Ganz praktische Tipps gesucht - Bau SB 18 von Udo

+A -A
Autor
Beitrag
Chris
Stammgast
#1 erstellt: 25. Jun 2013, 10:51
Hallo!

Ich war letzten Samstag bei Udo Wohlgemuth zum Probehören!
Schönen Gruß an dieser Stelle an ihn. Es war ein toller Nachmittag. Ich war trotz aller positiven Berichte im Netz wirklich sehr überrascht, was die SB36 (die 18 hatte Udo zum Hören nicht da) an Feinzeichnung und Räumlichkeit und auch an Bass produziert. So etwas habe ich selbst bei sehr viel teureren Fertigboxen in sogenannten "Hörräumen" bis jetzt nicht erlebt. Eigentlich weiß ich erst jetzt wirklich, was mit Räumlichkeit und Bühne gemeint ist. Gleichzeitig sind alle Frequenzbereiche einfach nur da - ohne irgendwelche Überhöhungen oder Senken. Vor allem aus Platzgründen wird es aber die SB18. Bei mir ein System aus 4xSB18 und 1x SB36 Center. Einen Subwoofer habe ich bereits.
Ein anderer Interessent war da, um die Duetta zu hören. Das ist natürlich noch einmal eine ganz andere Qualitätsstufe. Aber die kostet ja auch fast sieben mal so viel... Fantastisch! Für mich aber aus Platz- und Kostengründen leider nicht machbar...

Ich hoffe, bei allen Fragen zum Bau, die ich nach und nach in diesen Thread stellen werde, eure tolle Hilfe zu erhalten.
Ich werde den Bau natürlich hier auch dokumentieren.

Nun meine Fragen:

1. Wie bekomme ich eigentlich am besten einen sauberen Ansatz der runden Ausfräsungen hin? Die Öffnung soll natürlich aus optischen Gründen möglichst exakt sein.
Ein Loch vorbohren? Da besteht doch immer die Gefahr, dass man mit dem Bohrer nicht 100% exakt den äußeren Rand triftt... entweder einen halben mm zu weit innen oder außen.
Oder kann ich mit dem Nutfräser einfach am Rand eintauchen und dann weiterfräsen?
Sollte ich extra einen zusätzlichen Fräser mit der gewünschten Breite der Vertiefung kaufen oder zweimal rumfräsen? Wird das sauber?

2. Die Lautsprecher kommen (zunächst, möglicherweise will oder muss ich die später aber auch mal anders stellen) auf kleine Regalbretter. Ist es sinnvoll/besser, irgendeine Form von Füßen zu montieren? Ich würde da in erster Linie an "Gummi"füße denken, die erstens etwas entkoppeln und zweitens rutschsicherheit geben.
- Was bietet sich da an?
- Wo bekomme ich solche Füße?
- Die Boxen sollen höchstwahrscheinlich mit Steineffektlack im Grundton Weiß lackiert werden. Gibt es solche Füße auch in Nicht-Schwarz?
- Sollte ich dafür Gewinde ins MDF einsetzen (Rampamuffen oder Einschlagmuttern) mit dem entsprechendne Mehraufwand? Die Füße werden ja nicht so oft de-/montiert. Falls ihr das trotzdem dringend empfehlt, mache ich das aber trotzdem. Hätte auch den Vorteil, dass man über die Einschraubtiefe der Schrauben an den einzelnen Füßen auf jedem Untergrund Wackelfreiheit herstellen könnte. Alternative wäre aufklebbare Filzgleiter oder Ähnliches.

So, für heute wäre es das erst mal. Aber ich komme bestimmt mit noch mehr Fragen auf euch zu.

Gruß und besten Dank im Voraus
Chris
Blaukomma
Stammgast
#2 erstellt: 25. Jun 2013, 12:16
1.Für die Schallwandöffnungen brauchst du eine Oberfräse, oder viel Geschick mit der Stichsäge.
Alternativ kann das auch ein Schreiner übernehmen.
Oberfräsen gibts schon für 19.99 und reichen für so einfache Arbeiten aus.
Dazu gibts mit der SuFu einiges zu lesen.

2. Dafür eignet sich so ziemlich alles. Von halben Squash-Bällen, Ikea Gummuplugs für Unterbauschränke,Flitzgleiter was auch immer.
Optisch und preislich finde ich sowas hier ansprechend: http://www.ebay.de/i...&hash=item46101701b9
Geht es dir darum die Lautsprecher bestmöglich zu entkoppeln, sollten es schon etwas dickere Gummifüße sein. Ob es am Ende rauszuhören ist, wird man dann sehen.

Zur Befestigung: Perfekt wären natürlich Gewinde, dann müsstest du aber auch entweder nach Gummifüßen mit eben solchen sehen, oder dir passende anfertigen.(z.B.Ersatzteile für Schränke usw. mit M6 Gewinde)
Einfach reinnageln wie obem im Link sollte auch kein Problem machen.
Und da es nur Regallautsprecher sind, würde ich sie warscheinlich garnicht festmachen und lediglich draufstellen, da sie sowieso nicht so oft bewegt werden.

Edit: Bei meinem letzten Projekt, habe ich die "Füße" gleich im Boden integriert, indem ich eine 3,5mm Filzmatte auf die Bodenseite geklebt hab, entkoppelt geringfügig, rutscht nicht so viel und macht keine Kratzer (und man kann mit putzen... )


[Beitrag von Blaukomma am 25. Jun 2013, 12:18 bearbeitet]
FreigrafFischi
Inventar
#3 erstellt: 25. Jun 2013, 14:28
Du kannst Udo auch fragen ob er die die Fronten mit seiner CNC anfertigt,gegen einen kleinen fairen Aufpreis macht er das sogar
Und falls dir schwarze Gummifüße für den Anfang reichen,auch die kannst du bei Udo direkt mitnehmen
Chris
Stammgast
#4 erstellt: 25. Jun 2013, 16:40
Hi!

Erst mal Danke für die ersten Antworten!

Oberfräse ist vorhanden (Bosch POF 1400 ACE), Fräszirkel auch (von einem Schreiner über ebay).
Bleibt immer noch die Frage, wie man mit dem Fräsen des Kreises beginnt, um ein wirklich sauberes Ergebnis zu bekommen. Da muss ich wohl erst mal etwas Probieren. Ist sicher eh ratsam

Schwarze Gummifüße würden mir bei weißen Boxen eigentlich nicht so gut gefallen...
Ich denke, ich lasse Rampamuffen mit ein. Dann kann ich die boxen später z.B. auch auf frei stehenden Ständern unsichtbar und ohne Beschädigung festschrauben. Und dann werde ich zunächst mit selbstklebenden Filz-/Gummiuntersetzern arbeiten.

Gruß
Chris
Blaukomma
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jun 2013, 16:55
Was spricht denn dagegen, die Gummifüße einfach weiß zu lackieren?
Solang man sie dann nicht biegt und knetet, sollte das doch funktionieren.

Gruß Blaukomma
FreigrafFischi
Inventar
#6 erstellt: 25. Jun 2013, 18:43
Das mit dem Fräsen ist garnicht so schwer,fange erst mal ein bis zwei Millimeter kleiner an als der auszufräsende Kreis.Dann kannst du dich langsam rantasten bis du die gewünschte Größe hast.
herr_der_ringe
Inventar
#7 erstellt: 25. Jun 2013, 20:49
probestück. immer empfehlenswert
Blaukomma
Stammgast
#8 erstellt: 25. Jun 2013, 21:49
Das kann ich nur deutlichst unterstreichen..!
my-w
Stammgast
#9 erstellt: 26. Jun 2013, 09:03
oder hier kaufen, wenn Du es Dir einfach machen willst
MBU
Inventar
#10 erstellt: 27. Jun 2013, 04:22
how to bau ...

Du nimmst für die Einfräsungen einen Senkfräser, den du hast, fräst erst den Aussenradius an beiden Schallwänden und verschiebst dann den Fräszirkel nach innen, wenn die Fräserbreite für die Einfräsung nicht reichen sollte. Das wird genau genug.

Ich verwende als Boxenfüße Filzgleiter (braun, selbstklebend) aus dem Baumarkt. Man kann auch Anti-Rutschfüße (selbstklebend) nehmen. Die gibt es von 3M oder gab es vorletzte Woche bei ALDI.


[Beitrag von MBU am 27. Jun 2013, 04:28 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SB 18 vs SB 36 vs HARWOOD MONITOR 18 XL
k-ksen am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  4 Beiträge
Enttäuscht von SB 18 oder schlechter Verstärker?
severin030 am 21.12.2015  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  22 Beiträge
Udo's SB 18
charliebrown37 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2012  –  362 Beiträge
Meine SB 18 ADW
mccollibri61350 am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  28 Beiträge
Wie ist die SB 18 von Udo Wohlgemuth einzuschätzen?
Schnitzelpommes am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  40 Beiträge
SB 18 "schwammiger Bass"
KLB am 06.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.08.2013  –  14 Beiträge
SB 18 Gehäusebau
Erik07 am 12.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.04.2013  –  24 Beiträge
SB Acoustics Boxenzuwachs - SB 240
bilmes am 02.09.2010  –  Letzte Antwort am 13.09.2010  –  46 Beiträge
praktische Hilfe beim Open Baffle Bau.
Hifiking1400 am 16.02.2022  –  Letzte Antwort am 01.03.2022  –  43 Beiträge
DOPPEL 18" BASSREFLEX / BAU!?
EX-S am 05.11.2003  –  Letzte Antwort am 16.11.2003  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.996

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen