TB D4-1 und w4-1617

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#51 erstellt: 23. Feb 2012, 12:18
Moin,

ein rückseitiges BR-Rohr. Ich erstelle heute noch den finalen Bauplan.
Furnieren ist meine Lieblingsmethode:

http://www.nordic-au...inkl._videoanleitung

Harry
crackhd
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 23. Feb 2012, 12:32
Gut dann würde mein Konzept hinhauen zufällig habe ich die Front schon im Design-Test geschlossen gehabt.
Ich dachte an MDF/Tischlerplatte 19mm Schwarz/ passt das mit dem plan zusammen? Oder ist es egal welche Stärke die Platten haben solang alle gleich sind.

Harry würdest du mir eine liste für Zuschnitt erstellen mit der ich das die Woche dann schon zuschneiden lassen kann ( natürlich erst wenn du fertig bist mit dem plan) nur wenn das für dich iO ist.

Bild kommt gleich.
Granuba
Inventar
#53 erstellt: 23. Feb 2012, 12:35
Moin,

die Box besteht aus 19mm MDF. Ich schicke Dir den kompletten Bauplan inkl. Zuschnitt.

Harry
crackhd
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 23. Feb 2012, 12:54
ok, alles klar.

Hier mal mein Entwurf zur Optik.
(Kanten an der Front werden aber leicht abgerundet)

http://www.hifi-forum.de/bild/carbonwhitetqwt_155149.html

wenn ich den link anklicke sehe ich nichts, vllt ihr? ansonsten brauch ich n tipp wies geht


[Beitrag von crackhd am 23. Feb 2012, 12:57 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#55 erstellt: 23. Feb 2012, 13:14
Moin,

so kann man den Lautsprecher aufbauen. Wie hoch ist der?

carbonwhitetqwt_155149


Harry
georgy
Inventar
#56 erstellt: 23. Feb 2012, 13:33

Murray schrieb:
Furnieren ist meine Lieblingsmethode


Ich dachte deine Lieblingsmethode ist Gehäuse aus Stein zu hauen.
crackhd
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 23. Feb 2012, 13:34
Das ist ohne Maße, ging nur ums optische Konzept.

Das würde ich entsprechend auf den Bauplan übertragen, würde etwa auf 2qm carbongewebe rauslaufen.
Ist teuer aber schick
herr_der_ringe
Inventar
#58 erstellt: 23. Feb 2012, 20:38



Der 1916 ist in meinen Ohren der beste sechszöllige Breitbänder, den ich bislang gehört habe
geht mir mitm 1879er in der 4"-klasse ebenso ;)

hast Du mal nähere Infos?

harry, wie meinen
Granuba
Inventar
#59 erstellt: 24. Feb 2012, 08:45
Moin,

in welchem Gehäuse hörst Du ihn?

Harry
herr_der_ringe
Inventar
#60 erstellt: 24. Feb 2012, 08:57
hy harry,
ein klick auf meine signatur führt weiter
crackhd
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 24. Feb 2012, 11:52
Können die im Bauhaus die entsprechenden Löcher mit fräsungen machen, hat das schon wer Erfahrungen damit?
Falls die das nicht machen Brauch ich das Werkzeug dafür auch noch
Gibts da günstige Fräsen und Lochsägen ich denke das sonst noch hohe Zusatzkosten entstehen. ?!?
herr_der_ringe
Inventar
#62 erstellt: 24. Feb 2012, 13:18
normalerweise nicht...
dachte, du wolltest hier speakerspace kontaktieren?

grundsätzlich, solltest du irgendwie vorhaben tiefer einzusteigen: fräszirkel und ne gute oberfräse organisieren
von lochfräsen halte ich übrigens garnix (ausser beim steckdosen einbohren...und die hierfür guten kosten auch schon richtig viel)
crackhd
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 24. Feb 2012, 15:24
ob ich tiefer einsteigen will, mache ich jetzt mal vom Erfolg des Projektes abhängig, gegen eine Oberfräse und Fräszirkel spricht ja prinzipjell nichts.

Mit nem Fräszirkel mach ich dann saubere Kreise, zumindest kenne ich Zirkel im allgemeinen nur um damit Kreise zu ziehen

Ob sich das mit speakerspace lohnt im vergleich zu ner günstigen Fräse ist wieder eine andere Frage.
jones34
Inventar
#64 erstellt: 24. Feb 2012, 16:17
Werkzeug kann man auch ausleihen ;).
herr_der_ringe
Inventar
#65 erstellt: 24. Feb 2012, 16:35
erfolg aus klanglicher sicht oder aus handwerklicher sicht?
klanglich? habe ich keine bedenken. und wer mitm selbstbau einmal angefixt ist...
handwerklich? ...ist noch kein meister vom himmel gefallen, man wächst mit den herausforderungen wichtig ist, sich die nötige zeit zu nehmen...weisst doch: "wenns präsiert, dur langsam"

bei lediglich einmaliger aktion würde ich speakerspace wählen: fräszirkel ~20€, oberfräse würde ich nicht unter 100€ einsteigen (gutes werkzeug ist halbe arbeit!)
werkzeug ausleihen ist zum reinschnuppern natürlich die möglickeit, optimalerweise bekommst von der person noch support und sonstigen beistand? vlt. gibt sich auch was mit ner selbstbaugruppe, daß dort jemand aushilft?
bAD_kARMA
Stammgast
#66 erstellt: 24. Feb 2012, 17:23

herr_der_ringe schrieb:
fräszirkel ~20€, oberfräse würde ich nicht unter 100€ einsteigen (gutes werkzeug ist halbe arbeit!)


Dabei sollte auch ein vernünftiger Satz Fräser nicht vergessen werden. Das kostet auch noch ein paar Euronen...
herr_der_ringe
Inventar
#67 erstellt: 24. Feb 2012, 19:01
für den ersten LS dürfte der mitgelieferte einfache fräser genügen; nur welche fräser du zukünftig benötigst kann dir keiner wirklich sagen...

hab mir aus genau diesem grund einen 50-tlg. fräsersatz um 50€ geholt, der so ziemlich alles drin hat. qualität brauchst hier nicht wirklich erwarten, aber: damit hab ich jetzt schon das vierte paar LS gebaut.
hochwertige fräser mit langer standzeit kaufe ich dann genau diese, welche von diesem satz verschlissen sind, hierfür lohnt sich durchaus auch mal die ausgabe von 20-80€ je fräser. geld gespart habe ich in dem moment, in welchem ich einen fräser nicht gekauft habe, welcher aus diesem satz nicht verschlissen ist (das weisst ohne erfahrung nämlich nicht )

was ich irgendwann nachkaufen werde: nutfräser, (bündigfräser, rundungsfräser mit anlaufring (viertelstabfräser >r12), fasenfräser mit anlaufring
crackhd
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 24. Feb 2012, 20:20
Also fräse ca 80Taler Fräszirkrl 120mm-33mm zb (nen großen Brauch ich nicht) nochmal ca50 Taler das reicht wenn ich mal Präzision brauche lass ich das machen ob ich da 2mm daneben liege (für das Hobby egal) .

Damit kann ich für den Anfang mehr als genug machen.
Hab da momentan nicht so hohe Ansprüche
Benötige ja erstmal 4 "Löcher" nicht mehr nicht weniger.
Nur die Brauch ich eben halbwegs anständig. Geht bei MDF auch mit Stichsäge aber das ist halt für Kreise denkbar schlecht.

Bin für Empfehlungen dahingehend offen

Und zum Thema Lack furnier oder sonstige Veredlung da sprechen wir drüber wenn es soweit ist..

Gruß,
Markus
crackhd
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 24. Feb 2012, 20:55
Ähm Vllt noch dazu ich werde mich zwischen MDF, Multiplex oder (Tischlerplatte) je 19mm entscheide.
MDF sollte jede Fräse schaffen multiplex und tischlerplatte besonders letztere stell ich mit problematisch vor.
Multiplex finde ich sehr ansprechend.
Habe auch schon rustikale altholzplatten gesichtet, Hammer Optik aber alles andere als günstig.
Aber fürs erste mal zu Heavy aber träumen darf man.
crackhd
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 25. Feb 2012, 12:11
Also vielleicht lass ich's doch bei speakerspace machen.
Lass ich mir da eventuell ein Angebot machen.
Material wird Multiplex-Buche das müsste halbwegs gut aussehen und furnier lasse ich mir als Option offen.

Harry was für ein Anschluss-Terminal ist das. Nur Schrauben oder mit plastikfassung?
Und was haben die LS für'n Widerstand? Bei 6Ohm habe ich 140Watt bei 8ohm um die 100watt pro Kanal
Nicht dass sich das dann gleich in Rauch auflöst.
Glaube die TBs haben 30/40Watt.

"Ein röhrenverstärker 2x25 Watt wär ne Option für später ( eben nicht gleich). "
Black-Devil
Gesperrt
#71 erstellt: 25. Feb 2012, 12:21
Keine Angst, zu viel Leistung gibts praktisch nicht. Wenns dem Breitbänder zu viel wird, dann hört man das recht deutlich und macht einfach etwas leiser.
In der Regel wirst du nichtmal 5Watt von deinen über 100 brauchen!
Granuba
Inventar
#72 erstellt: 25. Feb 2012, 14:17
Hi,

Speaker Space kann ich empfehlen!

http://www.nordic-au...ericht_speaker_space

Ich werde ihn eh kontaktieren und vielleicht pflegt er gleich den Bausatz ein.
Die Verstärkerleistung ist ausreichend.

Harry
crackhd
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 25. Feb 2012, 18:09
ok, danke

Kann es kaum noch abwarten anzufangen Vorfreude ist die beste

Gruß,
Markus
Granuba
Inventar
#74 erstellt: 26. Feb 2012, 11:33
Moin Markus,

ich habe mal für uns beide angefragt bei Speaker Space! Erspart mir Arbeit und senkt den Preis für dich.

Harry
crackhd
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 26. Feb 2012, 12:00
Ja bin ich interessiert dran, mangels Werkzeug.
(wenn du schon ein Angebot hast dann per PN)
Für mich steht fest dass alle zuschnitte aus einer Quelle kommen
Unterschiedliche Toleranzen beim Zuschnitt naja ...sonst Passt unter Umständen das nicht zusammen.

An alle:
Noch was, habe hier ein KFZ-Sub von MAC-Audio rumfahren.
Ist die Aktive Version. Gibt's ne Möglichkeit den für meine Anlage fit zu bekommen. Hat 8Ohm 120watt (25ampere Sicherung der Endstufe)
Im Auto brauch ich ihn nicht mehr seit ich mein Dynaudio Excite habe.
Falls es jedoch nicht geht den irgendwie für die Anlage fit zu bekommen kommt er trotzdem wieder ins Auto zum rumstehen ist er zu schade.


Gruß,
Markus

Edit:

Darfst meine Mail Adresse gerne direkt an den Herrn von speakerspace weiterleiten er soll mir ein Angbot schicken für den kompletten Zuschnitt beider Boxen aus 19mm MPX


[Beitrag von crackhd am 26. Feb 2012, 12:15 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#76 erstellt: 26. Feb 2012, 12:48

crackhd schrieb:

Für mich steht fest dass alle zuschnitte aus einer Quelle kommen
Unterschiedliche Toleranzen beim Zuschnitt naja ...sonst Passt unter Umständen das nicht zusammen.


Dafür hat man das metrische Einheitssystem eingeführt!
herr_der_ringe
Inventar
#77 erstellt: 26. Feb 2012, 13:52
hy oli,
man(n) sollte bedenken: wir hatten in der tischlerei schon meterstäbe mit mehreren mm unterschied zueinander
also immer schön den gleichen meterstab bis zum schluss weiterverwenden
crackhd
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 26. Feb 2012, 13:53
ja metrisches System hin oder her 0,5mm auf einer Seite auf der anderen auch 0,5 mm und schon hab ich n spalt von 1nem Millimeter, egal ob beide im metrischen System arbeiten.

Naja, egal. Werde alles von einer Quelle nehmen. Auch der Optik wegen.

Und da zweifel ich vorallem am Baumarkt, dass sich da Fehler einschleichen.



Gruß,
Markus
georgy
Inventar
#79 erstellt: 26. Feb 2012, 16:33
Das metrische System sagt nur dass 10mm 1cm sind, 100cm entsprechen 1m u.s.w. und wie lang diese sind, aber es sagt nix darüber aus wieviel Toleranz beim Arbeiten entsteht.
Black-Devil
Gesperrt
#80 erstellt: 26. Feb 2012, 17:21
Eine Toleranz ist aber nicht bestimmbar weil es einen individuellen Fehler darstellt und kann deshalb auch innerhalb einer Quelle auftreten. Halte ich mich an die Maße, gibts auch vom Schreiner aus Timbuktu ein passendes Brett.

Aber genug davon, soll jeder machen wie er es für richtig hällt!
crackhd
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 26. Feb 2012, 19:58
crackhd
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 08. Mrz 2012, 17:19
Moin,

Heute kam ne kist mit Material das schön weich und flauschig ist.
Jetzt sollte noch die andere Kiste mit den wichtigen Sachen kommen so dass ich
endlich anfangen kann.

Harry wie schaut's damit aus?
Granuba
Inventar
#83 erstellt: 08. Mrz 2012, 17:24
Moin,

das Sonofil hat ein gewisser Händler zwar bestellt, aber nie bekommen. Deswegen ging es gestern (Wie auch mein Paket, welches etwas schwerer ist, aber auch ein bißchen flauschig.,.. ) direkt zu Dir. Ich schicke Dir morgen noch eine Mail.

Harry
crackhd
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 08. Mrz 2012, 17:31
Das freut mich.

Dann bin ich gespannt wann es die Post bringt.



Gruß Markus
crackhd
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 16. Mrz 2012, 10:31
Heute hab ich das Paket bekommen, nachdem es ein paar Umwege fuhr.

Und die TB W6-1916 sehen stark aus besonders interessant ist der Kupfer phaseplug (wenn man das so nennt?)
Die Belüftung der schwingspule ist auch klasse.
Da sehen die Chassis der ventos fast langweilig aus.

Wollt ihr Bilder ? Das ist das was ich am besten kann.

Gruß,
Markus
Granuba
Inventar
#86 erstellt: 16. Mrz 2012, 10:35
Moin Markus,

von meiner Seite noch eine Entschuldigung für die lange Lieferzeit.
Und Bilder lieben die Leute. Deine Schallwände schaffe ich wohl am WE, spätestens nächste Woche.

Harry
crackhd
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 16. Mrz 2012, 10:44
Moin Harry,

Das macht doch nichts hab genug zeit zu warten.
Letztendlich ist es heute angekommen und das in perfekten Zustand!

Und den Bauplan hab ich jetzt nicht gefunden hab den Karton 5mal rumgedreht, die bauanleitung bräuchte ich noch.
Ansonsten bin ich rundum zufrieden.

Schickst mir den plan per mail.

Liebe grüße,
Markus
Granuba
Inventar
#88 erstellt: 16. Mrz 2012, 10:47
Moin,

Du kriegst deinen Bauplan per Mail, ebenso die zwei Aufbaumöglichkeiten der Weiche.

Harry
Black-Devil
Gesperrt
#89 erstellt: 16. Mrz 2012, 14:49
Na klar wollen wir BILDER!!!!!!!
crackhd
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 16. Mrz 2012, 14:55
TB W6-1916
TB W6-1916b2
TB-W6 1916
TB W6-1916 unten

audiojck
Inventar
#91 erstellt: 16. Mrz 2012, 16:36
Satt... Sehr geiles Chassis.
crackhd
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 18. Mrz 2012, 18:37
Kann ich einen von den Chassis zum testen direkt an den Verstärker hängen.? JA( ) oder NEIN( )


Gruß
Markus
jones34
Inventar
#93 erstellt: 18. Mrz 2012, 18:55
ja.

Solange der Hub im rahmen bleibt ist alles in butter.
crackhd
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 18. Mrz 2012, 19:04
danke für die Antwort
Black-Devil
Gesperrt
#95 erstellt: 18. Mrz 2012, 20:43
Ganau! Etwas einspielen schadet ohnehin nicht. Mal ein, zwei Tage mit 20Hz Dauerschleife weichklopfen. Dabei darf die Membran schon ein wenig huben.
crackhd
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 19. Mrz 2012, 11:17
Ok
Und mit was kann ich so einen Ton generieren?

Wobei ich fand dass die LS Sicke doch recht weich ist.

Bei meinen ventos war's am Anfang recht Starr das ist weicher geworden bzw der hub ist etwas höher als am Anfang
audiojck
Inventar
#97 erstellt: 19. Mrz 2012, 12:58
Audacity zum Beispiel. Gibt's als Freeware.
crackhd
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 19. Mrz 2012, 17:58
So habe sie eben mal angeklemmt.

Kann schonmal soviel sagen, mit den Ventos harmonieren die TB W6 1916 sehr gut.
Mitten klingen schön warm. Nur den Bass kann ich noch nicht beurteilen.

Und ein Lied das jetzt gut zu meiner Laune passt. la la la.....

http://www.youtube.c...HvrJQrEaD4Ay9mhB8%3D
dommii_old
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 19. Mrz 2012, 21:11
Sehr sehr cooler Track, das macht Laune!
crackhd
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 20. Mrz 2012, 12:39
Ja da gibt's noch mehr gute Sachen zum anhören.

Harry wie schaut's aus? Willst du erstmal selber testen ob das gut passt, ich würde gerne anfangen.
Kannst mir ja auch erstmal die liste mit dem Zuschnitt geben, dann kann ich das Holz schon mal holen.

Bin jedenfalls schon dabei die TB einzuspielen. Bisher macht sich das sehr gut. Gitarren, Streichinstrumente und Klavier kommen schon sehr fein raus.
Sehr fein ist auch die räumliche Auflösung, stehen den ventos in nichts nach.
Und man hört schon ob Aufnahmen gut oder schlecht sind ob viel Hintergrund bzw verstärkerrauschen aufgenommen wurde.


Gruß,
Markus
crackhd
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 04. Apr 2012, 10:46
Moin zusammen,

Bin jetzt mal weiter gekommen und habe nun mal die Schallwand gesägt und einige Teile geklebt.

Hier mal zwei Bilder

Box für W6-1916

Box für W6-1916 2a

Frage:

Wie soll ich denn das Dämmmaterial da unterbringen?

Gruß,
Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für Tang Band W4-1617 ?
amdir am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  4 Beiträge
TB W4-1320SIF Streuung
nawarthmal am 28.04.2012  –  Letzte Antwort am 29.04.2012  –  5 Beiträge
Bambus TB W4 1320
ghostdogg am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 19.05.2006  –  9 Beiträge
Hörnchen für TB W4-655SA !!!
am 19.08.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2006  –  78 Beiträge
Sperrkreis für TB w4-657D
holger63 am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  6 Beiträge
Hochpass für TB W4-655C
b-se am 17.01.2009  –  Letzte Antwort am 29.01.2009  –  5 Beiträge
TB W4-655c Surround System
nic-enaik am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  8 Beiträge
Tangband d4-1 ?
utziputzi am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 24.05.2010  –  2 Beiträge
Welchen Tieftöner für TB W4-657SC und TB 28-847s
ElDiabolo am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  4 Beiträge
Tractrix-Mid-Horn für TB W4
Matusheck am 09.08.2006  –  Letzte Antwort am 20.08.2006  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedmiau_123
  • Gesamtzahl an Themen1.558.257
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.216

Hersteller in diesem Thread Widget schließen