HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kleine BR mit Veravox 3 | |
|
Kleine BR mit Veravox 3+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
*displaced*
Stammgast |
#1 erstellt: 06. Aug 2008, 10:15 | |||||
Hallo, kennt zufällig jemand weitere Infos zu dem hier gezeigten "NoName" Cantare Veravox 3 Lautsprechern? Suche was anständiges für den PC. LG Stephan |
||||||
FloGatt
Inventar |
#2 erstellt: 06. Aug 2008, 10:32 | |||||
|
||||||
*displaced*
Stammgast |
#3 erstellt: 06. Aug 2008, 10:47 | |||||
Japp, hat grad nix da an Unterlagen (Umzug usw.). Bin mir nicht sicher ob es die gleichen sind, die auch hier zu sehen sind. Aber auch da fehlt noch die Breite der Box und Angaben zu Sperrkreisen etc. Gruß Stephan |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#4 erstellt: 06. Aug 2008, 11:03 | |||||
Stephan, nicht so viel planen, einfach mal bauen Das Projekt 1 ist mal in der HH getestet worden, die Zeitschrift habe ich hier, die Weiche kann ich dir zukommen lassen... Gruß, Christoph |
||||||
*displaced*
Stammgast |
#5 erstellt: 06. Aug 2008, 11:05 | |||||
Ja, wäre super mit der Weiche! hast du zufällig auch noch die Breite der Lautsprecher oder den Bauplan? Wenn die LSP von der Saque Seite die gleichen sind, dann fehlt mir nur die Breite und der genaue dreieckige Ausschnitt des inneren Teilers. Gruß Stephan |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#6 erstellt: 06. Aug 2008, 18:52 | |||||
Hi Stephan, spät, aber nicht zu spät die Antwort. Scannen kann ich derzeit nicht, deswegen müssen es wir es so probieren. Weiche: Zwei Sperrkreise. Der erste ist für die Mitteltonüberhöhung/Baffle Step: 10 Mikrofarad, 4,7 Ohm, 0,39mH 1mm Draht Der zweite ist für die Resonanzen im Superhochton (braucht man nicht unbedingt, ist aber im Gegensatz zu Saques Aussage definitiv hörbar): 1,0 Mikrofarad, 18 Ohm, 0,1mH 1mm Draht. Ohne zweiten Sperrkreis klingt es frischer, luftiger, silbriger, S-Laute neigen zum Zischeln, mit zweitem Sperrkreis wird`s neutraler, weniger gesoundet, etwas langweiliger, stumpfer. Einfach mal probieren. Der erste Sperrkreis ist aber unabdingbar, sonst klingt verfärbt-tröttig (auch wenn HiFi-Selbstbau etwas anderes behaupten ) Die Schallwand ist 380 x 135mm. Das Dreieck ist 218mm hoch ausgeschnitten, unten bleiben rechts und links der Schenkel 6,5mm bis zu den Seitenwänden stehen. Verwendet wurde 19mm MDF. Alles klar? Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 06. Aug 2008, 18:53 bearbeitet] |
||||||
ise_
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Aug 2008, 20:22 | |||||
wenn eine digicam zur hand ist... |
||||||
antares98
Stammgast |
#8 erstellt: 06. Aug 2008, 20:26 | |||||
...brauchts das noch? Ich denke es wurde ausreichend beschrieben! Grüße, Alex |
||||||
*displaced*
Stammgast |
#9 erstellt: 07. Aug 2008, 08:09 | |||||
Jupp Jungs ihr seid super! Vielen Dank! Gruß Stephan |
||||||
*displaced*
Stammgast |
#10 erstellt: 07. Aug 2008, 18:57 | |||||
Frage zu den Sperrkreisen,die werden ja beide in Serie in die Plusleitung gelegt oder? Gibt es für den 2. Sperrkreis noch ne Alternative die ein wenig von der Frische im HT lässt? Eifach den Widerstand etwas verkleinern??? LG Stephan |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#11 erstellt: 07. Aug 2008, 19:28 | |||||
Hi Stephan, in Serie ist richtig. Mit dem Widerstand kannst du ein wenig "spielen". Er wirkt aber größtenteils nur auf der Mittenfrequenz des Sperrkreises. Der Bereich darüber und darunter wird fast ausschließlich über die Bandbreite des Sperrkreises beeinflußt. Wenn du also gleichmässig etwas mehr Pegel möchtest, muss nicht nur der Widerstand kleiner werden, sondern auch die Bandbreite schmaler (Spule verkleinern, Kondensator vergrößern). Gruß, Christoph |
||||||
*displaced*
Stammgast |
#12 erstellt: 08. Aug 2008, 13:01 | |||||
Ah ok, da werde ich mal testen. Geht ma da in den üblichen Bauteilewert Schritten vor? Gruß Stephan |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#13 erstellt: 08. Aug 2008, 13:09 | |||||
Yo, E12-Reihe. Hauptsache die Multiplikation beider Bauteile ergibt immer den gleichen Wert. Ich würde aber erstmal mit/ohne Cantare-Weiche hören. Vielleicht erübrigt sich dann eine Zwitter-Weiche von alleine... Gruß, Christoph |
||||||
*displaced*
Stammgast |
#14 erstellt: 28. Okt 2008, 18:33 | |||||
Nach viel Stress und einiger Zeit gilt es nun das Projekt zu vollenden. Dabei möchte ich wenn es geht den Sperrkreis für den Hochton schaltbar machen. Irgendjemand eine Idee wie man das am besten realisiert? Gruß Stephan |
||||||
FloGatt
Inventar |
#15 erstellt: 28. Okt 2008, 18:44 | |||||
Hi,
Mache ihn doch stufenlos regelbar. Dazu benötigst du nur ein Pegelsteller, zb für Hochtöner. Wie du ihn verschaltest und wie das funktioniert, siehst du im PDF zu meiner Sarah. Grüße, Florian |
||||||
*displaced*
Stammgast |
#16 erstellt: 28. Okt 2008, 18:53 | |||||
An sich eine ganz gute Idee, aber so ganz steig ich da nicht durch...und ich frag mich ob es nicht ein wenig overkill ist?! Du änderst ja nicht nur die Intensität des Sperrkreises (Widerstand) sondern auchdie Bandbreite oder??? Wie würde das bei dem Sperrkreis von 1,0 Mikrofarad, 18 Ohm, 0,1mH aussehen? Kann man diesen Pegelsteller von Strassacker verwenden? Gruß STephan [Beitrag von *displaced* am 28. Okt 2008, 18:56 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
#17 erstellt: 28. Okt 2008, 19:04 | |||||
Hi,
keine Ahnung, beim High-Quality-Breitbänder in der Sarah machts jedenfalls schon Sinn, diesen dann auch optimal auf den Raum einstellen zu können.
Ne, nur die "Intensität". Das, beim Einstellen im Haupt-Wirk-Bereich des Sperrkreises abgesenkt oder angehoben wird, nimmt ja in den Randbereichen dazu proportional zu bzw ab - nur eben weniger stark. Deswegen wirkt es so, als würde auch die Bandbreite verändert werden.
Die Änderung bewegt sich zwischen "Null" und "Voll" der Wirkung des Sperrkreises. Speziell angepasst muss diese Schaltung nicht werden, sie ist universell. Wichtig beim Poti ist, dass er ungefär einen Widerstand von annäherend null bis um die 50-60 Ohm hat. Dss von mir verwendeten Monacor-Poti habe ich an die Anschlüsse 1 und 2 angeschlossen: Bei den anderen Schaltungsvarianten hats nicht so funktioniert, wie ich wollte. Wenn man sich das Schaltbild dann mal anschaut, ist eigentlich auch klar, wieso... Grüße, Florian |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Veravox 3 und Tangband Caisa am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 25.12.2004 – 3 Beiträge |
Veravox 3 gesucht Kuddel_aus_dem_Norden am 13.07.2012 – Letzte Antwort am 31.07.2012 – 9 Beiträge |
Abmessungen Veravox 3 macy am 09.06.2006 – Letzte Antwort am 10.06.2006 – 8 Beiträge |
Chassis-Frage Veravox 3 hermes am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 8 Beiträge |
Veravox 3 bzw. Omnes Audio BB3.AL SV650 am 19.06.2010 – Letzte Antwort am 19.06.2010 – 10 Beiträge |
Bandor 50AFSW oder Cantare Veravox 5S T1MM3 am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 12.05.2006 – 38 Beiträge |
Erstes Breitbänder-Projekt. Sticks, Veravox, Needles....? llsergio am 09.11.2005 – Letzte Antwort am 09.11.2005 – 23 Beiträge |
kleine regalbox 3 wege norsemann am 08.04.2007 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 60 Beiträge |
BR Rohr statt BR Kanal potem am 22.11.2021 – Letzte Antwort am 25.11.2021 – 7 Beiträge |
VOX301(3-wege, passiv, BR) Stockvieh am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 17 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.297