Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

FRS 8 (Neu) und Westra KW 200 fund. Bitte um Hilfe !

+A -A
Autor
Beitrag
Oldbeu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Feb 2008, 00:06
Erstmal ein freundliches Hallo, von dem Neuen, an Alle!

Habe mich jetzt tagelang durch alle möglichen Beiträge gelesen, komplett, zB. Cyburgs Needles und alles was dazu gehört, Sticks, 10öre usw.usf. Nun völlig erschlagen von den ganzen Eindrücken und dem ganzen Input (Wie hat Nr.5 das gemacht?? ).

Nun meine Probleme.

Momentan höre ich über PC/Receiver/Lowfi-Schleuderwareboxen Musik (Ohrenkrebs verdächtig).
Das soll sich ändern.

Zutaten, welche vorhanden sind, wären:


  • 4 x Westra KW 200/1324/4ohm (vom Kollegen)
  • 2 x FRS 8/4ohm Nagelneu
  • 2 x Gehäuse 19mm/Span Innenmaße: H:101,7cm, B:27,7cm T:23,2cm sehr sauber zusammengeleimt (vom Kollegen), nichts ist vorgebohrt
  • Diverses Kleinzeug


Kööööööönnte man, aus diesen Zutaten evtl. etwas halbwegs sinnvolles zusammen bekommen ???
Sollen in 'nem ca 29m² großen Wohnklo laufen.

Bin für jegliche Hilfe,Ratschläge,Bauvorschläge dankbar !!

Erbarmt euch bitte meiner !

Nur des schleimens wegen, das ist wirklich ein tolles Forum!
Hut ab!!

Liebe Grüße

Oldbeu und sein Chef


[Beitrag von Oldbeu am 08. Feb 2008, 00:57 bearbeitet]
venomizer
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Feb 2008, 01:20
Hallo! und herzlich willkommen!

Ich schreib mal nur kurz ne Anregung, da wird sich hier sicher noch jemand ausführlich drum kümmern!

Würde ich vielleicht bei ~ 400Hz mit 6dB trennen, aber eventuell reicht jeweils ein Westra schon, der FRS8 ist relativ leise (oder hast du den FRS8-M ?)

der FRS8 klingt imho für die 10€ sensationell gut, da müsste also schon was zu machen sein, wart mal ab bis sich jemand hier erbarmt und was für die bassabteilung simuliert!

mfg, ven
Oldbeu
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Feb 2008, 01:31
Hallo Ven!

Danke für deinen Tip und Hinweis.
Es ist rein der FRS 8/4ohm.

Kann hier selber leider nichts messen/berechnen, deswegen
meine bitte um Hilfe.

Habe grundsätzlich keine Probs damit mich in etwas einzuarbeiten oder neu zu lernen, nur leider sind mir
was das angeht momentan die Hände gebunden.

Ganz lieben Dank nochmal für deine Antwort, das läßt hoffen !

Liebe Grüße

Oldbeu
matsumoto
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Feb 2008, 01:57
moin,

Den FRS8/4 kann man wunderbar in Boxsim simulieren, das ist mal besser als ganix. Maße habich mal von Deiner Kiste übernommen, und den FRS auf 98cm höhe mittig montiert (Das Gehäuse müsste imo 106cm hoch sein, wenn Du Innenmaße angibst?). Den Hochpass habe ich mit 12dB veranschlagt, 6dB-Filter geht sicherlich auch...find ich aber in den meisten Fällen unzureichend. Trennfrq sollte bei 400Hz liegen, oder besser: der -6dB-Punkt liegt eben dort.

ach so, der FRS hat 3 Liter bekommen.





Messen wär natürlich klasse, wo kommst Du her? Vielleicht gibbed ja ein Messschwein in Deiner Nähe?

mfg


[Beitrag von matsumoto am 08. Feb 2008, 02:11 bearbeitet]
Oldbeu
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Feb 2008, 02:38
Moin Matsumoto!

Super das ist ja schonmal etwas !

Die Höhe des Gehäuses liegt mit Deckel und Boden bei 105.5.

Ich komme aus dem HH-Osten nähe Wentorf.

Fragen:
Welche Boxensimu würdest du empfehlen ?
Bauteile der FW um bei 400 zu trennen ?

Auch Dir ganz lieben Dank für die ersten Infos !

LG

Oldbeu
matsumoto
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 08. Feb 2008, 13:31
moin auch,



Bauteile der FW um bei 400 zu trennen ?


Also die Bauteile für den FRS-Hochpass sind 68µF (seriell) und 2,2mH (parallel). In diesem Fall muss die Spule nichtmal sonderlich hochwertig sein, da sie ohnehin nicht im Signalweg liegt. Für den C tuts ein glatter Elko evtl mit einer hochwertigen Kapazität gebrückt.

Zum TP der/des Westras kann ich nix sagen.

Den kenn ich leider nicht, und hab auch keine TSP.


Welche Boxensimu würdest du empfehlen ?


Wenns nur um dieses Projekt geht: jede Freeware (Winisd?), wenn Du richtig einsteigen willst AJHorn - kost allerdings 119€. Fürs erste reichts aber, wenn Dir die Simulationen
vom netten Forum gemacht werden. Viel wichtiger wäre Messtechnik.

Jetzt erst mal abwarten, wer Dir die TSP der KWs verrät, und eventuell Messungen und Erfahrungswerte zu den Teilen hat.

mfg

Ps. HH ist für mich etwas weit für handgreifliche Hilfe. Vielleicht findet sich ja noch jemand aus Deiner Nähe?
matsumoto
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Feb 2008, 13:53
aus einem anderen Fred:


20cm Tieftöner
Beschichtete Papiermembran, Gummisicke, solider Stahlkorb.

Technische Daten:
Belatbarkeit: 70 W-RMS / 120 W-Max
Impedanz: 4 oder 8 Ohm
Schalldruck: 86 dB
Freuqenzbereich: 30-2000 Hz
Resonanzfrequenz fs: 30 Hz
Gesamtgüte Qts: 0,58
Äquivalentvolumen Vas: 68 l

Einbaumaße:
Außendurchmesser: 200 mm
Einbaudurchmesser: 185 mm
Einbautiefe (incl. Korb): 90 mm
Korbrandhöhe (incl.Gummiauflage): 8 mm

Wenn die Daten Stimmen, sollte das zwei Möglichkeiten eröffnen: Geschlossene Bauweise oder TMl.

mfg
ducmo
Inventar
#8 erstellt: 08. Feb 2008, 14:01
Mit den beiden Chassis hast du leider ein Problem! Es sind beides 4ohm Chassis. Parallel geschaltet ergeben sich damit 2ohm und wenn die Weiche nicht paßt bist du ganz schnell deutlich darunter...

Passiv wirst du die beiden Chassis also nicht vereinen können, außer du hast einen laststabilen Verstärker. Normale Stereo Verstärker machen das normalerweise nicht mit...

Die einzige Lösung ist aus meiner Sicht eine aktive Trennung! Also je eine Endstufe für den BB und den Westra. Mit nem AV-Receiver ist sowas eventuell möglich... Bei meinem kann ich z.B. den Surround Back als Subwoofer Ausgang nutzen, leider nur in Mono... Die Trennung macht dann der AV bei vielleicht 150hz und Einpegeln kannst du die beiden auch, was passiv nicht so gut möglich ist.

mfG Jan
venomizer
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 08. Feb 2008, 16:30
@matsumoto: ja 12dB trennung is vielleicht sicherer

@ducmo: Man könnte die zwei 4Ohmer ja auch in Reihe schalten... aber wie gesagt vielleicht reicht für den FRS8 sowieso schon einer!
Der Vorschlag mit dem AV-Receiver ist aber interessant!


Ich will hier sicher niemandem zu unwissenschaftlicher Vorgehensweise (ohne zu messen) raten, aber manchmal kann das schon gehen, besonders da eine so tiefe trennung nicht so problematisch ist, daher...

...würde ich mal folgendes probieren:

1. wichtig: für den frs8 ein kleines (dichtes) abteil ins gehäuse bauen, z.B. wie matsumoto meint mit 3Liter (sonst fliegt dem nachher die membran raus wenn der westra bass macht dämmmaterial nicht vergessen. die trennung (hochpass) sieht auch schön aus!

2. einen der westras in die verbleibenden 60Liter (als geschlossene Box) einbauen. Ohne genauere TSPs kann man da eh nicht viel simulieren,
...also entsprechenden 400Hz Tiefpass für den Westra basteln (dazu am besten gleich noch ein paar mehr spulen und kondensatoren mit ähnlichen werten (kollege?) besorgen!)

3. mal anhören

4. den tiefpass nach gehör abändern

5. falls der mittelhochton trotzdem zu laut sein sollte: entweder den frs8 im pegel absenken oder nochmal über eine lösung mit beiden westras nachdenken

(6. aus den verbleibenden zwei westras einen aktiv-sub bauen )

mfg, ven
doctormase
Inventar
#10 erstellt: 08. Feb 2008, 17:00
hallo!

ich denke auch, dass das klappt mit deinen chassis. nur einen der westras verwenden und evtl. über eine höhere trennung nachdenken. zb. 700hz. würde die bauteile kleiner und damit günstiger machen, und man läuft nicht gefahr, dass der bass evtl. doch zu laut wird.
vielleicht hier mal schauen, ob dein westra (tvm) noch dabei ist:
http://www.tvm-valmez.cz/index.php?id=109&catg=1&&l=2

theoretisch denkbar ist auch eine doppelbass-variante (natürlich reihenschaltung) mit hochpasskondensator.

beste grüsse!
dr.m


edit: hab nachgesehen. deiner ist nicht mehr dabei. du brauchst ein "messschwein"...


[Beitrag von doctormase am 08. Feb 2008, 17:21 bearbeitet]
Oldbeu
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Feb 2008, 20:36
Hallo alle miteinander !

@matsumoto: Danke Dir für die Bauteilegröße und die Daten für den Westra.
Hatte auch noch danach gesucht, aber bei KW 160/1324 war Ende (ich zu Blind....trotz Fielmann....?...autsch).
Messtechnik Empfehlungen für den kleinen Mann ?

@ducmo und venomizer: Als Verstärker wären vorhanden:


  • Hitachi - SR 2010
  • Musiktruhe - Liesenkötter - Disco 9003 A Bj.1978 - 2x50 W/Sinus - 2 LS-Paare getrennt schaltbar


Die Truhe ist mein Schmuckstück. Vom Klang absolut OK, nur momentan ja leider nicht.
Wird von mir in kürze noch umgebaut zum Multimediacenter, freu ich mich schon drauf !
Hat dann bestimmt nicht jeder.

@venomizer (venom fan?) Die Idee mit den restlichen beiden
Westra's nen Aktiven-Sub zu bauen hätte von mir sein können,
hab mich nur nicht getraut zu fragen

@doctormase: Denke ich werde auch nur mit einem Westra pro
Box fahren. Wie würde denn dann die FQ aussehen bei einer
Trennung bei 700hz ?

@alle: Habe hier mal ne Liste der vorhandenen Bauteile:

Spulen:

  • 0,22mH
  • 0,44mH/1,15ohm
  • 0,47mH
  • 1,0mH/0,76ohm
  • 1,0mH/0,55ohm
  • 1,2mH


Con:

  • 3µF3
  • 1µ5
  • 4,7µF
  • 10µF


Alle Bauteile x2, Ausnahme 10µF x4 und 2x 1ohm Widerstände
Kann ich auch ne 3 Liter Kunststoffschüssel als Gehäuse für
den FRS 8 nehmen ?

Dazu noch ne große Tüte Bastelwut und eine noch größere Tüte
Hoffnung bald wieder halbwegs vernünftig, gute Musik
genießen zu können

LG an Alle

Oldbeu

Gibt es gute Literatur zum Boxenbau, mit dem auch der
Otto-Normal-Verbraucher ne Chance hat sich darein zu
arbeiten, ohne das man ne höhere Appretur dazu braucht ?
venomizer
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 08. Feb 2008, 22:15
Oldbeu schrieb: @venomizer (venom fan?)

nicht dass ich wüsste der name is nur so, ein alter nickname von mir ...

Die Idee mit den restlichen beiden
Westra's nen Aktiven-Sub zu bauen hätte von mir sein können,
hab mich nur nicht getraut zu fragen


also einen aktiv-sub bauen ist das ideale selbstbauer-einsteiger-projekt, da bräuchtest du dann nur noch eine kiste in der passenden größe und 80 euronen für ein aktivmodul

Kann ich auch ne 3 Liter Kunststoffschüssel als Gehäuse für
den FRS 8 nehmen ?


bitte nicht! lass dir im baumarkt ein paar spanplatten zusägen, am besten ab 16mm... die kosten dich dann max. 2-3 euro in der größe!

ich guck mal in mein simu-programm ob man mit den vorhandenen bauteilen zum testen was basteln kann!

mfg, ven
Oldbeu
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Feb 2008, 22:30
Hallo Ven ! (wenn ich das mal so sagen darf?)

Dann weiß ich ja was dann noch gewastelt wird
Hauptsache die Wände halten das aus

Das mit der Schüssel kam mir nur so in den Sinn,
da ich ja hier 2 Kaninchentunnel stehen habe, wo
nur noch die Türen; Vorne/Hinten = Deckel/Bodennur,
fehlen. Mal sehen wie ich das mache.....

Vielen Dank für deine Mühe mit den Berechnungen!

LG

Oldbeu

PS:OT:Wobei ich Venom nicht wirklich zur hörbaren Musik
zähle (ok, laut=HÖRBAR). Aber man kennt Sie halt noch
aus der Jugendzeit.Geschmackssache
matsumoto
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 08. Feb 2008, 23:11

Wie würde denn dann die FQ aussehen bei einer
Trennung bei 700hz ?


ich simuliers mal, wahrscheinlich noch heut nacht.


mfg
Oldbeu
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Feb 2008, 23:51
Hallo Matsumoto !

Man ihr macht mir echt nen schlechtes Gewissen!
Freue mich natürlich sehr über den netten Zupruch
und Deine/Eure Teilnahme mir zu helfen, aber sich
wegen mir die Nacht platt zu machen.....:) ??

Würde Euch jetzt schon gerne einen Ausgeben, nicht
nur wegen Eurer Hilfe, hicks no, feiere grade meinen
Geburtstag nach (alleine), morgen kommen noch nen paar
Leuts. Also in diesem Sinne, Du trinkst einen auf mich
mit und ich einen auf Dich/Euch !!

In diesem Sinne Prostata

LG

Oldbeu

PS:Evtl. wird man sich ja mal Live treffen,wasteltreffen
gibt es ja auch
matsumoto
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 09. Feb 2008, 01:48
moin,

na dann häppy börsday

Trennfreq +/- 700Hz

Hochpass 38µF / 1,2mH



mfg
reellamer
Stammgast
#17 erstellt: 09. Feb 2008, 01:57
Hallo Oldbeu!

Du könntest einfach die Flick-Flack bauen und die Box einfach etwas breiter machen damit der Linequerschnitt wieder zur Membranfläche passt. Geht dann mit Sicherheit tiefer und lauter als geschlossen. (Ist halt blöd dass du schon schöne Gehäuse zuhause hast.) Es gibt auch gerade einen Thread darüber hier.
Da müsste man dann überlegen wie man ein ausreichendes Volumen für den FRS8 basteln kann ohne die Line zuviel zu verengen (1,5-2Liter mit 8mm Holz?!).

Dann gleich aktiv anfahren wie oben erwähnt, mit LM3886 oder wenns günstiger sein soll TDA2040, diese Vestärker-ICs sind einfach zu beschalten und gut. Hab ich auch schon je einen Amp mit gebaut. Dann kannst du alle 4 Westras verwenden da sie eh nicht sehr laut können.

Würde mich zumindest reizen.

Da fällt mir grad ein: Ich hab auch noch ein Pärchen KW-200-1316 hier, die müssen auch mal weg...

Na dann einen schönen Geburtstag - und
_reellamer_
Oldbeu
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Feb 2008, 02:11
Hallo Matsumoto

Danke, Danke ob der der Gbwünsche!
Ganz lieben Dank für die Berechnung deinerseits.

Das ist jetzt die Trennung für den Hochpass, richtig ?
Mach nen Blinden sehend. Heißt: 1,2mH parallel und 38µF
in Reihe/Serie am FRS +, dann direkt über den Westra...?

!
Mein Wackeldackel sieht mich an als wenn er meinen
kleinen Kater von morgen schon wittert.....der Hund schafft mich

LG

Oldbeu
Oldbeu
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Feb 2008, 02:22
Hallo Reellamer !

Danke für deine Tips, werde ich mir gegen Samstagmittag
mal ansehen, bin etwas "Out of Order" oder etwas "derangiert".
Ok, sehe gleich mal nach, aber ob sehen und verstehen....;)

Danke auch Dir für die Glückwünsche !

Ein herzliches an Alle

LG

Oldbeu

....warum schaut mich mein Hund so an........tz
matsumoto
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 09. Feb 2008, 04:32
moin,

liest sich so, als hättest Du gut gefeiert.



Das ist jetzt die Trennung für den Hochpass, richtig ?
Mach nen Blinden sehend. Heißt: 1,2mH parallel und 38µF
in Reihe/Serie am FRS +, dann direkt über den Westra...?


Ja, der Hochpass für den FRS. Den Tiefpass für den Westra -den Du definitiv auch noch brauchst- müssen wir noch erarbeiten. irgendwie.

mfg
Oldbeu
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Feb 2008, 14:40
Mahlzeit Matsumoto,

naja, war schon OK mit dem kleinen Umtrunk :D,
man(n) könnt sich ja sonst nichts.
Die Samstagmorgenroutine haben wir auch hinteruns,
kann also munter weitergehen mit dem Projekt.

Grübel Tiefpass, Gehäuse....

LG

Oldbeu
reellamer
Stammgast
#22 erstellt: 09. Feb 2008, 18:03

Oldbeu schrieb:
Grübel Tiefpass, Gehäuse....


Falls du "grundlegende Grundlagen" brauchst sieh dich hier mal um damit du von unserem Geschwafel auch ein bisschen was verstehst.

Hast du Erfahrung mit Elektronik, Tischlern oder ähnlichem was dir beim Lautsprecherbau hilft?



matsumotos Vorschlag ist den Versuch allemal wert und sollte vom Wirkungsgrad der Treiber auch halbwegs passen. Ansonsten hast du halt ein leeres Gehäuse zuhause was nicht so schlimm ist da Boxenbasteln sowiso mit ins Suchtmittelgesetz aufgenommen werden sollte und die nicht lange rumstehen werden.
Ich habe auch gelesen das eine offene Schallwand mit den Westra-Bässen ganz gut klingen soll, aber ich will dich nicht schon wieder verwirren/vom Weg abbringen! Ist ausserdem etwas Aufstellungskritisch die Sache.

Ach ja: Hier auf Seite 4 ist der W210/4 - Selber Treiber, anderer Name, mit TSP und Frequenzgang.

Simu damit in deiner Box abzüglich 7Liter für FRS8-Gehäuse etc.:


-3dB bei 37Hz ist nicht schlecht, der Bassbuckel etwas Bose - äh - böse für Leute die Linear hören wollen, ansonsten OK.

Aber auf eine solche Simu ist eh kein Verlass, bauen und hören wies klingt!

Grüsse
_reellamer_
Oldbeu
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Feb 2008, 18:57
Hallo Reellamer,

danke für die Links, werde ich mir nach dem Fusball
zugemüte führen

Umgang mit dem Lötkolben, sowie arbeiten mit Holz sind
mir seit Jahren nicht unbekannt. Zumindest keine 10
Daumen an 2 Händen

Gehäuse ok, nur habe ich hier leider nicht soviel Platz
in meiner 29m² großen Wohnklowohlfühloase, das ist das
Handicap

lol, jetzt mußte ich eben echt lachen, weil das Ding mit der
OS/OB hatte ich heute vormittag aufgegriffen und danach
im Forum gesucht. BG 20/200,Saba's etc.pp. Den Gedanken
die Cellos von Michael Methe nachzubauen hatte ich auch schonmal.
Bin ich vor ca. 2-3 Jahren über seine Webseite
gestoplert. Sehr interessante Seite. Der hat auch die
Playstation 1 zum CD-Spieler umgebaut. Die gleiche Version
der Playstation habe ich auch :). Mal sehen ob ich die
auch mal in der Art verwasteln werde

Beim Gassigehen mit meinem Mini-Monster dachte ich noch:
"Na mal im Fred fragen wie es wäre die FRS 8 auf kleine
Schallwände zu montieren und dann nen Aktivsub. dazu" als
2.1 System.
wollte mir dann aber doch keine Lacher zuziehen, aber egal
nu habe ich es doch erwähnt

Mir geht es nicht darum Linear zu hören. Habe diesen
Wahnsinn früher mitgemacht. Scheiss viel Geld ausgeben
damals, nur hatte das mit enspanntem Musikgenuß nichts
mehr genein. Ich möchte heute einfach nur noch in Musik
schwälgen, sich fallenlassen und genie?en. Das ist zumindest
mein Ziel. Nichts mehr mit sezieren hier und sezieren da.
Weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber evtl. verstehst Du was ich meine?

So, nun ab zum Fussball schauen, und Danke Dir für deine
Mithilfe!

Sehen uns nachher noch (nach dem Kicken)

LG

Oldbeu
reellamer
Stammgast
#24 erstellt: 09. Feb 2008, 21:55
Hallo!

Also ich glaube der Bastler oder Stichi hat mal eine OB mit Westrabass und irgend einem elenden BB gebaut rein spasshalber und war begeistert.
Du könntest ja pro Seite 2x KW-200-1324 in Serie und einen FRS8/4 in eine OB stecken...
2 Pressspanbretter kosten nur ein paar Euronen, oder einen alten Schrank zerlegen...


Der hat auch die
Playstation 1 zum CD-Spieler umgebaut. Die gleiche Version
der Playstation habe ich auch . Mal sehen ob ich die
auch mal in der Art verwasteln werde

Ne, gib sie besser mir!


Mir geht es nicht darum Linear zu hören. Habe diesen
Wahnsinn früher mitgemacht. Scheiss viel Geld ausgeben
damals, nur hatte das mit enspanntem Musikgenuß nichts
mehr genein. Ich möchte heute einfach nur noch in Musik
schwälgen, sich fallenlassen und genie?en. Das ist zumindest
mein Ziel. Nichts mehr mit sezieren hier und sezieren da.
Weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber evtl. verstehst Du was ich meine?

Meine Rede!


Grüsse
_reellamer_
Oldbeu
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 09. Feb 2008, 23:04
Reellamer,

es freut mich das Du es genauso siehst wie ich,
was oder wie man Mucke hören möchte

Nach Bastler und Stichi werde ich mal suchen, danke.

denke die Playse behalte ich
..nun etwas OT:
Ich kann den ganzen Hype wegen neuer Spiele=schneller,
bessere Grafik, ich kann das Gras wachsen sehen, nicht
mehr nachvollziehen.....? Alle 3 Monate nen neuen Rechner
nur damit der letzte "Clou" darauf läuft....neeee aber
wirklich nicht! Sicher die Grafik wird besser, aber von
meinem Gefühl her wird deswegen nicht der "Spielspass"
erhöht. Ich habe heute noch meinen Spaß und nicht nur
ich, mit alten Spielen auf z.B: Snes,N64,Atari,C64,Amiga etc.
Ich brauche kein "aufgewärmtes" es sei denn es ist ein guter
Eintopf! Bekomme jetzt noch ne "URalte Dreamcast" da kommt
Freude auf ! Könnte es noch weiter ausführen, aber warum soll
ich als "Alter Mann" noch darum streiten. Das ist halt meine
Meinung.

Bsw.....HSV hat sch.... gespielt........

Ok bis nachher

LG

Oldbeu
Oldbeu
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 09. Feb 2008, 23:12
LOL war gerade etwas "emotional" sorry.


Du könntest ja pro Seite 2x KW-200-1324 in Serie und einen FRS8/4 in eine OB stecken...
2 Pressspanbretter kosten nur ein paar Euronen, oder einen alten Schrank zerlegen...


Please tell me how??

Anordnung auffe Schallwand, Weichenteile......


Bis gleich

LG

Oldbeu

PS:...suche gerade
Oldbeu
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 10. Feb 2008, 02:26
Hallo Reellamer,

habe leider under "Der Bastler" und diverser schreibweisen
nichts gefunden.
"Stichi" gefunden, aber Seiten mit dem Westra nicht erreichbar.


OK, denkemal wir sehen uns am Sonntag

...werde noch weiter suchen......

LG

Oldbeu
FloGatt
Inventar
#28 erstellt: 10. Feb 2008, 02:30
Hi,

der Bastler ist das: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=profile&pID=117291

Grüße,
Florian
Oldbeu
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 10. Feb 2008, 05:20
Hallo FloGatt,

dann bin ich ja nicht so blind.
Leider führen, selbst unter Benutzung von 3 Browsern,
die Ergebnise immer zu dem gleichen Ergebnis:
Nada, null, zero.

Es wird mir die Startseite/Index usw. angezeigt
dann ist "Ende". Die Bilder helfen mir leider
nichts.
Danke für deine Hilfe!

LG

Oldbeu
reellamer
Stammgast
#30 erstellt: 10. Feb 2008, 19:54
Hallo oldbeu

Die Seite von Stichi ist denk ich mal gestorben, es gab immer Probs mit Bots die das Board zuspammen etc. Ich hab da schon länger nichtmehr reingesehen, schade eigentlich.


Bei der OB könntest du die Weiche so machen:
FRS8: 1,2mH parallel und 38µF in Serie wie oben
2x KW200 in Serie: 19µF parallel und 2,3mH in Serie

Ich nehme aber an man braucht einen Sperrkreis für die Westra bzw einen aktiven Filter damit sie in den Mitten nicht zu laut spielen. Daran habe ich anfangs nicht gedacht. Die Schallwand würde ich ca. 40cm x 110cm machen so aus dem Bauch (Schallwandbreite soll min das 2,2fache des Treiberdurchmessers sein) den Mittelpunkt des FRS8 10cm von der Seite und 20cm von oben. (mit Edge kannst du dich da etwas spielen um die Auswirkungen zu sehen.)
Das wird ohne Messequipment IMHO schwer zu verwirklichen werden.

--> CB:
FRS8 in 3l, darunter einen Westra-Bass mit 1,2mH in Serie und 38uF parallel. Alles locker mit Sonofil füllen oder Wände damit auskleiden. Hören. Berichten.

Hast du ein Mikro mit 3,5mm Klinke zuhause das keine Phantomspeisung braucht?? Dan kannst du auch eine "Quick and Dirty Messung" mit ARTA machen.

Grüße
_reellamer
Oldbeu
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 11. Feb 2008, 17:42
Hallo Reellamer,

schade das die Seite nicht mehr richtig zu erreichen ist,
hätte ich mir gerne mal genauer angesehen.
Danke Dir für deine Mühen!
Werde beide Varianten ausprobieren und es Dich/Euch dann
wissen laßen, was dabei rausgekommen ist
Hoffe das ich die fehlenden Bauteile (Spulen) diese Woche
noch besorgen kann. Ist nur leider eine kleine Weltreise
von mir nach Conrad in HH. Na mal sehen.

Halte Euch aber auf dem laufenden

LG

Oldbeu

Welches Mikrofon würdest Du empfehlen? Habe leider nur
ein Headset
Tjado
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 11. Feb 2008, 20:23
@ Oldbleu :
Thread von heute (neu): "Spaßprojekt gegen die Winter-Langeweile". Wie gefällt Dir sowas ?
Oldbeu
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 11. Feb 2008, 21:43
Hallo Tjado,

danke Dir für den Tip, werde es als 3 Option mit in
meine Planung aufnehmen
Da hab ich dann ja mal ein bißchen was zu tun in der
nächsten Zeit

LG

Oldbeu
Oldbeu
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 13. Feb 2008, 16:27
Moinsen Reellamer,

wollte am Freitag die Bauteile für die Boxen besorgen und habe
schonmal bei Conrad oder Reichelt nachgesehen.
Finde aber keine Kondensatoren in 38µf.
Wobei ein 33µF bei "C" schon mit lockeren 10 Euronen
zu Buche schlägt,..soviel habe ich für den FRS 8 bezahlt ;).
Bin ich evtl. zu blöd oder zu blind das richtige zu finden ?
(...macht sich das Alter doch bemerkbar...schluck..:D )

...möchte doch endlich loslegen...und berichten

LG

Oldbeu
reellamer
Stammgast
#35 erstellt: 13. Feb 2008, 23:46
Hallo oldboy!

Ich persönlich würde nicht beim C kaufen da es mir zu teuer wäre. Lieber günstig bestellen und noch ein paar Tage warten...

Bei den Kondensatoren kannst du mehrere parallel schalten das du auf die gewünschte Kapazität kommst.
Bei den Cs im Signalweg (= in Reihe zum Lautsprecher) wenn möglich Folienkondensatoren verwenden, bei den Spulen Luftspulen. Bei den anderen die Richtung Masse/- gehen reichen glatte Elkos und Ringkernspulen (günstiger).

Wenns noch etwas günstiger sein soll kann man Elko glatt (hier 33µF) verwenden und den Rest mit Folienkondensatoren auffüllen (4-6µF). Mach ich immer wenn es nicht gerade meine neuen teuren Hauptlsp sind sondern ein "Bastelprojekt" wie hier, da (wahrscheinlich?) nicht einmal gemessen wird.


Falls doch:

Welches Mikrofon würdest Du empfehlen? Habe leider nur
ein Headset

Also ich verwende ein Aufnahmemikro von einem alten Taperecorder
Ist nur bis 10kHz zu gebrauchen, doch da korrigiert normalerweise Keiner mehr da ein vernünftiger Hochtöner ab da sauber spielen sollte . Das Mikro habe ich durch ein paar Probemessungen von Chassis in geringem Abstand getestet und die Werte mit div. Messungen aus dem Netz verglichen und es gibt keine auffallenden Welligkeiten. Muss solange herhalten bis ich Zeit habe eine ordentliche Messbox + Mikro zu bauen.
(ARTA ist relativ Intuitiv zu bedienen wenn ein wenig technisches Know How vorhanden ist.)



PS: Sorry das ich oft nicht gleich antworten kann, bin beruflich oft für 2-3 Tage nicht zuhause.

Grüsse
_reellamer_



OT:
Ich spiele z.Zt. auch (wieder) "etwas" ältere Spiele wenn Zeit ist (ja, wenn ), so PS1-Zeitalter - für mich halt alt doch ich stehe auch auf die super Grafik + Surroundsound der neuen Spiele. Es ist halt schade das sich die Prioritäten mehr Richtung Grafik als Gameplay verschieben da oft nur begrenzte Entwicklungszeit/Ressourcen vorhanden sind.
Oldbeu
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 14. Feb 2008, 02:04
Hallo Reellamer,

null Problemo, was das Antworten angeht.
Prob bei mir ist halt, momentan ohne eigenen PKW
und das "kribbeln" inne Fingers endlich anfangen
zu wollen mit wasteln, hätte bei einer Bekannten
mit fahren können. Mit Hundi, in Bahn und Bus, nicht
sonderlich prickelnt, laufe ich immer Gefahr das er
bei einem Passanten, als Fusshupe unter der Sohle
hängen bleibt ;).
Bewegungsfreiheit ist halt sehr gegrenzt.

Ok, werde mir nun die Teile bei R bestellen und nen
paar Tage später anfangen.
.....obwohl ich schon mit dem Gedanken spiele, doch
neue Gehäuse zu wasteln.....hmmmm, hätte dann den Vorteil,
das vorhandene Material (Chasis) in verschiedenen
Gehäusen zu testen.
Für weitere Projekte (und die werden kommen, das weiß
ich jetzt schon,danke für den Virus :)) bin ich am
überlegen, dieses Gehäuse Modular aufzubauen, heißt,
diverse gängige Volumina für Boxen, z.B.:10,20,30 bis 60/70Liter mit
austauschbaren Frontplatten und Zwischenböden . Etwas mehr Arbeit,
aber durch meine beengten Platzverhältnise, bietet sich das geradezu an.
Für das Abdichten "Der" jeweiligen Boxen zum Testen
werde ich auch einen Weg finden, geht nicht gibt's nicht
Mag verrückt klingen aber der Versuch macht klug.
Alles nur zum Testen, wenn was gefällt, neues Gehäuse Bauen.
Hmmm, wer sagte je oller, je doller
Man will ja Spaß haben und nicht sein Geld damit verdienen!

Dein Mess-Mike erinnert mich an so ne Kiste aus den
60ern/neuere dann Anfang 70er. Philips, "Einhand Tapedeck",
Aufnahme Knopf und ein Schiebeschalter für Start,Stop,Vor
und Zurück. Lautstärke und "Ton" als schmale Räder
an der rechten Seite. Mikrofoneingang und Anschluß an ein
Radio (beides Diodenstecker). Mikrofon mit An und Aus für
die Aufnahme (Kabelfernbdienung), Voll-Mono ;).
Habe ich damals von unserem Alten Herrn als erste Muckequelle
bekommen. ROFL die ganze Familie mußte damals die Schnauze
halten wenn Junior/Ich mit dem Mike vor der Graetz TV/Radio
(der geilste Klang den ich jemals gehört habe)Maschine hing und Beatclub,
Hitparade,Disco usw. augenommen hatte, bis ich
dann meinen Alten (der null Ahnung, das Teil war für Ihn sein ehemaliges Diktiergerät)
beim Händler wohl bloß stellte,weil ich fragte "..und was ist das da, der 2te Anschluß?".
Seit dem konnte ich dann direkt vom Radio/TV über ein Diodenkabel aufnehmen und die
anderen konnten sabbeln, beim aufnehmen. LOL
Die Graetzkiste war ein Traum in Klavierlack und noch mit Schiebetüren, damit die Kinders
wohl Radio hören aber nicht TV klotzen konnten. LOL, geile Zeit!!

Oopps etwas OT, sorry, mußte mal gesagt werden

Ok Reellamer die Teile werden bestellt und die Kamera liegt
parat, werde Dich/Euch dann auf dem laufenden halten.

Wenn euch noch was einfällt, egal was, bitte immer melden

Dir Reellamer erstmal wieder ganz lieben Dank !

LG

Oldbeu

OT:Reellamer, finde ich gut das du erkannt hast
Oldbeu=Oldboy ;). Ich mag die neuen Spiele ja auch
nur wer soll den Wahnsinn (Bioshock) mitmachen sich alle 3 Monate
nen neuen Spiele PC hinzustellen? Und wenn wir ehrlich
sind, ändert sich ja am Spielprinzip nichts, nur an der
Grafik, und das jemand bei einem schnellen Shooter usw, noch
auf das Gras/Gemäuer usw. achtet, wage ich zu bezweifeln.
Bin großer Fan von NFS,Burnout,Fall Out,RE,div Shooter usw
alle quer durch die Konsolen und PC-Welt.
Oldbeu
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 03. Mrz 2008, 23:20
Halloechen Zusammen,

durch eine Überraschende 14 tägige Ehrenrunde im Krankenhaus
gibt es jetzt erst ein kleines Update.
Mit dem Westra und dem FRS 8 wurde noch nichts umgesetzt,
ich hoffe aber das zum Wochenende hin in der Richtung etwas
passiert.
Brauche dazu leider eine 3 helfende Hand, da meine linke Hand
momentan zu 90% unbrauchbar ist .
Habe aber am Wochenende, weil der FRS 8 mich ewig anschielte,
eine Stumpfe Kiste a la Naddle zusammen geschustert, nur um
das Chassis entlich hören zu können.
Hat zwar gedauert wegen dem Handicap aber für erste Eindrücke, denke ich, ist das
OK.

Woooooow was dieser Winzling raushaut ! Über mangelnden Bass
kann ich nicht klagen auch nicht über zu wenig Pegel.
Bei Zimmerlautstärke und etwas drüber geht selbst Metallica,
Judas Priest etc.pp. Solisten und kleine Ensembles sind gar
kein Problem z.B.: Dan Reed,Joe Cocker,Friedemann,Loreena McKennitt.
Die Staffelung in Breite und Tiefe ist genial und macht
einfach Spass und Lust auf mehr.

Problem ist der Bass. Ich kann wirklich nicht über zu "Wenig" klagen,
eher zuviel. Denke das hängt aber auch
mit der Aufstellung zusammen. Der Raum hat eine Breite von
ca. 3.20m x ca. 6,0m Länge. Boxen stehen an der Längsseite,
die Hörposition ist ca 2m zu den Boxen, welche im
Abstand von ca. 2.50 zueinander stehen mit 20cm Abstand zur
Rückwand. Ätt wummert janz scheun ! Teilweise habe ich
auch bei einigen Aufnahmen das Gefühl der Interpret hat nen
Topf auf dem Kopf. Hört sich zumindest so an, läßt sich
blöd beschreiben.

Ansonsten bin ich von dem kleinen Spaßmacher absolut
überzeugt, hätte ich nie Gedacht.

Wie kann ich nun noch etwas am Sound der Boxen arbeiten ?

Bin wiedermal für Tips und Hilfen sehr dankbar !

LG

Oldbeu

PS:Hoffe ich kann morgen 1-2 Bilder uploaden
Oldbeu
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 04. Mrz 2008, 15:23
Hallo rundidum,

So, hier nun ein Bild der Testbox,leider in sch....
Qualität aber die Handycam gibt nicht mehr her, VGA
Auflösung dann ist Feierabend .
Es werden am Wochenende noch Aufnahmen gemacht mit einer
normalen Kamera, die Bilder sollten um längen besser
werden.

Habe den Boxen noch etwas gelauscht und komme zu der
Ansicht, das wohl alles irgendwo da ist, nur oeeeeh
in den falschen Proportionen. Einigen Interpreten scheint
jemand auf dem Brustkorb zu sitzen Chris Rea z.B.
Dann rückt bei einigen Aufnahmen alles dermaßen in den
Hintergrund, das ich schon hinter den Boxen gesucht habe
ob man sich dahinter versteckt hält, war aber nicht...
Und zum guten Abschluß summen mein Boden und der
Wohnzimmertisch munter zu jedem Song mit.
Bei dem Boden handelt es sich um Fussbodenverlegeplatten
der Marke "Span", anscheinend mit der Lizenz zum schwingen!?
Dieser scheint auch in meinem Wohnzimmertisch einen Partner
gefunden zu haben um als Duo auftreten zu können.
Naja, ist wohl mehr dröhnen als summen.

Die Räumlichkeit ist dennoch sehr gut, nur wie bekomme
ich das nun alles in eine vernünftige Balance zueinander ?

Tips,Tricks,Anregungen....?

Wie immer euer Dankbarer!

LG

Oldbeu


reellamer
Stammgast
#39 erstellt: 04. Mrz 2008, 18:39
Hallo alter Junge!


Ist das hübsche Ding jetzt eine Needle oder CB oder was??
Also ich bring mit einem 3er Chassis keinen nennenswerten Bass zustande in meinem Raum. Sind wahrscheinlich starke Raummoden was du hörst!? (Die sind bei mir hauptsächlich bei 23Hz )

Du kannst die Dinger auch auf Spikes und ne Steinplatte stellen, dann sollte wenigstens das dynamische Duo von der Bühne sein.

Und stell sie einen Meter von der Wand weg, nur mal zum testen.

lg
_reellamer_
Oldbeu
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 04. Mrz 2008, 18:57
Hallo ReelL ,

also datt sinn "Naddles" gibt's hier auch im Forum,
halt ohne Faltung, dafür höher 1.30m. War für mich
mit z.Z.: nur einer Hand richtig einsetzbar, am einfachsten.

Hmmmm wenn ich die Teile nen Meter vonne Wand rücke, hab ich
noch ca. 1.20, eher weniger, Hörabstand zu den Säulen.
Grübel....vielleicht 2 Spanriemen dran tackern und anne
Lauschlappen hängen.... (Freestyle-Kopfhörer)

Das "dynamsiche Duo" nervt echt, muss also nen Weg finden
die halbwegs vernünftig zum laufen zu bekommen.

Sch.... Raumaufteilung

Hoffe das läuft am Freitag schon besser mit den Westras inne
CB. Würde dann halt noch nen 2 Satz 8er holen, sofern ich
die "Säulen" halbwegs vernünftig in Gang bekomme.
Wäre sonst schade ums Holz für die Säulen.

LG

Oldbeu
reellamer
Stammgast
#41 erstellt: 04. Mrz 2008, 19:43
Tagchen!

Ich hab im Schlafzimmer auch alles in CB und einen Breitbänder der etwas bündelt.
So verringert man die Gefahr von zu grossen Moden und Reflexionen. Bei deinem Mickey Mouse Raum würden dann ja die Needles auch schon reichen, ne? Den präziseren Bass wirst du aber mit dem 8er Westra in CB haben. Die needles hab ich leider noch nie gehört, hab aber die 10öre zuhause die auch eine TL mit 3 Zoll Chassis sind.
Oldbeu
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 04. Mrz 2008, 20:41
Mahlscheit !

Reell, ich werde jetzt die Radikalkur einleiten und den Raum
bösartigst umgestalten, die Umpackarie habe ich gerade
angefangen, aber Möbelrücken mit einer Hand , mal sehen
wie weit ich damit komme
Denke das Umgeräume wird dann auch dem Versuch mit dem Westra zugute kommen.
Designtechnisch werde ich mit dem Raum dann wohl keine
Erfolge ernten, aber hoffentlich besser hören können.
Mann 6m inne Länge und 3.30 inne Breite.

Hmmmm wie gestaltet man ne Küchentür und Klotür auf
die ich dann immer kieke, wie aufregend?
Das Opfer muß gebracht werden, man.....Gottseidank bin ich
alleine, keine Regierung, ...ist manchmal auch von Vorteil.

Wenn die Teile dann aber immer noch, bei einigen Aufnahmen
klingen als hätte der Interpret nen 60 Liter Blecheimer
über dem Kopp, dann bin ich gea....! ....und wie komme ich
dem Prob bei .....seufz.?

LG

Oldbeu

PS: ...upppsss datt sinn vonne Anlage bis wo die LS dann
stehen 2 x 7m Strippe, unsichtbar verlegen sogar 12m...
öööhh...Ok Augen zu und durch
reellamer
Stammgast
#43 erstellt: 04. Mrz 2008, 21:54
Die Strippen so kurz wie möglich halten, dient dem Klang. 12m sind doch etwas viel.

Wegen Blecheimer: meinst du damit der Sänger hört sich metallisch und dumpf an? Sitzt du auch im Sweetspot? Lass die Chassis mal einspielen.
Oldbeu
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 04. Mrz 2008, 22:14
Reell,

das prob ist hier das ich die kabel nicht an Siemens-Lufthaken
fest machen kann und sie sonst quer über den Boden laufen, zumindest
eine Strippe und das ist die längste. Sonst handel
ich mir ne Stolperfalle ein und damit zumindest eine Box die,
da geh ich jede Wette ein, von irgend jemanden ewig hinterher
gerissen wird auf dem Weg zum Örtchen.
Kenne doch meine Pappenheimer!

Ich sitze absolut im Sweetspot und die Chassis laufen sich
seit rund 60 Std durchgehend ein (Radio,TV,Anlage). Ja es hört
sich Teilweise an als wenn Körper fehlt (Grundton ?), Höhen
sind da und Bass auch aber mittendrin fehlt was, hmmm ....
das was Stimmen angenehm macht....sche.... wie soll ich das
beschreiben, der Schmelz, das individuelle Tembre einer
jeden Stimme....???

Boxen schon vor und zurück (Wand) und gedämmt und nicht
gedämmt..grrr, watt kann datt sinn ?

Habe auch leider momentan keine Vergleichsmöglichkeit um
es besser beschreiben zu können.

Hmmm .....frist mein Hund die Mitten......ne laufende
Mittendüne....???

LG

Oldbeu
Oldbeu
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 05. Mrz 2008, 02:57
Hallo Reell,

nu weiß ich nicht mehr weiter!

Habe mir gerade Gustav Holst und danach die Disco-Queen
herself, Sarah Brightman, Live reingezogen und bin Platt.
Bei Holst alles gehört, Klangstebe(kennt die noch jemand),
Triangel, alles fein alles bunt, Bei Sarah, Stimme OK aber
wenn es um den Applaus geht, haben ALLE die Hände inne
Plastiktrommel (Marke ist EGAL).
Die Räumlichkeit ist der Hammer (subjektiv)....nur....
ich kann zwar ganz toll schlecht gucken...aber das schlecht
Hören fällt mir verdammt schwer...
Man, an was soll datt denn liegen...

Mal sehen was das umrücken bringt..?

LG

Oldbeu

PS.: Ich bin Reellamer riesig Dankbar für seine Hilfe und
ich hoffe er bleibt dabei(irgendwann kann ich vielleicht
helfen!)..nur, hat sonst niemand anders ne Idee dazu ??
reellamer
Stammgast
#46 erstellt: 05. Mrz 2008, 10:27
Das mit dem topfigen Klang wird ein umstellen warscheinlich nicht lösen können, nur den Bassbereich!
Ev. gibt es ja einen Sperrkreis der die Mitten etwas zugelt...
Oldbeu
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 05. Mrz 2008, 11:23
Moin, Moin!

Hmmm, Sperrkreis....joooo.
Das Rumrücken hat(wie Du sagtest) nischt gebracht, werde jetzt
nochmal mit der Dämmung rumspielen, vielleicht finde ich da
noch nen Weg, denen ihre Eimer egal ob Blech/Plastik
abzugewöhnen.

Ergebnis dann gegen Abend wieder hier.

LG

Oldbeu
Oldbeu
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 05. Mrz 2008, 23:25
Hallo rundidum !

So, habe den ganzen Tag damit verbracht mit Dämmaterial zu
spielen und Probe zu lauschen, and here a the results.

Die LS sind jetzt mit 50cm Sonofil, gefalltet, direkt hinter
dem FRS 8 sowie den ganzen Weg runter bis zur Öffnung,jeweils
mit einem Stück 40x70cm an den Seitenwänden und der Rückwand,
gefüllt.
Es hat etwas den Hohl/Topfigen Klang genommen und wirkt, auf
mich Noop, im ganzen etwas ruhiger und ausgeglichener.

Das Rumrücken der LS, egal wie, hat nicht sonderlich etwas
gebracht. Die LS stehen jetzt 35cm vor der Wand, ausgerichtet
auf den Hörplatz. Mein dynamisches Duo ist auch nur
unwesentlich ruhiger geworden aber morgen Früh bekomme ich
2 passende Betonplatten, mal sehen wie es dann aussieht.

Gute Abmischungen sei es CD/DVD stellen die beiden LS
in den Raum, das es eine Freude ist (gehobene Zimmerlaut-
stärke)!

Klassik scheint kein Problem zu sein, sofern es sich nicht
um ein Riesenorchester handelt, dann wird es zuviel und es
wird Klangbrei.
Einzelne Instrumente und Stimmen werden Wunderbar und
Glaubhaft in den Raum gestellt, man hat das Gefühl als
wenn der Gitarrist, der Klavierspieler,Geiger usw.(gilt
natürlich auch für die "innen) direkt vor einem steht auf
der imaginären Bühne und man sie direkt berühren könnte.
Gehört wurde quer durch die Bank, von Abba bis Zappa.

Highlights waren Toto(live), Kiss "unplugged", G3,
The Blue Man Group, Zucchero, Tetsuo Sakurai, Victor Wooten,
Pat Metheny, Friedenmann, Das Phanom der Oper usw.um nur
einige zu nennen.
Besonders interresant, war Countrymusik, da hat fast alles
gestimmt, klasse !

Bei den zuvor genannten stimmte die Größe der Instrumente,
heißt eine Snarrdrum klang wie eine Snarrdrum und nicht wie
eine Rassel,die Bassdrum klang wie diese und nicht wie gegen
eine Pappwand getreten, ein Klavier sah man in der richtigen
Größe vor seinem inneren Auge usw.

Auch HM geht bis zu einem gewissen Grad z.B.: Judast Priest,
Iron Maiden,Queensryche,Gary Moore uvm.

Bitte seht das als den Eindruck eines Noops, schreibe es
so wie ich es empfinde, bin kein Redakteur der alles in
blumigen Worten vermitteln kann.

Fazit bis jetzt, für die knapp 40 Euronen die bisher
investiert wurden ist das der Hammer, der FRS 8 macht mit
dem richtigen Material gefüttert einen riesen Spaß!

Sicher fehlt untenrum etwas aber ich denke dagegen kann man
was tun.

@Reellamer
Jo Jung und nu ?
Hätte direkt unter der Flimmerkiste,welche direkt zwischen
den LS steht, Platz für nen ca 62 Liter fassendes Gehäuse
für den oder die Westras, allerdings erstmal nur passiv
angesteuert, Aktivmodul wäre erst nächsten Monat drin.
Haste nen Vorschlag für Oldbeu ?

Bin auf jeden Fall hellauf begeistert von den kleinen
Dingern!

LG

Oldbeu

PS.:Wenn die Geschichte steht muß noch was anderes her
mit nem Breitbänder, denke da an den Monacor SPX60, wenn
ich mich nicht täusche, in einer BiB. (Muß eh das "Dynamische
Duo" ruhig stellen.
Schade das es in HH niemanden gibt von dem man lernen
oder sich austauschen und treffen könnte. Na mal sehen....
reellamer
Stammgast
#49 erstellt: 06. Mrz 2008, 10:43
Hallöle!

Ich bin ja davon ausgegangen das in den Needles schon eine Dämmung drinnen ist!
Freut mich das es jetzt spielt wies soll!

Wegen den Westras als Sub werde ich mir zuhause mal was überlegen, passiv getrennt wohl etwas blöde, auch wegen des Pegels - wenn du noch einen zweiten Amp hast kauf dir eine Reckhorn F1 Aktivweiche, kostet ca. 20 Euronen.

MfG
_reellamer_
Oldbeu
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 06. Mrz 2008, 16:41
Löle Reell,

ooeehh war ja nen bissl Dämmstoff drin...räusper...nur nicht
so viel (zuviel macht dick oder verwechsel ich das mit watt
anerm..?)

Ja, es klingt schon ganz Gut, auf jedenfall um längen besser
als mit den Brüllwürfeln, ist gar kein Vergleich.
Musik hören macht damit endlich wieder Spaß!!
Wüßte nicht wie man das für den Betrag noch steigern könnte?

Dann laß ich mich mal von Dir überraschen, was Du dann zuhause
ausheckst

Ok Reckhorn F1 oder vielleicht doch eines dieser Module:
DT50
DT80
Hypex DS 1.2
AM 80

Was würdest Du vorziehen dem Projekt entsprechend.
Wiederverwendbarkeit ?

Doofe Frage: Dipol-Sub ??

bis in bälde

LG

Oldbeu
reellamer
Stammgast
#51 erstellt: 06. Mrz 2008, 18:47
Hallo Oldbeu!

Also geschlossen mit beiden Westras drinne, parallel an einem AM80 ist wohl die sicherste und günstigste Art.

Ich würd mich aber an eine TL trauen, geht bässer.
Als Anhaltspunkt nimm die Flick-Flack wie oben erwähnt, ist ne TL nach dem Lehrbuch.
More to come...

lg
_reellamer_


OT: Dein Hund ist aber süß, warum guckt der so doof?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Westra KW 160 1336
Toitonia am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  11 Beiträge
westra kw-162 subwoofer, WinISD, HILFE
terror-fighter3 am 31.03.2008  –  Letzte Antwort am 01.04.2008  –  2 Beiträge
Unterschied "beschichtet - unbeschichtete" Membran Westra KW-200-1328
alfa.1985 am 04.11.2005  –  Letzte Antwort am 04.11.2005  –  3 Beiträge
Bassboxen-Fund - erbitte Hilfe
luddsie am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  16 Beiträge
westra
Brueckenwaechter am 11.01.2006  –  Letzte Antwort am 07.04.2006  –  30 Beiträge
Brauche Hilfe ich suche Westra Lautsprecher
Rockopa22 am 22.02.2020  –  Letzte Antwort am 06.03.2020  –  9 Beiträge
Westra KF-200-968
Kai89 am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2008  –  14 Beiträge
Gehäusevolumen für KW-200-1398
alfa.1985 am 22.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.06.2007  –  9 Beiträge
Visato FRS 8 M- Breitbänderprojekt, Hilfe
D-J am 10.12.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  13 Beiträge
WESTRA SW-180-1374 VS KW-200-1316
Feanor_x am 07.11.2006  –  Letzte Antwort am 29.12.2006  –  40 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedMyopisch
  • Gesamtzahl an Themen1.551.965
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.412

Hersteller in diesem Thread Widget schließen