HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Ein etwas ungewöhlicher LS | |
|
Ein etwas ungewöhlicher LS+A -A |
||
Autor |
| |
zucker
Inventar |
18:38
![]() |
#1
erstellt: 21. Feb 2005, |
Hallo, der User ![]() Der ![]() Die ![]() |
||
georgy
Inventar |
18:54
![]() |
#2
erstellt: 21. Feb 2005, |
Das ganze ist aber jetzt ziemlich theoretisch, die Zeichnungen sind ohne Maßangaben und die Beschreibung entält zu wenig Information über die Funktionsweise und Grundlagen der Box. Gut fände ich auch die Dateien nicht als doc zu machen sondern die Bilder als jpg und den Text direkt hier zu schreiben, das würde alles übersichtlicher machen. |
||
|
||
Spatz
Inventar |
18:59
![]() |
#3
erstellt: 21. Feb 2005, |
Und das klappt? Klingt ja nach riesigem Klirr... |
||
breitband
Stammgast |
18:59
![]() |
#4
erstellt: 21. Feb 2005, |
Wenn aber jetzt die Passivmembran vom Lautsprecher angetrieben wird? ![]() Ansonsten interessanter Ansatz, weil vergleichsweise flach und damit heimkinotauglich zu bauen, wobei im Grunde ja etwas Übliches: Tieftöner plus Passivmembran. Der Witz dürfte die Abstimmung des Systems sein, bei der begrenzten Anzahl in Frage kommender Breitbänder / Koaxe sowie Passivmembranen wird das bestimmt knifflig. ![]() MfG |
||
Waldo
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#5
erstellt: 21. Feb 2005, |
PDF oder Postscript wären auch noch Alternativen. Entsprechende Viewer gibt's für wirklich fast jede Platt- form - sei es nun Windows, MacOS, Linux, *BSD oder ein richtiges Unix (Solaris, Irix etc). Danke für's Verständnis, E.:wq |
||
tiki
Inventar |
20:24
![]() |
#6
erstellt: 21. Feb 2005, |
Wirkprinzip Pneumatik ![]() Da würde ich lieber den Wirkungsgradverlust und die Resonanzerscheinungen sparen und die Membran, wie schon vorgeschlagen, direkt antreiben. Es gab auch schon mal Versuche mit 3,5m-Chassis vor Jahrzehnten. Wie wär es als Alternative mit einem URPS-Array? Gruß, Timo |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#7
erstellt: 22. Feb 2005, |
...das ging aber schnell mit den Reaktionen! Erstens muss man das ganze nicht unbedingt als Bauanleitung auffassen, sondern als Anregung. Und wenn man da ein bisschen Altholz rumliegen hat, etwas Styropor vom Baumarkt und einfach mal einen Tieftöner einbaut, dann hat das nix gekostet und ein Winterabend ist gemütlich verbastelt ![]() Im Ernst, das Ding war damals im Bass wirklich erstaunlich. Da es aber rückseitig offen ist, kann man es natürlich nicht flach an die Wand stellen. Da braucht es schon etwas Luft. Ich habe einen Breitband, bezw. Koax vorgeschlagen, weil hier ja Bass und Mitten schon mal aus einem Punkt kommen. Im Original waren über dem Tieftöner von 17 cm Durchmesser ein 13er Mitteltöner und eine 2,5 Kalotte verbaut. Leider alles schreckliches Zeug. darum lies sich das Ding auch nicht verkaufen. Zur Auslenkung: Man könnte sich sogar vorstellen, den "Kopplungsklotz" kleiner als die Tieftönermembran zu machen, sodass daraus eine Hebelübersetzung wird. Damit nimmt der Druck des Luftpolsters zu, die Membranauslenkung ab. Warum das klirren soll, ist mir unverständlich und dass da keine Masse sind, liegt eben daran, dass ich es mehr als Schnapsidee verstanden wissen will. Und zum Zeichnungsformat: Ich habe kein geeignetes Zeichnungsprogramm, so zeichne ich halt auf Word. Das kann jeder lesen und ansehen. Ausserdem ist die Datei nicht übermässig gross. Wer es lieber anders möchte, kann ja einen Screenshot machen und ihn als JPG oder BMP oder was weiss der Geier was abspeichern. |
||
georgy
Inventar |
11:13
![]() |
#8
erstellt: 22. Feb 2005, |
Ich konnte es nur lesen aber nicht das Bild sehen weil ich auf diesem Rechner kein Word oder ähnliches habe. Ich bevorzuge als Bildformat jpg weil ich dann Bilder auch grösser anschauen kann und so Details besser sehen kann. Wenn dann die Beschreibung ein anderes Format hat kann man sich beides getrennt. Nichts gegen Schnapsideen, aber auch da finde ich genauere Zeichnungen besser, dann können auch Neulinge mal was ausprobieren. [Beitrag von georgy am 22. Feb 2005, 11:13 bearbeitet] |
||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
15:02
![]() |
#9
erstellt: 22. Feb 2005, |
Moin, hab das mal flott in PDF umgewandelt (per OpenOffice) und hochgeladen: ![]() ![]()
Grr, was ist an *BSD kein richtiges Unix? ![]() ![]() Gruß Cpt. [Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 22. Feb 2005, 15:03 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#10
erstellt: 22. Feb 2005, |
[quote="Cpt._Baseballbatboy"]Moin, hab das mal flott in PDF umgewandelt (per OpenOffice) und hochgeladen: Leider hast Du bei der "3D-Ansicht" die Breite gestaucht, ohne die gestrichelte Linie mit anzupassen. Diese gestrichelte Linie zeigt im Original, wie das Teil mit einer quadratischen Membran aus Styropor zu denken sei. Im PDF machen aber diese Linien so keinen Sinn mehr. |
||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
17:05
![]() |
#11
erstellt: 22. Feb 2005, |
Ah, ich hab mich schon gefragt, was das denn sein soll. Ich bin aber völlig unschuldig, das sieht im OpenOffice bei mir nämlich exakt wie im PDF aus. Ich kann auch nur die Breite der gesamten Zeichnung verändern, OO behandelt das als ein Objekt. Der Filter zum Importieren von Word-Dokumenten hat wohl noch mehr Probleme als ich bisher immer gedacht habe. Wenn Du daraus selber PDFs erstellen möchtest, dann gibt es hier ein kostenloses (GPL) Programm, welches einen PDF-Drucker unter Windows installiert: ![]() Gruß Cpt. |
||
Waldo
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#12
erstellt: 23. Feb 2005, |
SCNR ![]() ![]() Danach so ziemlich alles. ![]() Aber es ist aus mindestens 2 Gründen völlig egal: 1. Wir sind statt bei Lautsprechern bei Betriebssystemen und damit komplett offtopic, 2. Hauptsache, es funktioniert wie ein guter Lautsprecher: es ist für die Aufgabe das geeignete Werkzeug, es ist zuverlässig, sieht gut aus und man ist zufrieden damit. In diesem Sinne: ![]() E.:wq |
||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
00:10
![]() |
#13
erstellt: 04. Jan 2008, |
Nothing new under the sun : ![]() Hatte ich mal in einem sehr grossen Hifistudio unter optimalen Bedingungen (frei aufgestellt eher kurze Hördistanz Speaker eingemessen auf Öhrplatz) ausführlich gehört , klang sehr gut das Ding! Die von Monsieur Zückerli angedachte Filzschlauchsicke ist Grütze nicht von ungefähr hat das AlphapatenTier eine stabile Sicke . Na ja denn mal häppy nachbau & vor allem erstmal ne anständige Simmu! |
||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
00:15
![]() |
#14
erstellt: 04. Jan 2008, |
Btw - Nohrbert hat wohl ne Hornhautverschränkung an den Augen nie und nimmer war das ein Dünnaudio BlassBass der dort verbaut wurde : ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
10:32
![]() |
#15
erstellt: 04. Jan 2008, |
ist ein russischer Bass. Das Fabrikat war "Radio teknika", oder so ähnlich. Die gab es vor Jahren mal recht günstig auch für DIY. Gruß Rainer Edit: Rechtschreibfehler [Beitrag von ton-feile am 04. Jan 2008, 10:39 bearbeitet] |
||
JesusCRamone
Stammgast |
12:29
![]() |
#16
erstellt: 04. Jan 2008, |
donhighend
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#17
erstellt: 04. Jan 2008, |
Das ganze erinnert mich ein wenig an den ![]() ![]() Grüße |
||
SRAM
Inventar |
15:57
![]() |
#18
erstellt: 04. Jan 2008, |
Ich kenn das Teil auch noch mit Dynaudio Bass bestückt. War mal Titelstory bei einer HiFi-Zeitschrift (deutsch). Mal sehen ob ich die Ausgabe noch habe. Membrane habe ich übrigens aus Styropor 5 mm dick (2 mal Kegelschnitt um 180° gedreht und dann aufeinandergeleimt, damit kein Knick an der Klebestelle entsteht) nachgebaut. Antrieb ein Isophon PS30/50 mit Flächenübersetzung (Membranfläche PS30/50 zu Antriebsmembranfläche Druckkammer) von 2, dadurch läßt sich der Hub der großen Membran dann gegenüber dem antreibenden Chassis nochmals verdoppeln. Für meine Bedürfnisse wars damals nix, weil eher hohe Leistung und Lautstärke aus kleinem Volumen gefragt war, aber für die Dipol-Gemeinde wär das sicherlich was...... Gruß SRAM |
||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
20:39
![]() |
#19
erstellt: 04. Jan 2008, |
Korrekt, das ist nen Radioteknika 25er Bass auf dem Foto von mArvelaudio/6floor, auch als Russenbass bekannt. Radtioteknika GDN75 oder sowas. War nen bissle komisch das Teil. Schwingspulenträger aus Pappe. Nuja, ein paar sind wohl mal abgeraucht ![]() |
||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
22:29
![]() |
#20
erstellt: 04. Jan 2008, |
Hei , ich meine dass ist ein 20er Treibär , abba prüft doch selbär : ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Empfehlung Kompakt LS/PC LS FreigrafFischi am 09.11.2017 – Letzte Antwort am 27.04.2018 – 63 Beiträge |
Tipps zu Canton LS Kenny2005 am 19.10.2009 – Letzte Antwort am 20.10.2009 – 4 Beiträge |
Bootsrumpf LS Brainfart am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 24.05.2007 – 13 Beiträge |
LS-empfehlung dunkelbunt am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 6 Beiträge |
Selbstbau LS mit guten Marken LS vergleichen! uepps am 13.01.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2004 – 39 Beiträge |
ls-bespannung tubular am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2006 – 14 Beiträge |
Eilt etwas -> Verstärker für LS Chassis einmessen wilma am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 14 Beiträge |
erste Seilbstbau LS [snk] am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 11 Beiträge |
LS-Chassis Beschichtung ??? magga2000 am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 18.01.2005 – 2 Beiträge |
LS-Verkabelung K.Toffel am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 14.02.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.485