HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 960er HOLOPLOT | |
|
960er HOLOPLOT+A -A |
||||
Autor |
| |||
oelsinus
Stammgast |
21:35
![]() |
#1
erstellt: 20. Aug 2013, |||
![]() Jeder der 960 Lautsprecher wird einzeln angesteuert. Die Wiedergabe ist vom Original deshalb nicht zu unterscheiden, weil die Wiedergaberaum Akustik nach dem Holofonie- Verfahren subtrahiert wird. Man muss ihn deshalb nicht bedämpfen. [Beitrag von oelsinus am 20. Aug 2013, 21:42 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
08:20
![]() |
#2
erstellt: 21. Aug 2013, |||
und das Ding kann man @home selber bauen ?? |
||||
|
||||
bitmon
Inventar |
08:56
![]() |
#3
erstellt: 21. Aug 2013, |||
cooles teil |
||||
Ezeqiel
Inventar |
15:42
![]() |
#4
erstellt: 21. Aug 2013, |||
Naja, dazu 960 Endstufenkanäle und die Hard- und Software, um das Ganze anzusteuern . . . wird wohl nicht so einfach werden. Außerdem: Mit was für Quellmaterial beschickt man sowas? Muss die Original-Audioquelle nicht auch auf eine recht spezielle Art und Weise aufgenommen werden? Oder reicht einfaches Stereomaterial? Wie verhält sich so eine Wand ab den Frequenzen, bei denen die Treiber nicht mehr koppeln? Interferenzschleuder? Fragen über Fragen . . . Viele Grüße, Ezeqiel |
||||
Big_Määääc
Inventar |
17:45
![]() |
#5
erstellt: 21. Aug 2013, |||
ok, ich geb zu es war nen klitzeklein bißchen Sarkasmus in meiner Frage ![]() |
||||
oelsinus
Stammgast |
20:06
![]() |
#6
erstellt: 28. Aug 2013, |||
...stereo geht, surround auch. Damit funktioniert das Teil so ähnlich wie ein Soundprojektor. Hat bei Stereo aber den Vorteil, das die Wiedergaberaumakustik im Nahfeld der riesigen resultierenden Membran praktisch keine Rolle spielt. Man kann damit auch virtuelle Boxen ( sogenannte virtual panning spots ) in eine andere Akustik stellen, die besser zu dem Musikstück passt als die vom Wohnzimmer. Seine eigentliche Stärke spielt das System aber erst mit trocken aufgenommenen Multitracks aus. Die werden dann in eine passende Raumakustik gestellt. Vorige Woche habe ich 12 Positionen, auf die wir ein Instrument in der Akustik des Konzertsaales von Pori / Finnland gestellt haben alle richtig bestimmen können, obwohl einige davon direkt hintereinander lagen. Phasenprobleme gibt es nicht weil alle Strahler das ganze Frequenzband wiedergeben, alle zusammen 16 Hz- 20 kHz in 3 dB Grenzen und mit weit über 120 dB(A) im ganzen Raum. Kommen aber auch paar Watt zusammen :). Gruss H. |
||||
Ars_Vivendi
Inventar |
20:27
![]() |
#7
erstellt: 28. Aug 2013, |||
Bei den teilweise doch sehr großen Abständen zwischen den Treibern ist wahrscheinlich schon ab 5 kHz Schluss mit der riesigen resultierenden Membran. Trotzdem nettes Spielzeug ![]() |
||||
Ezeqiel
Inventar |
19:46
![]() |
#8
erstellt: 29. Aug 2013, |||
Das wollte ich mit
andeuten, wobei ich mich für das despektierliche Wort "Interferenzschleuder" entschuldigen möchte, auch wenn es in der Sache wohl nicht falsch war . . . Oberhalb der "Koppelungsfrequenz" wird der Wirkungsgrad der Konstruktion überdies auf den eines der Einzeltreiber sinken. Trotzdem: Das ist ja der DIY-Bereich. Wenngleich das sicher eine sehr interessante Technologie ist, so wird sich das mit Heimmitteln wohl kaum realisieren lassen. Oder doch? Was ist die Absicht dahinter, es hier vorzustellen? Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 29. Aug 2013, 19:50 bearbeitet] |
||||
oelsinus
Stammgast |
22:12
![]() |
#9
erstellt: 29. Aug 2013, |||
...das Aliasing Problem, wegen dem bei einer horizontalen WFS Lautsprecherreihe abhängig vom Winkel sicher bei 5 kHz Schluss wäre, existiert bei einer zweidimensionalen Wandlerfläche nicht in der Form. Das System ist das genaue Gegenteil einer Interferenzschleuder. Es hat einen äußerst linearen Phasengang über den ganzen Übertragungsbeeich gerade weil die Membranen im Bassbereich alle zusammen ein extrem schneller Kolbenstrahler sind und weil sie im Obertonbereich mit der gesteuerten Richtwirkung die Wiedergaberaumrreflexionen nicht ungewollt anregen. DiY ist vielleicht wirklich etwas daneben, vielleicht will ein Moderator das Thema verschieben. Gruss H. |
||||
Big_Määääc
Inventar |
04:10
![]() |
#10
erstellt: 30. Aug 2013, |||
schaut auch nen bissel aus wie ein riesen Besselarray, also auch wegen den Lücken und so. nur damals wurd es wohl nicht über DSP angesteuert ![]() ![]() |
||||
oelsinus
Stammgast |
20:44
![]() |
#11
erstellt: 31. Aug 2013, |||
...Bessel Array ist ja eigentlich mit den gleichen Signalen angesteuert. Das isses nicht, jeder LP hat seine Endstufe und sei eigenes Processing. Ist eher ein ![]() Gruss H. . |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hora bedämpfen DerkleineEisbaer am 21.03.2008 – Letzte Antwort am 22.03.2008 – 2 Beiträge |
Betongehäuse bedämpfen? cawston am 26.03.2015 – Letzte Antwort am 04.01.2016 – 51 Beiträge |
Mikrofon bedämpfen (nicht elektrisch) M5-Tim am 30.01.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2010 – 11 Beiträge |
Lautsprecher mit Akustikschaumstoff bedämpfen SV650 am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 5 Beiträge |
Air- Motion richtig bedämpfen?? schandi am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 10 Beiträge |
Fostex fe103en BK horn bedämpfen? Paul4034 am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2012 – 4 Beiträge |
Erstes Projekt - wie bedämpfen? Netzferatu am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 6 Beiträge |
Boxen richtig bedämpfen? babelizer am 22.01.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 5 Beiträge |
Schulprojekt Akustik Larry_Leville am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 22 Beiträge |
Wie Ct 188 bedämpfen? dafreak am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.572