HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Fostex FE 208 Sigma | |
|
Fostex FE 208 Sigma+A -A |
||||
Autor |
| |||
Pma_880R
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:16
![]() |
#1
erstellt: 04. Jul 2021, |||
![]() ![]() ich habe mir ein paar Horn Lautsprecher gebaut ! Das Replicon Horn mit dem Fostex FE 208 Sigma ( den ganz alten Fostex ) Nun muß ich noch den Sperrkreis bauen ( Weiche ) Ich kenne mich nicht so mit den Bauteilen aus ( L1= 1,0mH zb. ) Auch bin ich unzufrieden mit dem Bass ! Habe die Druckkammer mit Noppenschaumstoff aus gekleidet ! Also der Mitten und Höhen Klang ist schon ganz ok ! Allerdings klingt alles etwas schrill ! Hoffe das das sich ändert wenn der Sperrkreis eingebaut ist ! Wer hat erfahrung mit dem schönen Breitbänder ? ![]() [Beitrag von Pma_880R am 04. Jul 2021, 14:38 bearbeitet] |
||||
Pma_880R
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:25
![]() |
#2
erstellt: 04. Jul 2021, |||
![]()
Sorry, bin selten auf dieser Seite und kenne mich nicht so gut aus mit PC und Bilder hochladen und so ! Werde gleich nochmal versuchen ein paar Bilder und Infos hoch zu laden ! mfg [Beitrag von Pma_880R am 04. Jul 2021, 14:35 bearbeitet] |
||||
|
||||
herr_der_ringe
Inventar |
19:19
![]() |
#3
erstellt: 05. Jul 2021, |||
sicher, daß es sich um das identische chassis wie beim original handelt? sonst läufst du gefahr, daß der sperrkreis nicht passt.
beispiele: ![]() ![]() ![]() davon jeweils zwei stück in den einkaufskorb legen. (und klar kann man jetzt an der bauteilqualität lamentieren...wenn ich jedoch an einfacheren widerständen, billigeren kondensatoren sowie spulen mit dünnerem draht gerade 2x drei euros einspare, überlege ich nicht mehr...) frage: das aufbauschema des ![]()
im regelfall ist dem so, daß sich besagtes mit dem (richtigen!) sperrkreis legt. jedoch fließen immer auch die persönliche handschrift des entwicklers in die abstimmung mit ein, genauso wie jeder anders hört bzw. andere hörvorlieben hat... |
||||
Pma_880R
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:22
![]() |
#4
erstellt: 06. Jul 2021, |||
Danke erstmal für die Bauteile Info ! Ja das habe soweit verstanden ! Bin mir sicher das es sich um das alte Original handelt ! Habe die Chassis von einem ehemaligem ACR Händler ( Verkäufer ) erworben ! Habe jetzt auch den Original Weichen Bauplan ! kann mir noch jemand Tipps zur Dämmung ( Wolle ) ??? geben !? Brauchen die Lautspr. eine gewisse einspiel Zeit ? Bin der meinung um so länger ich höre, verbessert sich der Klang ein wenig !? Mir fehlt irgendwie der Bass ! Oder bin zu verwöhnt von meinen JBL Vorgängern !? |
||||
lens2310
Inventar |
17:42
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2021, |||
Denke mal, die sollten um die 50-60 Hz locker schaffen. Eigentlich fehlt da untenrum nicht viel. Das Meiste spielt sich eh über 100 Hz ab. ![]() Vieleicht mal messen (lassen ). |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
18:35
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2021, |||
So weit ich es verstanden habe, hörst Du immer noch ohne den Sperrkreis. Mit Sperrkreis werden die Mitten durch den 10 Ohm-Widerstand gegenüber dem Bass in der Lautstärke deutlich abgesenkt. Was Du "schrill" nennst, wird zusätzlich mit dem Kondensator abgemildert. Bei der Spule aufpassen, dass Du den Wert "1,0 mH" auswählst und zweimal in den Warenkorb legst. Wenn der Sperrkreis zum Einsatz kommt, die Lautsprecher erstmal ein paar Stunden laufen lassen. Wenn Du dann immer noch nicht zufrieden sein solltest, stehen zwei Maßnahmen zur Verfügung: Den Wert der Spule erhöhen, um den Tiefton lauter zu machen. Dann die Dämmung verändern, was aber nicht so einfach ist. Erstmal die Wirkung des Sperrkreises nach einer Einspielzeit abwarten. Herzliche Grüße, Andreas |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
18:41
![]() |
#7
erstellt: 06. Jul 2021, |||
der tiefbass wird sicher fehlen - dafür sind sowohl chassis als auch hirnkonstruktion überhaupt nicht konzipiert. beim normalen musikhören sollte man jedoch nicht wirklich etwas vermissen...es sei denn, man steht auf tiefbass bzw. feinstauflösende höhen - aber dann ist eine replikon der komplett falsche LS.
jein: sicher, man gewöhnt sich an die eigenheiten des LS-konzeptes, freundet sich damit an. und entdeckt dann erst dinge, welche man vorher so nicht gehört hat. betrifft auch das thema "einspielen", wobei hier die meinungen auseinandergehen. ausmeiner sicht: messtechnisch tut sich hier wenig, klanglich kann es etwas ausmachen - muss es jedoch nicht zwingend. wir haben unsere kisten früher mit tunerrauschen eine nachtlang durchdüdeln lassen - zwischenzeitlich verzichte ich darauf.
durchaus möglich, daß du aufgrund anderer abstimmung der LS den bass vermisst. aber glaube mir, auch an "zuwenig" bass kann man sich vortrefflich anfreunden...um irgendwann festzustellen, daß man zuvor -auch wenn das zugegebenermaßen spaß macht- mit zuviel bass gehört hatte. übrigens hatten wir mal im zuge eines 1:1-vergleichs meine twiggy gegen einen deutlich teureren fertig-LS antreten lassen. im ersten moment hatte der fertig-LS die nase aufgrund des präsenteren bass noch vorne...um nach überraschend kurzer zeit gerade aufgrund dieses mehrs an bass den kürzeren ziehen zu müssen: letztlich hatte die bassabstimmung mit dem in folge überdeckten grundton im vergleich das nachsehen. zur dämmung: das horn ist nach der resonanzmethode abgestimmt und benötigt daher im grunde eigentlich kein dämmaterial. aus dem hohlen bauch heraus würde ich daher im ersten moment tatsächlich darauf verzichten - und nur, wenn es erforderlich ist, seitlich des chassis (also im "sichtbereich" der membran) wenig dämmaterial in form von verdichteter polyesterwatte anbringen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FOSTEX FE 208 SIGMA wolfman2 am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2006 – 24 Beiträge |
Fostex FE 208 E Sigma Malice-Utopia am 18.06.2016 – Letzte Antwort am 20.06.2016 – 7 Beiträge |
fostex 208 sigma zerstört-hilfeeee! hoeni2000 am 12.11.2006 – Letzte Antwort am 15.11.2006 – 18 Beiträge |
fostex fe 103 sigma alternative? tor am 25.08.2009 – Letzte Antwort am 25.08.2009 – 2 Beiträge |
Fostex FE 103Econtra FE 103S/Sigma? PeHaJoPe am 21.03.2005 – Letzte Antwort am 05.07.2015 – 18 Beiträge |
Jerichohorn Fostex FE 208 ES ausprobierer am 21.07.2005 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 31 Beiträge |
Fostex 208 Sigma in Horngehäuse für 206E? stoske am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 2 Beiträge |
Fostex FE 208Sigma Bassreflex crazyvolcano am 02.12.2005 – Letzte Antwort am 11.12.2005 – 20 Beiträge |
Fostex FE 168 E Sigma Backloaded Horn nordholle am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 55 Beiträge |
Fostex FE 168 Sigma in Horn Robert_K._ am 06.10.2005 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.550
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.922