HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht Artisan R360 - Kompaktlautsprecher | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Baubericht Artisan R360 - Kompaktlautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Selecta_Mota
Stammgast |
19:33
![]() |
#51
erstellt: 14. Mai 2013, |
Servus ![]() Ich melde mich hier auch mal zu Wort ^^ Das ist ein sehr geiles Projekt welches super rasant voran geht ![]() Ich musste auch schonmal nachträglich nachfärben. Dazu habe ich ein Kreuz aus Holz in die Mitte des Loches eingeklebt und den Mittelpunkt neu angezeichnet - hat super funktionier ![]() Gruß, M |
||
filtzi88
Stammgast |
18:57
![]() |
#52
erstellt: 15. Mai 2013, |
Vielen Dank für das ganze positive Feedback von euch allen! Das freut mich wirklich ![]() Die Idee mir einen neuen Mittelpunkt zu basteln hatte ich auch. Habs dann aber anders gemacht, weil ich ich mir dachte dass das zu lang und aufwändig ist, da das optische Ergebniss ja nicht wichtig ist. Ob ich jetzt aber mit dem Umweg über die Schablone am Ende schneller / unkomplizierter war weiß ich nicht so recht ![]() ![]() Heute noch ein bisschen angezeichnet und die Spikes vorgebohrt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Gewindestangen für die Spikes zu kurz sind (werden an Einschlagmuttern befestigt). Also brauche ich da längere Exemplare...juppi ![]() |
||
|
||
filtzi88
Stammgast |
23:08
![]() |
#53
erstellt: 18. Mai 2013, |
Es geht wieder ein wenig weiter. Die Einschlagmuttern sind montiert und eine Decke festgeleimt. Zum Leimen habe ich die Box fast komplett zusammengestellt, damit da alles richtig läuft ![]() Dabei habe ich dann gesehen, dass ich die Seitenteile nochmal bearbeiten muss. Ich muss da kleine Aussparungen für die seitlichen Gefestigungsschrauben des TT und für die Einschlagmuttern der Spikes machen. Insgesamt nochmal 12 Stück für beide LS ![]() Hier sieht man die problematischen Bereiche: ![]() Hält. Ich hätte gerne zum stabilisieren gerne zumindest noch 1 Seite dazu montiert. Das muss jetzt warten, bis ich die Seiten bearbeiten kann. ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
15:17
![]() |
#54
erstellt: 19. Mai 2013, |
filtzi88
Stammgast |
17:14
![]() |
#55
erstellt: 22. Mai 2013, |
Puh, zur Zeit ist leider Stillstand ![]() Am Wochenende bin ich meinem anderen großen Hobby nachgegangen und habe bei einem Auftritt von einem Freund fotografiert. Ist sehr gut geworden, aber hat auch viel Zeit gefressen. Dann habe ich heute bescheid gekriegt, dass ich ab Freitag in meine neue Wohnung kann ![]() Zur Zeit sind sie also leider von der Priorität nicht an erster Stelle, aber hier und da werd ich schon was dran basteln können. Ich halte euch auf dem laufenden ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
21:26
![]() |
#56
erstellt: 12. Jun 2013, |
Ist das lang her ![]() Der Umzug raucht so ziemlich alle meine Ressourcen. Nebenbei noch eine 40 Stunden Woche, da bleibt dann nichtmehr viel übrig. Aber diesen Sonntag konnte ich weitermachen ![]() Die Chassis sind nur versuchsmäßig drinnen. Was jetzt bei der einen noch fehlt ist: - Verstrebung - Elektronik - Dämmung - Rückwand - Finish Hört sich nach garnicht so viel an ![]() ![]() Hier noch ein paar Bilder, leider diesmal nur Handybilder: Anbringen der Seitenwand nr.2 : ![]() Boden, bereits mit Spikes: ![]() So langsam wirds! ![]() ![]() Nächsten Samstag gehts weiter. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
11:25
![]() |
#57
erstellt: 13. Jun 2013, |
Na das sieht doch schon mal sehr lecker aus! ![]() Das "hört sich nach garnicht mal so viel an..." kenne ich gut! ![]() Am 29. ist übrigens wieder ein Treffen in M - aber bei deinem Stress zur Zeit wird das wohl ein wenig knapp... Ich muss schauen, dass ich meine bis dahin wenigstens spielbereit habe. ![]() ![]() |
||
uliguitar
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#58
erstellt: 13. Jun 2013, |
Hallo, ich habe die ARTISAN R360 auch gebaut. Mich wundert´s das ein HARWOOD UR2.0 verbaut wurde. Wo sind die Baupläne her...? Die ARTISAN R360 wurde von Russel Storey aus Australien entwickelt, aber mit dem FOUNTEK JP3.0 ---> ![]() ![]() Ich will nicht behaupten das das nicht auch funktioniert, aber warum der Umstieg auf den UR2.0? Gruß Uli |
||
Koralle
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#59
erstellt: 13. Jun 2013, |
Hallo Uli hatte mir diese Frage auch schon gestellt siehe #39 ff Gruß Rainer |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#60
erstellt: 13. Jun 2013, |
Moin moin na sieht doch schon klasse aus die Kiste. Könnte mir glatt gefallen zu bauen. Darf man fragen wieviel du bisher an Euros lassen mußtest bzw. wie teuer der Spaß wird ?? Okidoki |
||
my-w
Stammgast |
18:27
![]() |
#61
erstellt: 13. Jun 2013, |
... und kannst Du mal sagen wo Du das alles genau gekauft hast. Merci. |
||
PokerXXL
Inventar |
19:18
![]() |
#62
erstellt: 13. Jun 2013, |
Moin,moin Wobei die Frage wegen dem HT anscheinend hier schon beantwortet wurde. ![]() ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Black-Devil
Gesperrt |
19:37
![]() |
#63
erstellt: 13. Jun 2013, |
Also das mit dem HT sollte geklärt sein. Den Harwood haben wir genommen, da der Fountek JP in D wohl nur noch für deutlich über 100€ erhältlich ist - den französischen Laden hatte ich damals noch nicht gefunden. Der UR 2.0 war damals auch noch im Angebot für 79€ wenn ich mich nicht täusche, oder? Auch den TMT gibts bei hifisound.de (wo auch der Harwood her kommt) recht günstig. Bauteile und sonstiges Zubehör gibts da ebenfalls. Uli, kannst du noch ein wenig mehr zur Artisan schreiben? |
||
TJ05
Inventar |
08:02
![]() |
#64
erstellt: 14. Jun 2013, |
Moin Allerseits , Die Frage nach dem Hochtöner für den Bauvorschlag Artisan 360 finde ich gar nicht so uninteressant . Nach den hier gegebenen Informationen wurde der Vorschlag mit dem Fountek JP 3.0 entwickelt . Auf der Seite von Troels Gravesen wird ein Vergleich von den Hochtönern Aurum Cantus G2Si ( alias Harwood UR 2.0 ) und JP 3.0 angestellt. Hier wird darauf hingewiesen , daß der JP 3.0 im Bereich 2 kHz - 7 kHz ca 1dB lauter ist . Auf den anderen Pegel im Superhochtonbereich wird nicht eingegangen. Winkelmessungen gibt es nicht . Gemäß dem Magazin HobbyHiFi Ausgabe 3/2013 Seite 55 hat Harwood an dem aktuell ausgelieferten Model sowohl optische als auch technische Veränderungen vorgenommen. Ein Vergleich mit dem - der Vergleichbarkeit und den selben Messbedingungen geschuldet - "alten UR 2.0 " aus Ausgabe 6/2007 Seite 27 ( sowie selbes Chassis Ausgabe 4/2004 ) lässt erkennen , daß es sich um zwei unterschiedliche Chassis handelt . Ein weiterer Vergleich mit dem JP 3.0 aus Ausgabe 6/2005 lässt wiederum Unterschiede erkennen. Deutlich werden diese insbesondere im Kennschalldruck bei jeweils : 2,83 V / 1 m / 4 kHz . Sowie im Winkelfrequenzgang . Meine persönliche Interpretation : Wenn man mit "einem zugedrückten Auge und gutem Willen " zu dem Urteil kommen würde , der "alte" UR 2.0 sowie der JP 3.0 wären austauschbar , so sehe ich dies für den "neuen " UR 2.0 nicht . ---------------------------------------------------------------------------------- Ich kenne sämtliche o.a. drei Chassis nicht . Meine Interpretationen beruhen lediglich auf den o.a. Quellen. ---------------------------------------------------------------------------------- Ich bin mir bewusst , daß es erst vor wenigen Tagen in einem Nachbarforum zu einem Streit über Modellmodifikationen eines Chassis kam , der angeblich inzwischen juristische Qualitäten entwickelt hat , zensiert wurde , es zu Verwarnungen und Löschungen von Nutzern führte . Daher wäre es evtl. im Interesse des TE sich direkt beim Vertrieb zu erkundigen . Falls alle meine o.a. Annahmen - die wie bereits geschrieben lediglich auf Quellen Dritter beruhen , falsch sein sollten , so bitte ich dies unter Hinweiß auf die Quellen zu entschuldigen . Gruß, Theo |
||
Black-Devil
Gesperrt |
20:32
![]() |
#65
erstellt: 14. Jun 2013, |
Hm, ich schau mir das in den nächsten Tagen auch nochmal an - hab jetzt leider zwei 12 Stunden Schichten vor mir und kaum Zeit. Aber danke für die Info Theo! Ist natürlich doof, wenn unter ein und derselben Bezeichnung innerhalb 8 Jahren 3 verschiedene HT verkauft werden...auch wenn ich jetzt nicht denke, dass die Unterschiede sooo groß sein werden. Aber auch wenn der neue HT nicht mehr optimal passen sollte - ich habe filtzi schon zu einem Treffen der Selbstbaugruppe München eingeladen. Da können wir bestimmt mal eine Messung machen und ggf. die Weiche etwas anpassen. ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
20:44
![]() |
#66
erstellt: 16. Jun 2013, |
Wow, hier hat sich ja viel getan in den letzten Tagen. Ich habe Ollis Rat befolgt aber falsch recherchiert dabei. Ich dachte der HT wäre der gleiche, habe nur in De eine andere Bezeichnung. Erst beim dritten hinschauen jetzt habe ich gemerkt, dass das ein anderer ist, die beiden aber -wie TJ05 schreibt in der damaligen Version- ziemlich austauschbar sind. Wie es jetzt aussieht habe ich keinen Schimmer. Ich bin im DIY kein bisschen verwurzelt sondern baue hier nur nach Vorgabe nach. Aber ich bin sehr interessiertt, was für ein Ergebnis bei euren Recherchen rauskommt. Bei welchem Vertrieb ich mich weshalb melden soll verstehe ich leider nicht ![]() Ich bin auf jeden Fall weitergekommen, der zweite LS ist jetzt auf dem gleichen Stand wieder erste. Ich befürchte aber, dass ich es nicht bis zum Treffen schaffe. Aber es wird ja wieder ein Treffen geben. Preislichen Rahmen kann ich so aus dem Stehgreif leider nicht geben (zu viel ![]() ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
09:29
![]() |
#67
erstellt: 17. Jun 2013, |
So falsch recherchiert hast du da nicht. Der UR 2.0 war wohl mal einfach ein umgelabelter Aurum Cantus G2si und der wiederum nahezu baugleich mit dem Fountek JP 3.0. Dass es zwischenzeitlich wohl mehrere Upgrades gegeben hat, ist erst Bernd Timmermanns in der vorletzten Hobby Hifi aufgefallen - da hattest du den HT aber schon gekauft. Ich frage mal bei hifisound nach. Edit meint: Da sich der grundlegende Aufbau, also Membran + Schallwandöffnung des HT nicht geändert haben, kann es eigentlich nur an einem stärkeren Antrieb (Magnet) bzw. anderen Übertrager liegen, dass der Wirkungsgrad ein Stück höher ist als beim alten Modell. Das sollte an der grundsätzlichen Schaltung der Weiche nicht viel ändern und mit einem anderen Vorwiderstand zu beheben sein. Ich würde die Artisan jetzt erst mal fertig bauen und hören. Wenn der HT zu laut ist, sich also deutlich in den Vordergrund spielt, kannst du mal mit dem Vorwiderstand experimentieren. Und dann kommst du noch bei einem Treffen vorbei und wir schauen uns das nochmal genauer an. ![]() [Beitrag von Black-Devil am 17. Jun 2013, 11:22 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
17:09
![]() |
#68
erstellt: 17. Jun 2013, |
Soo, ich hab nochmal ein wenig recherchiert. Bei hifisound wäre auch noch ein Pärchen der "alten" UR 2.0 lieferbar. ABER: Wenn man sich die Messungen auf der Entwickler-HP anschaut ![]() sieht mir das deutlich mehr nach dem aktuellen UR 2.0 aus!! Wirkungsgrad und Impedanz passen. Der etwas unterschiedliche Frequenzgang liegt wohl auch an der relativ starken Glättung. Also ich hätte keine Bedenken, den vorhandenen HT mit dieser Weiche zu betreiben!! ![]() |
||
uliguitar
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#69
erstellt: 17. Jun 2013, |
Hallo zusammen, ich möchte nur erwähnen das beim Fountek JP3.0 die Polarität "invertiert" ist. d.h. da wo sich der rote Ringkabelschuh befindet ist "Minus" und der blaue ist "Plus". Das ist z.B. beim Fountek Neo CD3.0 (der bis auf das "glatte" Bändchen sehr ähnlich gebaut ist) nicht so !!!. Ob die invertierte Polarität beim Harwood UR2.0 auch ist - weiß ich nicht. Fakt ist aber: der ursprüngliche Bauvorschlag der ARTISAN mit dem JP3.0 spielt mit "verpoltem" Tweeter. Wenn man die Plus-Ltg. der Weiche an die Stelle klemmt wo sich der rote Ringkabelschuh befindet, schließt man sie eigentlich an "Minus" an. Was das soll wird nur der Hersteller wissen... ![]() Das ist wirklich so, denn ich hatte Anfangs den Neo CD3.0 mit glatter (ungefalteter) Membrane verbaut (dessen Polarität ja nicht invertiert ist) und war ziemlich ernüchtert. Man konnte das Bändchen deutlich "heraushören" und es war ein "Bruch" im Klangbild zu vernehmen. Bis ich auf einen Hinweis im Netz über die `Besonderheit´ des JP3.0 stieß... da ging mir dann ein Licht auf. ... kann man (in Englisch) alles hier auf Seite 22 des .pdf lesen: ![]() Wenn es also mit dem HARWOOD UR2.0 irgendwie "komisch" klingt, erst mal den HT verpolt anschließen und nochmal ´reinhören. Am einfachsten erfasst man sowas natürlich messtechnisch. Im Bereich der Trennfrequenz würde dann eine tiefe Senke zu sehen sein. Ansonsten muss ich über die ARTISAN sagen das es ein vorzüglicher Kompakt LS geworden ist. Aus den knapp 18 ltr. netto holt der Peerless einen unglaublich "erwachsenen" Bass. Das Zusammenspiel der beiden Chassis funktioniert ausgezeichnet und der JP3.0 beweist das er ein ausgezeichneter HT ist. Transparenz und Auflösungsvermögen sind auf hohem Niveau. Ein LS den ich zum Nachbau definitiv empfehlen würde. ... liebe Grüße Uli [Beitrag von uliguitar am 18. Jun 2013, 13:19 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
18:29
![]() |
#70
erstellt: 13. Jul 2013, |
Ich hole das Thema nochmal hoch, da mir heute zufällig die HH 4/04 in die Hände gefallen ist. Und da sieht man genau, dass der alte UR 2.0 mit dem von Troels gemessenen nichts zu tun hat. Troels hat damals also definitiv schon eine neuere Version des UR 2.0 gemessen und die ist mit dem Fountek JP 3.0 austauschbar. Ich bin mir daher sehr sicher, dass es mit dem aktuellen UR 2.0 keine Probleme bezüglich der Artisan 360 gibt. ![]() ![]() Felix, wie siehts denn aus mittlerweile? Schon weiter gekommen? |
||
filtzi88
Stammgast |
20:23
![]() |
#71
erstellt: 13. Jul 2013, |
Ach das klingt toll :-) Wollte mich hier sowieso schon lange gemeldet haben, sorry! :-( Ansonsten würde ich trotzdem gerne auf das Angebot die Box durchlesen zu lassen eingehen :-) was die Lautsprecher anbelangt gibt es leider nix neues :-( Ich habe diese Woche Urlaub und dachte eigentlich erst ich komme dazu, aber ich habe ein tolles Urlaubsprogramm angeboten gekriegt, da sag ich nicht nein ;-) Morgen geht's zum Geburtstag erstmal auf den Gletscher :-) LG, Felix |
||
filtzi88
Stammgast |
23:09
![]() |
#72
erstellt: 22. Dez 2013, |
Hallo Ihr Lieben ![]() Es tut mir echt leid, dass ich so lang nix von mir hab hören lassen ![]() Sorry an all die Mitleser und Mietfieberer, die ich so lange habe warten lassen Die gute Nachricht ist: Das Projekt war nur pausiert, keineswegs aufgegeben und wurde von mir jetzt wieder reaktiviert ![]() Ich hatte einen Umzug, Geburtstag und dann habe ich noch eine zauberhafte Frau kennengelernt ![]() Aber jetzt geht es weiter. Und sobald man angefangen hat kommt der Spaß und die Motivation zurück. Gestern und heute wurde die Dämmung angefangen. Danach kommt die Verstrebung, dann Elektronik, Finish, Chassis rein und Rückwand drauf - Passt ![]() Weils so schön ist wieder Bilder zum aktuellen Status. Lg, Felix ![]() ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
00:09
![]() |
#73
erstellt: 23. Dez 2013, |
Hey Felix! Schön, dass es weiter geht! ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
23:03
![]() |
#74
erstellt: 02. Jan 2014, |
Glück gehabt! Die Verstrebung wie auf dem Bild oben hätte so nicht funktioniert...die Mittelstrebe hätte den Platz für das Bassreflexrohr versperrt. Auf dem Bild war es aber nur reingestellt und noch nicht festgeleimt. Also das Setup nochmal verändert, eingeleimt und die Dämmung fertig verklebt. Jetzt sind die Weichen dran. Die erste TT Abteilung ist fertiggelötet, auf einen Träger geklebt und diese eingeleimt. Die andere TT Abteilung ist auf dem Träger, der grade noch präperiert wird. Als nächstes wird auch diese fertiggelötet und dann eingeleimt. Hier Bilder von der Verstrebung und der ersten TT Abteilung: ![]() ![]() ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
00:24
![]() |
#75
erstellt: 06. Jan 2014, |
Ok, neues Update. Box 1 ist fast fertig ![]() ![]() Eigentlich dachte ich ich kriege sie morgen fertig. Das Einzige was mich daran hindert sind fehlende Beilagscheiben für die Befestigung des Hochtöners :-P Die Weiche ist jetzt komplett drinnen, fertig verkabelt, der Hochtöner angelötet und jetzt übergangsmäßig befestigt. Wenn der sitzt wird die Dämmung hinter ihm komplettiert, dann der TT verlötet und angebracht. Dann kommt die Rückwand drauf, BR und Terminal wird befestigt - Fertig! Das Finish lasse ich jetzt erstmal Natur. Die Front wird evtl. noch geölt, die Seitenteile kriegen noch ein Finish, das entscheide ich aber erst später. Habt ihr noch Tipps was ich beachten muss, bevor ich die Box schließe? ![]() ![]() [Beitrag von filtzi88 am 06. Jan 2014, 00:25 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
07:55
![]() |
#76
erstellt: 06. Jan 2014, |
Hi Felix! Mach ruhig mal einen Testlauf, bevor alles zu ist. Also mal schauen, ob der TMT auch nur TMT spielt und der HT nur HT. Vielleicht hört man dann auch schon, ob die Polarität des HT passt - wie Uli oben schon geschrieben hat, war der Fountek JP3.0 falsch gekennzeichnet. Wenn man später merkt, dass da was nicht stimmen kann, ärgert man sich nur. ![]() Wird die Rückwand verleimt oder verschraubt? |
||
filtzi88
Stammgast |
16:16
![]() |
#77
erstellt: 06. Jan 2014, |
Danke für deine Antwort Oli. Vor allem die Frage ob geleimt oder geschraubt wird hat mir die Augen geöffnet. Ich hatte bis jetzt immer Sorge, dass nachdem die Wand draufgeleimt ist ich im Falle des Falles kaum noch etwas machen kann. Mit Schrauben erübrigt sich das. Wie viele Schrauben sollte man da nehmen und wo platzieren? Dann mal zum ersten Hörtest, der mit etwas gemischten Gefühlen ausfällt. Alles ist einsatzbereit, ich mache Musik an und...es hört sich furchtbar an. Allerdings folgt sofort große Erleichterung: Ich hatte vergessen die Schutzfolie vom Hochtöner abzumachen ![]() Erster Eindruck ohne Folie: Sie hören sich toll an. Große Freude! Dann habe ich sie gegen meine Canton Fonum 300 antreten lassen. Hier verblasst die Begeisterung ein wenig. Was am meisten auffällt ist, dass die Canton präsenter wirkt. Als hätte die Artisan einen dünnen Vorhang drüberhängen hört sie sich nicht so spritzig und ein wenig dumpf an. Nun muss man folgendes Berücksichtigen: 1. Das Gehäuse der Artisan war nur mit einer Schraubzwinge verschlossen. Der TT ist nur mit 2 Schrauben befestigt, aus den restlichen vorgebohrten Löchern kam oderntlich Holzstaub rausgeflogen. Also war das Gehäuse noch nicht dicht. 2. Die Dämmung an der Rückwand hat noch gefehlt 3. Der TT ist noch nicht eingespielt. Allerdings habe ich auch mal gelesen, das sei nur geschwurbel?! 4. Zu den Cantons: Es ist die Fonum 300 von 1990. Man muss bedenken, dass das ziemlich gute LS sind, sie haben damals 600 DM das Paar gekostet. Im Forum habe ich mal gelesen, dass sie eine weile Referenzls in Hifi Zeitschriften waren. Allerdings finde ich sie mit der Weile anstrengend, weil sie zu hochtonlastig sind. JEtzt ist es eigentlich blöd zu beklagen, dass die Artisan im Vergleich nicht so luftig klingt? ![]() ![]() Und trotzdem... Das es am HT liegt denke ich nicht. Es klingt für mich eher so, als würde es am TT liegen. Also kurze Pause und nochmal probegehört. Jetzt ist es ganz deutlich: Der Artisan betont sehr stark die Mitten. Die Cantons definitiv die Höhen und dann den erstaunlich tiefen Bassbereich. Die Artisan klingt geschmeidig, die Canton eher spitz. Wenn ich die Artisan ohne Vergleich höre denke ich "Toll" Von dem begeisterten Erfahrungsberichten anderer Erbauer bin ich derzeit dennoch entfernt, aber ich bin sehr gespannt ob es für die Artisan noch ein wenig Luft nach oben hin gibt. Ich freue mich über jegliche Antworten und Anregungen. ![]() PS: Ich habe die Polarität des Hochtöners vertauscht, aber da jetzt keinen Unterschied gehört...das Umstecken dauert zu lang, damit muss ich warten bis die zweite Box ebensoweit ist. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
18:19
![]() |
#78
erstellt: 06. Jan 2014, |
Wenn du die Rückwand schraubst, bitte genau passend vorbohren und sauber mit Dichtband abdichten. Um die Belastund möglichst gut zu verteilen, würde ich mindestens 4 Schrauben je lange Seite und 3 je kurze Seite setzen. Eher noch mehr. Ein dichtes Gehäuse ist für die (Bass-)Wiedergabequalität essenziell, und auch ein wenig Einspielzeit solltest du den Chassis gönnen. Meine Neo CD 1.0 klang am Anfang auch ein wenig kratzig - woran das lag, kann ich dir nicht sagen. Bei meiner Voice3 war der Einspielvorgang wirklich deutlich nachvollziehbar, bei Hifi-Chassis ist es aber weniger ausgeprägt. Die Cantöner, die ich so kenne, sind alle im Hochton recht frisch abgestimmt - das klingt beim direkten Umschalten immer besser, weil man meint, eine bessere Auflösung zu hören. Wenn es mit der Zeit dann aber auf die Nerven geht, ist dass ein sicheres Zeichen dafür, dass es einfach zuviel ist. So wird gerade in den günstigen Klassen versucht, den Interessenten im Laden von dieser Box zu überzeugen - da Canton zu den großen Herstellern gehört, gelingt das offensichtlich recht gut. Richtig ist das allerdings nicht. Gute Lautsprecher hören sich im ersten Moment eher unauffällig, um nicht zu sagen langweilig an. Mit der Zeit lernt man das dann aber sehr zu schätzen. Außerdem ist es auch sehr schwer, eine einzelne Box zu bewerten. Richtig (!) Musik macht ja schließlich erst ein Stereopaar. Bei der Überprüfung der Polarität helfen Frauenstimmen. Wenn diese deutlich zu dumpf klingen, so als ob die gute Frau bei der Aufnahme im Nebenraum gesungen hat, ist der HT ziemlich sicher falsch gepolt. Ich würde jetzt mal beide LS fertig stellen, dann eine Box verpolen und beide mit den Chassis zueinander ganz dicht zusammen stellen. Jetzt noch Rosa Rauschen oder basslastige Musik in Endlosschleife drauf geben, so dass sich die TMT-Membranen deutlich bewegen, eine dicke Decke drüber und über Nacht laufen lassen. Am nächsten Tag kannst du nun mal richtig Probehören - aber den einen LS vorher wieder richtig polen! ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
12:11
![]() |
#79
erstellt: 19. Jan 2014, |
So meine lieben, ein wenig Zeit ist vergangen, dafür ist es vollbracht. Der erste Lautsprecher ist fertig!! ![]() ![]() Zumindest spielbereit fertig! Das Finish fehlt noch, das hat aber auch noch Zeit. Vielleicht lasse ich ihn auch natur. Das MPX sieht sehr schön aus. Zum hörbericht: Jetzt hört er sich fantastisch an ![]() ![]() Der Tieftöner ist Wahnsinn. Der Bass kommt absolut klar und trocken, er neigt kein bisschen zum drönen. Und er spielt verdammt tief. So einen tifen Bass hätte ich nicht erwartet. Obwohl ich ja schon beim ersten Betrachten große Erwartungen in das Chassis hatte. Und bis in die Tiefen genau so klar und präzise. Toll!! Der Hochtöner gesellt sich schön dazu. Ich habe ihn mit beiden Polaritäten spielen lassen. So wie er laut Plan eingebaut werden soll passt es. Wenn man ihn andersrum polt hört man nicht sofort einen großen unterschied. Wenn man wieder zurückwechselt merkt mann, dass Frauenstimmen dann deutlich mehr Volumen haben. Von "dumpf" im verpolten Zustand kann aber nicht die Rede sein. Und schwer ist der geworden ![]() Im ersten hören ist er sehr mittenbetont. Nach 2 Minuten hören hat man sich aber dran gewöhnt und er hört sich schön geschmeidig an. Wen man dann wieder auf den alten Lautsprecher zurückschaltet klingt dieser zwar präsenter, allerdings hatte ich auch sofort das Gefühl, dass dieser präsente Lautsprecher nach maximal einer halben Stunde anstrengend für die Ohren wird. Er hört sich deutlich nach Hifi Badewanne an. Ich habe hier mal den Begriff "Kirmesbox" gelesen. Der passt da ziemlich gut dazu. Ich bin sehr sehr glücklich mit diesem Lautsprecher und werde beizeiten den zweiten fertigstellen. Jetzt gibts gleich noch ein Posting mit Bildern |
||
filtzi88
Stammgast |
22:40
![]() |
#80
erstellt: 19. Jan 2014, |
Jetzt, los gehts :-) ![]() Zuerst wurde der HT provisorisch eingestetzt und getestet, ob die Weichen funktionieren. Man sieht dabei nochmal schön auf die Weichen, deren komplizierte Teile ich meiner Freundin zum Löten gegeben habe ![]() ![]() Ein Bild vom Probelauf. Die Rückwand wurde noch mit einer Zwinge in Position gehalten, kein Wunder eigentlich, dass das nicht umwerfend klang. ![]() Jetzt ist der HT richtig eingebaut, hinter ihm ist wie im Bauplan eine Schicht Dämmung. Außerdem ist der TMT mit ins Gehäuse gewandert. Auch den hat wieder die Freundin angelötet. Ich habe ihre halbe Wohnung in eine Werkstatt verwandelt, den Spaß hat sie sich einfach verdient ![]() ![]() Nachdem das fertig ist Dämmung für die Rückwand angepasst (siehe Bild) und auf die Rückwand geklebt. ![]() Weiter gehts: Dichtband drauf, letzter Blick in das innere der Box Und jetzt hat es drei Tage gedauert, weil die Schrauben die ich zuerst gekauft hatte gerissen sind. Also Wand wieder runter, neue Schrauben kaufen, neu vorboren, Rückwnad drauf und Spikes dran. Zu allerletzt Terminal auch mit Dichtband abdichten und anlöten. Fixiert ist es bislang mit ein wenig Heißklebepistole, Schrauben kommen noch dazu :-) ![]() ![]() VOILA! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
23:36
![]() |
#81
erstellt: 19. Jan 2014, |
Ich mag ja die MPX-Optik sehr.
Bin auch ein wenig erleichtert, dass sie klanglich wohl auch passen. Nachdem ich die Messungen verglichen habe, war ich mir zwar schon ziemlich sicher, dass es die richtigen HT sind - aber ein wenig Zweifel hat man ja doch. Der zweite LS wird hoffentlich ein wenig schneller fertig ![]() ![]() ![]() |
||
filtzi88
Stammgast |
19:22
![]() |
#82
erstellt: 21. Jan 2014, |
Jaja, mit meinem jetzigen Wissen würde ich sie jetzt auch auf Gehrung sägen ![]() Naja, was solls ![]() Der zweite ist garnicht so weit hinterher. Die Weichen sind drinnen, gestern ist der HT reingewandert, heute werde ich die Rückwand noch vorbereiten. Das wird schon. Kann mir jemand gute LS Ständer empfehlen die einigermaßen günstig sind und diese doch recht großen Kompakten sicher halten? |
||
filtzi88
Stammgast |
19:10
![]() |
#83
erstellt: 25. Jan 2014, |
Gute neun Monate hat es gebraucht, jetzt ist auch der zweite fertig ![]() Naja, zumimndest fast. Ich muss noch die Spikes und das BR Rohr anbringen, das wars. Das ist bis jetzt noch nicht geschehen, weil ich die grad nicht zur Hand habe sonder in 30 KM Entfernung ;-) Beim ersten Lautsprecher war ich ja zuerst kritisch, dann später angetan. Als ich den zweiten angeschlossen habe gings BÄÄÄÄM. Wahnsinn. Ich bin begeistert. Restlos. ![]() Mittlerweile habe ich einige Stunden gehört und mir fallen vor allem zwei Sachen auf, durch die die Lautsprecher so sehr glänzen. Nr. 1: Der fantastische Bass. Durchaus tief, schön druckvoll, absolut präzise und vor allem kein bisschen dröhnend. Sogar in Liedern die das Dröhnen herausfordern nichts (z.b. Madness von Muse). Gar nichts. Nr. 2: Ich kann es nicht direkt benennen, ich nenne es mal "geschmeidig" :-) Der Klang ist sanft, nicht spitz, nicht analytisch. So sanft und warm wie eine Soulstimme sanft und warm ist. Aber im positiven Sinne. Er ist nicht warm gesounded, er lässt garantiert keine Details weg. Er schmeichelt den Ohren. Ein Lautsprecher, der auch nach langem hören nicht aufdringlich wird. Ich möchte mich bei allen Mitlesern für das Interesse bedanken, bei allen die Vorschläge, Kritik und Ermutigungen gepostet haben, bei allen die am Anfang Vorschläge gebracht haben was man denn bauen könnte. Am Allermeisten muss ich mich aber bei Oli bedanken, von dem ich diesen Tipp habe und der mich zu jeder Tages und Nachtzeit antwortend mit Infos, Infos, und nochmal Infos, mit Anleitungen und sogar mit Baumaterialien versorgt hat. ![]() Ohne euch alle hätte ich das nicht geschafft. In kürze wird sich meine Wohnsituation verändern, deshalb gibts jetzt auch noch kein BIld, wie sie stehen - das ist noch alles provisorisch. Aber wenn das abgeschlossen ist (so ab März) werde ich mich hier nochmal melden, dann sind alle Interessenten gerne zum Probehören eingeladen ![]() ![]() ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
01:23
![]() |
#84
erstellt: 26. Jan 2014, |
Hi Felix! Da muss ich ja aufpassen, dass ich nicht rot werde ![]() Wenn das Ergebnis so positiv ausfällt ist das eigentlich schon Dank genug. Freut mich sehr, dass du zufrieden bist. Sollte ich mal in deine Nähe kommen, werde ich gerne mal ein Ohr riskieren. ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Isis Kompaktlautsprecher Baubericht albrator am 02.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 6 Beiträge |
CT188 Baubericht schmieda am 27.06.2005 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 175 Beiträge |
Baubericht Turandot RogeRoth am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 07.08.2012 – 37 Beiträge |
Baubericht CT218BR atomium am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2012 – 93 Beiträge |
Baubericht MIDU Flores am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 29 Beiträge |
Baubericht BlueNote Modulorix am 11.11.2007 – Letzte Antwort am 14.11.2007 – 20 Beiträge |
MiDu Baubericht lomax1964 am 12.05.2008 – Letzte Antwort am 13.05.2008 – 10 Beiträge |
Baubericht Duetta dodo82 am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 6 Beiträge |
Eton 2U XXL - Baubericht sergiusz am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 18.06.2005 – 13 Beiträge |
virtueller baubericht ct 217 o0dno3 am 17.07.2005 – Letzte Antwort am 14.08.2005 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.325
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.782