HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Zwei Wege Bassreflex - Seas Excel | |
|
Zwei Wege Bassreflex - Seas Excel+A -A |
||||
Autor |
| |||
Struppi76
Neuling |
09:51
![]() |
#1
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Hallo Zusammen. Ich habe mir überlegt einen Selbstbau Vorschlag aus der Klang und Ton 02/07 nachzubauen. Das Modell wurde dort Nexus genannt. Die Konstruktion ist extrem einfach und besteht aus Multiplex. ![]() Verbaut werden: 1 * Seas Excel W18NX001 1 * Seas Excel T29CF001 Nennimpedanz: 8 Ohm. Hat jemand schon Erfahrungen mit den Chassis gemacht? Verträgt sich das mit einem Rotel RA 1062? Günstig ist das ganze ja nicht gerade, hat jemand vielleicht einen Vorschlag wie ich fürs gleiche Geld besseres bekomme? Oder gleiches billiger? Grüße Stefan |
||||
anymouse
Inventar |
10:09
![]() |
#2
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Weniger aufwändiges Gehäuse ![]() Vom Design zwar nett, aber sehr aufwändig in der teureren Richtung; da wird sehr sehr viel teures MPX zu Staub zermahlen. Man kriegt auch aus normalen Platten runde Seitenwände; ist zwar etwas aufwändiger herzustellen aus Quader wegen der Gehrungen, aber das hält sich in Grenzen. Ein Lautsprechergehäuse aus dem Vollen zu fräsen finde ich bei MPX-Preisen etwas ... ![]() |
||||
|
||||
Spatz
Inventar |
13:09
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Die Weiche von dem Ding war auch nicht optimal... die Membranreso schaut da ganz böse durch! |
||||
averett
Stammgast |
13:19
![]() |
#4
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Wenn das die favorisierte Bestückung ist, dann schau' doch mal ![]() Manchmal sind die K&T Weichen wohl nicht sooo ganz doll, angeblich, ![]() und bei einer so feinen Bestückung.... Wäre doch schade. |
||||
Struppi76
Neuling |
15:43
![]() |
#5
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Hallo und danke schon mal! Also, ich denke auch wenn ich Geld zu Staub zermahle bekomme ich da über meinen Schreiner nen versammt guten Deal. Mir gefällt die Optik extrem gut --> Emotio > Ratio in diesem Fall. Das mit der Weiche finde ich sehr spannend. Werde mir den Artikel mal durchlesen. Zugegebenermaßen habe ich von Weichen null Ahnung... Grüße S |
||||
MBU
Inventar |
00:42
![]() |
#6
erstellt: 02. Feb 2008, |||
Hallo Stefan, eine Duetta Top Light (EUR 220,-) oder sogar eine Duetta Top (EUR 450,-) würden wohl "mehr" bringen. Die Gehäusekonstruktion aus MPX-Scheiben kannst Du dort auch realisieren. Es kommt nur auf die ungefähre Einhaltung der Schallwandabmessungen an. In MPX wird das aber ziemlich happig. "Mein" Baumarkt verlangt EUR 46 pro qm. Für ein Paar Duetta Top - Gehäuse bräuchtest Du ca 4 qm entsprechend EUR 184! ![]() ![]() Im übrigen bin ich nicht der Meinung, daß die von Dir gepostete Gehäuseversion extrem einfach ist. Handwerklich steckt da einiges dahinter und Du könntest von großem Glück und sehr scharfen Fräsern sprechen, wennn Du die Schallwandausfräsungen ohne Materialausbrüche hinbekämst. Die Stirnseite von MPX fräsen ist so eine Sache ... , die im übrigen K&T auch nicht perfekt gelungen ist. Lese mal den Bericht genau. Die abgebildete Box ist die, bei der der Erbauer "Glück hatte". ![]() Wenn Du unbedingt viel MPX zerfräsen willst kannst Du ein paar qm sparen, wenn Du nur die Seiten aus dem Vollen fräst, die Schallwand aufsetzt und die Rückwand einfräst. [Beitrag von MBU am 02. Feb 2008, 00:50 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
01:39
![]() |
#7
erstellt: 02. Feb 2008, |||
Hi, zudem bitte dran denken: MPX ist so verbaut nicht luftdicht! Sprich: Da brauchts noch Nachbehandlung. Harry |
||||
Struppi76
Neuling |
12:27
![]() |
#8
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo nochmal, Weichen: die Weichen scheinen wirklich nicht optimal zu sein, aber den Link den ich hier bekommen habe ist extrem gut. Danke averett! ![]() Ich werde versuchen das Kit aus Dänemark zu bekommen - denn eine Weiche ohne Bausatz - da ab ich keine Chance. Zum Gehäuse: 1. Zahle ich pro qm multipex unter 20 Euro und werde für beide Boxen mit einer 4,5 qm Platte auskommen. 2. Splittern ist beim Fräsen von MPX natürlich ein Problem, aber ich habe a) eine professionell eingerichtete Schreinerwerkstatt und b) kann man eine Art "Puffer-Brett" vor der Box anbringen durch welches man zuerst fräst... Nicht Luftdicht bin ich mir im Moment nicht ganz sicher, wie würdet ihr das denn nachbehandeln? Fazit: Die Boxen selber sind ja nur auf wenig Kritik gestoßen, auch wenn ich die Alternative Duetta Top sehr interessant fand. ![]() Ich denke ich werde das jetzt mal Probieren und mich entweder hinterher fragen warum ich auf die schlauen Leute im Forum nicht gehört habe oder mich über schöne und gutklingende Boxen freuen. Drückt mir mal die Daumen. ![]() Stefan |
||||
Granuba
Inventar |
12:46
![]() |
#9
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hi,
technisch betrachtet wurde IMHO die Resonanz des Tiefmitteltöners nicht ausreichend per Weiche bedämpft. ![]() Harry |
||||
Pa-priester
Stammgast |
18:51
![]() |
#10
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Das sind im Übrigen schwerwiegende Probleme, wenn man damit ernsthaft Musik hören will, da diese Resonanz deutlicher zu hören ist, als das Vorbeirasen eines Güterzuges, auch wenn der Verstärker mit dem der LS betrieben wird ausgeschaltet ist. ![]() Die sind schon in Ordnung denke ich ![]() Luftdichtmachen kann man das denke ich mit mehreren Lackschichten. Belehrt mich eines Besseren wenn ich falsch liege, aber so würde ich es machen. ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
19:05
![]() |
#11
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hi,
verborgene Ironie? Versteh ich nicht, die Reso liegt nur knapp unter Bezugspegel, wer die nicht hört, müsste taub sein. Harry |
||||
holzy81
Stammgast |
19:25
![]() |
#12
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo Strupi76, schau dir auch mal die Nextel 18 an, die Chassis sind fast identisch, die Entwicklung stammt von Hr. Wohlgemuth. Die Weiche ist meiner Meinung nach besser gelungen als bei K+T und der Preis des Bausatzes ist mit 350,-€ pro Stück sehr verlockend. Multiplex Schichtbauweise sieht sehr geil aus, meine Subs habe ich auch so gebaut und bei dem Preis den du bekommst würd ich nicht lang überlegen, abdichten mußt du unbedingt z.B. mit Kautschukabdichtung wie sie im Bad vor dem Fliesen an die Wand kommt. Edit: Die liebe Linksschreibung [Beitrag von holzy81 am 03. Feb 2008, 19:27 bearbeitet] |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
23:08
![]() |
#13
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Haste sie denn schon gehört? Vielleicht überschätzt du die Gefährlichkeit der Reso. Auch Udo schreibt, das er sie für harmlos hält. Ist eine Pappe und kein Magnesium. |
||||
Granuba
Inventar |
23:18
![]() |
#14
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hi, man muss nicht alles hören, um sagen zu können, daß die Reso nicht ausreichend bedämpft wurde. Bei der Summenbildung beider Zweige interagiert die Reso mit dem Hochtöner, eine suboptimale Lösung, ganz ehrlich. ![]() ![]() Harry |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
23:22
![]() |
#15
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo lui, die Resonanz an sich ist harmlos, man kann sie recht leicht wegziehen. Wenn man es nicht oder wie hier geschehen falsch macht, klingt der Lautsprecher recht bescheiden. Gruß Udo |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#16
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Aber anhand der schönen Bilderchen kann man sich ganz sicher sein ![]() |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
23:27
![]() |
#17
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Irre ich mich jetzt, oder sind die beiden Konstruktionen nicht ziemlich ähnlich. Glaube einfach nicht, dass da Welten dazwischen liegen. |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
23:36
![]() |
#18
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hallo lui, prinzipiell sind alle Konstruktionen ähnlich, was vorne rauskommt, macht den Unterschied. Besonders empfindlich reagiert das Ohr auf stehen gelassene Peaks zwischen 2 und 4 kHz. Wenn dort die Resonanzen unter Winkel auch noch aufbuckeln, dann tut das weh. Gruß Udo |
||||
Granuba
Inventar |
23:39
![]() |
#19
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hi, der Threadersteller gibt knapp 800-900 Euro für die Böxlein auf und fragt indirekt nach Kritik. Da halte ich es für angebracht, auf einen aus meiner Sicht technischen Mangel hinzuweisen, der mich persönlich stark stören würde und klanglich eindeutig die schlechtere Wahl gegenüber einer stärker bedämpften Reso ist. Sorry, ich kann das aus einem Messdiagramm erkennen und habe das sogar an diversen(!) Lautsprechern selbst getestet. Scheinbar ist so eine Kritik nicht erlaubt, auch wenn es dem Threadersteller helfen sollte. Harry |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
23:47
![]() |
#20
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Klar kann auch schon die Wahl einer anderen parallel liegenden Kapazität viel ausmachen in Bezug auf den Klang. ![]() Und in den bei dir veröffentlichten Diagrammen liegt die Kante bei 4Khz geringfügig tiefer als bei K&T. Wo also ist da der riesen Unterschied? Um das vorweg klarzustellen, ich hätte die Dinger gern und würde auch erwarten, dass sie toll sind. Da wartet allerdings schon viel anderes, endlich mal angepackt zu werden. Ich will hier also nichts schlechtreden. |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
23:50
![]() |
#21
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Seit wann biste denn so weinerlich? ![]() Hast ja recht, ein Saugkreis kostet nicht viel und hätte ein mögliches Problem beseitigt. |
||||
Granuba
Inventar |
23:56
![]() |
#22
erstellt: 03. Feb 2008, |||
Hi, nö, weinerlich bin ich nicht. ![]() Harry |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
00:00
![]() |
#23
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Kann man im Magazin-Artikel nachlesen. Hat Intertechnik ei bisschen nachgeholfen. Den Kunden freut`s ![]() Aber du meinst Udo`s Nextel 18 oder? [Beitrag von lui551 am 04. Feb 2008, 00:02 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
00:05
![]() |
#24
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Ja. ![]() Harry |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Seas Excel .Preise gerechtfertigt ? jido74 am 23.12.2020 – Letzte Antwort am 26.12.2020 – 15 Beiträge |
Bausätze mit Seas/Excel??? Dano2000 am 10.06.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2004 – 21 Beiträge |
EXMOTION /grenzfrequenzen ?? seas excel T:O:X am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 2 Beiträge |
Seas/Excel - Talar schnitzer am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 4 Beiträge |
KOAX Seas oder Excel totü am 21.12.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2015 – 8 Beiträge |
Projekt Seas Excel Philmop am 06.10.2017 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 233 Beiträge |
Seas Excel C16N001/F Koax schrottie am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2014 – 53 Beiträge |
SEAS EXCEL Millemnium Kalotte und W15CY001 miickey23 am 05.03.2012 – Letzte Antwort am 06.03.2012 – 16 Beiträge |
Frequenzweiche für Seas Excel/Scan Speak sedum am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 14 Beiträge |
Bauvorschläge für Seas/Excel Chassis gesucht Lawyer am 17.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.766