HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » MT-Horn mit Kolbenmembran und Druckkammer | |
|
MT-Horn mit Kolbenmembran und Druckkammer+A -A |
|||
Autor |
| ||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
17:23
![]() |
#101
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Das sind Waveguides ![]() ![]() Und stimmt, viel anderst als mein Entwurf sind die nicht. Glaub die Fase fehlt, aber die kann man nachrüsten. Wenn man sie in eine Schallwand einbaut bräuchte man an den Seiten entsprechende Radien.
Ich achte immer auf die Skalierung ![]() Das wir hier von Kleinigkeiten reden ist mir klar. Du hattest halt den Eindruck erweckt das du besonderen Wert darauf legst das die Directivity nahe der Hauptachse optimal ist. Das Problem das du da ansprichst betrifft eigendlich nur PA-Hörner, mit CD direkt hats nix zutun. Aber es hängt stark von der Mundform ab, mit dem richtigen Seitenverhältniss bekommt mans auch ohne große Fase recht gut in den Griff.
Das der Pegel ab einem bestimmten Winkel stark einbricht ist scheinbar prinzipiell so. Ich kenn zumindest keine WGs oder Hörner wos anderst wär. Mein WG macht das ebenfalls, obwohl er vom Ansatz her überhaupt nichts mit einem typischen PA-Horn gemein hat. |
|||
kristallkind
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#102
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Die Gussqualität ist äusserst bescheiden. Das große ist sehr flach. Meine Messungen sind vielversprechend, wobei sich die Calderen im Guss selbst am Hals nicht (!) bemerkbar machen. Meine Ergebnisse sind deutlich besser als bei prodance dargestellt. Man braucht offenbar den richtigen Treiber ... . |
|||
|
|||
Spatz
Inventar |
17:40
![]() |
#103
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Ist schon klar, aber die Firma heisst Megaton Horns, und ich wollte es dem Herrn Google etwas leichter machen... Sonst findet man bei "Megaton" nur Beiträge über Fallout 3. |
|||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#104
erstellt: 03. Jan 2011, ||
Ich glaube das Problem mit der Senke erkannt zu haben. Mein Treiber hat 2 Druckkammern, eine an der Sike und eine hinter dem Phaseplug. Beide münden in einen recht großen Anlauf. Er funktioniert wie eine Art verkehrter WG, statt aus einer ebenen Welle eine konvexe zu machen macht er aus einer konaven Welle eine ebene. Das funktioniert unter seiner Grundmode sehr gut. Im modalen Bereich des Anlaufs hat man sowas wie ein raumakustisches Problem. An einem Ende hat man 2 ringförmige Schallquellen und eine etwas leisere schallabstrahlende Wand, am offenen Ende soll eine ebene Welle mit gleichmäßigen Pegel über die Fläche gebildet werden. Das schien in der Simulation bis 6kHz gut zu funktionieren. Bei genauerer Betrachtung zeigte sich, daß die untersten Moden vorallem von der Druckkammer am Phaseplug angeregt werden, ab 5kHz übernimmt dann die Sike :). Kein Wunder also das der Pegel von einer Mode auf die andere einbricht. Ich müsste also eine Anlauf-Phaseplug Kombination finden bei der alle Moden im Übertragungsbereich von der inneren Druckkammer angeregt werden können (ohne überzuschwingen). Plan B gäbs auch. Normale DruKaTreiber nutzen wie der Name schon sagt vorallem den Druckkammereffekt. Ihre Anläufe haben ein so kleines Volumen, daß die ersten Moden erst im Hochton auftreten. Die dazu nötige hohe Kompression wollte ich aber vermeiden. |
|||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#105
erstellt: 18. Mrz 2011, ||
Tjo, habs inzwischen mit brute-force versucht und mit Plastilin jede erdenkliche Variation meines Protos getestet. Ich kann mit der Senke viel machen, Güte variieren, Freuquenz leicht verschieben. Vermutlich muß das Phaseplug aus zwei Teilen bestehen. Sowas abzustimmen ist allerdings sehr schwer, das Teil reagiert sehr empfindlich auf kleine Änderungen. Daher vermute ich, es wäre machbar (vielleicht sogar mit einem einteiligen) - nur ich bekomms nicht hin. Mit dem Papiertreiber siehts besser aus. Nur die Idee war ja nicht einen Treiber zu finden der meine Fehler verzeiht sondern einen Anlauf zu bauen der funktioniert ![]() Zumindest für die Praxis besteht Hoffnung. Bin kurz davor das Teil für die Pappe zu optimieren so gut ich kann und mich an die Integration des HTs zu machen. Messungen gibts sowie das Wetter mitspielt - die im Raum sind einfach nicht aussagekräftig genug Btw. ich habs einmal geschafft mittels einem Kartonring vor dem Phaseplug die Senke verschwinden zu lassen. War allerdings nicht widerholbar. Die Idee hatte ich von diesen sonderbaren Haient-Messing Aufsätzen - inzwischen schließ ich zumindest nicht mehr aus das die tatsächlich was bringen könnten (auch wenns sicher einen Unterschied macht ob man sowas in einem engen Anlauf einbaut statt vor einem 20cm BB in einem eher weiten WG) [Beitrag von Used2Use am 18. Mrz 2011, 17:24 bearbeitet] |
|||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
14:40
![]() |
#106
erstellt: 19. Mrz 2011, ||
Ich hab den Eindruck da versucht einer auf dem Küchentisch , alleinig mit nem Schweizer Offiziersklappmesser bewaffnet , den Überlauschbrecher zu bauen ![]() Heutzutage konstruiert man sowas virtuell in 3D , zB mit Comsol Multiphysics v4.x , kann man sich an jeder Internettecke runterladen , zum Heimgebrauch ... Und - was macht der Raum , haste den vergessen? Mitleidige Gruesze - Onkel Dudley --------------------------------------- Originally Posted by DDF Backwards inhibition is also called backwards masking. There are many DBT results to be found for this, and almost any audition text will refer to these results. These processes are usually studied with headphones and binaural hearing will significantly change the results for reflections not from the same direction as the direct sound. Of greater interest in this discussion is forward making: to what degree does the direct sound mask the later sound? ie how far down does the reflection need to be to have minimal frequency balance impact? Olive studied this in great detail. "The detection of Reflections in Typical Rooms", Olive, presented at the 85th AES convention, preprint # 2719 (F-1) - reflections greater than10ms best heard using impulses - reflectionsless than 10ms easier to hear using pink noise. - reflections in the same direction as the first incidence can be 5 to 10 dB above the first incidence before detection; - lateral reflections increase spaciousness when just above the noticeability threshold; - vertical reflections in the median plane affect timbre more than spaciousness; - lateral reflectionsless than 10 ms lead to image spreading; - lateral reflections from 10 to 40 ms lead to image spreading and spaciousness; - echo is detectable above 40 ms. - room RT60 has almost no effect on these effects for reflections delayed no more than 30 ms. - reflections have to be 7 dB above the absolute detection threshold before they cause an image shift |
|||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#107
erstellt: 19. Mrz 2011, ||
Hab ich wie du weist ![]() Bis zur ersten Membranmode wars auch recht genau - nur dann... ![]()
Nö. Nur bei einem Problem beim Anlauf und der Druckkammer spielt er keine große Rolle ![]() Die Bündelung zu ändern ist sogar recht einfach - das lässt sich gut simulieren. Danke für die Daten - sowas kann man immer brauchen. |
|||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
15:30
![]() |
#108
erstellt: 19. Mrz 2011, ||
ABEC kannste mit COMSOL nicht vergleichen , dazwischen liegen WELTEN ![]() Und - es macht wenig Sinn sich am Anlaufdruckkammerproblem etc zu zerfretteln wenn der Raum alles wieder kaputtmacht! Think BIG , not small ![]() Grusz an die Bergwelt - DD ps - Grusz auch von HeiDie ![]() |
|||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#109
erstellt: 19. Mrz 2011, ||
Ich kenn Comsol nicht, aber mir reicht ehrlichgesagt ABEC2. Vielleicht wenn mir mal wieder fad wird, aber erstmal bleib ich bei dem. Vorallem wirds ja weiterentwickelt, mal schauen was noch draus wird.
Die Senke ist breitbandig und tief - das da was fehlt hört man auch im Raum deutlich. Der Alu mag halt einfach nicht, mit dem Papiertreiber gehts deutlich besser - eigendlich eh von Anfang an. Auch das ist nicht nur messbar :). Mag sein, daß ich mich beim Alu verzettelt habe - ich wollts halt mal ausprobiert haben. |
|||
Slaughthammer
Stammgast |
20:43
![]() |
#110
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Hallo Benutz(t)er, Falls dich das Unity konzept noch Interessiert und du da evtl lust hast dich ein bisschen simulatorisch zu betätigen... ich würde gerne so ein Teil aufbauen, mir fehlt da aber noch etwas theoretische Arbeit. Nährere Infos gibts hier: ![]() Gruß, Onno [Beitrag von Slaughthammer am 03. Apr 2011, 20:44 bearbeitet] |
|||
Ezeqiel
Inventar |
05:23
![]() |
#111
erstellt: 04. Apr 2011, ||
Warum ist er weg? ![]()
Viele Grüße, Ezeqiel |
|||
*used2use*
Stammgast |
15:37
![]() |
#112
erstellt: 04. Apr 2011, ||
Könnte man als Social Fatigue zusammenfassen. Ich hab ein recht klares Bild von der Welt - das würde sogar zur Diskussion stehen. Diese Möglichkeit wird so gut wie nicht genutzt, dafür umso mehr Toleranz und Freundlichkeit eingefordert. Bei jedem 2. Argument, und sei es noch so vorsichtig formuliert, wird vom Gegenüber reflexmäßig zur Schau gestellt wie verletzt man ist. Ein handfester fachlicher Diskurs ist das eine - aber ständig zu verlangen sich doch gefälligst anzupassen oder zu schweigen um das Gegenüber nicht seelisch zu verstümmeln ist nicht nett. Mir ist es ein Bedürfniss andere mit Respekt zu behandeln, aber es wird mir kein für mich gangbarer Weg gelassen es umzusetzen. Einzig die Übernahme des streng-subjektivistischen Standpunkts oder der Gesprächsabbruch wären Auswege - an beidem bin ich nicht interessiert. Zumindest in einem Punkt kann ich dieser Mentalität zustimmen - es ist nur Hobby. Ich pers. betreibe scheinbar schon seit längerem ein völlig anderes Hobby als hier Thema ist - von daher ist es nur logisch mich nicht länger einzubringen. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rearloaded Horn ohne Druckkammer - Fullrange! Zatzen am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 20.05.2010 – 8 Beiträge |
Dämmung der Druckkammer dunglass am 05.03.2005 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 7 Beiträge |
High-End tauglicher 1" Druckkammer Treiber Cantare am 24.09.2021 – Letzte Antwort am 01.11.2021 – 66 Beiträge |
AN ALLE HORN SIMULIERER ! djelton am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 02.08.2007 – 140 Beiträge |
Buschhorrn Druckkammer verkleinern eric67er am 12.04.2010 – Letzte Antwort am 04.08.2015 – 15 Beiträge |
Isophon Horn Golem am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 5 Beiträge |
BG-20 vs. Gradient AXP 06 - Horn pizzakurier am 18.11.2014 – Letzte Antwort am 19.11.2014 – 4 Beiträge |
Quadral "Druckkammer" >>> Hornreflex? / Karlson Coupler? Geschmeidiger am 09.09.2013 – Letzte Antwort am 04.09.2018 – 15 Beiträge |
Bauplan: TangBand W5 1611-SA BL-Horn Roemhild am 03.03.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2015 – 65 Beiträge |
Mivoc Horn Topteil -Aufbauthread- RBMK1500 am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 08.05.2010 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.186