HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Beyma TPL-150H Bausatz | |
|
Beyma TPL-150H Bausatz+A -A |
||
Autor |
| |
Son-Goku
Inventar |
#1 erstellt: 12. Aug 2015, 09:46 | |
Hallo Da ich hier noch 2 TPL 150H rumliegen habe wollte ich wissen was es den auserhalb den bekannten Bausätzen ala Son B und Hornet Evo noch gibt Sprich Eigenentwicklung von User Ist zb die Inconcert Miles ein Privater Bausatz? Oder vielleicht selber aktiv versuchen? Mit einem Beyma 12G40 oder andere Tief/Mitteltöner? Über Tipps wäre ich dankbar Gruss Mario |
||
The_Alpha
Stammgast |
#2 erstellt: 12. Aug 2015, 12:34 | |
Moin moin, Wie wärs mit dem Beyma 12P80Nd/V2 ? der sieht ziemlich vielversprechend aus finde ich [Beitrag von The_Alpha am 12. Aug 2015, 12:35 bearbeitet] |
||
|
||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 16. Aug 2015, 15:25 | |
Könnte mit dem Celestion TF 1020 kombiniert werden. Von Beyma gibt es auch Vorschläge, aber nur zur Verwendung als PA Topteil und aktiv getrennt... |
||
Son-Goku
Inventar |
#4 erstellt: 16. Aug 2015, 19:17 | |
Am liebsten wäre mir passiv weil ich keine Ahnung von Messen hab Was wäre denn mit dem Inconcert Miles Bausatz? Bekomm ich irgendwo bau und weichenpläne? Gruss Mario |
||
The_Alpha
Stammgast |
#5 erstellt: 16. Aug 2015, 19:40 | |
Also hier gibts schonmal die Weichenpläne, gefunden über Google Sehen schon schick aus Edit: ein grober Bauplan ist sogar auch dabei [Beitrag von The_Alpha am 16. Aug 2015, 19:42 bearbeitet] |
||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 16. Aug 2015, 20:49 | |
Finde den zu stark kompromissbehaftet mit der tiefen Trennfrequenz. Mit einem 8er oder 10er wird es in den Mitten schöner. Subs kommen dann separat dazu. Franky hat doch eine Lösung mit dem TF 1020 und dem ESS Amt vorgestellt. Statt dem ESS den Beyma TPL nehmen und den Hochtonzweig an der Weiche noch etwas anpassen. Ich wette die Box dürfte vieles an die Wand spielen. |
||
Son-Goku
Inventar |
#7 erstellt: 18. Aug 2015, 14:08 | |
Hallo dann würde ich mal den 10G40 als Mitteltöner nehmen.Um bei Beyma zu bleiben https://www.hifisoun...r/BEYMA-10-G-40.html Als Aktivmodul das miniDSP PWR-ICE 125 http://www.oaudio.de/MiniDSP/miniDSP-PWR-ICE-125.html Denn Mitteltöner möchte ich geschlossen bauen und ab 100Hz trennen.Der Rest soll der Sub machen Jetzt die Frage wieviel Liter brauch ich für geschlossenen Bauweise und wie breit muss die schallwand sein? Gibt es da ne Möglichkeit dies auszurechnen? Gruss Mario [Beitrag von Son-Goku am 18. Aug 2015, 14:09 bearbeitet] |
||
Sehrlauthörer
Stammgast |
#8 erstellt: 18. Aug 2015, 15:40 | |
Hallo Mario, vergiss es Beyma hat inzwischen den 10G40 massiv verändert. Es ist mittlerweiler ein ganz anderer Treiber, als ich ihn "damals" in der Hornet-Evolution eingesetzt habe. Aufmerksam wurde ich darauf, als ein Hornet-Evo Nachbauer diesen Thread hier verfasst hatte. http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=683 Der verbogene Frequenzgang um 1050 Hz rührt von dem fehlen der speziellen Schallwand. Das Frequenzgangloch zwischen 500-700 Hz konnte ich allerdings auch nicht schlüssig erklären. Ein Freund von mir hatte sich letztes Jahr auch die Hornet-Evolution aufgebaut. Die Weiche habe ich für Ihn aufgebaut und an meiner Hornet vermessen. Da hat alles gepasst. Nachdem ich auf den Bau-Thread mit dem zweifelhaften Frequenzloch aufmerksam wurde, habe ich auch die Hornet-Evo von dem besagten Freund vermessen. Auch hier war leider dieses ominöse Loch im Frequenzgang vorhanden. Hören kann man das Loch allerdings nicht direkt, deshalb ist es auch mir bis dahin nicht negativ aufgefallen. Es wurden dann neue vier nagel-neue Beyma 10G40 bestellt und mit / in MEINER Hornet-Evolution verglichen. Ergebnis sieht man weiter oben. Mir fiel gleich auf, dass sich die neuen 10G40 schon rein äußerlich von meinen "alten" 10G40 im Detail unterschieden. Die Membran ist ganz offensichtlich aus einer anderen Papier-Mischung ( Farbe ), Die Dustcap ist beim neuen Chassis etwas größer, vor allem war aber der neue Treiber- obwohl noch nicht eingespielt, deutlich weicher- als meine eingespielten 10G40 aufgehängt. Die Membran lies sich mit wesentlich weniger Kraftaufwand bewegen. Ein nachmessen der TSP hat das auch eindeutig bestätigt. Der Treiber hat eine deutlich größere Nachgiebigkeit, niedriges FS, größeres VAS, bei fast gleiche Güte, weniger BL, was auch einen um ca. 2 db schlechteren Wirkungsgrad zur Folge hat. Auch ist der rechnerisches Xmax nun kleiner- der max. lineare Schalldruck also geringer. Der neue Treiber braucht mit diesen TSP, eigentlich auch ein deutlich größeres Gehäuse und passt eigentlich auch nicht mehr zur Ursprungskonstruktion der Hornet-Evolution. Das hat im Grenzbereich klangliche Auswirkungen: Meine Hornet-Evolution- mit meinen harten Treiber, ist um einiges Pegel-fester, weil der Membranhub bei hohen Pegel deutlich geringer ist. Meine Hornet-Evo klingt bei hohen Pegel viel sauberer und deutlich unangestrengter ( entspannter ). Ein Vergleich altes PDF-Datenblattaltes PDF-Datenblatt ( HIFI-Sound ) und neues PDF-Datenblattneues PDF-Datenblatt ( Beyma.com ) bestätigen das. Auch das Loch im Frequenzgang- beim neuen Beyma 10G40, weisen die Datenblätter sogar ganz klar + deutlich aus. Kurz: Damit ist die Konstruktion: Hornet-Evolution nun endgültig tot , ein Nachbau nicht mehr sinnvoll. Warum Beyma den 10G40 bei der Neukonstruktion, eigentlich in allem Punkten verschlimm-bessert hat, darauf ist mir bis heute noch der Beyma-Vertrieb Deutschland eine Antwort schuldig. Wenn ein Hersteller einen Treiber so entscheidend verändert ( von verbessern kann ja leider nicht die Rede sein ), dann sollte der Hersteller das auch namentlich deutlich machen. Ein Beyma 10G40 ist nun leider nicht mehr das was er mal war und passt nicht in Konstruktionen, die auf den alten Treiber abgestimmt waren. Jetzt ist der 10G40 nicht mehr als TMT einsetzbar, sondern nur noch- wie im Datenblatt auch beschrieben als "LOW FREQUENCY TRANSDUCER" einsetzbar. In diesem sinne, Gruß Michael Auf Wunsch des Nutzers einen Link entfernt. [Beitrag von tomtiger am 21. Aug 2015, 20:47 bearbeitet] |
||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 18. Aug 2015, 19:30 | |
Da kann man sich auch auf nichts mehr verlassen.... Wobei der neue Treiber ja immer noch sinnvoll in einer 2 Wege Kombi eingesetzt werden kann. Man müsste die Weiche etwas anpassen. Mein Tipp ist trotzdem der Celestion TF 1020. Ich hatte ihn zwar noch nicht selbst in der Hand, aber er macht einen guten Eindruck: https://hifi-selbstb...05-celestion-tf-1020 und die passive Weiche dazu (Beitrag #16): http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-11246.html Den Hochtonzweig für den TPL150H bekommen wir bestimmt hin. Das Ding verhält sich wie ein Widerstand. http://www.beyma.com/getpdf.php?pid=TPL-150/H Gruß Andi |
||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 22. Aug 2015, 08:27 | |
Hallo Mario, du könntest auch den Beyma Vorschlag nachbauen: http://www.beyma.com/uploads/descargas/1353672188.pdf Das Gehäuse kann man ja ein bisschen anpassen und vereinfachen, für zuhause braucht man ja keine Monitorschräge. Wenn du den TPL 150H schon hast würde ich aber nochmal ernsthaft über die Son B nachdenken. Ich bin gespannt was aus deinem Projekt wird. Gruß Andi |
||
Black-Devil
Gesperrt |
#11 erstellt: 22. Aug 2015, 12:46 | |
Und ich bin gespannt, ob der Mario irgendwann mal eine Box finden wird, die ihm wirklich längere Zeit gefällt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
optimale Chassigröße zu Beyma AMT TPL-150H? MaV3RiX am 07.02.2022 – Letzte Antwort am 08.02.2022 – 11 Beiträge |
Beyma TPL-150 lui551 am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 29.10.2016 – 46 Beiträge |
Neuer 10" für Beyma TPL 150 Nershl am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 23 Beiträge |
Für Beyma TPL 150 passender Bass petgo am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2010 – 8 Beiträge |
Beyma TPL-150H vs. Fountek Neo CD 2.0 im DIY-Horn Christoph_Gebhard am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 07.01.2010 – 42 Beiträge |
Air Motion Treiber Beyma TPL 150 cr am 09.06.2013 – Letzte Antwort am 01.08.2015 – 26 Beiträge |
SON-B MK II Aktiv (Lautsprechersuche) MicroMagic am 22.12.2011 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 33 Beiträge |
Hilfe bei Planung: Lautsprecher mit Beyma TPL 150 zZPhilippZz am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2015 – 10 Beiträge |
Aktiv Box Bausatz Mantis1987 am 21.02.2007 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 14 Beiträge |
Bausatz für Görlich Tief-Mittelton schunkelaugust1960 am 24.11.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2005 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedtimr68
- Gesamtzahl an Themen1.558.140
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.018