HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 1 Meter Bändchen für 50 € | |
|
1 Meter Bändchen für 50 €+A -A |
||
Autor |
| |
el`Ol
Inventar |
16:37
![]() |
#1
erstellt: 25. Sep 2009, |
In diyaudio-Forum hat einer eine neue Magnet-Anordnung für Bändchenhochtöner vorgeschlagen: ![]() Bilder gibt es dort leider nur für Mitglieder, daher kurz erklärt: Vor und hinter dem Bändchen befinden sich quer zum Bändchen liegende Stabmagnete oder quer magnetisierte gelochte Magnetplatten. Das mit den Stabmagneten ist für DIYer natürlich interessanter, hier beispielsweise gibt es die sehr günstig: ![]() Am zweckmäßigsten wäre wohl ein Array aus kürzeren Alu-Bändchen, bei insgesamt einem Meter Länge müsste ein üblicher 100V-Übertrager reichen. Metallarbeiten sind keine erforderlich. Hiermit rückt das ausgewachsene Line-Array auch für den Hungerleider in den Bereich des Möglichen. |
||
SRAM
Inventar |
17:48
![]() |
#2
erstellt: 25. Sep 2009, |
Gute Frage ![]() Gruß SRAM |
||
|
||
el`Ol
Inventar |
18:20
![]() |
#3
erstellt: 25. Sep 2009, |
Es handelt sich um Horizontalschnitte |
||
SRAM
Inventar |
18:32
![]() |
#4
erstellt: 25. Sep 2009, |
Schon klar. Dennoch gute Frage ![]() Gruß SRAM Kleine Hilfe: wie sind obere und untere Platte/Stab zueinander gepolt, und wo befindet sich die Folie/Leiter ? |
||
el`Ol
Inventar |
18:38
![]() |
#5
erstellt: 25. Sep 2009, |
Die vordere und hintere Platte sind gleich gepolt und der Leiter (Strom fließt vertikal) befindet sich dazwischen. |
||
el`Ol
Inventar |
19:08
![]() |
#6
erstellt: 25. Sep 2009, |
Ich habe mal selbst mit FEMM simuliert, 5x25mm, allerdings mit N40, da stärkeres bei meiner FEMM-Version nicht in der Bibliothek ist. Das einzige Problem, das ich sehe, ist, dass der Abstand nicht zu gering sein sollte, um die Feld-Homogenität zu wahren. Daher ist nicht mehr als 0,2 Tesla zu erreichen, mit N52 etwas mehr, wohl so 0,25 Tesla. |
||
hreith
Inventar |
21:09
![]() |
#7
erstellt: 25. Sep 2009, |
Hi el`Ol, hast du mal überlegt, was die im Schallfeld sitzenen Magnete für den HT-Frequenzgang bedeuten? Ich kann mir gut vorstellen, dass dies deutliche Probleme gibt weil die Größe der Magnete in die Größenordnung der halben Wellenlänge kommt. Ein Hochtöner der Probleme mit hohen Tönen hat .... |
||
Capaciti
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#8
erstellt: 26. Sep 2009, |
@ Hreith, ja recht hast du, zwischen den magnetreihen gibt es heftige Hohlraumresonanzen und zwar genau im Bereich hoher Frequenzen. Ausserdem soll ja eine breite Alumembran vollflächig mit Strom angesteuert werden. Sowass tendiert mal glatt richtung 0 Ohm bei entsprechender Breite. Dann braucht es wieder einen teuren und verzerrenden Übertrager. Und was ist daran neu ? Ist im Grunde genommen ein Magnetotstat in Push-Pull anordnung nur mit dem "Fehler", dass die meisten Feldlinien gar nicht senkrecht zur geplanten Leiterbewegungsrichtung verlaufen und dass durch einen einizigen Membranstreifen gar keine leiterlänge im Feld untergebracht werden kann Capaciti |
||
hreith
Inventar |
13:08
![]() |
#9
erstellt: 26. Sep 2009, |
Hi Micha, naja, es ist zunächst nur eine Idee. Wenn man sie genauer betrachtet, wird man die Vor- und Nachteile schon erkennen. Ich denke, dass es schon seine Gründe hat, warum übliche Bändchen genau so aussehen wie sie aussehen denn deren Hersteller haben sich sicher auch über Abwandlungen Gedanken gemacht (und die mit Abstand meisten davon verworfen). Dennoch sollte man nicht müde werden, nach Alternativen zu suchen. |
||
tiki
Inventar |
20:48
![]() |
#10
erstellt: 27. Sep 2009, |
Hallo, ein Nachteil dieser Anordnung gegenüber gewöhnlichen Magnetostaten scheint mir die Nichtnutzung des äußeren Rückflusses, das kostet mindestens die Hälfte Antrieb. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau Bändchen Boettgenstone am 10.06.2007 – Letzte Antwort am 11.06.2007 – 13 Beiträge |
Bändchen defekt ? schunkelaugust1960 am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 5 Beiträge |
Konzept für ein Bändchen NOAA am 15.10.2014 – Letzte Antwort am 30.07.2015 – 97 Beiträge |
Bändchen HT highfreek am 16.09.2006 – Letzte Antwort am 16.09.2006 – 5 Beiträge |
Bändchen gerissen Sewei am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 8 Beiträge |
Bändchen durchgebrannt Kyumps am 27.10.2017 – Letzte Antwort am 27.10.2017 – 22 Beiträge |
ATD-Bändchen RT-1 gibts nicht mehr? Schwitzerjunge am 24.12.2008 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 2 Beiträge |
elac 360° bändchen Evil_Samurai am 05.07.2005 – Letzte Antwort am 05.07.2005 – 6 Beiträge |
RAAL Bändchen Group Buy el`Ol am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 50 Beiträge |
Bändchen/Magnetostat-Hochtöner musicshaker am 15.02.2004 – Letzte Antwort am 15.02.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.014