HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bass "hörbar" machen, Luftgeräusche mind... | |
|
Bass "hörbar" machen, Luftgeräusche mindern...+A -A |
||
Autor |
| |
Volc0m
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Feb 2005, 18:57 | |
Hallo! ich habe hier ein Paar Grundig SLB2 ("kompakt"-Lautsprecher). Mein Problem: Ab einem bestimmten Punkt (ca. 40-50Hz) entstehen sehr starke "Ventilationsgeräusche" und das nervt extrem. Weiter kommt es mir so vor als hätten die Konstrukteure iregendwas beim Berechnen des Volumens bzw. Bassreflexrohres vermurxt, denn verschließt man das Reflexrohr, so klingt der Lautsprcher ansich besser, nur geht das sehr auf Kosten der tieferen Bassregionen...:( Daten: - Maße: 28x48x28cm (B/H/T), was einem Volumen von ca. 37,5 L entsprechen würde. - Im Inneren ist die Rückwand etwa 2/3 mit 4cm dicken Dämmmaterial beklebt. - Das BR-Rohr (frontal) ist 10cm lang mit einem Durchmesser von 6cm.(an der Vorderen Öffnung von mir leicht gerundet, brachte aber auch kaum was...) - 18cm Tieftöner, 7cm Mitteltöner, Hochtöner - Laut Hersteller: 35-23000 Hz, 4 Ohm Wie man vielleicht schon anhand der Beschreibung merken kann ist die Box alles andere als audiophil, deswegen wird sie wohl oder übel auch bald als "Partybox" enden. Jedoch würde mich interessieren ob es irgendwelche Möglichkeiten gibt wie man der Box etwas mehr Klang entlocken könnte, vor allem im Bassbereich für Partys Ich hoffe es gibt irgendwelche Standard-Tricks wie man das hinbekommen könnte, viel ausgeben will ich für diese "Brüllwürfel" jedoch nicht Vielen Dank schonmal, Volc0m (Wusste nicht genau obs zu Lautsprecher oder Tuning gehört, bei Bedarf bitte verschieben!) |
||
Granuba
Inventar |
#2 erstellt: 16. Feb 2005, 19:05 | |
Hier bist du IMHO besser aufgehoben! Murray |
||
|
||
georgy
Inventar |
#3 erstellt: 16. Feb 2005, 19:21 | |
Ein größeres Rohr was aber länger werden muß müsste weiterhelfen. Wie groß sind denn Tieftöner und Rohr? |
||
Volc0m
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Feb 2005, 19:28 | |
18er TT; das BR-Rohr 10cm lang, 6cm Innendurchmesser |
||
Volc0m
Stammgast |
#5 erstellt: 16. Feb 2005, 21:22 | |
hab mich mal ein bisschen umgesehn... Was denkt ihr von denen hier: http://www.intertechnik.de/module/articles/1347006.html (67mm Durchm., 141mm Länge) bzw. http://www.intertechnik.de/module/articles/1347007.html (94mm Durchm., 138mm Länge) Welches wäre besser geeignet? (Leider find ich keine Größe zw. den 2en..) Gruß, Volc0m |
||
Granuba
Inventar |
#6 erstellt: 16. Feb 2005, 21:25 | |
Es gibt variable BR-Rohre! (Kann man in der Länge variieren, optimal zum testen!) Einfach mal bei Intertechnik guggen! Murray |
||
Volc0m
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Feb 2005, 21:30 | |
Joah, hab ich auch schon gesehn, nur haben die nur an einer Seite ne Trompetenöffnung... oder is das schnuppe |
||
georgy
Inventar |
#8 erstellt: 16. Feb 2005, 21:37 | |
Es könnte schon ausreichen ein Rohr mit etwas grösserem Innendurchmesser zu nehmen. Wieviel Innenvolumen hat deine Box? |
||
Volc0m
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Feb 2005, 22:05 | |
ca. 30l, gibts da irgend ne faustformel? |
||
georgy
Inventar |
#10 erstellt: 16. Feb 2005, 22:13 | |
Dann ist das Baßreflexrohr auf etwa 44 Hz abgestimmt, da würde das BR/JET72 von Intertechnik schon etwas bringen. |
||
Volc0m
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Feb 2005, 22:20 | |
Wie soll man dieses "abgestimmt" verstehen? Ist der Frequenzgang dann hin zu dieser Frequenz begünstigt |
||
georgy
Inventar |
#12 erstellt: 16. Feb 2005, 22:25 | |
Da sind mal die verschiedenen Gehäusearten erklärt. http://www.lautsprec....de/hifi/aka_geh.htm |
||
Volc0m
Stammgast |
#13 erstellt: 16. Feb 2005, 22:49 | |
Danke aber wie berechnet man bei welchem Volumen ein Rohr auf welche Frequenz abgestimmt ist? Und in wie fern wirken Innendurchnesser und Länge auf das Ganze ein? [Beitrag von Volc0m am 16. Feb 2005, 22:49 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
#14 erstellt: 16. Feb 2005, 22:54 | |
Dafür bräuchte man schon die TSP (Die elektrischen und mechanischen Daten des Tieftöners)... Kurz gesagt: Mit der Länge und Breite des BR-Rohres variierst du die Abstimmfrequenz des Chassis im Gehäuse, d.h. wie tief es spielt! Lad dir mal WinISD runter und experementier einfach mal ein wenig! Murray |
||
Volc0m
Stammgast |
#15 erstellt: 16. Feb 2005, 23:20 | |
so, hab mich mal ein bisschen gespielt Demnach wäre es sinnvoller dünnere Rohre einzusetzen um auf tiefere Frquenzen zu kommen (bei der gleichen Länge), richtig? Aber was ist der Nachteil wenn ich die Box tiefer Abstimme? Verzieht es mir dann den oberen Bassbereich? (Sry für meine n00bigen Fragen *g*) |
||
Granuba
Inventar |
#16 erstellt: 16. Feb 2005, 23:25 | |
Du hörst auf meinen Ratschlag! Du bist meine geistige Rettung! Du testest es selber aus und.... Ein Lernbegieriger! (Sorry, in letzter Zeit nahm hier die Frage: Wie baue ich einen Subwoofer für möglichst wenig Geld ein wenig Überhand! ) Auch die Nachteile einer zu tiefen Abstimmung siehst du in WinISD, schau dir mal z.B. die Mebranamplitude an, wenn du viel tiefer als im vorschalg von WinISD abstimmst, andere Parameter wie z.B. die Güte ändern sich auch, der Bass könnte dröhnen und unsauber spielen! Murray |
||
Volc0m
Stammgast |
#17 erstellt: 16. Feb 2005, 23:42 | |
Danke für's Lob Spiel mich immernoch ein bisschen mit dem Prog, glaub das is ganz hilfreich wenn man sich ein bisschen besser (als ich ^^) auskennt Was würdest du mir so aus dem BAuch heraus empfehlen, lieber ein dünneres Rohr mit niedrigerer Fqz, oder ein breiteres? Ich weiß dass man das nicht so pauchalisieren kann, nur hab ich Angst dass bei einem dünneren wieder diese ekelhaften Strömungsgeräusche kommen, und von denen will ich ja weg also lieber größeres Rohr nehmen und "auf die paar Hertz" verzichten nochmal Danke für die Hilfe Nachtrag: AAh! das hört man ja sofort! *erstaunt guck* Da die Grundigs "sehr hochwertig" gerfertigt sind konnte man durch leichtes hebeln ohne große Mühe das BRR rausziehen. Dann wollt ich mal gucken was passiert wenn ich das BRR... : - weglasse, und die Öffnung verschließe: Tiefbass wie weggezaubert - weglasse, Öffnung offen: etwas mehr Bass, aber kaum unterschied zu Versuch Nr.1 - wieder reindrücke: Gedanke: "Ah, da isser wieder!" Fazit nach Ändern der Rohrlänge (Rohr verschieden weit rausgezogen, aussenrum Schaumstoff): >> Das Rohr ist scheinbar zu kurz Ergo stellt sich mir jetzt die Frage ob ich mir ein Variables Rohr kaufen soll, oder das um knappe 4cm Längere und um 7mm breitere Rohr mit beidseitiger Trompetenöffnung..? Praktisch wäre ein variables mit beids.Tromp-Öffnung, gibts sowas zu humanen Preisen? (ein paar online-shops zum selbst gucken würden mir schon reichen, kenn kaum welche) THX und gute Nacht, Volc0m [Beitrag von Volc0m am 17. Feb 2005, 00:18 bearbeitet] |
||
audiofisk
Inventar |
#18 erstellt: 17. Feb 2005, 10:35 | |
Die Trompetenöffnungen mindern Strömungsgeräusche erheblich. Oft reicht es, die Trompete nach aussen zeigen zu lassen und innen einfach das Rohrende zu haben. Sonst z.B. 2 Trompetenrohre nehmen, (wie hier z.B. Klick) beide gleichmäßig so zu kürzen, das sie zusammen die richtige Länge ergeben. (bei jeweils gleicher Länge passt auch der Durchmesser zusammen). Das Problem ist, die 'innere Trompete' durch das zu kleine Loch zu bekommen. Da hilft nur den Bass raus und von dort fummeln oder die Trompete so zu beschneiden, das sie durch das Loch so eben durchpasst. Danach werden die beiden Rohre mit kräftigem Gewebeklebeband verbunden. Viel Erfolg, ]-audiofisk°< |
||
Volc0m
Stammgast |
#19 erstellt: 17. Feb 2005, 14:34 | |
Gut, dann wirds das Jetline 72 werden Ich denke mal mit 41mm mehr Länge und ein paar mm mehr Durchmesser +beidseitiger Trompetenöffnung sollte es gut funktionieren. Oder hat jemand andere Vorschläge? (bitte mit Begründung ) |
||
megaholli
Stammgast |
#20 erstellt: 17. Feb 2005, 16:06 | |
Bevor Du Dir neue BR-Rohre kaufst, versuche mal Dir aus stabiler Pappe ein BR-Rohr zu bauen, welches einigermaßen stramm in das vorhandene paßt (das Papprohr muß natürlich länger sein, als das vorhandene). Jetzt kannst Du durch verschieben des Papprohres probieren, welche Abstimmung am besten klingt (am besten erst mal eine Box, die andere dann genauso abstimmen). Gruß, Holger |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TW 3000 Luftgeräusche Kernlochbohrung nakidei am 26.06.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 6 Beiträge |
Unterschied hörbar? MastaSvenni am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 7 Beiträge |
SilberFolienSpule hörbar besser ? nordinvent am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 11 Beiträge |
Phasenfehler durch Frequenzweiche - Wann hörbar? Warf384# am 19.01.2015 – Letzte Antwort am 20.01.2015 – 4 Beiträge |
Sauberer Bass mit Boxenkonstruktion chefchenko am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 22.12.2006 – 5 Beiträge |
Ist Keramik immer hörbar im Hochtonbereich ? T-Master am 10.12.2012 – Letzte Antwort am 11.12.2012 – 48 Beiträge |
Bass per Weiche variabel machen - möglich? bastianse am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 24 Beiträge |
vorschaltdrossel für bass-chassis in bass-ls? schnuddel55 am 03.07.2006 – Letzte Antwort am 05.07.2006 – 14 Beiträge |
Polklemmen Qualitätsunterschiede spür/hörbar ? (4 zur Auswahl 6-35 Euro) justus22 am 15.03.2010 – Letzte Antwort am 17.03.2010 – 8 Beiträge |
Bass Bass ich brauche Bass Basscrack am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.182