HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Fostex BK 206 Bassproblem | |
|
Fostex BK 206 Bassproblem+A -A |
||
Autor |
| |
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
00:22
![]() |
#1
erstellt: 09. Dez 2013, |
Hallo, ich habe eine kurze Frage. Ich besitze das Fostex FE 206 E Horn in dem BK 206, also dem empfohlenen Enclosure. Jetzt lese ich überall das der Bass ordentlich knackig sein soll. Bei mir habe ich aber das Gefühl das ich zuwenig Bass habe. Wie kann ich das am besten prüfen bzw. wie schätze ich das Ganze am besten richtig ein? Oder womit teste ich das am besten? Kommt vielleicht jemand aus der Nähe von Kassel? ![]() Würde mich über ein paar hilfreiche Rückantworten freuen. Viele Grüße |
||
PokerXXL
Inventar |
17:07
![]() |
#2
erstellt: 09. Dez 2013, |
Moin ,moin In der letzten HH ist das BK 208 vorgestellt worden und dort wurde das BK206 (wegen seiner Baß schwächeren Auslegung im Vergleich zum BK208) ausdrücklich für eine Wand nahe Aufstellung empfohlen. Wie ist denn bei dir die Aufstellung? Vielleicht liegt es ja daran. ![]() Greets aus dem Valley Stefan P.S. Nur so als Geanke,da ich selber keines der beiden Hörner habe. ![]() |
||
|
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
18:47
![]() |
#3
erstellt: 09. Dez 2013, |
Hallo Stefan, vielen Dank für deine Antwort. Bei mir stehen die Lautsprecher doch ca. 30 cm von der Wand entfernt. Ich werde das mal testen. Ich habe schon ein wenig probiert. Sie stehen auf einer 3 cm dicken Granitplatte. Die Granitplatten stehen auf 4 kleinen Gummifüßen und die Lautsprecher selbst auf großen Spikes. Ich habe auch schon mit Quartzsand und neuer Dämmmatte rumprobiert. Alles hat bisher nur bedingt geholfen. Klanglich sind sie, man bedenke die Preislage, absolut Spitzenklasse ![]() Kannst du mir noch kurz sagen für was "HH" steht? Danke und viele Grüße Michael |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#4
erstellt: 09. Dez 2013, |
Vielleicht noch etwas am Rande ![]() ![]() Viele Grüße |
||
PokerXXL
Inventar |
18:58
![]() |
#5
erstellt: 09. Dez 2013, |
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#6
erstellt: 09. Dez 2013, |
Super, vielen Dank Stefan! Viele Grüße, Michael |
||
plutperaucht
Stammgast |
19:08
![]() |
#7
erstellt: 09. Dez 2013, |
Warum ? Bau mal das ganze Spielzeug ab, dann tönt´s auch ![]() Ein bisschen Ankopplung darf schon sein, wirst ja nicht in einem Pappdeckel wohnen ![]() Gruß und Blues pp ![]() |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#8
erstellt: 09. Dez 2013, |
Hallo
Oha ![]() Viele Grüße |
||
plutperaucht
Stammgast |
21:31
![]() |
#9
erstellt: 09. Dez 2013, |
Moin ![]() Denke die Gummifüße tun´s völlig. Einfach mal rumprobieren ![]() ...oder haste schon? Gruß und taube Nachbarn ![]() pp [Beitrag von plutperaucht am 09. Dez 2013, 21:32 bearbeitet] |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#10
erstellt: 09. Dez 2013, |
Danke für die Tipps ![]() Danke für die Hilfe. Viele Grüße |
||
Reimi01
Ist häufiger hier |
08:57
![]() |
#11
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hallo Michael, ich habe auch gerade die BK206 gebaut und bin, was den Bass angeht, zufrieden. Mein Subwoofer bleibt immer häufiger ganz aus. Kannst gerne mal hören kommen. Ich bin aus dem Raum Aachen, also nicht so weit von Trier weg. ![]() Meine standen zuerst einfach auf dem Teppich. Habe Sie dann über Rollen (mit Gummilauffläche) etwas angehoben, auch um sie besser bewegen zu können. Klanglich hat sich da nicht sehr viel verändert. Beide stehen ca. 40cm von der Wand weg. Was soll ich sagen, die BK´s sind die besten Lautsprecher, die jemals in meinem Hörraum standen. Und mit einer Röhre noch etwas besser als mit einer Transe. ![]() Also, du bist herzlich eingeladen... Viele Grüße Frank |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#12
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hallo Frank, vielen lieben Dank für die Einladung. Ich werde mal schauen wie ich mir das einrichten kann und würde mich dann einfach melden. Ja, die BK 206 sind echt super. Also klanglich echt Spitze, bin sehr zufrieden. Eben nur der Bass. Ich kann das gar nicht einschätzen ohne es mal vorher irgendwo gehört zu haben. Übrigens..... sind sehr schön geworden die BK 206.... so hatte ich sie auch mal :). Welche Rollen hast du verwendet? Muss mal schauen..... da die Dinger so echt verdammt schwer sind .... Viele Grüße Michael |
||
Reimi01
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#13
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hallo Michael, würde mich freuen. Rund um Weihnachten bin ich zwei Wochen zu Hause, vielleicht ergibt sich für dich da was. Die Rollen sind aus Holz mit Einlageringen aus Gummi. Die habe ich im BAUHAUS gekauft, je Stück ca. 6 €. Frank |
||
plutperaucht
Stammgast |
06:22
![]() |
#14
erstellt: 13. Dez 2013, |
Hallo Michael ![]()
Und ? Und ? Und ?? ![]() Gruß und Blues pp ![]() |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
06:38
![]() |
#15
erstellt: 13. Dez 2013, |
Hallo Plutperaucht,
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen :-) Werde mich, wenn alles gut geht, mal nächste Woche damit befassen. Sobald ich was weiß...... schreibe ich hier die Ergebnisse :-) Viele Grüße Michael |
||
Silencer24
Stammgast |
23:38
![]() |
#16
erstellt: 22. Dez 2013, |
Freue mich jetzt schon auf die Ergebnisse und im übrigen ich baue mir die BK208 bald, werde dies gewiss auch hier berichten! Also hast du vielleicht später noch ein paar Vergleichswerte. Und der Fe206en ist wohl mit der beste 20er den ich kennen lernen durfte ![]() Aber ich empfehle genauso die beiden Boxen auf Gummifüße zu stellen und in Wandnähe auf zu stellen oder gar in die Raumecke zu schieben! Auf jeden Fall sollte eine Wand im Rücken schon so einiges verändern im Bassbereich! Um zumindest den Freqeunzgangeinbruch bei ca. 110Hz auszugleichen, aber nur Versuch macht kluch!!! ![]() Viel Glück und frohe Weinachten aus Thüringen |
||
NHDsilkwood
Inventar |
06:11
![]() |
#17
erstellt: 26. Dez 2013, |
Ich könnte mich irren, aber der Einbruch um 110 Hz lässt sich nicht lösen. Höchstens mit einem EQ und dann deutlichst mehr Leistung reinpumpen... und warten bis der BB abraucht und möglicherweise den Verstärker mit ins Jenseits reisst. ![]() Ich tippe eher auf Probleme mit der Dämmung. Günther Damde ist vermutlich einer der kompetentesten Ratgeber zu so einem Thema. Ebenfalls aus dem von Poker erwähnten Thema: Der Sperrkreis (oder wars ein Saugkreis?) den Günther Damde anbietet, könnte das Problem lösen. Zu den Aufstellmassnahmen: Alles Humbug... Das Einzige, was passiert ist, dass der Unmut der Partnerin steigt, weil sich Staub unter den Gehäusen sammelt und schlecht zu beseitigen ist. Einfach etwas Kork aus dem Baumarkt drunter und fertig... (meine Meinung) |
||
plutperaucht
Stammgast |
09:36
![]() |
#18
erstellt: 26. Dez 2013, |
...oder ein Stück Bautenschutzmatte, oder n Stück alten, reudigen Teppich ![]() Deckt sich mit meinen Erfahrungen, in den seltensten Fällen und den allerwenigsten Räumlichkeiten gewann ich mit irgendwelchen Füßchen und Pyramidchen..... irgendwie an Klangerlebnis. Meist war nur weniger Bass (und zwar vor allem der saubere Anteil!) zu vernehmen. Wenn die Bude dröhnen WILL, dann dröhnt sie auch mit Pucks et al. Ein Lautsprecher gehört an den Raum in dem er spielt angekoppelt. Zur Dämmung: Auch da kann (und sollte) man experimentieren wenn man das Gefühl hat mit angezogener Tieftonhandbremse unterwegs zu sein. Meine diversen Varianten auf dem Weg zur richtigen Bedämpfung der FOSTICON waren da sehr erhellend: Ein bisschen zu fest gestopft, schon waren akustisch entscheidende Wegstrecken zu kurz und der Bass wollte nicht mehr. Da gibt man sich Mühe ein perfektes Gehäuse zu zimmern und dann machen´s (je nach Bauart) 30 Gramm Watte zunichte. Sollte das Problem also weiter Bestand haben nachdem die (durchaus wichtige) Aufstellung ausscheidet, dann heißt es "Töner raus und umstopfen" ![]() Gruß und Blues pp ![]() |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
10:08
![]() |
#19
erstellt: 26. Dez 2013, |
Hallo, danke für die Infos ![]()
Bei Günther Damde habe ich schon nachgefragt und viele hilfreiche Tipps bekommen. Ich weiß nur nicht ob ich diese auch richtig umgesetzt habe ![]()
Könnt ihr mir sagen wie das genau gemeint ist? Okay an den Hornkanal komme ich ja nicht mehr, aber der Rest sollte ja noch machbar sein. Ich habe zudem noch Quarzsand verwendet, so wie es in dem Bauplan und an den jeweiligen Stellen auch vorgegeben ist. Ich habs nur nicht in Säckchen verpackt, sondern so eingefüllt. Die aktuelle Hobby Hifi habe ich mir zugelegt, da ist auch viel über die BK206 geschrieben und Herr Damde wird dort aufgeführt bzw. sein Vorschlag zur Dämmung etc. aufgezeigt. Hatte ihn die Tage auch angeschrieben, wie sein BK stehen...... alle ohne irgendetwas, daher werde ich es mal auch so probieren. Also mit Kork oder so. Aber ihr habt recht, ick muss testen .... und das werde ich mal am Wochenende machen. Vielen Dank für die vielen Ratschläge! Grüße |
||
NHDsilkwood
Inventar |
14:02
![]() |
#20
erstellt: 26. Dez 2013, |
Den Sand füllst du aber bitte noch in gleichschwere Tüten ab! Enthaltener Staub könnte den Fostex irreparabel beschädigen ![]() Ausserdem kannst du dann damit auch noch experimentieren. So weit wie du eben reingreifen kannst, mit der Dämmung/ Dämpfung experimentieren. Probier auch mal, ob es was bringt, den Magneten und die Korbstreben mit Filz zu verkleiden. Logischerweise aber mit Kabelbindern fixieren. Die Maxi-AL profitiert wohl sehr davon und ein Versuch macht kluch ![]() Achja... wir sind alle fotogeil ![]() |
||
bizarre
Inventar |
15:07
![]() |
#21
erstellt: 26. Dez 2013, |
Was für ein Sperrkreis ist denn drin ? Ohne übertönen die Mitten/Höhen den Baß halt völlig... Da nützt allles experimentieren mit Dämmung etc. nichts.. Sind meine Erfahrungen mit FE204 in BK203 und FE103Sigma im Buschhorn MKII... |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
17:58
![]() |
#22
erstellt: 26. Dez 2013, |
Nicht unbedingt. Die Messungen in der HH (und Timmermanns traue ich aussagekräftige Messungen zu) lassen eine im Mittel lineare Wiedergabe mit Hochtonanstieg auf Achse erkennen; zwangsweise muss man da nichts korrigieren. Er empfiehlt aber eher das größere BK208 für den Fostex, weil es minimal tiefer spielt, etwas mehr Wirkungsgrad bietet und v.a. kein so heftiges Grundtonloch hat. Für meinen Geschmack sind BL-Hörner nie besonders basspotent, jede Regalbox macht für mein Empfinden mehr Dampf. Ist natürlich eine Frage von Aufstellung und Geschmack, aber soviele Forenbeiträge zum Thema "mein BL-Horn hat zuwenig Bass" gibts bei keinem anderen Boxentyp. |
||
Silencer24
Stammgast |
22:23
![]() |
#23
erstellt: 28. Dez 2013, |
Probier einfach Timmi´s Vorschläge aus und höre nicht auf mit dem probieren! Denn Versuch macht kluch! Und wenn du die HH hast, kannst du ja meine Aussagen bestätigen zu den Löchern im Tiefton. ![]() @NHDsilkwood Wenn ich schon was antworte auf einen Beitrag informiere ich mich vorher, ob dies überhaupt hinhaut! Und da in der aktuellen HH nun mal meine Aussage mit einem Frequenzgang bestätigt wird und auch Aussagen dazu stehen, die ich mit meinen eigenen Worten nur wiedergegeben habe, würde ich sagen ich liege richtig! Und der Bassbereich wird stärker wenn man ein LS (Druckwandler) an eine Wand stellt und noch stärker in einer Raumecke. Bedingt durch die Raummoden! Aber ich will niemanden beleidigen und erst recht nicht alles besser wissen! ![]() Also nix für ungut, ich sehe deine Aussage sowieso eher als konstruktive Kritik!!! ![]() Also weiter machen. Bin für gute Vorschläge und Korrekturen immer zu haben! ![]() |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
14:39
![]() |
#24
erstellt: 30. Dez 2013, |
Servus Leute :-) Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung. Ich hab nun soweit einige Tipps angewendet und mich auch teilweise an die aktuelle HH gehalten. Die besten Ergebnisse habe ich durch folgende Dämung erhalten. - Box steht auf einer weichen Korkplatte (4mm) - Dämpfung zwischen den senkrecht stehenden Hölzern (unten) zuerst mit Quarzsand befüllt und dann oben drauf noch Noppenschaum in eben so große Stücke geschnitten. - An der Rückwand (von Innen; unten) Damping 10, gesamte Breite und ca. 20 cm hoch - Hinter dem Treiber Damping 10, ca. 25cm lang auf gesamter Breite - Unterhalb des Treibers zuerst 1/3 mit Quarzsand aufgefüllt und dann bis kurz unter den Treiber Sonnofil Dämmwolle. Füße jeglicher Art waren bei mir irgendwie nicht zweckdienlich. Viele Grüße |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
14:40
![]() |
#25
erstellt: 30. Dez 2013, |
Momentan keiner. Ich baue den BK206 momentan in eine drei Wege Kombi aus FD600 und T925 um. Da kommt dann jetzt bald die Weiche dran. Viele Grüße Michael |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#26
erstellt: 30. Dez 2013, |
Danke für den Tip. Das werde ich noch ausprobieren. Momentan ist der Bass aber schon wesentlich besser als vorher. Viele Grüße |
||
Silencer24
Stammgast |
21:16
![]() |
#27
erstellt: 30. Dez 2013, |
Na wenn Tipps helfen ist immer schön! ![]() Hat was von meinen geholfen oder alles für den A...? Möchte es nur gern wissen. Ansonsten bin zwar ein Breitbandtyp, aber wenn du es erweitern möchtest, nur zu!!! ![]() |
||
Lucl
Stammgast |
22:33
![]() |
#28
erstellt: 30. Dez 2013, |
Ich bin bei meinen Hörnern mit einem Minimum an Dämpfung am Besten gefahren. Eigentlich bedeutet das vor allem hinter dem Treiber etwas Noppenschaumstoff und darum etwas Sonofil. Damping 10 im Horn Verlauf hat mir die Bässe gründlich vermasselt. Wobei ich mit dem BK 206 keine Erfahrung habe (ich habe den Fostex 206 im Jericho und der Bass knallt ganz schön ![]() Wäre doch ein Jammer wenn Du bei so einem geilen Treiber auf diese tierischen trockenen Hornbässe verzichten müsstest. ![]() ![]() Gruss Lutz |
||
Silencer24
Stammgast |
16:02
![]() |
#29
erstellt: 31. Dez 2013, |
Und was für ein Jammer das wäre! Es ja auch gerade das was ein Horn ausmacht!!! ![]() Ich baue ja gerade die BK208 aus MPX21mm die Seitenwände, der Rest OSB 18mm, mal sehen was dann bein antesten rauskommt, aber das wird noch eine Weile dauern! ![]() Viele denken vielleicht warum denn gerade OSB, na ja mir gefällt die Maserung werde ja sehen was dabei heraus kommt, die Oberfläche werde ich dann wohl mit Parkettversiegelung machen damit die Ansicht erhalten bleibt! Aber was nun dabei rauskommt werde ich ja dann sehen und hören! Dann mal einen guten Rutsch ins neue Jahr und ich hab heute früh noch ![]() Wenn alles dann soweit ist werde ich es hier mal einstellen Bilder mach ich immer schon fleißig! ![]() Bis denne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Silencer24
Stammgast |
21:59
![]() |
#30
erstellt: 07. Jan 2014, |
Also das Horn entsteht langsam mal sehen wie lange es noch dauert! ![]() ![]() |
||
Silencer24
Stammgast |
17:28
![]() |
#31
erstellt: 22. Jan 2014, |
Bin mit dem Bau der BK208 langsam am voran kommen, aber mit meinem Vater geht die Sache dann schon etwas besser von der Hand wenn zwei verzwingen macht das ganze auch mehr Spaß als alles immer nur alleine zu machen! Also wenn es soweit ist werde ich ein Thema erstellen! Bis dahin und noch viel Spaß mit deinen BK206! oder vielleicht schon BK206/3 ![]() ![]() |
||
ronmann
Inventar |
07:13
![]() |
#32
erstellt: 09. Jul 2014, |
In HobbyHiFi wird zu dem Horn ja noch über ein Korrekturnetzwerk geschrieben, welches den Mittenbreich sehr breitbandig absenkt. Wäre das nicht die Lösung für zu wenig Bass? Den Hochtonbereich regelt man durch drehen der Lautsprecher, bis die Hochtondosis passt und dann sollte doch ausreichend Bass da sein. Hat das schonmal jemand getestet? Soll aus einem Saugkreis und einem Sperrkreis aufgebaut sein und sich mit Widerständen noch in der Wirkung regulieren lassen. Weiß jemand wie die genaue Schaltung aussieht? |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
07:46
![]() |
#33
erstellt: 09. Jul 2014, |
Also bei mir fehlt noch immer Bass :-) Habe eine Kombi aus dem Enclosure für das FE 206 Horn, FD 600 Horn und den Fostex T 925. Hinten dran sitzt bei mir eine große Frequenzweiche. Trotzdem fehlt wie gesagt ordentlich wumms und ich weiß auch nicht was ich da noch ändern kann :-) Habe von einem HiFi-Spezialisten mal den Tipp bekommen .... Wenn Du deutlich tieferen und dennoch schnellen Bass suchst, dann wäre ein Onken mit mindestens 12" Tieftöner oder ein Karlson Coupler das beste. Eine einfache Variante, die aber schon viel Spaß macht ist der Einbau eines 15" Fostex in einen Bassreflex-Würfel. Das ist schnell und geht sehr tief mit ausreichend Pegel. -> Das wäre der Tipp. Würde mich aber echt freuen wenn hier noch ein paar andere Comments kommen, die etwas über ihren Aufbau berichten. |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
07:47
![]() |
#34
erstellt: 09. Jul 2014, |
Um aber genau abschätzen zu können, ob ich falsch liege müsste ich die mal bei jemandem hören :-) Nicht das ich einfach ein falsches Verständnis von Tiefgang habe :-) |
||
P.Krips
Inventar |
09:02
![]() |
#35
erstellt: 09. Jul 2014, |
Hallo,
Habe in einem anderen Forum diverse Hörner analysiert, u.A. auch deine Kombi. Schau es dir mal an, dann kannst du dahinter kommen, daß für "wumms" das das falsche Gerät ist...: ![]() Gruß Peter Krips |
||
ronmann
Inventar |
10:31
![]() |
#36
erstellt: 09. Jul 2014, |
Hallo Peter, schöner Bericht! Aber warum die Beschränkung auf 1mm Hub? In der Praxis darf ein Treiber im Bass den linearen Bereich aber auch mal verlassen, ohne dass es zum davonlaufen klingt ![]() Ich denke einzelne Spitzen bis 2...3mm Auslenkung sind ok und dann ist es wirklich laut. Ich lass mich aber auch eines besseren belehren. Ich würd das Teil gern mal hören. Hat den LS jemand im Raum 075xx und 100km Umkreis? |
||
PokerXXL
Inventar |
11:11
![]() |
#37
erstellt: 09. Jul 2014, |
Moin Ronmann Ich vermute mal das Peter die Beschränkung auf 1mm gemacht hat,weil der Fostex nur ein beschränktes Xmax hat. ![]() Und angesichts meiner eigenen Erfahrungen mit dem 426er Sica der ein Xmax von 2,5mm hat ,weiß ich das selbst einzelnen Spitzen wo dieser Wert erreicht wird grad bei Metall auch hörbar sind. Für mich war das auch ein Grund um von den BB`s im Fullrange Betrieb abzugehen,wenn BB dann entweder mit Sub oder als FAST. Greets aus dem Valley Stefan |
||
P.Krips
Inventar |
11:20
![]() |
#38
erstellt: 09. Jul 2014, |
Hallo,
Solange du den Bass isoliert betrachtest, hast du durchaus Recht. Nur geht es ja bei der Kombi um ein BB System. Was glaubst du wohl, was bezüglich Klirr im MHT-Bereich "abgeht", wenn sich die Membran gleichzeitig wegen Bass weit aus dem linearen Bereich herausbewegt ? Genau dieses Problem geht bei üblichen Klirrmessungen, die man mit einem Gleitsinus macht, völlig unter. Die in solchen Messungen zu sehenden teilweise ordentlichen Klirr oberhalb des Bassbereiches erreicht man in der Praxis ja nicht mal annährend, wenn durch gleichzeitige Wiedergabe von tiefen Frequenzen die Schwingspule weit aus dem linearen Bereich hinaus ausgelenkt wird. Und genau dieser dann vorliegende heftige Klirr macht die Wiedergabe dann so "dynamisch, detailreich, anspringend" etc. und natürlich die relative Bassarmut.... Gruß Peter Krips |
||
P.Krips
Inventar |
11:30
![]() |
#39
erstellt: 09. Jul 2014, |
Hallo,
genau so ist es (laut Datenblatt hat der Fostex nur +- 0,8 mm linearen Hub), deshalb haben wir ja hier auch mal einen BB mit Bassunterstützung als echtes d'Appo gebaut: ![]() Darin kann man vom Hub entlastet mit dem BB durchaus leben... Wirklich Fullrange hat mir noch kein BB gefallen, in den Pseudo-Schrumpf-Hörnern schon garnicht. Gruß Peter Krips [Beitrag von P.Krips am 09. Jul 2014, 11:33 bearbeitet] |
||
PokerXXL
Inventar |
11:51
![]() |
#40
erstellt: 09. Jul 2014, |
Moin Peter Yöpp eure Forenbox habe ich natürlich gesehen und imho ist es schade,das sie vergleichsweise wenig Beachtung gefunden hat, im Vergleich zu den anderen. Vermutlich liegt es an dem nicht ganz so WAF freundlichen Design,aber dafür ist es aus akustischer Sicht für den BB das optimale Gehäuse. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Silencer24
Stammgast |
20:03
![]() |
#41
erstellt: 30. Sep 2014, |
Hi Leute, da man die FQW Werte gut in der HH 1/2014 entziffern kann und auch bei Ebay Werte sieht, habe ich mal ein wenig mir Gedanken gemacht! Da die Mitten und Höhen abgesenkt werden müssen wie bei meinen Solos ist die Schaltung klar und die Bauteilanzahl auf den Fotos bestätigt mir das Ganze! Also, der Sperrkreis besteht aus Spule und Widerstand( in Reihe zum Chassis) und der Saugkreis RCL in Reihe geschalten( parallel zum Chassis )! RC Glied nur bei Röhrenverstärker! Wenn Jemand die Werte möchte, mach ich mir mal die Arbeit die hier nieder zu schreiben. Aber erstmal sehen wann ich sie mir selbst aufbaue, wegen des Geldes wegen! ![]() Also einfach Antworten! |
||
Hornfantastisch
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#42
erstellt: 13. Okt 2014, |
Hallo,
wie funktioniert das Ganze bei einer Drei-Wege Kombi mit großer Frequenzweiche und einem Röhrenverstärker? Gibt es da eine Möglichkeit mehr Bass rauszubekommen? Viele Grüße Michael |
||
P.Krips
Inventar |
13:57
![]() |
#43
erstellt: 13. Okt 2014, |
Hallo Michael,
"Mehr" ganz gewiss nicht, weder ist der Treiber ein Bass, der dafür genügend Hub macht, noch hat das Gehäuse im Bass eine irgendwie nennenswerte Hornfunktion. Wenn man die +-0,8 mm Hub als Maßstab nimmt, ist der Treiber mit 1 Watt (!!!) hubmäßig am Ende. Wenn man annnimmt, daß er mechanisch +-3 mm könnte und den dann höhreren Klirr in Kauf nehmen kann, gehen gerade mal 8 Watt, dann ist aber efektiv mit dem Treiber Schicht im Schacht. Merke: Im Bass funktionierendes Horn ist mehrfach größer als das BK-Spielzeug-Horn. Du erwartest von dem BK-"Horn" Dinge, die es effektiv technisch nicht kann. Gruß Peter Krips |
||
Silencer24
Stammgast |
15:32
![]() |
#44
erstellt: 13. Okt 2014, |
Du kriegst da nicht mehr Bass heraus durch den Sperrkreis, sondern du passt die Mitten und Höhen an den Wirkungsgrad des Tieftones an! So das alles in Idealform gleich laut ist! Ist aber bei Hörnern durch den zerklüfteten Frequenzgang immer schwieriger als bei BR zum Beispiel! Weiß noch nicht wann ich mir die Bauteile leisten kann, das liebe Geld fehlt einfach. ![]() |
||
Silencer24
Stammgast |
20:04
![]() |
#45
erstellt: 22. Apr 2015, |
Einfach meine meinen Weichen Vorschlag aus probieren! ![]() ![]() Man kann die Mitten und Höhen verschieden stark dämpfen, meine Empfehlung 4,7 Ohm! Parallel zur Spule in Reihe zum Chassis!!! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Fostex Bk 206 Selbstbau frankwolf am 23.02.2014 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 9 Beiträge |
Fostex BK 201 KH mike77 am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 4 Beiträge |
Neubestückung Fostex BK-201 Hardwell am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 16.11.2013 – 29 Beiträge |
BK 201 nach Fostex kai_xt500 am 20.12.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2015 – 5 Beiträge |
Saxophon oder Fostex 206 E Schnitzelpommes am 01.07.2009 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 3 Beiträge |
Sweet Spot vom Fostex FE 206 E im BK 203 hangman am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 54 Beiträge |
Fostex FE 126En in Fostex BK 108 ad2006 am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 3 Beiträge |
Fostex FE 206 Gehäuse! FloGo am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 10 Beiträge |
Bassproblem franzel28 am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 7 Beiträge |
Bassproblem Torben030 am 06.12.2013 – Letzte Antwort am 06.12.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.787