HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » geschlossene Monitore und Sub für E-Piano? | |
|
geschlossene Monitore und Sub für E-Piano?+A -A |
||
Autor |
| |
kingKikapu
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2009, |
hallöle, ich bin schon länger auf der suche nach lautsprechern, die den klang meines stage-pianos getreu wiedergeben können. ich selbst besitze die nubox 511 und nutze sie gelegentlich auch am piano. zufriedenstellend ist das aber nicht, also habe ich mir mal sehr teure genelec-monitore geliehen und am piano probegehört. schon besser, aber noch immer das gleich problem wie auch mit den nuboxen. die höhen sind recht detailreich, klingen "echt" und geben wieder, was gespielt wird. die nubox weniger gut, die genelecs dagegen wesentlich besser. ab etwas unterhalb des kammertons fängt das problem an. je tiefer die töne, desto mehr werden variationen im spiel verwaschen und gehen einfach unter. beim normalen musikhören mit den genelecs fällt mir das nicht auf, aber kaum ist man selbst am instrument aktiv, stört, dass impulse einfach unzureichend umgesetzt werden. man lupft das pedal ein wenig, spielt einen nebenton leise an, rutscht zum grundton, usw. das alles lässt sich nur erahnen, aber nicht so klar hören, wie es einem echten klavier oder mit kopfhörern gelingt und das stört mich ungemein. vor zwei monaten habe ich einen hifiumbau im auto gestartet und dabei eine hörerfahrung gemacht, die mich zum nachdenken angeregt hat. dort habe ich den subwoofer und die tiefmitteltöner in geschlossenen gehäusen verbaut und die absolute impulstreue und trockene spielweise hat mich total begeistert! sowas muss doch auch am e-piano möglich sein. war die schwachstelle aller bisher gehörten lautsprecher das konzept? können nur geschlossene gehäuse meinen ansprüchen gerecht werden? liege ich dahingehend richtig, dass ich mit einem selbstgebauten geschlossenen monitoren und, um den fehlenden tiefgang auszugleichen, einem geschlossenen subwoofer glücklich werde? gibt es sowas bereits als bausatzt? ich habe gestern und heute einiges recherchiert und bei wohlgemuth, strassacker, visaton, ase, etc. gesucht, aber nichts passendes gefunden. helft mir bitte weiter. ist sowas machbar? ist es mit einem budget von max. 1000€ verwirklichbar? wer hat sowas schonmal gemacht? kann man es probehören oder erfahrungen dazu lesen? oder bin ich mit meinen überlegungen absolut auf dem falschen dampfer? ps: hat das klavier pause, werden die lautsprecher natürlich auch zum muskhören genutzt. es muss auch kein publikum beschallt werden. die lautsprecher sind fürs musizierzimmer/büro mit ca. 10m² gedacht. |
||
tiki
Inventar |
10:16
![]() |
#2
erstellt: 24. Mai 2009, |
Hallo, das Problem kann der Raum sein (ist sogar wahrscheinlich). Wesentlich für das Musizieren ist eine gleichmäßige Nachhallzeit und das Fehlen von deutlichen Echos/Flatterechos. Mit Piano hast Du Dir natürlich eines der in dieser Hinsicht empfindlichsten Instrumente "ausgesucht". Die erste Maßnahme, wenn keine Messmöglichkeiten vorhanden sind, wäre das versuchsweise Bedämpfen mit allerlei Polsterzeug, wie Deckbetten, Kopfkissen, Matratzen (kein Schaum, kein Latex). Dabei kann man in dem kleinen Raum vorerst asymmetrisch vorgehen, damit wenigstens die Ausbildung von Flatterechos stark reduzieren. Wenn Du die Möglichkeit hast, setz Dich mal in ein Studio und spiele, ggf. mit Lautsprechern Deiner Wahl. Die Bassreflexresonanz hat in der Regel weitaus geringere Güte als die Raumresonanzen, am Prinzip kann es kaum liegen. In der TU haben Kollegen vor Kurzem einen Mess- und Musizierraum, vorrangig für Fagott, eingerichtet, leider tw. mit jeweils gegenüberliegenden kahlen bzw. bedämpften Wänden. Das führt zu den beschriebenen Echos, die weder der Musik noch der Messung förderlich sind. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Monitore für Digital Piano ic3fir3 am 24.09.2018 – Letzte Antwort am 06.10.2018 – 12 Beiträge |
Lautsprecher für E-Piano Taurui am 05.03.2015 – Letzte Antwort am 06.03.2015 – 4 Beiträge |
Neue Lautsprecher für E-Piano Hoelgi am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2008 – 23 Beiträge |
Abstrahlcharakteristik LS für E-Piano jazzrocker! am 15.12.2017 – Letzte Antwort am 16.12.2017 – 8 Beiträge |
E-Piano Lautsprecher tauschen/umbauen -Phiano- am 15.01.2022 – Letzte Antwort am 05.03.2022 – 38 Beiträge |
Monitore und Sub GGOHLenox am 23.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 10 Beiträge |
Schafft es ein E-Piano noch? ErichSabbel am 30.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 19 Beiträge |
Monitore für Homerec. Pig_on_the_Wing am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 3 Beiträge |
lautsprecherempfehlung kleine monitore kubrick_bln am 26.09.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 26 Beiträge |
Monitore gesucht g-slam am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.664