiefenversatz zu bestimmen. Gruß SRAM |
||||||
alex6679
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#144
erstellt: 13. Nov 2017, |||||
Hallo Ezequiel die Messungen sehen ja schon toll aus. Gratulation! Kurz zu den SEOs: Wenn du Arta zum Messen verwendest, kannst du, denke ich, den SEO vom Hoch- und Tieftöner gleich setzen (Am einfachsten =0). Wenn du in Arta die Impulsantworten exportierst, sollte der Tiefenversatz noch in den Impulsantworten enthalten sein und die vom HT startet etwas später. REW scheint da irgendwie automatisch den Beginn der Impulsantwort zu suchen und alles davor wegzuschneiden sonst wären wohl die akustischen Phasen steiler. lg Alex |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
18:23
![]() |
#145
erstellt: 14. Nov 2017, |||||
Ja, das kann sein, allerdings benutze ich REW zum Messen. Eine ARTA-Lizenz wollte ich jetzt nicht extra erwerben. REW gibt aber auch an, wie groß die Verzögerung im Vergleich zur Loopbackreferenz (Messungen sind ja zweikanalig) ist und rechnet die sich ergebenden Entfernungen aus. Die Differenz werde ich dann in Boxsim in das Feld "SEO" des Hochtöners eintragen und hoffen, dass es dann besser funktioniert. Letzter Stand ist übrigens, dass die SEO-Differenz 5,7 cm beträgt, siehe ![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
alex6679
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#146
erstellt: 14. Nov 2017, |||||
Interessant wie Rew die Verzögerung der berechnet- wieder was gelernt. lg Alex |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
18:05
![]() |
#147
erstellt: 15. Nov 2017, |||||
So, ich habe jetzt mal neue Messungen der unbeschalteten Treiber gemacht. Hier die Frequenzgänge des TMTs und des HTs, jeweils aus 0 Grad und aus 15 Grad gemessen: ![]() Und hier die Phasenverläufe der beiden beteiligten Treiber, hier nur mal für 0 Grad (15 Grad sieht so ähnlich aus): ![]() Zu letzterem Screenshot hätte ich eine Frage: Wie kommt es, dass die Phasen so - wie soll ich sagen? - konträr verlaufen? Sie kreuzen sich nur und laufen praktisch nie parallel. Ist das möglicherweise ein Problem? Der SEO-Versatz ist übrigens aus beiden Winkeln gleich: akustisch sitzt der HT wohl 57 mm hinter dem TMT. Btw.: Kompressionstreiber am Horn sollte man nur mit Gehörschutz mit 2,83 Volt messen......das ist so krass, was da raus kommt..... ![]() Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 15. Nov 2017, 18:08 bearbeitet] |
||||||
Big_Määääc
Inventar |
18:40
![]() |
#148
erstellt: 15. Nov 2017, |||||
ein negativer und ein positiver Verlauf . und niemals beim messen vorm Speaker rumlümmeln sonst gibts Langzeit-fiiiiiep in den Lauschern auch wenn es einem anfangs nicht auffällt. |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
18:44
![]() |
#149
erstellt: 15. Nov 2017, |||||
![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
20:18
![]() |
#150
erstellt: 15. Nov 2017, |||||
Ja, die grün gezeichneten Phase (TMT ?) steigt kontinuierlich an. Da stimmt was nicht mit der Zeitreferenz (Mess-Fenster zu spät ?, negatives Delay). ![]() Bei korrektem Fenster muss eine (Minimal-) Phasenkurve mit der Frequenz nahezu (*) kontinuierlich fallen, im Limit auf z.B. -180°, bei der oberen Grenzfrequenz (hier ca. 8 kHz) typisch -90°. (Ist: >+360° !, die Abweichung ist also ca. 0.15 ms = ca. 5 cm Offset). Kann sich dazu mal jemand äußern.? ------------------------------- (*) = bis auf schmalbandige Resos [Beitrag von ehemals_Mwf am 15. Nov 2017, 20:20 bearbeitet] |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
20:37
![]() |
#151
erstellt: 15. Nov 2017, |||||
Ja, grün ist der TMT. Viele Grüße, Ezeqiel, der auch gespannt ist auf weitere Anmerkungen.... ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kleiner Baubericht über Oli,s Monitor-CB Bugs-Bunny am 21.11.2014 – Letzte Antwort am 12.01.2015 – 43 Beiträge |
10" CB ohne Entzerrung ? RooMQuake am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 83 Beiträge |
Günstiger kleiner Heimkino Subwoofer JulesVerne am 15.07.2017 – Letzte Antwort am 16.07.2017 – 12 Beiträge |
Lautsprecher für CB gesucht JensB am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2013 – 12 Beiträge |
Heimkino mit 5 8cx300nd in cb alex6679 am 10.10.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2017 – 25 Beiträge |
17er TT für CB? xlupex am 15.03.2006 – Letzte Antwort am 16.03.2006 – 12 Beiträge |
tiw3000 CB mit Hochpasskondensator boxenmartl am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2006 – 5 Beiträge |
Focal 25A4 in CB Seimalanders am 14.10.2019 – Letzte Antwort am 24.10.2019 – 9 Beiträge |
Top-Bass für CB? Tourbillon am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 10.03.2006 – 13 Beiträge |
Welches Chassis für aktives Bassabteil (CB)? jjs am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275