HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Die "MoFi" - Beginn der 1. Eigenentwickl... | |
|
Die "MoFi" - Beginn der 1. Eigenentwicklung+A -A |
||||
Autor |
| |||
BolleY2K
Inventar |
18:56
![]() |
#1
erstellt: 17. Sep 2009, |||
Nachdem meine letzte selbstgebaute Box, die "Kynthia" noch von Harry / Murray eingemessen und sehr zu meiner Zufriedenheit abgestimmt wurde, wuchs dennoch der Wunsch, eine Box komplett selbst zu bauen und abzustimmen. Kurzerhand wurde ein Vorverstärker und ein günstiges (MCE-2000) Messmikrofon erstanden, welches netterweise bereits kalibriert wurde. Was eignet sich nun als erstes Projekt? Nun, ich dachte mir es wäre sinnvoll, lieber einmal klein anzufangen. Mit Breitbändern kann ich nichts anfangen (Hörgeschmack) - also liegt ein 2-Wege nahe. Da ich sowieso schon lange neue PC-Lautsprecher wollte, lag das Projekt und der Name nahe "Monitor Fidelity" kurz "MoFi"! ![]() Die MoFi - in Stichpunkten Gehäuse - 20B, 35H, 25T in 19mm MDF, 10,3 Liter brutto TMT - Monacor SPH-165 KE HT - Monacor DT-25 TI Anbei ein Foto des Rohzustandes: ![]() ![]() Die Rückwand ist aktuell noch nicht fest verklebt. Finish wird weiß mit der Schallwand in schwarzem Velours. |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#2
erstellt: 17. Sep 2009, |||
Na, da bin ich mal gespannt - die Komponenten mag ich ja auch sehr wie Du weißt! Das 2" Abflussrohr würde ich auch noch etwas kaschieren! ![]() [Beitrag von Frank.Kuhl am 17. Sep 2009, 19:04 bearbeitet] |
||||
|
||||
BolleY2K
Inventar |
19:02
![]() |
#3
erstellt: 17. Sep 2009, |||
Nachdem ich relativ viel und lange in Boxsim rumgespielt hatte und sich daraus einige interessante Erkenntnisse ergaben, habe ich heute einfach mal einen ersten Weichenentwurf zusammengelüsterklemmt und gemessen... ...bzw. ich wollte messen. Bis sich herausstellte, dass meine Onboardsoundkarte das Signal dermaßen verbiegt, dass da nix gescheites bei herauskommt. Erstaunlicherweise klang der erste Entwurf mit gut bekannten CDs aber schon sehr manierlich. Bis auf einen ca. 1dB zu lauten HT sind mir keine gröberen Fehler aufgefallen. Nun werden einige schreien, aber aktuell verwende ich simple 6dB Filter. Philosophie hin oder her - mir haben diese bisher in diversen LS & Fahrzeugen am besten gefallen. Der DT-25 TI wird mit 4,7 µF getrennt und hat einen 2,2 + 3,9 Ohm Spannungsteiler vorgeschaltet. Der SPH-165 KE wird durch eine 0,68 mH Spule sanft nach oben hin begrenzt, zusätzlich hat er einen Saugkreis aufgrund der Schallwandbreite, bestehend aus einer 1 mH Spule, einem 22 µF Elko und einem 4,7 Ohm Widerstand, verpasst bekommen. Ich werde nun zusehen, einen brauchbaren Mess PC / Soundkarte ranzuschaffen um dann sinnvoll weiterzukommen. Die erste Hörung heute gibt mir aber Mut. Achja, eine Sache war doch messbar - Mikro direkt in BR-Kanal ergibt eine saubere 50Hz Abstimmung. Sollte passen - oder Einwände? LG, Fabian PS: Kritik und Tipps sind SEHR gerne gesehen! ![]() |
||||
BolleY2K
Inventar |
19:08
![]() |
#4
erstellt: 17. Sep 2009, |||
@Frank: So aus dem Bauch heraus ist mir bereits der DT-25 TI sehr positiv aufgefallen. Der klingt einfach klasse. Ich habe hier zum testen einen Pioneer A-77x aus den 80ern dran gehabt, als Musik zB. Bill Morrissey oder Hans Theessink - sehr schön. Feinzeichnend aber nicht nervig - gegenüber dem RBT-95 im Wohnzimmer deutlich besser. Mit dem DT-28N im Heimkino werde ich nochmal in Ruhe gegenhören, wenn die Box hier fertig ist. Ich habe im halben Jahr in Stuttgart sehr viel die Elip 1 mit dem NoFerro bei einem Freund gehört, aus der Erinnerung würde ich den DT-25 TI auf jeden Fall dem dort verbauten NoFerro vorziehen. Aber das ist nur ein Schnelleindruck aus den paar Stunden Gewurschtel und Gehöre heute. ![]() EDIT: Das Rohr wird natürlich noch abgelängt und schwarz lackiert, damit das auch ordentlich aussieht. Ist übrigens ein 45° Bogen, dem innen anfangs ein 2. Bogen aufgesteckt war - die Abstimmung war aber zu tief. Kostet nix und ist eine klasse Lösung für gebogene BR-Rohre sowie problemlose Variation der BR-Länge, denn die Rohre lassen sich ja ziemlich flexibel aufeinander schieben. Innen ist übrigens ein halbes Paket Visaton-Wattezeugs verteilt. [Beitrag von BolleY2K am 17. Sep 2009, 19:10 bearbeitet] |
||||
BolleY2K
Inventar |
22:32
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2009, |||
JesusCRamone
Stammgast |
07:35
![]() |
#6
erstellt: 06. Okt 2009, |||
Hi, wenn ich mich Recht an die Messung bei hifi-selbstbau errinnere ist der DT25ti versenkt wohl noch linearer, kannst ja mal spaßenhalber einen Pappring drumherum machen und messen.(Moosgummi aus dem Bastelladen kommt auch gut und macht eine nette Optik für kleines Geld, hab ich beim "Bruder" Dt-250 gemacht) Gruß, Micha |
||||
BolleY2K
Inventar |
08:06
![]() |
#7
erstellt: 06. Okt 2009, |||
Hallo, danke für den Tipp, das geschieht noch mehr oder weniger automatisch. ![]() Ansonsten - messen kann man das sicher, hören? Ich bin auch mit nicht versenkten DT-28N im Heimkino sehr zufrieden. LG, Fabian |
||||
BolleY2K
Inventar |
23:02
![]() |
#8
erstellt: 07. Okt 2009, |||
Sodele, heute habe ich mal wieder einige Stunden mit der MoFi verbracht und bin ein gutes Stück weitergekommen. Vorerst - die neue Soundkarte ist zwar klasse, aber leider nicht die Lösung meiner Messprobleme - es kam nämlich nach wie vor nur Käse bzw. gar nichts raus... ![]() Viel Stöpselei, Geteste und Gefluche später steht als Ursache der Mikronfonvorverstärker fest - der macht alles, aber nicht verstärken. Das Mikro sollte hoffentlich noch ok sein - zumindest lässt sich am vollaufdrehten Onboardmikrofoneingang ohne VV ein starkes Pfeifen meinerseits ganz schwach als Ausschlag im Messdiagramm warnehmen. Auch mit dem Messmikro meines AV-Receivers funktionierte der Vorverstärker nicht. ABER - dieses ist so sensibel, dass es auch ohne Mikrofonvorverstärker direkt an meiner Onboardsoundkarte am Mikrofoneingang funktioniert - die Terratec hat nur unverstärkte LineIn. Und da ich unbedingt zumindest rudimentär messen wollte, sind sämtliche heutigen Ergebnisse und Tüfteleien extrem unwissenschaftlich und stümperhaft ermittelt worden. ![]() Messkette: Messmikrofon eines Onkyo TX-SR 805 - Hand an Arm des Forenuseres - Realtek ALC880 Onboardsoundkarte - ARTA Sprich die heutigen Messungen sagen so ungefähr gar nix aus - man kann aber eine grobe Tendenz erahnen. Und ehrlich gesagt waren sie dennoch sehr hilfreich zur Verifizierung dessen, was ich gehört habe. Wenn jetzt noch einer mitliest - es folgt tatsächlich mal Butter bei die Fische... ![]() |
||||
BolleY2K
Inventar |
23:26
![]() |
#9
erstellt: 07. Okt 2009, |||
MoFi - Take 1 (6dB Urversion) Wie bereits erwähnt simulierte sich eine 6dB Weiche in Boxsim ganz wunderschön. Beim ersten Hören schrien mir, wie weiter oben berichtet, auch keine bösen Peaks in die Ohren - schonmal nicht schlecht für die allererste Weiche, die man selbst zusammengestrickt hat. Ich habe heute also erstmal alles wieder so zusammengehängt und gelauscht. Umso mehr ich lauschte, desto mehr wurde aber deutlich, dass irgendwas fehlte (dass der HT zu laut ist, war schon letztes Mal klar gewesen) - grade im direkten Vergleich mit meinem Sennheiser HD 520 II. Die Mitten waren nämlich etwas flau - der Übergang hatte sich aber doch so schön simuliert? Mikro raus, messen (Aussagekraft siehe voriger Post) und das Problem wurde deutlich: ![]() ![]() Ein wunderschönes Loch im Übernahmebereich. Was tun sprach Zeus - grübeln! Naja nicht wirklich, denn höher kriege ich den SPH-165 KE nur mit unsinnigen Tricks und tiefer trennen tut dem DT-25 TI bei einem 6dB Filter sicher auch nicht gut. Schade, 6dB Weiche gestorben! ![]() ![]() ![]() MoFi - Take 2 (12dB Grabbelkistenversion) Eine 12dB Weiche muss also her - ieeh laut BoxSim wird dann ja so ein Schweinkram wie eine Impedanzlinearisierung zwingend - und das gleich bei der ersten Eigenentwicklung. Naja, nützt ja nix. Das größere Problem war eher - ich habe keinen wirklichen Vorrat an Weichenbauteilen als Einsteiger. Gottseidank aber in der Vergangenheit die eine oder andere Passivweiche im Auto gehabt und überarbeitet, eine ältere Box geschlachtet, so dass sich ein paar Teile angesammelt haben. Diese wurden also zusammengesammelt, dann BoxSim angeworfen und geschaut, was man denn gegen das unschöne Loch zwischen 2 und 3,5 kHz so machen kann. Nachdem die Weiche nicht soooo schwierig war, war es die Realisierung schon eher. Hier und da drehen, die Impedanzlinearisierung doch anders basteln, noch ein bisschen tricksen - und es ließ sich tatsächlich mit dem vorhandenen Sammelsurium etwas realisieren was dem ursprünglichen 12dB Ansatz nahe kam. Im folgenden das Schaltbild, die lustigen Werte resultieren aus den grade genannten Umständen: ![]() ![]() Es folgte erstmal wieder ein Hörtest. HT immernoch zu laut - wen wunderts bei der begrenzten Auswahl an Widerständen - aber das Loch war weg. Das klang schon weniger falsch als die erste Version - gleich mal wieder das Schätz.... äh Messeisen raus - und bei aller Ungenauigkeit - das Resultat sieht in meinen Augen schon deutlich brauchbarer aus! ![]() ![]() Für heute ist das auf jeden Fall ein erfreuliches Ergebnis. Der nächste Schritt wird die Anschaffung eines neuen Mikrofonvorverstärkers - und dann kann ich auch mal vernünftige Messungen machen und mich an die Feinabstimmung wagen. Als ersten Ausgangspunkt bin ich aber mit dem heutigen Ergebnis durchaus zufrieden - grade für ein Erstprojekt. ![]() To be continued... |
||||
BolleY2K
Inventar |
18:03
![]() |
#10
erstellt: 08. Okt 2009, |||
Die Resonanz ist ja gewaltig... ![]() Dann Telegrammstil: Heute zahlreiche Hörstests, unter anderem mit meiner Car-Hifi Bewertungs CD, die ich mehr als auswendig kenne und daher Defizite sehr genau einschätzen kann. Ergebnisse: -HT leiser gemacht mit doch irgendwie hingetüdeltem Spannungsteiler -Wo vorher das Loch im Übernahmebereich war, ists jetzt etwas zuviel des Guten, also handeln -HT höher getrennt (2,2µF weg) -Impedanzlinearisierung angepasst (0,68mH statt 0,47mH) Es bleibt eine leichte Überhöhung im Bereich zwischen 1kHz und 3kHz. Mit EQ-Stellung -1dB bei 1kHz und -2dB bei 3kHz ist es dann stimmig. Diesbezüglich wird noch die Impedanzlinearisierung angepasst nach einigem Gespiele in Boxsim. Ebenso bleibt eine ganz minimale Überbetonung des oberen Hochtonbereichs. Da werde ich das Reihenglied des Spannungsteilers von 4,4 auf 4,7 Ohm ändern, dann sollte es passen. Auf jeden Fall gewinnt die Box aktuell schon recht deutlich gegen meinen Sennheiser HD 520 II - ich bin also positiv gestimmt. ![]() [Beitrag von BolleY2K am 08. Okt 2009, 18:13 bearbeitet] |
||||
castorpollux
Inventar |
11:53
![]() |
#11
erstellt: 10. Okt 2009, |||
Hi Bolle,
neeee, wenn du ein L-Glied vor den HT schaltest, linearisierst du die HT-Impedanz schon zum größten Teil, da is nicht mehr viel zu glätten, meine ich. Kannst du schon Impedanz-messungen machen? Damit sollte sich das nachstellen lassen ![]() Ansonsten - wie darf man sich den Messaufbau bildlich vorstellen? Ich weigere mich gerade gegen die Vorstellung, das du da ein Jaffa-Keks-großes Mikro (war bei meinem Denon AVR dabei) in Richtung Lautsprecher hältst ![]() ![]() Grüße, Alex |
||||
BolleY2K
Inventar |
12:36
![]() |
#12
erstellt: 10. Okt 2009, |||
Hallo, eine Impedanzlinearisierung braucht der TMT - nicht der HT. ![]() Messaufbau ist Box auf Tischkante - drunter, rechts und links daneben ist nix. Ich messe absichtlich relativ nahe, da ich später auch nahe vor den LS sitzen werden. Derzeit stimmt Deine Vorstellung leider. ![]() Mein Nachbar hat aber ein Mischpult mit Phantomspeisung (Band, Homerecording) - da werde ich mich mal bedienen und dann ein kalibriertes MCE-2000 verwenden. Heute morgen habe ich ne Lieferung Widerstände bekommen, damit komme ich schonmal wieder weiter. Impedanzmessungen habe ich noch nie gemacht - geht das mit der ARTA Demoversion? Bin zu jeder Schandtat bereit. Achja - laut BoxSim bekommt die Box oben noch eine Abrundung - dürfte den HT-Frequenzgang glätten. LG |
||||
castorpollux
Inventar |
16:29
![]() |
#13
erstellt: 11. Okt 2009, |||
Hiho,
oh, okay ![]() Impedanzmessungen kannst du mit Limp auch in der Demo anstellen, einen kleinen Aufbau mit Widerständen brauchst du allerdings auch dazu - hast du die vorletzte Hobby-Hifi? da war das ganz anschaulich erklärt, alternativ bleibt latürnich das kleine Arta ![]() ![]() Grüße, Alex |
||||
ton-feile
Inventar |
16:35
![]() |
#14
erstellt: 11. Okt 2009, |||
Hi, Du kannst Deine Messungen problemlos in Boxsim importieren, dann wird es wesentlich einfacher. Brauchst Dir nur Frequenzgang und Phase darstellen lassen und die "Export as ASCII"-Funktion nutzen. Impedanzmessungen sind dann allerdings Pflicht. Gruß Rainer |
||||
BolleY2K
Inventar |
17:57
![]() |
#15
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Sodele, es gibt ein wenig Neuigkeiten - und ich brauche einmal Eure Hilfe. Anbei einmal die aktuelle Weiche sowie eine Messung von heute - gemessen mit dem MCE-2000 an der Onboardsoundkarte, da ich immernoch keinen Vorverstärker habe. Zugespielt wurde mit der Terratec, dann ist auch das Eingangssignal an der Onboardsoundkarte ziemlich linear - Duplex mag sie aber gar nicht. Das Resultat ist generell sehr ordentlich, der komische Somberero im Übernahmebereich bereitet mir aber etwas Kopfzerbrechen. Woher kann das kommen? Wie gehe ich da am sinnvollsten vor? Schuldiger ist definitiv der SPH-165 KE - so habe ich zumindest die Nahfeldmessungen interpretiert. LG & Danke Fabian Aktuelle Weiche: ![]() ![]() Aktuelle Messung - EDIT: Bitte ignorieren, falsch gemessen, daher SCHROTT: ![]() ![]() [Beitrag von BolleY2K am 28. Okt 2009, 21:26 bearbeitet] |
||||
Spatz
Inventar |
18:06
![]() |
#16
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Hallo Fabi! Lass mal Messungen der Einzelzweige und mit verpoltem HT rüberwachsen, so kann man da gar nichts erkennen... Ciao, Spatz |
||||
BolleY2K
Inventar |
18:18
![]() |
#17
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Hallo Spatz, mache ich gerne, muss jetzt aber erstmal los. Das Loch oberhalb des Buckels habe ich übrigens noch fix wegbekommen - der HT war etwas zu hoch getrennt, der Kondi 4,7µF wurde jetzt durch parallelschalten eines 2,2µF auf 6,9µF ergänzt. Hab ich auch gemessen, nur keinen Screenshot gemacht. Problem ist jetzt nur noch die Überhöhung mit der Senke darunter. Das messe ich aber noch getrennt! ![]() LG! [Beitrag von BolleY2K am 28. Okt 2009, 18:28 bearbeitet] |
||||
P.Krips
Inventar |
18:30
![]() |
#18
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Hallo Fabian, irgendwie werde ich aus deiner (TT-)Weiche nicht schlau. Eine funktionierende Impedanzlinearisierung sehe ich nicht. So ein Parallelglied mit 3,9 - 0,68 - 3 nimmt man üblicherweise um z.B. den oberen Impedanzhöcker der BR-Abstimmung zu linearisieren, dafür sind die Bauteilewerte aber definitiv zu klein. Soll der Impedanzanstieg zu hohen Frequenzen hin linearisiert werden, nimmt man nur ein RC-Glied. Den Sperrkreis (3,9, 0,68, 15) würde ich dann hinter den Tiefpass setzen. Und in der Summe (wenn denn deine Messung o.k. ist) stimmt eigentlich auch nichts, hast du schon einmal versucht, den HT umzupolen und dann zu messen ? Viele Grüße Peter Krips |
||||
ton-feile
Inventar |
19:24
![]() |
#19
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Hi Fabian, Jetzt bist Du Deiner Messung nach bei einem +/-3dB linearen Frequenzgang. Das ist doch mal was und es gibt genug Fertighersteller, bei denen das ganz anders aussieht. ![]() Aber da lässt sich sicher noch was optimieren. ![]() Es wäre interessant, die unbeschalteten Frequenzgänge der Einzeltreiber zu sehen. Dann noch zum Vergleich die mit Deiner Weiche Beschalteten. Um einzuschätzen, wie gut die Addition der Weichenzweige funktioniert, ist es sehr hilfreich, erst eine Messung mit richtig gepoltem Hochtöner zu machen und dann noch eine mit Verpoltem. Dann kann man sehr schön sehen, ob die Phasenlage zwischen den beiden stimmt. Dafür ist die Overlay-Funktion von ARTA wunderbar geeignet. Hier ist mal ein Beispiel: ![]() ![]() Es wäre auch interessant, was die einzelnen Elemente Deiner Weiche für Aufgaben übernehmen. Je besser Du das dokumentierst, desto mehr Unterstützung kannst Du hier bekommen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 28. Okt 2009, 19:25 bearbeitet] |
||||
BolleY2K
Inventar |
20:22
![]() |
#20
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Hallo, danke allen bisher. Verpolt gibts eine dicke Senke und es klingt grausam. Ich werde jetzt mal alles zerpflücken und Einzelmessungen machen. Nimmt der HT keinen Schaden wenn ich Ihn unbeschaltet messe? Sonst sicherheitshalber nen Kondi davor? LG PS: Wie gesagt, ist das erste Mal, dass ich sowas mache - also habt Nachsicht. ![]() [Beitrag von BolleY2K am 28. Okt 2009, 20:25 bearbeitet] |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#21
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Nein, das hast Du falsch verstanden. Es geht um die Zweige. Einfach mal ne Messung mit abgeklemmten Hochtöner und dann eine mit abgeklemmten TT (HT natürlich wieder dran) machen. So ein Hochtöner hält auch ohne Probleme mal eine Messung über das ganze Frequenzband aus. Nur bei Bändchen würde ich erst ab ca. 1000 Hz messen - die reagieren schon mal mit Deformation. Kenne mich mit deinem Messsystem nicht aus, aber es sollte dort doch eine Funktion geben ab welcher Frequenz gemessen wird. |
||||
BolleY2K
Inventar |
20:37
![]() |
#22
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Hallo Frank, danke für Deine Antwort. Ich dachte mit den unbeschalteten Frequenzgängen wäre "Chassis pur" gemeint. Aber ich messe erstmal beide Zweige. Achja - nennt mich bitte einen DEPP. ![]() ![]() ![]() Die letzte Messung war leicht zurückversetzt auf dem Schreibtisch, also mit Reflexion an der Tischplatte - und nur mit 1/3 Oktave Auflösung, also alles käse. Ich habe grade nochmal die ganze Box bündig Tischkante gemessen, das Ergebnis sieht wesentlich besser aus finde ich. Einzelzweige folgen aber. LG Messung Box aktuell neu: ![]() ![]() |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#23
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Ja, aber die Frequenzgänge der Chassis (unbeschaltet) sind auch sehr interessant. Solltest Du mal posten. |
||||
BolleY2K
Inventar |
20:50
![]() |
#24
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Jobsti
Inventar |
21:00
![]() |
#25
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Du solltest hier ein Diagramm Posten wie dein Letztes, allerdings noch mit dem Gesamtverlauf drauf. Also TMT und HT Frequenzverlauf einzeln und dann noch mal die Gesamtmessung, alles in einem Diagramm (Jeweils inkl. Weiche) Hochtöner verpolen und gesamtfrequenzgang messen kannst du auch nochmal und mit drüberlegen als Overlay. Daran können wir dann zB. erkennen, ob sich's korrekt addiert [Beitrag von Jobsti am 28. Okt 2009, 21:01 bearbeitet] |
||||
BolleY2K
Inventar |
21:12
![]() |
#26
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Mehr als 1 Overlay zZ. krieg ich mit ARTA aber nicht hin. |
||||
BolleY2K
Inventar |
21:22
![]() |
#27
erstellt: 28. Okt 2009, |||
Sodele, nochmal verpolter vs. unverpolter HT - gelb ist die verpolte Kurve. ![]() ![]() EDIT: Mir fällt der starke Buckel des SPH-165 KE auf bei ca. 5kHz auf - ist hier das RCL Glied unwirksam? Was sollte ich alternativ verwenden? Bezgl. des Buckels bei 1kHz - hierauf als Mittenfrequenz ist der Saugkreis abgestimmt. R größer wählen? [Beitrag von BolleY2K am 28. Okt 2009, 21:24 bearbeitet] |
||||
Jobsti
Inventar |
01:22
![]() |
#28
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hab ma flott PS ausgepackt und übereinander gelegt. ![]() ![]() Schaut doch fast gut aus. mache doch mal einen (maximal)0,47µF Cap parallel zur ersten Spule im Tiefpass. Alternativ kannst du probieren unter die 3 Reihencaps noch eine 0,1mH - 0,22mH Spule zu machen. Edit: habe gesehen du hast da schon einen, inkl. Widerstand. Miss mal ganz dringend die Impedanz der Box, ich hab das Gefühl, dass die obenrum ganz weit runter geht, zu weit! Die Demo von Arta kann doch auch CSD und Burst Decay anzeigen, zeig uns das doch bitte mal hier. (CSD so 2-6ms Länge also ca. 60 Slices/shift 2-6, BD dann 20 Perioden, 6 Ppp. Aber Gate setzen net vergessen) (hab da so nen Gefühl bei 5 & 7 kHz) Anm.: 3 Spulen hintereinander? Das muss irgendwie auch mit einer lösbar sein! Guggma, das sind schon über 1 Ohm, damit wird dein TT als leiser. [Beitrag von Jobsti am 29. Okt 2009, 01:38 bearbeitet] |
||||
BolleY2K
Inventar |
09:23
![]() |
#29
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hallo Jobsti, danke für Deine Zeit und Tipps! ![]() Die 3 Spulen ergeben sich nur, da ich wie anfangs erwähnt Teile aus meiner Grabbelkiste verwendet habe. Die hatte ich eben da, andere hätte ich kaufen müssen. Langfristig sollen die beiden 0,47 durch eine 1 mH ersetzt werden. CSD Burst Decay etc. sind für mich noch böhmische Wälder, ich versuche es aber. Wg. der Impedanz mache ich mir weniger Sorgen - der Verstärker an dem die Box später läuft, ist 2 Ohm stabil pro Kanal. LG |
||||
Jobsti
Inventar |
10:50
![]() |
#30
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Dennoch messen. Schon mit nem 1µF Cap Parallel zur ersten Spule kann man schon unter 2 Ohm kommen obenrum. |
||||
BolleY2K
Inventar |
13:17
![]() |
#31
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Impedanz messe ich wie? Multimeter ranhalten wirds vermutlich nicht tun. ![]() |
||||
Jobsti
Inventar |
14:20
![]() |
#32
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Haste dir nich mal das ARTA Kompendium durchgelesen? |
||||
BolleY2K
Inventar |
14:37
![]() |
#33
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hallo, natürlich habe ich das gelesen - ich habe aber keinen Referenzwiderstand etc. Nochmal - ich mache das hier zum ersten Mal und wäre dankbar für Tipps im Rahmen meiner eingeschränkten Möglichkeiten und mit Bezug auf die gezeigten / genannten Probleme. MfG |
||||
Jobsti
Inventar |
15:31
![]() |
#34
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Du hast doch nun haufenweise Tipps bekommen. Die kleine Schaltung aus netma 2€ Teilen zum Impedanz messen, wirst du doch noch zusammentragen können |
||||
nailhead
Stammgast |
15:45
![]() |
#35
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Einfach einen gewöhnlichen Widerstand >10 Ohm, besser >20 Ohm nehmen und diesen genau mit einem Multimeter ausmessen, fertig ist dein 'Referenzwiderstand'. Einen mit 100 Ohm brauchst du nur, wenn du mit dem Kopfhörerausgang Impedanz messen willst, also ohne externen Verstärker. Gruß Andy |
||||
BolleY2K
Inventar |
15:52
![]() |
#36
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Sicherlich kann ich die Teile für die Impedanzmessschaltung besorgen, aber nicht mehr heute. Das mit dem einen Widerstand sollte ich hinkriegen. Kann ich das 33 Ohm, 5 W verwenden? Ich formuliere es mal anders, mit einigen Sachen / Tipps kann ich so nichts anfangen, bzw. verstehe nicht, was damit gemeint ist. Ihr habt ja auch alle mal angefangen mit ARTA und Messen... ![]()
Was ist damit gemeint? Dem komme ich gerne nach, wenn ich es denn verstehe... Ich messe und teste grade noch ein paar Dinge, das poste ich dann. Schonmal Dank an P.Krips - das RCL Glied bringt in der Tat quasi nix und ist schonmal rausgeflogen... LG [Beitrag von BolleY2K am 29. Okt 2009, 15:53 bearbeitet] |
||||
BolleY2K
Inventar |
19:11
![]() |
#37
erstellt: 29. Okt 2009, |||
So, anbei die aktuelle Weiche. Ich habe den ganzen TMT-Zweig nocheinmal von Grund auf neu konstruiert. Misst sich besser, klingt aber schlechter - irgendwie langweilig und mit leicht mattem / verfärbtem Stimmbereich... ![]() 2 Problemstellen finden sich immer wieder: -Auch mit dem RC-Glied schlägt der Resonanzpeak des TMTs bei gut 4,5kHz noch voll durch und macht sich durch eine partielle Auslöschung mit dem HT-Signal im Frequenzgang als Senke bemerkbar. -Selbst mit dem recht aggressiv dimensionierten Saugkreis bekomme ich den breitbandigen Peak bei ca. 700 - 1300 Hz nicht wirklich weg. Evtl. hilft hier eine Anphasung der Kanten? Falls hier irgendjemand Ideen hat - sehr gerne. Grade da ich mich mit Saug- & Sperrkreisen sowie Impedanzlinearisierungen etc. nicht sonderlich gut auskenne... Falls mein Vorgehen komplett falsch sein sollte, gerne sagen. LG & allen einen schönen Abend Anhang - aktuelle Weiche: ![]() ![]() |
||||
JesusCRamone
Stammgast |
19:45
![]() |
#38
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hi, scheinst die Weiche in Boxsim zu erstellen, schau doch mal im "F-Gang elektr." was die so treibt, zumindest geht das mit ähnlichen Visatontreibern näherungsweise um Sperr/-Saugkreise zu dimensionieren. Die Schallwand wird in dem Bereich auch etwas anheben, den du ansprichst, siehst du auch bei Boxsim (blaue Linie unter "Chassis"). Gruß, Micha |
||||
ton-feile
Inventar |
20:20
![]() |
#39
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hallo BolleY2K, an Deiner Stelle würde ich mich erst einmal darum kümmern, mit korrekten Daten zu simulieren. Dann ist es viel leichter, eine passende Weiche zu entwickeln. Boxsim braucht neben den gemessenen Amplitudengängen unbedingt die dazu passenden Impedanzgänge, um mit den Simus nah an der Realität zu sein. Die Messung der Impedanzgänge deiner Chassis wäre aus meiner Sicht der nächste Schritt. Widerstände hast Du doch ein paar da. Daraus lässt sich bestimmt ein passender Referenzwiderstand zusammenschalten und ein etwas ungenauer Impedanzgang ist sehr viel besser, als gar keiner. ![]() Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 29. Okt 2009, 20:22 bearbeitet] |
||||
Jobsti
Inventar |
02:43
![]() |
#40
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Mit dem CSD und BD siehst du zB wie lange die Chassis zum Ausschwingen benötigen. Hättest du das hervorragende Arta Kompendium gelesen, wüsstest du das, da ist alles super drinnen erklärt. |
||||
BolleY2K
Inventar |
09:21
![]() |
#41
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Hallo, @all: Boxsim nutze ich eigentlich nur, um zu schauen ob Weichenänderungen dort greifen, wo es nach der Messung Sinn macht. Ich werde mich mit dem ganzen aber nocheinmal auseinandersetzen - Back to Basics. Sprich unbeschaltete Chassis messen, Impedanzmessungsaufbau hinkriegen etc. @Jobsti: Ich habe die Spitzen durchaus wahrgenommen. Ich habe das ARTA Kompendium auch gelesen, mehr als ein Mal. Trotzdem ist es a) lang b) recht komplex und c) einfach das erste Mal, dass ich diese SW nutze. Ich kenne Deine Position gut, in jener befinde ich mich auch oft, dennoch bitte ich um Verständnis dafür, dass man als ARTA Anfänger auch nach ein wenig Lektüre nicht perfekt um den Funktionsumfang sowie die die passende Anwendung der einen oder anderen Möglichkeit weiß. Die Einsatzantworten mit dem Unterton "Du bist zu faul zum lesen und/oder zu dumm es zu verstehen" (so nehme ich sie zumindest wahr) helfen mir da nicht wirklich weiter - zudem weder das eine noch das andere zutrifft. @all: Vielen Dank soweit. Irgendwie habe ich mir das ganze einfacher vorgestellt, aber gut, so lernt man noch ordentlich dazu dabei... ![]() MfG |
||||
Demon_Cleaner
Inventar |
09:53
![]() |
#42
erstellt: 30. Okt 2009, |||
wörd. lass dich nicht unterkriegen... ein schritt nach dem anderen.
du arbeitest wahrscheinlich gerade mit der spektralanalysefunktion, da funktioniert nur 1 overlay. alternativ solltest du lieber mal die imnpulsantwort messen (Imp auf der symbolleiste) und dann mit der rechten und linken maustaste ein "fenster" festlegen - d.h. die messung auf einen zeitbereich zu begrenzen, in dem sie noch nicht von raumreflexionen beeinträchtigt wurde. hierzu würde ich dir dann wirklich nochmal nahe legen, den entsprechenden abschnitt im kompendium zu lesen. |
||||
Jobsti
Inventar |
10:10
![]() |
#43
erstellt: 30. Okt 2009, |||
"Du bist zu faul zum lesen und/oder zu dumm es zu verstehen" So war das keinesfalls gemeint, sorry wenn's so rüber kam, wollte nur darauf hinweisen, dass dort fast alles grundlegende steht. Gib genug, die blättern nur mal kurz drüber ![]() Boxsim ist nen tolles Programm wie ich finde, nur leider stimmt es seltenst genau mit den Messungen überein, ABER man kann sich damit ganz toll ran tasten und spart sich enorm Zeit! Ich habe folgend die besten Ergebnisse gehabt: Proto schon so aufbauen wie die finale Box, also Chassis auf alle Fälle schon einlassen (falls das geplant sein sollte), korrekte Position und vor allem Schallwand schon so machen wie in der Finalen Kiste. Volumen und Port sind erst ma garnet so wichtig. Messen tue ich dann auf 1-2 Meter Entfernung genau zwischen beiden Chassis. Fenstere ab der ersten Reflektion aus(immer wichtig) und setze auch die Phase. Darauf achten, dass sowohl beim HT als auch TT der erste Marker auf der gleichen Position sitzt! Das wird dann exportiert. Impedanz auch ganz normal exportieren, alles rein in Boxsim und los geht's ;-) MfG [Beitrag von Jobsti am 30. Okt 2009, 10:12 bearbeitet] |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#44
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Viel über den Import nach Boxsim findest Du hier: ![]() Viel Erfolg und: Gutes Projekt! ![]() |
||||
BolleY2K
Inventar |
13:18
![]() |
#45
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Danke Leute! ![]() Ich werde auf Basis der ganzen Tipps definitiv nocheinmal von Grund auf anfangen - dann systematisch und ohne wildes Drauflosgewurstel. ![]() Ich denke, zum einen wird das Ergebnis so besser, zum anderen lerne ich so am meisten. Nächste Woche gehts dann los. LG & allen ein schönes WE! ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eigenentwicklung Fragen SirGsus am 05.08.2012 – Letzte Antwort am 12.08.2012 – 12 Beiträge |
Erste Eigenentwicklung krabben-smutje am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2012 – 43 Beiträge |
Hornlautsprecher Eigenentwicklung am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 29.03.2006 – 25 Beiträge |
Lautsprecher Eigenentwicklung Shark774 am 01.09.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 18 Beiträge |
Planung der ersten Eigenentwicklung polklemme am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 20.04.2011 – 45 Beiträge |
Aktiv-Gesangsmonitor (Erste Eigenentwicklung) Afro-Banause am 27.06.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2016 – 20 Beiträge |
Erste Eigenentwicklung - Machbarkeitsfrage TG_Steve am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 20 Beiträge |
3-Wege Aktivlautsprecher Eigenentwicklung Lernhart am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 26.08.2013 – 191 Beiträge |
Referenz-Monitore Eigenentwicklung BennixD am 14.03.2018 – Letzte Antwort am 15.03.2018 – 14 Beiträge |
Meine erste Eigenentwicklung pstark am 07.03.2010 – Letzte Antwort am 09.03.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.459