HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 . 270 . Letzte |nächste|
|
BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher+A -A |
|||
Autor |
| ||
Skaladesign
Inventar |
#13101 erstellt: 25. Dez 2020, 15:13 | ||
Habe gerade die Kugeln hier gesehen. da steuer ich dann auch mal ein Foto bei. Chassis: Seas prestige L12RE/xfc. koaxial. Der LS auf dem die Kugel steht ist nicht selbst gebaut. Das ist ein Energy V6.3 . Also schon eine Ansage, welches die Kugel unter Zuhilfenahme zweier passivem Subwoofer mit Subwooferverstärker aus dem low Budged bereich, locker in den Schatten stellt. Natürlich hatte ich am Anfang auch einen passenden Subwoofer gebaut. Chassis Seas Elroy mit Elroy passiv Membran und WAM Aktivmodul mit DSP. Also der geht ganz tief runter und wenn David Gilmore "Sorrow" spielt gibt es Gänsehaut. Und um die Kugel und dessen akustischen Eigenschaften voll auszunutzen, gibt es nur eine Möglichkeit scheiss Foto ich weiss. Aufhängung ist gleich Signalleitung. Gruss aus Oberhausen |
|||
BananaJoe
Inventar |
#13102 erstellt: 25. Dez 2020, 16:55 | ||
Nicht lachen... Ich hab mir für meine Subitos eine kleine Bassunterstützung nach Gehäuseempfehlung Bassreflex Klang & Ton 03/2016 gebaut. Verbaut ist ein KT 100 V von Visaton. Das ganze ist so ausgeführt, dass es hinter dem PC-Monitor bequem Platz findet. Der Monitor-Standfuß und Kabel passen unter den Sub. Klar, der Pegel ist begrenzt, für den Schreibtisch reicht es mir aber locker! Holz wie immer Multiplex Birke mit Osmo Dekorwachs weiß transparent [Beitrag von BananaJoe am 25. Dez 2020, 17:12 bearbeitet] |
|||
|
|||
_ES_
Administrator |
#13103 erstellt: 25. Dez 2020, 23:06 | ||
Nicht doch, ich habe den Re-Sub aus HH, der mit MiniDSP bis 20Hz runter geht. Für den Schreibtisch... |
|||
BananaJoe
Inventar |
#13104 erstellt: 25. Dez 2020, 23:20 | ||
Das Kästchen kommt laut K&T-Empfehlung auf 30 Hz (-3dB). Ich lasse ihn auch nur sehr moderat, mit sehr tiefer Trennung mitlaufen. Damit sich das schön einfügt und "rund" anhört. Etwas Bass können die Subitos ja auch. |
|||
_ES_
Administrator |
#13105 erstellt: 25. Dez 2020, 23:25 | ||
>Karsten<
Inventar |
#13106 erstellt: 25. Dez 2020, 23:39 | ||
niedlich ! |
|||
captain_carot
Inventar |
#13107 erstellt: 26. Dez 2020, 11:21 | ||
Die Seas Koaxe sind richtig feine Dinger. Kugelgehäuse oder was an die KEF E 305 angelehntes hätten mich da damals auch gereizt, wollte meine Frau aber witzigerweise nicht. Was den Sub angeht, wenn es reicht (Nahfeld) ist das doch eine super Lösung. Hatte eine ganze Zeit lang einen flachen Frontloaded TML Subwoofer hinter dem Fernseher an der Wand hängen, auch kein riesiges Ding. Solche pragmatischen, unauffälligen Lösungen gibt es halt oft nur im DIY. |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#13108 erstellt: 27. Dez 2020, 12:06 | ||
sysrec
Stammgast |
#13109 erstellt: 29. Dez 2020, 21:27 | ||
Servus, nach langer Abstinenz habe mal kleine - ca 3l - Surround-Variante der Overnight Sensations auf Basis der Denon SC-N4 Gehäusen gebaut. Wieder mal ein "Semi-DIY" sozusagen. Die Schallwände habe ich diesmal kpl selbst gefräst - hurra! - und dann traditionsgemäß mit Kunstleder bezogen. Später gibt's nen kurzen Baubericht. Gruß Michi Abgebildet ist die Testaufstellung am PC. Ziel-Aufstellort ist am 5.0 Setup im Wohnzimmer. |
|||
Anbeck
Inventar |
#13110 erstellt: 30. Dez 2020, 08:42 | ||
Moin sieht sehr gut aus! |
|||
tmsven
Stammgast |
#13111 erstellt: 02. Jan 2021, 12:56 | ||
Auf den ersten Blick sehr hübsch, beim zweiten frage ich mich aber, warum die Front aufgeschraubt ist und das Basschassis nicht eingelassen wurde? Die eine Fräsung hätte es doch zeitlich noch hergegeben, oder? Schöne Grüße Sven |
|||
_ES_
Administrator |
#13112 erstellt: 02. Jan 2021, 21:44 | ||
Das hätte wohl nicht gepasst, mit der Einfräsung: Gut, der TT hätte tiefer eingefräst werden können... _ES_ [Beitrag von _ES_ am 02. Jan 2021, 21:44 bearbeitet] |
|||
trilos
Inventar |
#13113 erstellt: 02. Jan 2021, 22:13 | ||
Aufgeschraubte Front? Finde ich gut. Erleichtert das Einbringen der Gehäusedämmung, Bedämpfung und der Frequenzweiche. Und ist auch schön klassisch, angelehnt an die britischen Studiomonitore à la Harbeth, Spendor und Rogers.... Und optisch finde ich das hier im Fall auch gelungen. Schönen Sonntag, Alexander |
|||
andreaspw
Inventar |
#13114 erstellt: 02. Jan 2021, 22:18 | ||
Wie hätte das gehen sollen, da ist der HT im Weg. Oder was meinst Du? |
|||
_ES_
Administrator |
#13115 erstellt: 02. Jan 2021, 22:35 | ||
Der TT könnte um seine Dicke plus der Dicke des HTs eingefräst werden, dann läge er unter dem HT statt drauf. Oder man macht die Schallwand 5mm länger.. [Beitrag von _ES_ am 02. Jan 2021, 22:35 bearbeitet] |
|||
sysrec
Stammgast |
#13116 erstellt: 02. Jan 2021, 23:14 | ||
Korrekt, der Platz war nicht ausreichend um beide Chassis einzufräsen. Die originalen OS von P. Carmody sind etwas größer. Da es sich in meinem Fall nur um Surround-Rears handelt, waren mir die Abweichungen im Volumen und Treiber-Anordnung nicht von großer Bedeutung. [Beitrag von sysrec am 02. Jan 2021, 23:23 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13117 erstellt: 02. Jan 2021, 23:35 | ||
sorry hab den Fred aus den Augen verloren werde einen Baubericht mal in kurzform einstellen. edit vollzitat gekürzt [Beitrag von _ES_ am 02. Jan 2021, 23:57 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13118 erstellt: 03. Jan 2021, 14:19 | ||
Ein kompletter Baubericht würde zu lange dauern Aber ein paar Sachen und Bilder kann ich liefern.Die Kugeln setze ich in verschiedenen Konzeptionen ein. Ist aber immer mit dem Seas Koax bestückt und bis heute nur als passive Version mit Weiche gebaut. Das Holz ist Riegelahorn, als Massivholz schwer zu kekommen, da solche Stämme in Furnier geschnitten werden. Alles ohne CNC in Handarbeit gedrechselt also sehr Zeitintensiv aber trotzdem nicht langsamer als die vergötterte Fräse. Farbgebung immer mit Wasserlöslichen Beizen oder Farbkonzentraten wie hier bei der roten Variante. Die Oberfläche besteht aus min. 8 Schichten aus PU und Polyesterlack. Das polieren der Kugel ist eigentlich der einfachste Part. hier in einem Ständer aus Macasser Ebenholz. hier als Soundboard Im Soundboard ist ein Hypex 2.1 Aktivmodul mit DSP verbaut dazu ein Raspberry Pi mit Hifiberry. Betriebssystem Linux Openelec. Die Zocker unter euch kennen es aus der X-box früher XBMC. Natürlich mit allen Anschlussmöglichkeiten an der Unterseite und komplett Fernbedienbar. mit dem Teil, einem Monitor und einem Subwoofer können alle Medien abgespielt werden. Viele denken sicherlich es ist Kunststoff, aber nein, es ist tatsächlich Holz und heisst bei uns "Liquid Wood" eine Spezialität und reine Handarbeit, daher auch immer anders. So ich denke das reicht zum Thema Bowling jetzt Gruss aus Oberhausen |
|||
joltec
Inventar |
#13119 erstellt: 03. Jan 2021, 16:07 | ||
@Skaladesign Jesses Maria - ist das schön Gruß Jörg |
|||
-DerSelberbauer-
Ist häufiger hier |
#13120 erstellt: 03. Jan 2021, 16:26 | ||
Hallo sysrec, was für ein Kunstleder hast du genau genommen? (und war es vom Geruch erträglich?) Hat sich sehr gut um die Kanten gelegt, sieht super aus! Viele Grüße DerSelberbauer |
|||
BladeRunner-UR
Inventar |
#13121 erstellt: 03. Jan 2021, 16:45 | ||
Esche
Inventar |
#13122 erstellt: 03. Jan 2021, 18:06 | ||
Wer kann der kann Gruß |
|||
chro
Inventar |
#13123 erstellt: 03. Jan 2021, 21:27 | ||
Saubere Arbeit So muss das BTW Makassar ist mein absolutes Lieblingsholz. Schaue aber natürlich, das ich nur Altlasten von Schreinereien verwende [Beitrag von chro am 03. Jan 2021, 21:30 bearbeitet] |
|||
sysrec
Stammgast |
#13124 erstellt: 03. Jan 2021, 21:34 | ||
Bin sprachlos! Handwerkskunst par excellence! |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#13125 erstellt: 03. Jan 2021, 23:06 | ||
pornhub hat jetzt erstmal pause |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13126 erstellt: 03. Jan 2021, 23:42 | ||
Vielen Dank für die Blumen @all. Macassar ist auch mein Favorit, das ein oder andere Päckchen habe ich noch. Ich muss aber auch dazu sagen, das ich edelste Hölzer nur für ganz besondere Zwecke verbrauche. Und wenn ich sehe welche Mühe sich viele Im DIY Bereich machen und edelste Hölzer via Weissleim und Bügeleisen auf Ihre Projekte bringen, tut es mir in der Seele weh. Vieleicht mal an dieser Stelle an Alle die Im Netz so was "weissgemacht" bekommen. ES GEHT NICHT. Ehrlich nicht. Das Furnier "haftet" mit Beulen und Wellen nur temporär. Es ist enorm schwer, z.B. Macassar ohne Kürschner auf eine Trägerplatte zu bringen. Dazu braucht man Druck und zwar mindestens ca 3 Kg per cm2 . bei einer Fläche von 50 x 50 cm also 7,5 Tonnen. Nur mal so zur Ansicht das verleimen des Soundboards mit Furnier. Das sind 26 Zwingen der besten Klasse, a` 1 Tonne, da gedrehtes ( Trapezgewinde )Gewinde. Billige Zwingen schaffen das nicht. (Max 500 Kg). Ja ich weiss, ich hab gut reden, aber das aufbügeln mit Weissleim bleibt ein Märchen. Gruss Volker [Beitrag von Skaladesign am 03. Jan 2021, 23:47 bearbeitet] |
|||
BananaJoe
Inventar |
#13127 erstellt: 04. Jan 2021, 00:25 | ||
Wow! |
|||
_ES_
Administrator |
#13128 erstellt: 04. Jan 2021, 00:35 | ||
Hi, Einen halben oder dreiviertel Baubericht bitte zukünftig an passender Stelle posten, das hat ein Kollege hier im Bilder Thread etwas verpennt.. _ES_ |
|||
Hüb'
Moderator |
#13129 erstellt: 04. Jan 2021, 08:47 | ||
Das war ich. Sorry für die Irritation. Viele Grüße Frank |
|||
Anbeck
Inventar |
#13130 erstellt: 04. Jan 2021, 09:20 | ||
ganz ganz toll! |
|||
WilliO
Inventar |
#13131 erstellt: 04. Jan 2021, 10:08 | ||
Volker, das ist edelste Handwerkskunst, chapeau!! Anmerkung: Ich habe bisher nur einmal Edelholzfurnier (Rio-Palisander) an der Zarge für meinen Dual 721 verarbeitet. Damals hat die Weißleimmethode (mit Zahnspachtel dünn einstreichen und mit vielen Zwingen pressen) gut funktioniert. Auch nach ca. 10 Jahren gibt es keine Ablösungen.... Gruß Willi |
|||
Dr.Dodo
Stammgast |
#13132 erstellt: 05. Jan 2021, 16:57 | ||
Das trifft es ganz gut. Das ist Speaker Porn!Trifft voll meinen Geschmack, sehr geile Arbeiten. |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13133 erstellt: 08. Jan 2021, 19:11 | ||
Vielen vielen Dank dafür. Speakerporn ..... schon lange nicht mehr so gelacht .... Da hab ich endlich mal einen Award gewonnen Vieleicht sollten wir das echt mal einführen hier. Den "SPEAKERPORN AWARD" Na Spass beiseite, ich hab da nochmal eine Frage. Bin da jetzt ein wenig verunsichert. Wenn ich ein Projekt posten möchte, wo soll es denn dann hin ? Also so eine Baubeschreibung ? Hier nur fertige Lautsprecher ? Vieleicht kann Frank das ja mal beantworten. Gruss aus Oberhausen Volker |
|||
Hüb'
Moderator |
#13134 erstellt: 08. Jan 2021, 19:46 | ||
Bitte hier, Volker. Die offizielle Verleihung des HiFi-Forum Speakerporn-Awards für den hottest (STAND- )-Lautsprecher alive ist dann aber erst nach Ende der Pandemie... |
|||
.JC.
Inventar |
#13135 erstellt: 08. Jan 2021, 20:02 | ||
[Beitrag von Donsiox am 08. Jan 2021, 20:28 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13136 erstellt: 08. Jan 2021, 20:14 | ||
Danke und hottest Stand ist auch gut |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13137 erstellt: 08. Jan 2021, 20:59 | ||
Willi du hast es ja auch richtig gemacht mit Zwingen ( Druck) Ich meinte ja auch diese Bügelmethode. Steht sogar bei Wiki, das es geht das ist absoluter Nonsens. Ich weiss nicht wer das Märchen in die Welt gesetzt hat. Vieleicht jemand der mal in einer Tischlerwerkstatt die Presse angefasst hat ? Hat er wohl gemerkt das sie warm war. Das machen wir nur , damit es schneller geht. Weisser Leim muss nicht Warm verarbeitet werden, aber ohne Druck gehts nicht, ohne Wärme schon. Und nicht unter 5 ° dann ist der Kreidepunkt erreicht und es hält auch nicht. Ich benutze fast ausschliesslich PUR-Leim. Wenn es dann mal Leimdurchschläge gibt ist es nicht schlimm bei einer Oberflächenbehandlung mit PUR-Lack. Aber mal am Rande. Warum nehmen die DIY Profis nicht einfach Schichtstoffplatten ( Früher Resopal ) Die gibt es in allen erdenklichen Dekoren. Oder sogar Schichtstoff mit echtem Holz veredelt und fertig lackiert , Hier mal eine Auswahl von einer meiner Musterfächer.( Echtholz ) Echtholzschichtstoff 08-1mm stark. Das ganze dann mit Kontaktkleber auf die Box, oder was auch immer. Dann mit der Oberfräse Kanten Fräsen....... feddich. Ja ich weiss...... man sieht die 0,8 mm Kante des Trägermaterials.... aber immer noch besser als Blasen, ( Kürschner ) abblätterndes Furnier oder wellige Flächen. Aber Jeder wie er mag Gruss Volker |
|||
Hüb'
Moderator |
#13138 erstellt: 09. Jan 2021, 16:51 | ||
Bitte nun wieder Bilder eigener Selbstbaulautsprecher. Weiter Beiträge „ohne“ werden entfernt werden. Danke für die Beachtung! |
|||
WilliO
Inventar |
#13139 erstellt: 10. Jan 2021, 14:48 | ||
@Skaladesign & all: Hallo Volker, im Sinne des threads und unseres Dialogs bzgl. Verarbeitung im Diy-Bereich stelle ich einmal dieses Bild meines linken Mains ein: Ich will mich keinesfalls mit "fremden Federn" schmücken denn diese Boxen (meine letzten!) habe ich von einer Boxenbau-Firma nach meinen Plänen bauen lassen! Die gesamte Box (außen MPX-Buche bester Qualität) ist auf Gehrung verleimt. Somit gibt es auch keine Leimfugen -die ich hasse wie die Pest! Vielleicht deshalb weil ich während meiner Diy-Zeit schon zu viele produziert und auch gesehen habe! Meine "Diy-Ehre" habe ich aber gerettet in dem ich die Fräsungen für den Bass und für das BR-Rohr (auf der Rückseite) selbst gemacht habe. Ebenso das einleimen der Schallwand und anbringen der Dickschicht-Furnierstreifen an den 35°-Schrägen an der Front habe ich selbst gemacht. Wenn ich mich recht erinnere habe ich die mitgelieferten Furnierstreifen -nach Anweisung des Boxenherstellers- dünn mit Weißleim eingestrichen und antrocknen lassen. Anschließend habe ich sie mit einem Bügeleisen "aufgebügelt. So ist jedenfalls meine Erinnerung....ist schon mehr als 10 Jahre her. Das Gehäuse an sich, mit all den Gehrungen und Verstrebungen im Innern hätte ich nie so hinbekommen. Man muss halt realistisch einschätzen was man noch selbst machen kann und wann man den Fachmann ranlassen muss - zumindest dann, wenn das Resultat professionell aussehen soll ! Gruß Willi [Beitrag von WilliO am 10. Jan 2021, 14:50 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#13140 erstellt: 10. Jan 2021, 16:00 | ||
Skaladesign
Inventar |
#13141 erstellt: 10. Jan 2021, 18:58 | ||
Sehr schöne Lautsprecher Willi Der Wandel der Zeit, zeigt das fachliche Kompetenz und Erfahrungen keinen Wert mehr besitzen. Diese Erfahrung musste ich schon oft machen. In einem anderen Forum zeigte mir mal ein User auf wie man eine Hochglanzoberfläche erstellt. ( Pianolack ) waren seine Worte. Dann schrieb er "ohne vorheriges oelen der Fläche, hält der Lack nicht. Unzählige Beiträge bestätigten seine Vorgehensweise. Tja Pech für mich, hab ich mich mit meiner Fachterminologie mal lächerlich gemacht. Als Tischlermeister kann ich nur eine fachtermologisch richtige Antworten geben. Letztendlich soll es mir aber auch egal sein. Der nächste macht es mit Kleister, haftet bestimmt auch. Und wenn der Mainstream sagt:" so ist es richtig " ist es wohl richtig so. Da machste nix. So jetzt aber wieder Bilder hier Leute |
|||
Denon_1957
Inventar |
#13142 erstellt: 10. Jan 2021, 22:16 | ||
@captain carot Sieht doch sehr gut aus ist das Schwedische Birke. |
|||
captain_carot
Inventar |
#13143 erstellt: 10. Jan 2021, 23:59 | ||
Maserbirke. Waren noch Altbestände aus einer Schreinerei die seinerzeit bei Ebay verkauft wurden. Ein paar Blätter hatten damals Risse, deswegen war das ganze Furnier vergleichsweise günstig. Mittlerweile auch fast aufgebraucht. Da ich Infos unterschlagen hab jetzt gerade, der Sub ist mit The Box 12-280/8W, entsprechend groß und mit 'Hausmitteln' ohne Werkstatt gefügt. Die kleine Kante war von kleinen Rears mit dem Tangband W3-1723 Koax, gerade mal 12cm breit. Übrigens ein sehr rund klingendes, kleines Ding. Mein Problem war damals eher, dass mein improvisierter Fräßzirkel nicht so wirklich für kleine Kreise geeignet war. Das andere ist dann der IMO sehr gute Seas L12RE/XFC neben einem A&D Audio C 1025 P34 Koax. Ich kann hier platzbedingt nur in Garten und Garage und maximal mit Mini Werkbank arbeiten. Alles stumpf verleimt aber sauber nachgearbeitet. Und wie gesagt mit Bügeleisen furniert. Was bei der Maserbirke an den Kanten echt Nerven kosten kann und vermutlich nicht mit jedem Furnier geht. Da ich mit Lacken ganz mies bin hab ich für die Oberfläche immer gerne mit Hartwachs-Öl bzw. Hartöl gearbeitet. Was manche hier an Zeug raus hauen ist deutlich eindrucksvoller als die Sachen, die ich so mache. Manchmal mag vielleicht sogar das Endergebnis stilisitisch einfach so gar nicht dem eigenen Geschmack entsprechen, man sieht aber dennoch eine extrem starke Arbeit. |
|||
WilliO
Inventar |
#13144 erstellt: 11. Jan 2021, 11:40 | ||
Hallo captain carot, ich musste gerade beim lesen deiner Zeilen bzgl. der Arbeitsbedingungen schmunzeln. Die Fräsarbeiten habe ich auch bevorzugt im Garten gemacht. Wenn es gar nicht anders ging auch mal in der Garage und die Leimarbeiten sowieso nur in der Garage. Meine Werkbank vergrößere ich -abhängig vom Projekt- durch eine MPX-Holzplatte....der typische Hobbyraum eben. Die beschriebenen Furnierarbeiten kenne ich allerbestens! Spannend wird es insbesondere dann wenn das Furnierblatt schmaler als die Box ist und die gefürchtete Stoßkante ins Spiel kommt . Das wollte ich bei meinem "finalen" Boxenprojekt unbedingt vermeiden weshalb die sichtbaren Oberflächen auch nicht weiter furniert wurden. Das ist dann eine -auch für Profis- nicht so einfache Arbeit weil die Oberflächen während des Arbeitsprozesses besonders geschützt resp. sehr vorsichtig bearbeitet werden müssen. Der Diy-"Profi" kommt meist dann an seine Grenze wenn es "raffinierter" werden soll als der typische "6-Bretter Quader" aus Span- oder MDF-Platten. Deshalb habe ich auch dieses -über viele Jahre- schöne Hobby aufgegeben. Und seit der Umstellung auf Vollaktiv löte ich auch nur noch gaaanz selten! Beste Grüße Willi PS. Mein Subgehäuse musste ich (nach dem Fräsen im Garten!) wegen der Größe und des Gesamtgewichts im Studioraum zusammenleimen. Man muss bei diesem Hobby schon eine gewisse Flexibilität aufbringen! [Beitrag von WilliO am 11. Jan 2021, 11:49 bearbeitet] |
|||
WilliO
Inventar |
#13145 erstellt: 11. Jan 2021, 12:14 | ||
Weil es in diesem thread um "Bilder" geht: Ich habe dieses Bild sozusagen als Stütze für meine bereits verfasste These ("wenn es raffinierter"....) hochgeladen. Auch die Frontcenter-Box wurde nach meinen Plänen von der gleichen Firma gebaut. Das gesamte Produktionsverfahren verlief nach gleichem Schema wie bei den Mains. Alle Kanten sind auf Gehrung geschnitten und die Oberflächen lediglich mit "Seidenmatt-Möbellack" behandelt. Für mich bedeutet Diy insbesondere die Konstruktion von Boxen die dann ein echtes Unikat darstellen. Abgesehen von der Gehäuseform sind die bei mir verwendeten Chassis (Beyma, Visaton, JBLpro) in der Konstellation nicht kommerziell zu erwerben. Mir war auch wichtig das die Centerbox die vertikal gleiche Chassisanordnung wie die Mains hat. Diese flachliegenden, kommerziell hergestellten, Center langweilen mich einfach. Den akustischen Gesichtspunkt kann man noch einmal gesondert betrachten... Beste Grüße Willi |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13146 erstellt: 11. Jan 2021, 20:42 | ||
Da sieht man auf der Front zwei Risse im Furnier. Das kommt davon wenn man Furnier mit Leim bepinselt. Das Furnier dehnt sich an einer Seite aus und rollt sich Quasi zusammen. ( Im Dispresionsleim ist nämlich Wasser.) Dann beim aufbügeln zieht es sich wieder zusammen, tja blöd ist es das es dann reisst wenn ich das Bügeleisen flächig auflege. Gruss Volker Übrigens sind die Seas Coaxe mega klasse. |
|||
Denon_1957
Inventar |
#13147 erstellt: 11. Jan 2021, 22:04 | ||
@captain carot Bei Daimler hieß das Furnier damals Schwedische Birke (wurde in den Modellen W211 und W212 verbaut) deswegen meine Frage, hab dort 21 Jahre in der Edelholzbeschichtung geschafft, besser wie du es gemacht hast könnte es maschinell auch nicht hergestellt werden. 10 von 10 Punkten. [Beitrag von Denon_1957 am 11. Jan 2021, 22:04 bearbeitet] |
|||
_ES_
Administrator |
#13148 erstellt: 11. Jan 2021, 22:50 | ||
joltec
Inventar |
#13149 erstellt: 11. Jan 2021, 22:55 | ||
Hallo, Furnierauftrag per Pattex-Methode funktioniert einwandfrei. Gruß Jörg |
|||
Skaladesign
Inventar |
#13150 erstellt: 11. Jan 2021, 23:19 | ||
Och ne komm, jetzt sag nicht noch das die auch noch nur gewachst oder geölt waren. 9 von 10 Punkte gehen an Jörg [Beitrag von Skaladesign am 11. Jan 2021, 23:21 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#13151 erstellt: 12. Jan 2021, 11:13 | ||
@Denon1957: Danke für das Lob. Fehlerfrei ist es nicht, ich bin aber mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden. Auf der anderen Seite ist genug Ansporn da, es nächstes Mal besser zu machen. @ES: Den Ausschnitt hatte ich damals mit Oberfräse gemacht, nur hab ich damals beim improviserten Fräszirkel für so kleine Ausschnitte eine ziemlich wacklige Konstruktion gehabt, bei größeren Ausschnitten war das alles kein Problem. Beim Subwoofer ist dagegen (aufgedoppelte Schallwand) Freihand mit Kreissäge ausgeschnitten, dann beide Frontplatten miteinander verleimt. @Scaladesign: Falls du unten links und oben rechts auf der Front meinst, das sind keine Risse. Das ist einfach Teil der Maserung. Spätestens im Vollbild sollte man das erkennen. Dagegen fällt vielen gar nicht auf, dass nicht nur die Seite sondern auch der Deckel gefügt sind. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 . 270 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III ct.hook am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 27 Beiträge |
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse? cosmonaut am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 22 Beiträge |
Die schönsten Selbstbau-LS! Aysterhay am 04.08.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 21 Beiträge |
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E simdiem am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 91 Beiträge |
Selbstbau bene91 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 4 Beiträge |
Selbstbau Designerspeaker Sony_XES am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 2 Beiträge |
Fostex FE-126 E im Horn schunkelaugust1960 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 7 Beiträge |
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E NiWi17 am 01.11.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 56 Beiträge |
Selbstbau-Lautsprecher Hempboy am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 22 Beiträge |
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte hilamin am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.169