HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Boxen neu verkabeln | |
|
Boxen neu verkabeln+A -A |
||
Autor |
| |
doc_relax
Inventar |
#1 erstellt: 02. Feb 2005, 23:47 | |
Hallo zusammen, ich würde gern meine RFTs mit hochwertigem Kabel ausstatten. Leider ist das Kabel fest montiert und im innern an die Weiche gelötet. Nun habe ich mehrere Fragen: 1) Sollte ich die innere Verlkabelung von der Weiche zu den Chassis gleich mit "aufrüsten" weil´s sonst nichts bringen würde? Das ist nicht einfach, rausnehmen kann man nur den Bass, und somit hat man eine ca. 20 cm große Öffnung zum arbeiten... 2) Welches Kabel nehm ich? Reicht 2x2,5er? Es sind schließlich keine High-End Boxen. Die Belastbarkeit liegt bei etwa 60 Watt je Box/4 Ohm. Und Marke? Irgendwas von ebay (z.b. 100m für 29,90) oder lieber teureres? Oehlbach z.B. kostet fast das doppelte... es soll schon ne 50 oder 100 Meter-Rolle sein, damit´s ne Weile reicht. Was könnt ihr mir empfehlen? Viele grüße doc [Beitrag von doc_relax am 02. Feb 2005, 23:48 bearbeitet] |
||
Polysofty
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 03. Feb 2005, 09:09 | |
Über die Klangqualität von Kabel kann man ja streiten, aber wenn du zu deinen Boxen Hochwertiges Kabel legst, musst du auch in der Box entsprechendes Kabel verlegen. Vom Querschnitt reicht in der Box normalerweise 1,5mm² aus für die Tieftöner nimm aber ruhig 2,5mm². Du sagtest etwas von Hochwertigen Kabel?! 100m für 29,90Euro reden wird da wirklich von Hochwertig?! Was Hochwertig ist steht ja auf nem anderem Blatt, aber kauf dir lieber die Länge die du wirklich benötigst und dafür etwas vernünftiges. Habe selbst schon Superteures NoLimit Kabel gehabt, da hörst du keinen Unterschied. Bin der Meinung, nicht das billigste und nicht das Teuerste. So zwischen 8-20Euro pro Meter solltest du gutes Kabel bekommen. gruß polysofty |
||
|
||
doc_relax
Inventar |
#3 erstellt: 03. Feb 2005, 10:46 | |
Hi, danke. Bei ebay gibts 30 m Oehlbach Kabel 2,5er für 28,90 im Sofortkauf. Davon müßte ich wahrscheinlich 2 nehmen. Noch mehr möchte ich eigentlich ungern ausgeben. Denkst du, das Oehlbach bewährt sich gegenüber so´nem Noname-Kabel? Alaaf! doc |
||
Polysofty
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 03. Feb 2005, 10:58 | |
Wo stehen den deine Boxen das du 2x 30m dafür brauchst? Mit Oehlbach machste nicht viel verkehrt, aber ich vermute du erwartest eine klangliche Verbesserung von 100% kann das sein. Also wenn du nicht jetzt gerade Klingeldraht verlegt hast, wirst du keinen gewaltigen Unterscheid hören vermute ich. gruß polysofty |
||
istec1003
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 03. Feb 2005, 14:32 | |
Kabelklang ist Vodoo |
||
Herbert
Inventar |
#6 erstellt: 03. Feb 2005, 21:07 | |
Das Kabel ist absolut ok und verwendet das gleiche OFC - Kupfer wie alle teuren Kabel. Zudem ist der Preis höchst interessant. Gruss Herbert |
||
Der_Wasi
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 03. Feb 2005, 21:22 | |
Sehe ich genauso, ich verwende immer Standardkupferkabel von Intertechnik, kostet je nach Querschnitt zwischen 0,70 und 2,60Euro pro Meter. Das überschüssige Geld kann man dann in hochwertige Lautsprecherchassis investieren, da lohnt es sich wenigstens. [Beitrag von Der_Wasi am 03. Feb 2005, 21:23 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#8 erstellt: 03. Feb 2005, 21:51 | |
Hallo doc_relax, das an der Weiche angelötete Kabel hat gegenüber allen anderen einen entscheidenden Vorteil: Es gibt weniger Lötstellen und damit weniger Übergänge von einem Metall in ein anderes. Wenn du deine Übertragungsstrecke wirklich verbessern willst, kannst du die Kabelenden von der Weiche ablöten, einen Zentimeter abschneiden und dann neu anlöten. An den Stellen, an denen das nackte Kabel in die Ummantelung geht, entsteht durch den Kontakt mit dem Lötzinn ein wenig Kupferoxid, besser bekannt als Grünspan, das nicht leitend ist. Die gleiche Prozedur empfehle ich auch für die Kabel zu den Chassis beidseitig. Diese Verbesserung des Klangs kostet nicht einmal einen Cent, wirkt sich aber bedeutend mehr aus als der Ersatz durch die teuersten Strippen. Wenn du dann noch unbedingt Geld ausgeben willst, kannst du, falls vorhanden, die Elkos gegen MKT-Kondensatoren tauschen und die Keramik-Widerstände gegen Mox (5 Watt). Wenn du diese Baumaßnahmen zunächst für nur eine Box vornimmst, kannst du vorher gegen nachher vergleichen und uns hier einen Bericht einstellen. Gruß Udo |
||
Waschhausernst
Stammgast |
#9 erstellt: 04. Feb 2005, 15:14 | |
hallo, wo wir grad bei RFT-boxen sind: habe auch 2 alte 3-wege boxen von rft. habe letztens festgestellt, dass bei sehr geringen lautstärken (also spannungsabfällen) eine box manchmal quasi ausgeht. es gibt so ein kleines knacken und man hört fast nix mehr von ihr. woran könnte das liegen?? evtl an in die jahre gekommenen kondensatoren der frequenzweiche, die ich übrigens echt klasse finde, da sie die lautsprecher "abschaltet" wenn man zu viel leistung zufließen lässt p.s. du willst doch nicht ernsthaft 60!!!! euro für bissl kupfer-litze mit gummi drum ausgeben??? wenn klanglich ne verbesserung zu erwarten ist, bestimmt nur von udos tip. wird sich aber auch in grenzen halten. [Beitrag von Waschhausernst am 04. Feb 2005, 15:18 bearbeitet] |
||
doc_relax
Inventar |
#10 erstellt: 04. Feb 2005, 15:55 | |
Ok Leute, jetzt mal Butter bei die Fische Die Kabel, die fest an den LS dran sind, haben einen Querschnitt von 2 x 1 qmm. Deshalb verspreche ich mir schon eine leichte Verbesserung, wenn ich auf 2 x 2,5 umsteige, oder liege ich da falsch? Ich denke die 100m-Trommel bei ebay ist dann doch ne Überlegung wert. Für mein Zimmer brauche ich schon mindestens 30 m weil ich über 2 Wände und 1 Türrahmen drüber muß. Dann gehen nochmal etliche Meter für eine Party drauf, die im Sommer geplant ist. Ehrlich gesagt, das fest angebrachte Kabel gefällt mir ja gar nicht, viel zu unpraktisch. Hat mir schon oft Probleme gemacht, wenn ich die Boxen mal wegräumen mußte. Deshalb möchte ich was eleganteres machen als ne Lüsterklemme dranzuschrauben. Sprich: Terminals einbauen. Muß ich da was spezielles beachten oder reichen solche mit Schraubklemmen, die man bei ebay für 3-5 EUR bekommt? Gruß+Alaaf doc |
||
Herbert
Inventar |
#11 erstellt: 04. Feb 2005, 18:13 | |
Hallo doc, für die interne Verkabelung bringt die Umrüstung nichts. Die ebay-Kabel sind ok. Schraubklemmen sind sinnvoll. Schau mal bei Pollin, was sowas kosten darf. Gruss nach Köln Herbert |
||
doc_relax
Inventar |
#12 erstellt: 04. Feb 2005, 18:32 | |
Hallo Herbert, heißt das, ich soll die interne Verkabelung so belassen wie sie ist oder auch diese austauschen? Gruß aus Köln doc |
||
Herbert
Inventar |
#13 erstellt: 04. Feb 2005, 21:52 | |
Hallo doc, es bringt schlicht und einfach nichts (bzw. irgendwas im Bereich von einem 100stel Ohm), intern neu zu verkabeln. Wichtig ist, dass die langen Verbindungskabel zum Verstärker einen ausrechenden Querschnitt haben. Da ist dein Ansatz mit dem Anschlussterminal schon richtig! Gruss Herbert PS: Das Alaaf hat dich verraten |
||
doc_relax
Inventar |
#14 erstellt: 05. Feb 2005, 17:47 | |
Hallo Herbert, alles klar, vielen Dank! Hab schon bestellt, dann kann der Umbau ja beginnen Nochmals ein dickes ALAAF doc |
||
geniesser_1
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 05. Feb 2005, 18:02 | |
Hallo Doc_Relax nur als Hinweis: ich habe 1 Paar der besten je gebauten Rundfunk-Monitore zuhause. wirklich wunderbare Wiedrgabe. neulich musste ich ein Chassis austauschen und daher einen Blick ins Innere werfen. Ich sah bei von Tonmeistern als "immer noch überragend" eingeschätzten älteren Monitoren (Hauptabhören) auf einfache 1,5 mm-Litze... vielleicht waren es aber auch nur 0,75mm, ich habe kein Interesse gehabt, es nachzumessen, weil es völlig irrelevant ist Nagut, die Dinger sind aktiv und die inneren Strippen ca. 1m lang.... aber wenn Kabelquerschnitt wichtig wäre, dann wäre bei IRT-Norm erfüllenden Monitoren sicherlich mehr eingebaut wirden... Für 30 Euro bekommt man bei saturn schon 3 Cds... das ist besser angelegt... Gruß geniesser_1 [Beitrag von geniesser_1 am 05. Feb 2005, 18:38 bearbeitet] |
||
Herbert
Inventar |
#16 erstellt: 05. Feb 2005, 18:18 | |
Hallo geniesser_1, ein wahres Wort! Herbert |
||
zwittius
Inventar |
#17 erstellt: 24. Feb 2005, 18:00 | |
Hi Doc!!! wenn du mehr als 30 Meter kabel für eine Box verlegen willst brauchst du mindesten einen Querschnitt von 2x4mm!!! denn auf so einer langen Strecke geht so einieges an Verstärkerleistung verloren. |
||
Peter_H
Inventar |
#18 erstellt: 24. Feb 2005, 18:22 | |
Hi, der Zusammenhang zwischen Kabellänge und Querschnitt ist hier recht ausführlich beschrieben: http://www.hifi-foru...forum_id=42&thread=4 |
||
Spatz
Inventar |
#19 erstellt: 24. Feb 2005, 20:05 | |
Wegen den Kabeln: Ich hab gehört CAT5-Netzwerkkabel soll super sein, wenn mans in einer bestimmten Art verdrahtet... Wegen Kabelklang: Jedes Kabel hat diverse Elektrische Werte: - Widerstand: Ändert die Impedanz und damit die Dämpfung des Verstärkers - Kapazität: Schlägt auf die Hochtonwiedergabe - Induktivität: Schlägt auf die Tieftonwiedergabe Zumindest soviel theoretisch... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher neu Verkabeln janis_specks am 01.02.2021 – Letzte Antwort am 01.02.2021 – 6 Beiträge |
Kabel für Weiche Gallagher am 20.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 8 Beiträge |
2 Wege ohne Weiche!? Flash am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 19.05.2005 – 39 Beiträge |
LS Kabel an Weiche löten lagan am 11.02.2014 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 4 Beiträge |
Weichen verkabeln ? Smilla-050 am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 03.04.2007 – 4 Beiträge |
Richtige Weiche? vogelscheuche am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 27.12.2008 – 9 Beiträge |
Wie Phase für Chassis nach Weiche ermitteln? Kassiopeija am 18.02.2017 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 22 Beiträge |
Weiche , mit welchen Gerät prüfen guterschreiner am 14.07.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 26 Beiträge |
Position der passiven Weiche Verrückter am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 4 Beiträge |
kabel selber drehen. bastianse am 23.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809