Breitbänder mit Tieftöner(Subwoofer) kombinieren als PC System

+A -A
Autor
Beitrag
King_Sony
Inventar
#1 erstellt: 16. Feb 2013, 20:44
Hallo zusammen,
ich will mir ein 2.1 System für den Pc bauen. Es soll hauptsächlich zum Musikhören, aber auch zum Filme schauen genutzt werden.
Nachdem ich schon die SB 18, Blue Sbox Pc und die FT 12 auf dem Radar hatte(habe) kam mir die Idee ein Paar Breitbänder auf den Schreibtisch zu stellen und mit einem Subwoofer den Bass zu erzeugen. Ein User eines anderen Forums(danke @ Zappaesk) meinte, dass man hier aber nicht beliebig kombinieren kann. Jetzt wollte ich fragen, ob ihr mögliche Kombinationen kennt, bzw. was ihr von der Idee haltet. Das Budget liegt so bei 320€(exl. Verstärker, inkl. Holz etc).

LG und Danke
Sony


[Beitrag von King_Sony am 16. Feb 2013, 20:45 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#2 erstellt: 16. Feb 2013, 21:28
Moin,

das ist absolut kein Problem. Wie groß darf die Tischhupe werden?

Harry
King_Sony
Inventar
#3 erstellt: 16. Feb 2013, 21:33
Hi,
also ich hab maximal 30* 30cm für die Grundläche und die Höhe ist unbegrenzt.

LG Sony
King_Sony
Inventar
#4 erstellt: 18. Feb 2013, 16:37
Hatte auf regere Beteiligung gehofft
Sqwan
Stammgast
#5 erstellt: 18. Feb 2013, 17:24
30*30 pro Box? Sub extra?
Leider kenne ich mich absolut nicht aus, und die seite von Strassacker finde ich mega fürn a****. Aber da kannst du dich mal umsehen. Ist die einzige die ich kenne. Vllt kann dir hier noch jemand sagen, wo du baupläne für Boxen bekommst, wo es einfach nur nen Bauplan gibt, und dazu das Material welches du brauchst als liste...
Granuba
Inventar
#6 erstellt: 18. Feb 2013, 17:28
Moin,

soll den der Subwoofer integriert werden? Bzw. brauchst Du so etwas überhaupt...?

Harry
King_Sony
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2013, 19:59
Hi,
also am besten den Sub extra. Er sollte für Filme Tiefgang bieten, aber auch Musik unterstützen. Mittlerweile glaube ich aber fast das ein klassisches 2 Wege System die beste Lösung wäre.

LG Sony
King_Sony
Inventar
#8 erstellt: 24. Feb 2013, 12:02
Keiner?
Gochec
Stammgast
#9 erstellt: 24. Feb 2013, 14:11
Servus,
um einen Überblick zu bekommen vielleicht mal bei Strassacker reinschauen unter Bausätze, sortiert nach Wirkungsgrad und dort "Bausätze mit niedrigem Wirkungsgrad". Wobei die alles unter 89dB/W/m als niedrig ansehen...
Da findet man doch so einige, die in Frage kommen könnten.
Z.B.:
CT 218 (Tang Band) mit einem Sub 2000 (Mivoc) sollte schon ganz gut funktionieren.
G.
King_Sony
Inventar
#10 erstellt: 24. Feb 2013, 14:39
Hi,
danke für deine Antwort. Worauf muss ich bei raussuchen der Komponenten achten, dass sich der Sub auch mit dem BB verträgt?

LG Sony
qawa
Inventar
#11 erstellt: 24. Feb 2013, 14:47
Hallo,
für Musik am PC sthe ich ja immer noch auf einen alten oder gebrauchten Stereo-Verstärker in Verbindung mit 2 kompakten Boxen. Was spricht dagegen? Oder solls wirklich Krach-Bumm-Heimkino sein?

Bei Odo Wohlgemuth gibts das:
Breitband Dayton

Wenn wirklich noch ein Sub dazu muss, hatte Bernd Timmermanns in HobbyHifi jetzt den Portosub. Für preisgünstig und klein scheint das doch brauchbar, oder?
Gruß, Norbert
King_Sony
Inventar
#12 erstellt: 24. Feb 2013, 15:33
Hi,
dagegen spricht natürlich nichts und ist momentan auch meine favorisierte Lösung(was den Klang angeht). Allerdings nehmen die StereoLS deutlich mehr Platz auf dem Schreibtisch ein(siehe SB18). Da könnte ich mir den Sub sparen.
Deswegen hab ich mich bei euch nach einer Alternative erkundigt, die eleganter aussieht

LG Sony
qawa
Inventar
#13 erstellt: 24. Feb 2013, 16:17
Also,

also ich hab maximal 30* 30cm für die Grundläche und die Höhe ist unbegrenzt.

das meint den Subwoofer, oder?
King_Sony
Inventar
#14 erstellt: 24. Feb 2013, 16:35
Ne das bezog sich schon auf die Boxen, der Sub sollte nicht größer sein als 40*40*40(ungefähr).
PeterFW
Stammgast
#15 erstellt: 24. Feb 2013, 16:39

King_Sony (Beitrag #1) schrieb:

ich will mir ein 2.1 System für den Pc bauen.


Zwei CT242 auf den Schreibtisch und ein CT245 mit AM80 Aktivmodul, liegt mehr als im Budget, inklusive Holz und allem anderen.
Läuft bei mir seit einer Weile zufriedenstellend.

Nur die Grundfläche des Subs passt nicht ganz in die Vorgabe.

Grüße,
Peter
King_Sony
Inventar
#16 erstellt: 24. Feb 2013, 16:43
Sieht interessant aus, aber der 245 ist höher als mein Schreibtisch
PeterFW
Stammgast
#17 erstellt: 24. Feb 2013, 17:17

King_Sony (Beitrag #16) schrieb:
Sieht interessant aus, aber der 245 ist höher als mein Schreibtisch :D


Aber hat dafür eine kleine Stellfläche
Alternativ ein AW2000 im BR Gehäuse, das währe schön klein, noch günstiger aber damit habe ich keine Erfahrung.
Aber gut anhören sollte sich das trotzdem.

Allerdings muss ich mich korrigieren. Ich benutzt kein AM80 sondern eine Aktive Frequenzweiche und zwei Verstärker weil ich die noch über hatte.
Granuba
Inventar
#18 erstellt: 24. Feb 2013, 20:10
Moin,

für den PC: 4 Zoll BB und ein passender 20er im Bass. Da ist dann im Budget auch ein Verstärker mit drin.

Harry
King_Sony
Inventar
#19 erstellt: 24. Feb 2013, 20:29
Euren Post entnehme ich, dass ich da dann wild zusammenwürfeln kann?
qawa
Inventar
#20 erstellt: 25. Feb 2013, 10:28
Die BBs sollten halt so weit runter gehen, dass der Sub übernehmen kann.
Gochec
Stammgast
#21 erstellt: 25. Feb 2013, 11:33

King_Sony (Beitrag #19) schrieb:
Euren Post entnehme ich, dass ich da dann wild zusammenwürfeln kann?


So ganz wild nun auch wieder nicht.
1. Das Ganze soll dynamisch einigermaßen zusammenpassen. Ein Monster-Sub mit 38 cm passt nicht zu einem 10 cm BB. Ein zu kleiner Sub taugt aber auch nichts, wenn dieser schon deutlich vor den Sats an die Grenze kommt. Also mit einem 13 cm Mini-Sub wird man da nicht glücklich. Ab einem 17-er Langhub Sub würde ich sagen, kommt man ganz gut zurecht in Verbindung mit 10 cm BB oder TMT
2. Wenn der Sub nicht direkt zwischen den Sats steht, soll die Grenzfrequenz möglichst niedrig gewählt werden können (möglichst unter 120 Hz), damit der Subwoofer nicht geortet werden kann.
Die Sats sollten entsprechend bis über diese Grenzfrequenz hinaus spielen können.
Beispiel: Sat hat -3dB Punkt bei 80 Hz, dann kann bei 100 Hz mit 12 dB/Oktave getrennt werden (Sat und Sub).
Wichtig ist auch die Phasenlage, welche man bei vielen Sub-Modulen wählen kann (0° oder 180°, manche auch stufenlos). Hier hilft probieren (und besser noch: messen).
3. Der Sub soll dann auch so tief runter gehn, dass sich dieser auch rentiert. Ein Pseudo- Mini- Sub mit -3 dB Punkt bei 60 Hz macht keinen Sinn, wenn die Sats schon locker bis 70 Hz laufen.
4. Die Raumakustik tut sein übriges zum akustischen Dilemma im Tieftonbereich... hier gibts genug zu lesen...

G.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Breitbänder/Tieftöner Dr.Böhm P20
DaPickniker am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.04.2007  –  14 Beiträge
Breitbänder + Subwoofer
MaRtInW2 am 02.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  29 Beiträge
Anfängerfrage 4ohm Chassis und 8ohm Chassis kombinieren
ottola am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  2 Beiträge
PC-Lautsprecher mit Breitbänder
hax0r am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  17 Beiträge
Subwoofer-Chassis als Tieftöner ?
HardstyleXL am 26.03.2010  –  Letzte Antwort am 31.03.2010  –  16 Beiträge
Breitbänder mit dem PC entzerren?
Danutz am 16.11.2006  –  Letzte Antwort am 16.11.2006  –  8 Beiträge
Breitbänder mit Subwoofer
Yutaka am 13.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.03.2013  –  182 Beiträge
F.A.S.T.-System für den PC
ofen73 am 06.10.2009  –  Letzte Antwort am 16.10.2009  –  8 Beiträge
Breitbänder für den Pc
Heimwerkerking am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 26.02.2006  –  2 Beiträge
Welcher Breitbänder?
Säcklein am 31.12.2005  –  Letzte Antwort am 02.01.2006  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.403

Hersteller in diesem Thread Widget schließen