Buschorn Mk 3 mit Fostex Fe 108 e Sigma ?

+A -A
Autor
Beitrag
eric67er
Stammgast
#1 erstellt: 14. Nov 2013, 12:33
Hallo Forum,
Ich brauche eureHife . Für meinBuschhorn 2 wird ein neues Gehäuse fällig . Nun überlege ich auf da MK 3 umzusteigen.

Hier arbeitet ein Monacor SPH 135 auf das Horn, ein Vifa 9BG 119/8 als BB.
Der Monacor hat einen Tiefpass aus L= 12mH und C= 220 pf.
Der Vifa einen Hochpass aus C= 85 pf.und L= 3 mH außerdem noch einen R variabel bis 3 Ohm.

Ich plaudere das so aus weil alles auf der Buschhorn Seite öffentlich nachzulesen ist

Jetzt der Plan:Tiefton lassen wie er ist, anstatt des Vifa zieht der Fostex in die separate Dachkammer ein .

Der Fostex hat mehr SD als der Vifa und ist lauter. Ist es möglich ihn nur mit dem Kondensator zu trennen, die parallel Spule wegzulassen
und über den seriellen R die Lautstärke einzustellen ( experimentell) ?

Wenn das alles Bullshit ist, einfach sagen . Wer einen Tipp hat , nehm ich gerne an.
Eine andere Idee für ein f.a.s.t ist auch willkommen.

Gruß, Eri
eric67er
Stammgast
#2 erstellt: 14. Nov 2013, 12:38
Entschuldigt die Schreibfehler, aber ich schreib auf dem Handy und das ist einfach Sch....e!

Gruß, Eric
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 14. Nov 2013, 15:23


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 14. Nov 2013, 15:27 bearbeitet]
eric67er
Stammgast
#4 erstellt: 14. Nov 2013, 20:02
Ja, Danke Tommes. Mit "Silence"r habe ich sogar schon Kontakt in einem, ääh, Nachbarforum

Ich hab auch einen Plan von HM hier liegen, aber die Dinger sind einfach zu groß.....
Ich bin immer noch ein bisschen an der Idee mit der Bassunterstützung durch ein f.a.s.t.

Mal sehen, vielleicht hat ja noch jemand was .

Gruß, Eric
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 14. Nov 2013, 20:08

Ich hab auch einen Plan von HM hier liegen, aber die Dinger sind einfach zu groß..


Etwa die Kornett ?
eric67er
Stammgast
#6 erstellt: 14. Nov 2013, 21:31
Ne, die Posaune. Aber die ist so riesig! 1,20 auf ,052 ! Wenn ich die hier hinstelle stellt meine Holde mir die Vertrauensfrage....
Gruß, Eric
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 14. Nov 2013, 21:49
Auf den ersten Blick sagen die die Aussenmaße der Posaune das die Kiste recht groß ist aber ich hatte die Posaune XXL in meinem 24 qm Zimmer und dort wirkte es garnicht mehr so groß.




[Beitrag von Tommes_Tommsen am 14. Nov 2013, 21:57 bearbeitet]
eric67er
Stammgast
#8 erstellt: 14. Nov 2013, 22:09
Hmh, stimmt. Fügt sich aber auch gut ein (Farbe/ Stil) du kannst es halt.

Mich schrecken aber auch die Weichfaser Platten und die vielen Schnitte ab....

Keine Idee für ein Bassunterstützung ? Nehme auch BR, CB, OB ( ok, das nicht -> zu groß).

Gruß, Eric
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 14. Nov 2013, 22:24
Mittel und Hochton war echt phänomenal, aber der Bass, bei manchen Titeln sehr gut und bei anderen Musik Titeln fehlte was.
Ich hatte zeitweise die beiden hinteren Monacor ausgebaut und in ca. 30 Liter CB am mitlaufen und passte recht gut.
Aber ist ja nicht sinn der Sache.
Dann kannste dir gleich die Schalmeis mit Sub bauen oder die Kornett ,die sollen ja recht guten Bass abliefern.
Und die Weichfaser und Sägeschnitte sind auch zu bewältigen.
Irgendwo gibts hier noch den Posaune XL nach Horst Möller Fred.
eric67er
Stammgast
#10 erstellt: 14. Nov 2013, 22:40

Aber ist ja nicht sinn der Sache.


Eben, dann kann ich auch meine Buschis neu aufbauen...

Gruß, Eric
PeHaJoPe
Inventar
#11 erstellt: 15. Nov 2013, 10:14
Moin ihr Zwei,

ich habe seit ein paar wochen ein sogenanntes Fast mit dem Fostex Fe 168eZ und als Bassunterstützung einen Monacor SP 250P. Sie spielen und harmonieren sehr gut zusammen. Zur Zeit laufen sie mit einer Minimalweiche und dennoch nach meinem Holzohrgefühl ganz gut. Es soll irgendwann mal mit einem DSP gestützt laufen. Zur Zeit fehlt mir aber das liebe Kleingeld. also geht es erst mal so. Tiefgang macht der LS genug und laut können sie auch. Dennoch bin ich seit ein paar Tagen am überlegen ob ich dem Tieftöner einen 2ten im sogenannten Compound spendiere.

Die Maße des Gehäuses sind auch noch WAF freundlich.H/105cm, B/28cm, /T/37cm. Der 168er läuft in ca. 5ltr. mit und macht das was er am besten kann. Einen Hochtöner benötigt das System nicht nach meiner Ansicht (Hörgefühl). Da bei mir auch kein extra Sub ins Haus kommt. ist dies für mich die einfachste Lösung. Einzig das Weichenproblem kostet, ob es nun eine passive Weiche oder aktiv mit DSP betrieben wird.

Wenn es dann soweit ist wird es wohl diese werden da ich dann auf einen extra VV verzichten kann.

Das Ganze läuft bei mir mit diesem Röhrenverstärker im Trioden Modus ohne Impedanz Linearsierung.


[Beitrag von PeHaJoPe am 15. Nov 2013, 10:22 bearbeitet]
eric67er
Stammgast
#12 erstellt: 15. Nov 2013, 12:44
Hallo Peter,

danke für deine Anregung. Klingt gut. Magst du mir was zu deiner Minimal Weiche sagen ? Ein Tiefpass für den TT ?
Ich guck mir mal die Chassis an , vielen Dankschon mal.
Gruß, Eric
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 15. Nov 2013, 12:52
Moin moin,

auch wenn die Preso nichts mit deinen Chassis zu tun hat , wäre es eine sehr gute Alternative BB mit Bassunterstützung.

http://www.hornlautsprecher.de/projekt_preso.htm

Die Preso baue ich im nächsten Frühling für meinen Bruder
eric67er
Stammgast
#14 erstellt: 15. Nov 2013, 17:26
Oooh , sieht gut aus .

Das bringt mich dann doch wieder zum Buschhorn MK 3 (13er TMT)

Ich hab nur angst dass mir bi oben genannter Konstruktion die Anbindung des BB an den TT nicht gelingt,
aber Till arbeitet auch nur mit 6db Filtern, hmh.

Grübel ,grübel.... Heut abend mal1-2

Gruß, Eric
Silencer24
Stammgast
#15 erstellt: 21. Feb 2015, 22:43
Da hilft wohl nur das Buschhorn Mk2 neu aufbauen! Oder du versuchst es mit den Original Chassis!

Kannst aber auch denke ich Chassis mit leicht abweichenden Parametern nehmen!!!
Silencer24
Stammgast
#16 erstellt: 21. Jun 2015, 18:12
Bau dir die Original BHMK3 ist einfach genial!!! Oder hast du schon etwas größeres???
eric67er
Stammgast
#17 erstellt: 26. Jun 2015, 05:55
Hallo Silencer,

nö, z.Zt. leider Stillstand auf der LS Baustelle. bin leider grad nicht so "auf der Höhe"... wird aber wieder Wozu gibt's Pillen

Gruß, Eric

p.s.:Klingt für mich als hättest du das BH 3 gebaut . Und, gut?
Silencer24
Stammgast
#18 erstellt: 26. Jun 2015, 17:38
Ich habe sie wahrlich günstig bei Ebay ersteigert, als einziger mit einem Preisvorschlag! Der 100€ unter dem " er haben wollte Wert" lag! Für 320€uronen und er hatte schon, ich glaube so drei oder viermal schon, bei der Bucht drinnen gehabt! Und ich habe immer wieder das Angebot beobachtet, am Anfang wollte er über 800€ haben, beim zweiten mal 599€ und am Schluß noch 380€ und ich bot halt weniger und der Versand kam halt noch drauf!
Mal sehen ob ich ein Foto habe!
Silencer24
Stammgast
#19 erstellt: 05. Jul 2015, 10:12
Was hast du denn für einen Sperrkreis in deinem Buschhorn MkII am Fostex Sigma?
Ich denke mal ein RL-Glied noch in Reihe zum Chassis zur Absenkung der Mitten und Höhen auf Tiefen Niveu und der Klang dieser kleinen Hörner wäre gewiss noch voller! Wird doch bei Zwei Wege und so weiter genauso gemacht! Nur das da der Hochtöner einfach per Vorwiderstand oder Spannungsteiler angepasst wird an den Wirkungsgrad des Tiefmitteltöners!!!

Was meinst du dazu???
eric67er
Stammgast
#20 erstellt: 05. Jul 2015, 16:28
Bei mir laufen sie "ohne " Habe aber mal was von einem Zobel aus 7,75 R und 0,5 uf sowie einem Sperrkreis aus 1,6 R und 0,5 mH gelesen . Ich glaube auf der Planet 10 Seite.
Habs aber noch nicht probiert....

Gott ist das heiß heut......
Silencer24
Stammgast
#21 erstellt: 06. Jul 2015, 17:31
Ich habe in meinem eigenen Schweiß geschlafen bei 32°C Raumtemperatur!

So ein kleines RL-Glied wäre Perfekt für jeden Breitband-LS zur Anpassung der Mitten und Höhen, damit auch die Tiefen ordentlich zu Wort kommen! Ich werde mal noch weiter suchen im Netz ob ich etwas finde, für den Fe206en ist mir schon manches in die Hand gefallen!

Den Sperrkreis den ich bis jetzt Einsätze reicht auf jeden Fall auch noch nicht aus, er besteht aus 10Ohm, 0,47mH und 6,8µF!
Was meinst du?
bizarre
Inventar
#22 erstellt: 06. Jul 2015, 18:45

Silencer24 (Beitrag #21) schrieb:

Den Sperrkreis den ich bis jetzt Einsätze reicht auf jeden Fall auch noch nicht aus, er besteht aus 10Ohm, 0,47mH und 6,8µF!
Was meinst du? :.


Ist schon mal 90% näher am Ideal als ohne : hab den gleichen...
Silencer24
Stammgast
#23 erstellt: 07. Jul 2015, 18:15
Aber 90% sind halt noch nicht 98,9 - 99,99999%! Ist vielleicht nur ein Wunschtraum, aber warum aufgeben, wenn es gar nicht mal so schwer oder aufwendig ist dies zu erreichen!!!

Ich wäre auf jeden Fall noch für eine leichte Absenkung der Mitten und Höhen zur besseren Angleichung an die Tiefen, auch dann macht das Horn noch Sinn!
eric67er
Stammgast
#24 erstellt: 07. Jul 2015, 20:49
Ja, probieren geht über studieren... Meine zaghaften Versuche mit Spk 's am 108 waren nicht so dolle , aber da kannte ich den Planet 10 Vorschlag noch nicht. Und den von bizarre auch nicht.

Ich denke vorsichtiges Höheanbsenken ist einen Versuch wert. Die Spulenwerte sind ja nicht so groß, da kann man im Erfolgsfalle ja imal investieren...

Gruß,Eric
eric67er
Stammgast
#25 erstellt: 07. Jul 2015, 20:54
Siilencer, was passiert eigentlich wenn du den Kondensator aus deinem Spk rausmachst? Mit den 10 Ohm klingst dann bestimmt dunkel . aber mit kleineren Ohm Werten dann anfangen zu experimentieren.

Gruß, Eric
Silencer24
Stammgast
#26 erstellt: 08. Jul 2015, 19:48
Hi Eric,
was ist den der Planet 10 Vorschlag, bin gerade nicht im Bilde? Also der Sperrkreis ist ganz gut, nur die Tiefen sind zu benachteiligt!

Der Sperrkreis sollte bleiben wie er ist, dieser dient dazu die Mitten im Peak von Punkt zu Punkt zu beschränken und mit dem noch weiteren dazu geschalteten RL-Glied senkst du den Mitten und Höhen Bereich ab, um auf den Wirkungsgrad der Tiefen zu kommen! Aber welche Werte brauchen wir?
Sieh dir mal die Frequenzgänge der Solo100 an das verseutlicht es am besten! Oder auf der Seite von Johm, zum Fe206en die Weiche um das Chassis schön linear zu machen!

Was meinst du???
eric67er
Stammgast
#27 erstellt: 09. Jul 2015, 07:20
Der Planet 10 Vorschlag ist eine Kombination aus Zobel (parallel zum Treiber) und Sperrkreis (Reihe) Werte wie in Post 20.
Es wird kein Kondensator verwendet, dadurch ist der Abfall zu hohen Frequenzen hin gleichmäßiger. Eben nicht "Peak to Peak" wie beim Sperrkreis mit Kondensator.
Der kleine R Wert ist ,denke ich als Startpunkt zu verstehen.
Wie gesagt , ich habs noch nicht probiert.....

Gruß, Eric
Silencer24
Stammgast
#28 erstellt: 09. Jul 2015, 19:17
Ein Zobel Glied ist ein Saugkreis und ein Sperrkreis nur ohne Kondi bremst die Mitten und Höhen! Der Widerstand bestimmt die Bedämpfung und die Spule wo diese beginnt!!!
Also bräuchten wir nur konkrete Werte! Kenne ich alles schon sehr gut. Die Probleme sind immer nur ohne Messequitment, wie soll ich es heraus finden ohne tausend Testphasen?

Also Internet!

Mal weiter suchen!!!
Silencer24
Stammgast
#29 erstellt: 23. Jul 2015, 16:51
Hi Eric,

wollte mal wieder fragen ob du schon über einen Neubau deiner Buschi´s nachgedacht hast oder doch lieber andere bauen möchtest eine FAST oder etwas anderes?

Rein aus Interesse!!!
eric67er
Stammgast
#30 erstellt: 24. Jul 2015, 07:55
Ne, noch nix neues

Im Moment überlege ich grad ein Doppel Bassreflexgehäuse zu bauen. Im Original ist es für einen Fostex 127 irgendwas.
Ich nutze z.Zt. unter anderem einen alten Fostx BB der ähnliche Parameter hat wie der oben.
Wenn dieses Gehäuse fertig ist wandert da probehalber auch mal der 108er rein,
Ist aber erst für September terminiert, da vorher noch Urlaub und eine Auto"Baustelle" anstehen.
Ausserdem muß ich im Moment etwas kürzer treten... sonst renk´ ich mir noch das Hirn aus...


Gruß, Eric
Silencer24
Stammgast
#31 erstellt: 26. Jul 2015, 18:02
Du renkst dir das Hirn aus, mit was geht denn sowas?

Das klingt interessant mit dem DopppelBR Gehäuse ist ja meine Solo100 auch und funktioniert vorzüglich!(Jetzt bei meinem Bruder!)
Für den 12er Fostex haben sie ja zur Zeit in der HH das Mikro-Horn angewendet, haste schon die dicke Sommerausgabe!?

Sind einige gute Projekte drinnen, aber auch alte aus älteren Ausgaben um das Heft voll zu kriegen!

Da müssen wir wohl noch ein Stück auf deine neuen Stereo Boxen warten, Hauptsache die Buschi´s laufen bei dir!!!
eric67er
Stammgast
#32 erstellt: 27. Jul 2015, 19:39
Mein Fostex ist leider nicht Horn tauglich. Schon probiert....

Ja, wird ein bissle dauern .

Hirn ausrenken geht indem man auf die fünfzig zugeht und ein kleines Stress Problem entwickelt hat.Wird aber wieder....

Ich freu mich jedenfalls dass du " unserem " 108er im Buschhorn auch die Treue hältst

Gruß , Eric
Silencer24
Stammgast
#33 erstellt: 28. Jul 2015, 17:23
Aber zu 100% wird dem Buschi die Treue gehalten sind schließlich meine ersten DIY Hörner gewesen!!!
Und da sie mir auch optisch sehr gut gefallen gibt es bei denen auch keine Abgabe!

Werden es halt mal keine Hörner, man soll ja auch mal in anderen Gefilden sich aufhalten. Und die Fostex klingen doch selbst schon richtig gut!
Der B80 in der TL von HH wäre bestimmt auch eine gute Wahl, schon mal gemerkt das von Visaton alle HighEnd BB immer eine hohe Gesamtgüue haben und so am besten für TL geeignet sind? Habe bis jetzt ja immer nur die Pico Lino´s gehört!

Du gehst auf die 50 zu und ich bin erst 32!

Aber jünger werden geht leider nicht, und selbst gesetzter Stress ist meist das schlimmste was du machen kannst! Also take is easy!!!
eric67er
Stammgast
#34 erstellt: 28. Jul 2015, 21:52
Thx! Genau das versuche ich auch, ist aber nicht ganz so leicht. Schließlich kann man sich nicht ganz von seinen " Zwängen " freimachen.
Anyway , gehört nicht hierher...
TL, hmh. Ich habe mal versucht den Fe 108 in eine TQWT zu Pfrimeln . Das war aber nix. Nach meiner Erfahrung ist ein Horntreiber ein Horntreiber.
Andersrum klappts als mal, z.B. manche Siccas, die gehen im Horn( Viech) aber auch in CB und BR. Ich hatte meinen 426 er mal in einer offenen Schallwand, lief!
Naja, bleiben wir mal bei den Fostexen....

Gute Nacht,

Eric
Silencer24
Stammgast
#35 erstellt: 29. Jul 2015, 16:54
Also Eric,

da brauchst du dir keine Gedanken zu machen, fast jeder macht sich mit irgend etwas fertig!
Chassis verwende ich immer den TSP entsprechend und man kann Chassis mit niedrigerem Qts eher in BR oder CB verwenden, ein Chassis mit hoher Qts ist dann eher wirklich in einer TL zu nutzen, BR schlecht echt groß! CB dann schon eher!!!

Die Fostex Chassis würde ich auch immer nur im Horn oder BR einsetzen! Wenn man halt Regalboxen braucht den Fe206en in BR und bei Standboxen entweder auf einen Ständer und gut, oder das BK208-Horn!

Und wenn man nur ein Mitten-HöhenAnpasser (RL-Glied) zum Fe108eSigma finden würde, da würde das Buschhorn garantiert viel Bass potenter und Ausgeglichener vor allem die sehr vorlauten Mitten habe ich gleich zu Anfang gehört! Vielleicht mal mit Boxsim durchprobieren?
eric67er
Stammgast
#36 erstellt: 31. Jul 2015, 15:04
Ja, sehe ich auch so.
Ich melde mich erstmal in den Urlaub ab ,werde Mitte August wieder zurück sein und dann mal das Projekt Doppel BR mit dem historischen Fostex angehen.

Also bis bald,

Gruß, Eric
Silencer24
Stammgast
#37 erstellt: 31. Jul 2015, 18:13
Na dann mal bis später und erhole dich gut, damit das sann auch schöne LS werden!!!
Silencer24
Stammgast
#38 erstellt: 01. Sep 2015, 09:42
Hi Eric,

na alles wieder etwas fitter, nach dem hoffentlich schönen Urlaub?! Ich habe meinen Buschi´s mal Noppenschaum im Hornhals gesponsert, hoffentlich reicht das dann schon um die Mitten zu bedämmen!
Und was macht die DBR Baustelle???

Ich werde in nächster Zeit auch noch einen kleinen Röhrenamp testen, den habe ich bei iBäh erstanden für wenig Knack!
Röhrenverstärker
Werde diesen mit meinen Pico Lino 2 antesten, brauche nur noch die Impedanzlinearisierung bauen, aber ist ja zum Glück in der HH!!!

Ich hoffe doch dir geht´s gut und dein Projekt geht gut von der Hand und entspannt!!!
Silencer24
Stammgast
#39 erstellt: 06. Sep 2015, 18:40
Willste meine BHMK2??? Ist echt ein exklusives Angebot!
Silencer24
Stammgast
#40 erstellt: 30. Mai 2016, 17:46
Hi Eric,

was machen deine neuen Boxen schon fertig?
Meine BHMk3 spielen jetzt bei meinen besten Freunden in der neuen Wohnung, diese waren von meiner Seite das Einzugsgeschenk.
Ich habe lieber meine ersten eigenen Hörner behalten und hatte ja noch die Druckkammer verkleinert! In der vorletzten HH war ja, endlich mal,
das BK 108 Horn mit unseren besten Fostex Chassis den Fe108eSigma! Da war ich mit dem Sperrkreis ja schon nah am best möglich mit einem Sperrkreis, für das Lange Hörvergnügen! Spule stimmt Kondi von 6,8µF auf 4,7µF und den Widerstand von 10 auf 12 Ohm erhöhen.

Das Planet 10 Zobelglied werde ich bestimmt auch noch mal ausprobieren, ich habe die FW sowieso nach außen verlegen. Nachdem ich das Druckkammervolumen verringert habe!

Und wenn ich den Widerstand des Sperrkreises auf 15-22 Ohm erhöhe (je nach Dämfungsfaktor des RV) kann ich die beiden auch mal an meinem kleinen RV betreiben!

Grüße
Silencer24
Stammgast
#41 erstellt: 30. Mai 2016, 18:40
Und der Vorschlag sollte da vielleicht schon nahe ran kommen! Mit dem 0,47mH + 1,6Ohm Sperrkreis und dem 0,47µF + 7,75Ohm Zobel-Glied (Saugkreis)!
Vielleicht sollte man als Anfangswert gleich mit 2,2 Ohm beginnen und dann halt mit 3,3, über 4,7 zu 6,8 Ohm!


[Beitrag von Silencer24 am 30. Mai 2016, 19:26 bearbeitet]
Silencer24
Stammgast
#42 erstellt: 12. Sep 2016, 19:20
Hi Eric,

geht es dir mittlerweile besser und was machen deine Buschi´s???

Meine erfreuen sich guter Gesundheit und ich habe jetzt auch die Fostex Fe126en und die verbaue ich entweder in die BK103 oder Mikro Horn 2015, mal sehen! Ich mich mal entscheiden zu können.
Und wenn ich die BK103 baue werde ich sie auf jeden Fall mit die BHMK2 vergleichen ... !

Was würdest du empfehlen?

Auch wenn der Frequenzgang nicht so toll aussieht beim BK103 würde es mich wohl eher reizen, gerade deswegen!
Ich bin immer wieder hin und her gerissen zwischen Horn und TL, alles hat seine Vor und Nachteile. Man müsste wohl Probe hören!
Die Topas light würde mich auch reizen, schon lange! Aber das liebe Geld, man kann nun mal nicht alles bauen, zumindest in kurzer Zeit!

Aber wäre schon mal wieder was von dir zu hören!

Grüße Silencer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Buschorn MK II mit Fostex FE 103E
lomax64 am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  14 Beiträge
Fostex FE-108 sigma vs. FE-103 e
CASA am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2014  –  8 Beiträge
Fostex FE 208 E Sigma
Malice-Utopia am 18.06.2016  –  Letzte Antwort am 20.06.2016  –  7 Beiträge
FOSTEX FE 208 SIGMA
wolfman2 am 03.11.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2006  –  24 Beiträge
Fostex FE 208 Sigma
Pma_880R am 04.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.07.2021  –  7 Beiträge
Fostex FE 168 E Sigma Backloaded Horn
nordholle am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.09.2009  –  55 Beiträge
fostex fe 103 sigma alternative?
tor am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  2 Beiträge
Daten zu fostex fe 106 sigma ?
zwiebelfisch am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 17.07.2006  –  3 Beiträge
Fostex FE 126En in Fostex BK 108
ad2006 am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2014  –  3 Beiträge
Fostex FE 103Econtra FE 103S/Sigma?
PeHaJoPe am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 05.07.2015  –  18 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.677

Hersteller in diesem Thread Widget schließen