HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Diffraktionschlitz vor einem 3 Wege Lautsprecher | |
|
Diffraktionschlitz vor einem 3 Wege Lautsprecher+A -A |
|||
Autor |
| ||
Killerspring
Stammgast |
22:27
![]() |
#1
erstellt: 17. Nov 2013, ||
![]() Quelle: ![]() - Hat schon einmal jemand was vergleichbares ausprobiert? Gemessen? - Bedingt das Volumen zwischen dem Lautsprecher und dem Diffraktionschlitz nicht die Charakteristik eines Bandpass? Bzw. in welcher Ausprägung? - Wie sieht wohl die "definierte breitwinklige horizontale Abstrahlung" tatsächlich aus? Irgendwie zweifele ich ein wenig dran. Interessiere mich dafür, da ich die Optik (natürlich leicht modifiziert) recht ansprechend finde. Gruß |
|||
PokerXXL
Inventar |
00:25
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Moin Killerspring Interressante Geschichte Irgendwie erinnert mich das an eines der Klinger Bücher,dort wurde aber meines Wissens nach nur mit einem solchen Schlitz für einen Treiber gearbeitet. Müßte ich im Laufe des Tages mal nachschauen,in welchem der Klingerbücher das genau war. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
|||
|
|||
SRAM
Inventar |
09:15
![]() |
#3
erstellt: 18. Nov 2013, ||
für einen 8" RCF Mitteltöner, Schlitz 2", Holzdicke 18mm, Treiber flat montiert --> kleinstmögliche Kammer, das Ganze von den BBC Studiomonitoren kopiert
Ja. Hat aber den Vorteil, je nach Abstimmung, am oberen Ende des Üertragungsbereiches des Treibers noch einige dB dazuzulegen
Wie aus dem Lehrbuch. Allerdings sind die Kammerresonanzen nicht jedermanns Sache. Im vorliegenden Falle gings allerdings um PA und der 8" hat ebenso wie der darüberliegende 2"-er auf ein 120° Konushorn (horizontal) gearbeitet. Die Reso kann man übrigens auch dann nutzen, wenn man den Treiber ohne Schlitz von hinten auf eine entsprechend dicke Schallwand montiert. Gruß SRAM |
|||
MosiN
Stammgast |
18:13
![]() |
#4
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Eine sehr interessante Thematik. Möchte zur Diskussion anregen und habe dazu ein paar Fragen. Wie verhält sich die Abstrahlung bei verschiedenen Frequenzen? Kann man dadurch ein Mehrwegesystem zur "Strichschallquelle" mutieren lassen? Ergibt sich dadurch eine bessere Räumlichkeit? Wie gross bzw kritisch ist der Sweetspot im Vergleich zu MHM (d'Appolito), Breitbänder oder Mehrwegsystemen. Auch was Phasenverschiebungen und zeitrichtiges Ankommen der jeweiligen Frequenzen betrifft? Die Fachleute können hier sicherlich mehr darüber sagen. Gruss david |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
21:32
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Das Abstrahlverhalten ist ja größtenteils rein geometrisch* bestimmt. Solche Konstrukte verhalten sich allerdings zusätzlich als ein akustischer Tiefpass 2. Ordnung, und das sorgt - man mag es kaum glauben - für Verringerung der Verzerrungen schon _unterhalb_ des Tiefpasses. * natürlich muss man die Schnelle-/Schalldruckverteilung über die Fläche betrachten |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:29
![]() |
#6
erstellt: 21. Nov 2013, ||
Haben doch auch manche großen aktuellen B&M Modelle ![]() Gibt es dazu irgendwo Messungen wie z.B. Sonogramme? Warum wird sowas nicht öfter benutzt um ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten zu ermöglichen? Wegen der Kammerresonanzen? Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 21. Nov 2013, 14:31 bearbeitet] |
|||
Big_Määääc
Inventar |
19:26
![]() |
#7
erstellt: 21. Nov 2013, ||
vll weil es einfach nicht nach Lautsprecher aussieht ! ![]() im PA-Bereicht stolpert man doch hi und da mal über sowas ähnliches. |
|||
WeisserRabe
Inventar |
22:28
![]() |
#8
erstellt: 21. Nov 2013, ||
also ich finde das optisch durchaus ansprechend |
|||
MosiN
Stammgast |
22:54
![]() |
#9
erstellt: 21. Nov 2013, ||
Grundsätzlich finde ich es interessant, auch optisch. Natürlich darf sich es sich mit der Gestaltung des restlichen Gehäuses nicht beissen. Die "Line" von Backes&Müller find ich gelungen, leider sind die deutlich über meine preislichen Vorstellung. Wie sehr sind dermassen konstruierte Boxen vom Raum abhängig? Damit mein ich nicht nur die Bedämpfung vom Raum, sondern vor allem auch die Geometrie desselben. Weil, die lässt sich am schwierigsten ändern. Demzufolge müsste gerade hier ein erheblicher Vorteil vorhandensein um dem Konzept etwas mehr Gewicht verleihen zu können. Von Massentauglichkeit will ich nicht reden aber vielleicht ergeben sich Vorteile innerhalb einer kleinen Gemeinde von "HiFi-Narren"? Gruss david |
|||
puffreis
Inventar |
10:21
![]() |
#10
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Ich schrieb hier: ![]() "...Zum Thema Blenden: Diese Technik wurde bei früheren BBC-Monitoren (in den 60ern) angewandt. Meines Wissens wurde dies wieder später verworfen, weil die Kanteneffekte, IM-Produkte oder d. Klirr in die Höhe geschnellt ist. Genau weiss ich das nicht mehr. Das alte Fachbuch ist in der Bücherei nicht mehr verfügbar. Also ein alter Hut...." Ist irgendwie verdächtig, dass es so wenig Messungen gibt. Paar Links: ![]() ![]() ![]() |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:50
![]() |
#11
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Danke ![]() |
|||
PokerXXL
Inventar |
12:55
![]() |
#12
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Moin,moin Das Klingerbuch war übrigens das RPB 105. Auch dort wurde das Beispiel mit dem BBC Monitor gebracht,allerdings leider auch ohne Meßbezug. Greets aus dem Valley Stefan |
|||
2eyes
Inventar |
16:58
![]() |
#13
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Man sieht nicht exakt, wie breit und tief der Schlitz ist und wie weit die einzelnen Chassis dahinter liegen. Dennoch lässt sich sagen, dass uns hier die Lösung eines Problems eingeredet wird, das so gar nicht existiert. ![]() Der 25 cm-Tieftöner strahlt bis 800-900 kHz rund genug. In einem 3-Weg-System wird ihn auch niemand höher laufen lassen. Die 13 cm-Papier-Mitteltöner lassen sich so konstruieren, dass sie bis 2 kHz "rund" laufen. Bleibt der Hochtöner, dem ein so fetter Schlitz sicher nicht zu mehr Rundstrahlen verhilft, sonden höchstens zu weniger. Die gleichmäßige Abstrahlung kann und sollte also von Hause aus schon vorhanden sein. Als Schaden bleiben dann die Bandpässe zwischen Schlitz und Mittel-/Hochton-Membranen. |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
19:39
![]() |
#14
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Intermodulieren ist das falsche Wort, Du meinst wohl interferieren. Sicherlich sind die Kanten eine Störstelle, aber in erster Linie handelt es sich um eine Druckkammer vor der Membran, zumindest solange die Wellenlänge groß gegenüber der Kammer und Tiefe des Schlitzes ist. Ein Druckkammer-Hochtöner ist nicht viel anders. |
|||
SRAM
Inventar |
20:50
![]() |
#15
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Hier mal was mit einem Diffraktionsschlitz möglich ist: ![]() Und das verwenden alle namhaften Hersteller von ernstzunehmenden akustischen Wandlern. Vom slotty Superhochtöner bis zum midbasshorn wird immer wieder der Diffraktionsschlitz verwendet Das ist einfach ein grundlegendes Prinzip, an dem keiner vorbeikommt. Gruß SRAM |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#16
erstellt: 23. Nov 2013, ||
Ist die Wellenlänge Bedingung gerade beim Hochtöner aber nicht erfüllt? Besten Dank und Grüße, Theo |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
09:26
![]() |
#17
erstellt: 24. Nov 2013, ||
Kommt darauf, wie der Hochtöner montiert ist. Aber sicherlich wird es sich ab einer bestimmten Frequenz in sowas wie in den von SRAM gezeigten Horn verwandeln. Dann muss man allerdings, wie auch bei diesen Hörnern, mit internen Stehwellen rechnen. |
|||
SRAM
Inventar |
12:02
![]() |
#18
erstellt: 24. Nov 2013, ||
.....weshalb man dann die Druckkammer und den Hals mit n dünnen Stegen / Wänden in kleinere Kammern unterteilt, bis man nach oben aus dem Übertragungsbereich raus ist (EV, JBL, Visaton, Vitavox, Altec, ......) ![]() Gruß SRAM |
|||
Big_Määääc
Inventar |
13:41
![]() |
#19
erstellt: 24. Nov 2013, ||
unterteilt ?? die Stehle da im ersten Post sieht aber nem Multicell Horn nicht wirklich ähnlich. aber der Carlson Coupler funzt ja auch *g* |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
15:14
![]() |
#20
erstellt: 24. Nov 2013, ||
Meinst Du jetzt die Druckkammertreiber oder Hörner? Bei Treibern ist das klar, bei Hörnern wusste ich nicht dass das viel eingesetzt wird. |
|||
Fosti
Inventar |
19:27
![]() |
#21
erstellt: 24. Nov 2013, ||
bzgl. Diffraktionsschlitz:
Auch JBL hat sich davon verabschiedet.... [Beitrag von Fosti am 24. Nov 2013, 19:28 bearbeitet] |
|||
SRAM
Inventar |
22:06
![]() |
#22
erstellt: 24. Nov 2013, ||
Nö: ![]() ![]() zu erhalten bei: ![]() Gruß SRAM P.S.: oder die preiswerte Kopie --> ![]() [Beitrag von SRAM am 24. Nov 2013, 22:22 bearbeitet] |
|||
jogi59
Inventar |
22:30
![]() |
#23
erstellt: 24. Nov 2013, ||
Doch JBL benutzt diese Hörner in ihren neuen eigenen Boxen schon seit vielen Jahren nicht mehr. |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#24
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Diffraktionsschlitze in der üblichen Ausführung haben massive Verzerrungsprobleme. Nicht ohne Grund geht man in aktuellen Entwicklungen dank BEM/FEM die Sache anders an. |
|||
SRAM
Inventar |
13:21
![]() |
#25
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Warum ? Gruß SRAM P.S.: ich frag so blöd, weil das physikalisch nicht begründbar ist. Kammerresonanzen können Probleme verursachen, allerdings kann man diese auch nutzen. Falls diese gemeint sind --> Gegenmaßnahmen sind bekannt und werden bei Druckkammer-Treibern in vielfältiger Ausprägung angewandt. |
|||
nailhead
Stammgast |
17:16
![]() |
#26
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Hallo, ich zitiere mal Geddes aus seinem Buch 'Audio Transducers'; im Kapitel über Diffraktionshörner steht unter anderem: "The problem with a diffraction horn is the large amount of energy reflected from the diffraction slot. There is (must be) a large impedance mismatch at this slot in order for the device to work, i.e. in order for there to be sufficient diffraction to work with. This impedance mismatch will reflect a great deal of the incident wavefront back down the device. A standing wave results, which is evident in both the electrical impedance of the driver as well as the frequency response of the system. A second problem with the diffraction device is the ambiguity of its acoustic center. That is because there are actually two. One is at the throat of the device and the other at the diffraction slot. The plane in which the sound wave has been diffracted will have the diffraction slot as its acoustic center and the other planewill have the acoustic center at the throat. At angles not in one of these planes the acoustic center is ambiguous. This causes problems with arraying these devices, because, as we shall see, the location of the acoustic center is the crucial point in array performance. While diffraction horns have served the market well, they are now basically obsolete. The wavefronts in these devices are complex and can only be analyzed with complex numerical codes like FEA. At their best, their performance can be as good as a well designed waveguide and at their worst, they can be a disaster. This, of course, is only our opinion, but we hope that the reader will recognize that the results shown in this chapter support such an opinion." Grüße Andreas |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
17:47
![]() |
#27
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Deshalb schrub ich in der üblichen Ausführung, sprich harte Kante wie z.B. bei den verlinkten JBL. Die Probleme die durch die Sprungstelle entstehen hat Andreas ja schon zitiert. [Beitrag von dommii am 25. Nov 2013, 17:49 bearbeitet] |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
18:29
![]() |
#28
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Lineare Verzerrungen ja, nicht-lineare Verzerrungen nein. Möglicherweise liegt da ein Mistverständnis vor? |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#29
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Wenn eine nichtlineare Verzerrungskomponente auf einer Kammerresonanz liegt hat man auch da Stress. EDIT: Desweiteren habe ich mal ein oder zwei Papers gelesen in denen es um die Reduktion von nichtlinearen Verzerrungen durch Moden im Horn per FIR ging. Müsste ich suchen ob ich das irgendwo noch finde, war von der AES, die Datenbank spuckt mehrere Ergebnisse aus, kann ich nur leider nicht raussuchen da kein Zugang. [Beitrag von dommii am 25. Nov 2013, 18:56 bearbeitet] |
|||
Fosti
Inventar |
19:30
![]() |
#30
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Die von SRAM verlinkten JBL-Hörner (und ich zähle auch noch die A....backen der 44xx Studiomonitore hinzu, die ja auch einen Difffraktionsschlitz haben) gehören ja schon zu den wirklich besten Hörnern ihrer Generation. Aber das Bessere ist ja bekanntlich des Guten Feind.... ![]() |
|||
SRAM
Inventar |
19:58
![]() |
#31
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Also doch die Kammerresonanz. Wie man diese nutzt hab ich ja schon geschrieben. Die Energiedichte selber wird nur bei seeehr hohen Schalldrücken zum Problem, von denen man, setzt man nicht gerade sowas wie den M4 ein, i.d.R. meilenweit weg ist. Gruß SRAM |
|||
Fosti
Inventar |
22:04
![]() |
#32
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Quelle: ![]() |
|||
Fosti
Inventar |
23:55
![]() |
#33
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Auch hier von den JBL Mannen nachzulesen:
Quelle: ![]() |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
23:59
![]() |
#34
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Das ist ja alles richtig, aber ich glaube gerade im ersten verlinkten Paper von JBL beziehen sich die Verzerrungen weniger auf den Diffraktionsschlitz als auf allgemeine Probleme der Designs - als da wären hohe Verzerrungen durch zu hohe Drücke. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2-Wege Lautsprecher erweitern zum 3-Wege Daniel-ht5 am 26.01.2019 – Letzte Antwort am 27.01.2019 – 12 Beiträge |
3 Wege Lautsprecher-Bausatz *Passi* am 30.06.2015 – Letzte Antwort am 13.07.2015 – 26 Beiträge |
2-Wege oder 3-Wege? MannOhnePlan am 05.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 6 Beiträge |
Passivweichen für 3-Wege Lautsprecher Pascal91 am 06.06.2010 – Letzte Antwort am 06.06.2010 – 3 Beiträge |
3 Wege Lautsprecher kutter am 14.08.2009 – Letzte Antwort am 15.08.2009 – 6 Beiträge |
3-Wege Lautsprecher Selbstbau! Crub am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 12.03.2010 – 7 Beiträge |
3 wege highend lautsprecher antonkais am 19.08.2010 – Letzte Antwort am 28.08.2010 – 35 Beiträge |
3 wege Lautsprecher Eigenbau drroman am 25.11.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 23 Beiträge |
3 Wege Lautsprecher Simon8427 am 21.11.2013 – Letzte Antwort am 26.11.2013 – 21 Beiträge |
3 oder 4 Wege Lautsprecher Vor-Nachteile MakeTheNoice am 24.11.2014 – Letzte Antwort am 03.12.2014 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedsmecholl
- Gesamtzahl an Themen1.558.329
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.854