HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 1" und passendes Horn >>> Detailreic... | |
|
1" und passendes Horn >>> Detailreich und Smooth+A -A |
||||
Autor |
| |||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 25. Jan 2008, 11:19 | |||
Hi ax3, wie wird das mit den 1020ern Geheimtipp Teilen begründet, dass sie besser sind? Würde mich mal interessieren. Wurde da auch etwas über die Kombination mit welchem Horn betrieben geflüstert? Könnte ja eine sehr! preiswerte Kombi geben! Gruß Caisa [Beitrag von Caisa am 25. Jan 2008, 11:27 bearbeitet] |
||||
kceenav
Stammgast |
#52 erstellt: 25. Jan 2008, 11:41 | |||
In der 18sound Marketing-Prosa zum ND1020 heißt es: "designed for use in situations where the highest possible sound quality is required" ... Das beflügelt ganz sicher die Fantasie. Trotzdem sagt es auch etwas über die Einschätzung seitens des Herstellers aus - fragt sich bloß, ob die heute noch so aktuell ist wie zu der Zeit, als das Modell 1020 brandneu war ... (Könnte mir gut vorstellen, das ist schon ein paar Jahre her)
Zumindest das kleine Limmer-Horn hat ja ganz offensichtlich eine a-horntypische Form; es ähnelt zweifellos stark den Waveguides, die man von Studiomonitoren kennt. Inwieweit das klanglich bedeutsam ist, wenn doch die üblichen Messungen - in den "Standarddisziplinen" halt - so oder so absolut tadelloses Verhalten verheißen, ist "umstritten". Ich bin diesbezüglich ja von den Geddes-Thesen zu den "HOM"(= "Higher-Order-Modes") beeinflusst. Demnach wäre das 18sound XT1086 schon deshalb mit Vorsicht zu genießen, weil es eben doch vorne im Hals (seitlich) Diffraktionskanten besitzt. Trotzdem gehe ich davon aus, dass sich mit diesem Horn und einem guten 1"-Treiber hervorragende klangliche Ergebnisse erzielen lassen. Vielleicht geht's aber mit einem noch besseren Horn auch noch besser ... Das Limmer 021 ist leider keine echte Alternative, da es keine vergleichbar tiefe Ankopplung zulässt. |
||||
|
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#53 erstellt: 25. Jan 2008, 11:45 | |||
Ab wann könnte man denn das Limmer 021 ankoppeln? Der 18s 1020 wird ja eh erst ab 1600Hz empfohlen. Ob die neuen größeren high power 1" Treiber von 18s mitlerweile genau so gut oder sogar besser als der ND1020 sind ist die große Frage... ansonsten sprichtimho nix gegen den 1020er und preiswert ist er zudem auch noch! Gruß Caisa |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#54 erstellt: 25. Jan 2008, 11:52 | |||
Die Kombi RCF 1411 und B&C ME 20 ist ja auch eine budget kombi - sicherlich nicht schlecht. BMS 2524 der Micro BMS ist ja mit ME 20 was ähnliches. 34mm spuler als Hochtöner also so 18sound HD120 und der B&C DE 10 sind ja eher für einen einsatz ab 3,khz gut also mit ME 20 horn o.k am H100 machen solche treiber keinen sinn mehr. Ralf Limmer baut halt einfach sehr gute Hörner an denen sehr viele Treiber sehr gut funktionieren. 022, 021, 033 , 806 etc. das sind schon perlen. die BMS Treiber gefallen mir nicht klanglich und auch preislich ich finde sie zu teuer sie hängen immer um 3-10khz richtig durch und machen dann oben einen peak. Ob dieses Ringmembran zeug da so richtig ist denn es ist eine kleine fläche und kleine spule am start . ein BMS 4550 auf dem hochgelobten 1" Oberton 14640 horn also das Riesen grosse hängt im hochton super durch und ist auch nocht super leise andere hochtöner machen da deutlich lauter udn mehr höhen der BMS 4555 die 1,5" variante quasi ein 1" treiber mit 44er membran und adapter paltte auf 1,5" kann gegen einen kleinen 18sound 1424bt oder ein B&C DE610 einfach nix die haben 64mm und können deutlich mehr leistung ab und tiefer und lauter. diser BMS pseudo 1,5" ist einfach ein fake und der Kunde wird verarscht. Es wird ihm suggeriert erkauft einen wertigen 1,5" dabei hat er nur nen 1" . BMS 4590 ist für mich das grauen schlecht hin sehr sehr zickig strahlt in sich asymetrisch ab die 1" höhen wenn der 1" mal da ist schiessen grad so durch den Treiber die passive serien weiche kannste am ACL 236 (HK Rserie 2" horn) völlig vergessen - linear ist anderst. Jeder 2" selbst ein uralter Bema CP 600 kann das besser. ein 18sound 2080 zeigt da wo der hammer hängt. Limmer 033 ist ein tolles 2" horn wo auch der BMS 4590 akzeptabel läuft wenn man einen entsprechend hohen passivweichen aufwand treibt. Ich muss zugeben das mir die RCF und 18sound sachen gut gefallen. die neueren Beymas hatte ich anoch nicht ausser mal einen CP 385ND der sehr sehr laut aber zerklüftet war und mir am H100 damals nicht wirklich gefallen hat - hab aber zu wenig expermentiert damit. RCF H100 ist eh ein horn das mit nahezu jedem Treiber eine gute figur macht udn viele höhen kann. PA Höhen sind etwas anderst als von Hochtönern oder Bändchen oder sonstigem gewohnt. ein 18soudn 1030 z.b kann an einem limmerhorn richtig hifi mässig klingen. die Titan membran macht richtig silbrigen höhen und auch weit weit rauf. Dirk Hahn schwört ja auf seine NSD beschichtung die gibts allerdings nur beim 1090 und der kostet dann richtig Geld. diese neumodischen ovalen 18soudn hörner sind nicht so meins da sie sehr beamen. Aber das gefällt ja manchen. Acuh Treiber super tief unter der wirklich kontrollierten abstarhlung eines Horns oder des übernehmenden Mitteltöners zubetreiben macht auch keinen sinn. Gerne mit dem 4590 gemacht - aber völliger schwachsinn und von irgendwelchen meinungen getrieben die nicht begriffen haben zu was abstrahlung da ist. Die muss homogen sein. nicht das man einen 2" mit 100mm membran bis in den Keller quält und dann einen 12" nur bis 400hz betreibt weil ja 12" angblich da schauderlich auf brechen. Gleichzeitig aber propagieren das man 18er ja nicht bis 30 hz verwendet da das ja auch nciht tönt aber einem 2" mit 100mm mebran kann ich dann in den keller treiben. so wiedersprüchlich sind da dann die ansichten meinungen. Ich muss sagen alle die erkenntnisse haben mich über die jahre viel viel Geld und Zeit gekostet. im 8" bereich war lange zeit der Soloton 8 PCD 150 udn 250 mein favorit leider gibts die nimmer udn man muss mit RCF und 18sound und Beyma auskommen. Evlt auch mal nen B&C oder PHL - Celestion udn AD Audio hab ich noch nicht versucht. wer eine hifi taugliche 8"1" bauen will der soll einfach hier gucken ww.tw-audio.de und dann M8 - fertig kaufen glücklich sein. Tobias Wüstner verwendet da ein eigens per BEM FEM und akustischem Abscannen der Wellenfront des Treibers optimiertes 1" Horn. und ganz ehrlich besser gehts am Makrt definitiv nicht für das Geld. |
||||
ax3
Inventar |
#55 erstellt: 25. Jan 2008, 13:35 | |||
So unterschiedlich sind die Einschätzungen Thorsten. Gerade der 4550 wird auch im PA-Forum als einer der breitbandigsten, pegelstärksten, bis auf den Peak im SHT linearsten und sauber auflösendsten Treiber gelobt. Einig sind sich die meisten, dass er sehr vom verwendeten Horn abhängig ist und möglichst aktiv entzerrt eingesetzt vwerden sollte. Dann soll er das Optimum dessen sein, was bei 1" Treibern so auf dem Markt ist. Deine Meinung ist da recht konträr.
Mit der Membran und der Energiedichte im Luftspalt durch die Magnetanordnung. Leicht, stabil, wenig bzw. gutmütige Resonanzen, anderes Klangverhalten als die Titan Membranen. Hochauflösend. Hermes wird es sicher nachvollziehen können. Wie weit der Text von 18s zur Einschätzung beigetragen hat, weiß ich nicht. |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 25. Jan 2008, 14:31 | |||
Hallo, habe gerade mit Dieter Achenbach per PN Kontakt gehabt. Wenn er es schafft stellt er in der nächsten Zeit (nicht vor nächster Woche) ein paar Messungen von Treibern im Limmerhorn hier rein. Den 18s ND1030 hatte er schonmal gemessen und als nicht tauglich zurück geschckt. Ob der 1020 das besser macht? Ansonsten so auf die schnelle BMS4538 empfohlen, wobei da ne trennung unter 2kHz schon schwierig wird. Generell kann man wohl sagen, dass die Limmer Hörner 02x sehr gut funktionieren. Bin gespannt.... Grüße Caisa |
||||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
#57 erstellt: 25. Jan 2008, 14:35 | |||
Hi! Der 4538 ist an den üblichen Hörnern nicht unter 2kHz einsetzbar, besser höher. Passiv wird auch der Beschaltungsaufwand bei sehr tiefer Trennung immens. Würde ich jetzt so nicht empfehlen, so schöne der Treiber ist. @ AX: Ist doch eh voll normal, dass TTTThorsten anderer Meinung ist, oder? Ciao, Ignaz |
||||
SRAM
Inventar |
#58 erstellt: 25. Jan 2008, 15:18 | |||
Ersten sind die 18s Hörner oval nicht "neumodisch", sondern moderne Kopien des TW200 RCF ohne Linse (und das war schon damals ein ab 2 kHZ sehr guter Hochtöner für HiFi) un zweitens beamen die nicht, sondern halten eben die Abstrahlcharakteristik auch ein. Wenn einem der Abstrahlwinkel zu eng ist........pech gehabt, ich finde Direktschall besser. Gruß SRAM |
||||
WilliO
Inventar |
#59 erstellt: 25. Jan 2008, 16:16 | |||
Hi ax3, mein statement kommt zwar etwas spät aber dennoch: Sicher ist alles eine Frage des Preises und auch der Anwendung. Auch, das die von mir eingesetzte Kombi nicht die preiswerteste ist. An der JBL-/Visaton-Hornkombi schätze ich den "weichen", nie aggressiven aber dennoch sehr "luftigen" und feinzeichnenden Sound. Obwohl das Visaton-Horn auch ein Expo-Horntyp ist, kann man es klanglich keinesfalls mit allerwelts (Metall) Expo-Hörnern mit diesem grässlichen Hornsound vergleichen. Hinzu kommt, daß die Klangqualität eines Treibers von mehreren Faktoren (Diaphragma, Phase-Plug etc.) bestimmt wird und nur bedingt aus den Frequenzgang-Diagrammen abzuleiten ist. Wegen der vergleichsweise tiefen Ankopplung (750 Hz) kam für mich seinerzeit neben dem JBL nur noch Fostex oder gar TAD in Frage. Da war der JBL die preiswertere Alternative. Hinzu kam noch, daß ich unbedingt auch meine 3 Rearspeaker mit dem gleichen M-/HT-Treiber ausstatten wollte was die klangliche Homogenität der gesamten Anlage sicherstellt. Wie die ganzen Beiträge zeigen, gibt es eine Vielzahl von Einschätzungen, Erfahrungen und auch Favoriten. Quintessenz: Den idealen Treiber für jedermann und jeden Anwendungszweck gibt es wohl nicht. "Probieren geht über studieren" Gruß Willi |
||||
Fosti
Inventar |
#60 erstellt: 25. Jan 2008, 16:39 | |||
Ich kann Willi's Beschreibung seines MT-Hornsystems nur zustimmen, seitdem ich die Monitor bei Visaton in Haan auf dem letzten Forentreffen hören durfte. Und Friedemann Hausdorf hat den Volumenregler wirklich schön hochgedreht, als wir das Stück "Banditengalopp" - performed vom Cincinatti Pop Orchestra von der herrlichen Telarc Aufnahme - gehört haben! EDIT: Anmerkung: Das erste was IMHO bei der Monitor an seine Grenzen kommt sind die 4 (VIER!!!) 12" Basschassis!!! Als die nämlich schon bedrohlich hub-ten, war "obenrum" keinerlei Verschärfung des Klangbildes auszumachen! [Beitrag von Fosti am 25. Jan 2008, 16:43 bearbeitet] |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 25. Jan 2008, 16:57 | |||
Da ist man als HiFi-Fan schon mal überrascht,was die Dinger im Hochton leisten im Vergleich zu Hochtonkalotten z.B. PA-mässig ist man wahrscheinlich eher damit vertraut untenrum zuwenig Fläche zu haben und beschränkt sich auf das Machbare. |
||||
ax3
Inventar |
#62 erstellt: 25. Jan 2008, 17:25 | |||
Hi, die Visaton klingen super. Finde ich auch. Ist nur schon lange her, dass ich sie gehört habe. Wirklich gut als Gesamtsystem finde ich die RCF TT22 A mit nur einem 12" In der TT22 sind Komponenten verbaut, die man auch einzeln erhält. Das darin verwendete Horn scheint jedenfalls gut zu funktionieren. Die Monitor und die TT22 würde ich gerne mal vergleichend hören. |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 25. Jan 2008, 18:14 | |||
Das sind 2000.-€ auf jeder Seite. Das ist viel, wie ich finde. Gruss Lutz |
||||
Toni100000
Stammgast |
#64 erstellt: 25. Jan 2008, 18:40 | |||
Die TT 22 und die noch grösseren TT 25 gibt es passiv auch (ohne A). Was diese Ausführung kostet, weiss ich nicht. Hier der Link auf die RCF-Website: http://www.rcf.it/ve...akersPassiveversion/ |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 25. Jan 2008, 20:14 | |||
In vielen PA Foren wird neben dem BMS 4552 auch der 18 Sound NSD 1095N hoch gelobt, ist mit unter 200€ auch noch gerade eben bezahlbar... schönes Wochende! |
||||
Granuba
Inventar |
#66 erstellt: 25. Jan 2008, 20:16 | |||
Hi Jungs, warum für gemäßigte HiFi-Pegel so teuer? Ein durchschnittlicher 20er Tieftöner ist längst am Ende, wenn selbst eine billige Tröte ( ) gerade mal erfrischt durchatmet. Messtechnisch ist eine gute und preiswerte Kombi aus Horn und Treiber um 120 Euro schon jedem Hiferich überlegen. Harry |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 25. Jan 2008, 20:17 | |||
Hallo Harry, da hast du auch wieder Recht! Aber du weißt doch, das STreben nach Perfektion.... |
||||
Granuba
Inventar |
#68 erstellt: 25. Jan 2008, 20:22 | |||
Hi, optimiert nicht nur an einer Stelle! Sehr gute Hochtonhornkombis gibts schon für die 120 Euro, daß Restgeld versenkt man lieber in den Mitteltöner oder in den Bass. Harry |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 25. Jan 2008, 20:26 | |||
Dann laß doch mal ein paar gute Kombis hören! Interessiert sicher nicht nur mich. Grüße Caisa |
||||
Granuba
Inventar |
#70 erstellt: 25. Jan 2008, 20:28 | |||
Hi Caisa, selber gewastelt habe ich noch nicht damit, wohl aber fertige (richtige!) PA-Kombis gehört. Die verbauen da auch nur Stangenware! Die Kombi RCF H100 und N350 sieht schon ganz brauchbar aus (Passiv gut zu beschalten), unterhalb von 2Khz packt man halt einen 20er hin. Harry |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#71 erstellt: 25. Jan 2008, 20:33 | |||
Hi Harry, bei mir läuft es wenn eh auf aktiven Betrieb hinaus... Der MT kann bis ca. 2000Hz oder etwas höher, also müssten auch kleine Treiber/Hörner gehen. Im Moment finde ich da das Limmer 021 sehr interessant. Man kann dazu ja nen kleinen Treiber wie den BmS 4538 oder den 18s ND1020 nehmen. Mal sehen ob evtl Dieter Achenbach dazu nächste Woche ein paar Messungen machen kann. Das ganze pendelt sich dann auch bei ca. 140€/Kombi ein. Gruß Caisa |
||||
ax3
Inventar |
#72 erstellt: 25. Jan 2008, 20:34 | |||
Von gemäßigtem Hifi-Pegel spricht hier glaube ich niemand. In meinem Fall eher von so etwas wie 2 X Kappa Pro 12 oder 18s 12MB606 oder XXX plus entsprechende Horn Kombi. Die RCF TT22A hab ich mal eingeworfen, weil es eine der wenigen HW Kombis ist, die ich erstens gehört und zweitens für sehr gut befunden habe. Die Chassis gibt es auch einzeln und das Gesamtsystem wird deutlich preiswerter - natürlich ohne die aufwendige Akivierung. Herr Caisa, bist Du auch auf der Suche nach einer passenden Horn Kombi? Zu welchem Zweck? Was machen die Koax? |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#73 erstellt: 25. Jan 2008, 20:38 | |||
Hi ax3, der Zuschnitt für die beiden Gehäuse für den A&D Koax sind fertig. Mal sehen ob ich die nächste Woche zusammengeschustert bekomme... ...und ja auf lange Sicht suche ich eine gute Hornkombi (für etwas gehobene Hifi-Pegel und Powerhifi Anwendung) die mit einem 8"er die MT/HT Einheit zu meinen beiden PHL Bässen bildet. Die Koaxe sind sicher ganz nett aber dann doch nur als Spielerei für zwischendurch anzusehen. Das ganze hat aber noch etwas Zeit, nur mal überlegen kann man ja schon mal. Grüße Caisa PS. Wieso schreiben eigentlich alle Herr Caisa? Langsam fällt selbst mir das auf! |
||||
ax3
Inventar |
#74 erstellt: 25. Jan 2008, 20:43 | |||
Das dürfte etwas mit einem einschlägig bekannten Werbespot zu tun haben ... |
||||
Granuba
Inventar |
#75 erstellt: 25. Jan 2008, 20:49 | |||
Hi, selbstredend können die Hörnchen auch etwas lauter, einen 12er Fullrange sollten sie auch recht tief getrennt überleben, schließlich brauchen die selbst dann noch einen großzügig dimensionierten Spannungsteiler! Ich steh halt auf preiswert und gut! Harry |
||||
ax3
Inventar |
#76 erstellt: 25. Jan 2008, 21:14 | |||
Is klar Harry Preiswert und gut ist ja auch der 4550: Kann sehr tief getrennt werden (ab 800Hz) 2 X 12" sollten dann mit passendem Hörnchen auch hinsichtlich des Abstrahlverhaltens sehr gut zu handeln sein. Unterscheiden sich 4550 und 4552 nur hinsichtlich des Magneten? |
||||
Granuba
Inventar |
#77 erstellt: 25. Jan 2008, 21:17 | |||
Und nun Schluß mit dem philosophieren, ich brauch was auf die Lauscher! Harry |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#78 erstellt: 26. Jan 2008, 11:01 | |||
Gelscht
Gelöscht |
#79 erstellt: 26. Jan 2008, 11:39 | |||
Also wenn du auf 2x12" mit 12nd710 je seite oder gar 12nd610 hinaus willst dann kannste dich ganz schnell von 1" ern verabschieden. da mus dann rein schon wegen der physik und abstrahlung ein 1460 oder beser 1480 auf einem xr 1464 her. somit eine völlig andere preisliga. der 1" ist nämlich den zwei 12" dann hoffnungslos unterlegen. er ist schlicht zu leise und bei ordentlich pegel winselt er dann um gnade. 12n710 hab ich hier uach 1480 das ist schon eine gute kombi - ich hab allerdings das konzept damals nicht weiter verfolgt als direktstrahler. 12nd610 mit 1460 und 1,5" oberton hab ich dann im TTQ auf meiner page zu bewundern verwirklicht. das macht auch richtig spass ging allerdings nur aktiv richtig gut. passiv bin ich immer bei 2ohm weichen gelandet das iss dann auch nicht glücklich. Aber ist halt eine Frage des anspruchs und Budgets. Denn da muss danna uch im Bassbereich was orentliches drunter also mindestens der doppel 18er oder der quadro 15er sonst wird das nix. Da kommen dann noch div amps und controller dazu und du hast im endeffekt eine komplette PA zu hause stehen. Ob das wirklich Dein Ziel ist ???? |
||||
D.Achenbach
Inventar |
#80 erstellt: 26. Jan 2008, 11:40 | |||
Vielleicht hat 18S das Problem beseitigt. Selbst der Vertrieb hatte bestätigt, dass der Frequenzgang sich nicht mit dem decken würde, was der Hersteller vorgibt. Das war damals die erste Serie der 1030. Gemessen hatte ich eine breitbandige Senke zwischen 3und 6kHz mit anschließendem kleinen Peak bei 7k, welchen auch hier die Messung noch abgemildert zeigt. Messfehler kann ausgeschlossen werden, da andere Treiber im direkten Vergleich das Problem nicht hatten. Damals wurde allerdings am XT1086 gemessen. Kann durchaus sein, dass sich das anders verhält. Das hier dargestellt Diagramm zeigt auch eine Überhöhung von 2db zwischen 6 und 9kHz, die Weichentechnisch etwas Aufwand erfordert. Gruß Dieter |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#81 erstellt: 26. Jan 2008, 11:42 | |||
Ach zum BMS thema noch - tja da bin ich halt einfach anderer Meinug als viele andere. Aber ich probiers auch aus und plapper nicht nur nach. Mittlerweile setzen ja auch andere 18sound ein. Ich fanddie von anfang an neben RCF interessant und ziehe sie heute RCF vor. Naja soll jeder mit dem Glücklich werden das er mag. Ein ausweg aus dem Dilemma PA und Power hifi wäre im übrigen eine kombi aus Beyma 12KX 12"2" Koax mit 12W700 von 18sound als Grundtöner drunter. im Bass evlt 18sound 12lw801 für die letze oktave. so mein tipp. alles Ferrit und somit noch preiswert. |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#82 erstellt: 26. Jan 2008, 13:37 | |||
Hi Dieter, super dass du dich hier nochmal meldest! Bin gespannt auf deine Messungen. Vielleicht offenbart sich dabei ja mal ein 1" Treiber der im Limmer richtig gut geht! Schönes Wochende! Caisa |
||||
waterl00
Stammgast |
#83 erstellt: 27. Jan 2008, 09:39 | |||
Guten Morgen, da es gerade so schön zum Thema passt. Ein 18SOUND ND1424BT in einem XT 1464 Horn sollte ja bis 800 HZ laufen können. Welcher Bass würde zu diesem Horn passen, so daß man daraus eine Zweiwege-Kombi bauen könnte? Gruß Loo |
||||
SRAM
Inventar |
#84 erstellt: 27. Jan 2008, 09:54 | |||
Ich würde die Herstellervorgabe ernst nehmen 800 Hz ist zu tief. Mit einem Zweiwegesystem ist das "HiFi" mit Horn und Tieftöner nicht machbar. Entweder kann der Bass keine Mitten oder keinen Bass (manchmal auch beides nicht mehr) und zusätzlich wird das Horn so tief heruntergequält, das von silbrigem Hochton nicht mehr die Rede sein kann. Da gehört ein Mitteltöner zwischen: entweder ein Konus 6 bis 8" (für HiFi) oder ein Phenol(es darf auch Mylar sein)treiber am großen Horn (für die "ich will birth-control authentisch"-Fraktion). Gruß SRAM |
||||
waterl00
Stammgast |
#85 erstellt: 27. Jan 2008, 11:48 | |||
Hallo SRAM, Du hast Recht, ich habe die empfohlene unter Trennfrequenz falsch gelesen. 18sound gibt 1200 Hz bei 12 dB Filterung vor.
Kannst Du das konkreter machen? Welcher Mitteltöner und Tieftöner wird Hifi-Ansprüchen gerecht und passt vom Wirkungsgrad zu dem Hochtonhorn wie unten beschrieben? Gibt es gar ein gebautes Konstrukt, welches man sich mal näher anschauen könnte? Gruß Loo |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#86 erstellt: 27. Jan 2008, 11:58 | |||
Ein 1424bt mit 12n710 und XR 1464 ist eine gut kombination für ein XT 1464 muss es schon ein 1460 oer 1480 sein und ein 15nd930 drunter. Beides hab ich schon mal Messtechnisch aufgebaut gehabt und aktiv entzerrt und getrennt. beide kombis haben ein gutes potential es eine reine frage des Geldes was man bauen möchte. für ordentlich subbass muss unter beiden konstrukten ein 2x15" oder mehr 18er subwoofer. her. für hifi dann evlt zu teuer als PA druch aus inordunung |
||||
waterl00
Stammgast |
#87 erstellt: 27. Jan 2008, 12:36 | |||
Hallo Thorsten, bist Du sicher, daß zum ND1424BT das XR1464 besser passt als das XT1464? 18sound schreibt zum ND1424BT
Gruß Loo |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#88 erstellt: 27. Jan 2008, 14:01 | |||
na das ist eine frage des platzes. ein XR ist ja nur 27x27cm gross und für 12" dann richti gut. einseztbar. ein XT ist ja rihctig gross da gegen und mit 15" dann gut einsetzbar. klar kannst du den trieber an beide hörner packen nur was soll das bringen der 1424bt hat eine nur 64mm spule bei relativ hoher resonanzfrequenz im vergleich zu 1460 und 1480 hier bitte bei www.eightennsound.it selber gucken die pdfs ausdrucken und die impedanz und fgänge an gucken. funktionieren tut alles klingen tut auch alles die frage ist was will man. will ich einen wedge ist ein XR gut will ich eine frontbox ist ein XT gut . naja und es geht auch beides das ist dann geschmacks sache oder wie man das gehäuse vom design macht. ich hab z.b schon meine mufu mit 15"1" als hifi notlösung zu hause gehabt klingt auch gut muss sich ja vom fgang her vor keiner hifi box verstecken +-2dB sind ja o.k. da iss der raumeinfluss oder die position im raum schon schlimmer. |
||||
Cantare
Stammgast |
#89 erstellt: 27. Jan 2008, 14:32 | |||
Hallo SRAM, erkläre mir bitte mal warum noch ein MT dazwischen muss!? Andreas |
||||
ukw
Inventar |
#90 erstellt: 27. Jan 2008, 15:46 | |||
hat er doch gemacht - warum nochmal Es gibt Leute die Streiten sich ob 4 Wege schon ausreichen oder ob 5 Wege immer noch Pflicht sind für gute Wiedergabe. Ich habe es mit 3 Wegen versucht und bin zum Schluss gekommen, das ab einem gewissen Level 4 Wege sein müssen. Du kommst nun und willst ernsthaft 5 Oktaven mit einem Treiber abdecken? |
||||
Cantare
Stammgast |
#91 erstellt: 27. Jan 2008, 22:43 | |||
Ein guter 1,4" Treiber an dem XT1464 läuft tadellos ab 1kHz. In der Praxis schon mal ausprobiert? Kleine Abstriche im Brillanzbereich sind vorhanden, die aber bei einer geschickten Kombination von Treiber und Horn vernachlässigbar sind. Die Auflösung vom BMS Coax HT würde ich aus Erfahrung nicht ein ganze Stufe höherstellen. Das ein 15" keine Mitten kann ist Unfug. Es kommt allein auf die Konstruktion an(es gab da mal einen B&C 15" in der Klang&Ton...) Bei leichter Membran und Tiefbass muss man halt ein größeres Gehäuse in Kauf nehmen. Immer diese Pauschalisierungen... [Beitrag von Cantare am 27. Jan 2008, 22:44 bearbeitet] |
||||
ukw
Inventar |
#92 erstellt: 27. Jan 2008, 23:15 | |||
Zimmerlautstärke (88 dB) Wie Verhält sich die Direktivity des 15" im Übergangsbereich zum 1,4" an XT1464? Wie steht es um die Mitteltonfähigkeiten (800 Hz) einer 15" Membrane / Antriebseinheit die gerade 12mm Hub(Peak-Peak) im Bereich 40Hz macht ? |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#93 erstellt: 28. Jan 2008, 21:21 | |||
Es gibt ja sehr wohl 15 Zöller die auch gut über 1Khz kommen, ohne dabei zu nerven. 12mm Hub im trauten Heim habe ich selten erlebt, obwohl ich laut höre. Die Frage, wie es um die Mitteltonfähigkeiten steht ist auch berechtigt. Aber die Antwort liegt ja auch auf der Hand. Trotzdem wage ich zu behaupten, das die meisten Leute überrascht wären über gerade die Mitteltonqualitäten eines 15 Zöllers, so wie ich es war, als ich es einfach probiert habe. Noch mehr überrascht war ich aber über die Qualität, die der Tiefton bei der hohen Trennung hatte. |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#94 erstellt: 28. Jan 2008, 21:52 | |||
Ich will mich mal hier einmischen. Mir und ich sage exakt "mir" gefallen 15/2 Systeme meistens klanglich besser als 12/2 Systeme. Woran das genau liegt kann ich nicht genau festmachen - es hört sich einfach viel besser an. |
||||
waterl00
Stammgast |
#95 erstellt: 28. Jan 2008, 22:20 | |||
*räusper* welche PA-15-Zöller decken denn ein Frequenzband von 50 - 1200 Hz ab? Das ganze in einem Hifi-tauglichem Klirr? Ich kenne mich bei den PA-Teilen nicht so aus, meine das also durchaus ernst Gruß Loo |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#96 erstellt: 28. Jan 2008, 22:35 | |||
Meiner ist ein Beyma 15K200. Es gab mal einen Chassistest in der HobbyHifi. Getestet wurde ein Beyma 15LX60, der wie ich annehme die selbe Membran hat wie der 15K200 (bräuchte jetzt einen Gewerblichen, der das Bestätigt ). Kommentar zur Klirrfaktormessung: "Sehr geringe Verzerrungen, im Mitteltonbereich sogar deutlich unter 0,1 Prozent" |
||||
ukw
Inventar |
#97 erstellt: 28. Jan 2008, 22:45 | |||
"ein Frequenzband von 50 - 1200 Hz..." ? Es gibt keinen 15" Treiber, der das kann. Weder bei Hifi - noch bei PA. Das beste mir bekannte Chassis war der Isophon PSL 385/400 der konnte von 20 hz bis fast 800 Hz => bei 6 mm x-max Ebenfalls gut sind die alten Audax PA Bässe und TAD 1601 oder 1602 alle anderen sind entweder nur MID Bässe mit 2-3 mm x-max die ab ca 60 Hz gut laufen oder reine Mid Chassis (gibt es gar nicht mehr neu) mit 1 mm x-max oder die Sub Chassis, die über 400 Hz nur so lange gut klingen, bis Du den Isophon daneben gehört hast Darum ja auch 2" Treiber an langem Horn darüber (die alten Phenol Diaphragmen) , die konnte man ab 600 Hz betreiben => wie in der RCF Box oben. [Edit] sorry - nix wie oben => Bild wird nachgereicht: [Beitrag von ukw am 28. Jan 2008, 23:50 bearbeitet] |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#98 erstellt: 28. Jan 2008, 22:56 | |||
Dann muss das hier ja ein richtig schlechter Lautsprecher sein. |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#99 erstellt: 28. Jan 2008, 22:58 | |||
Mit verlaub, das ist absoluter Quatsch. Ich habe die Isophon selber und es gibt weiß gott heute viel viel besseres. Es gibt durchaus 15" Speaker die bis 2500 Hz betrieben werden können wenn man die Bündelung aussen vor lässt. Moderne und hochwertige PA-Chassis zeigen bis zu dieser Frequenz ein sehr gutes Ein-und Ausschwingverhalten was von kaum einem Hifi Chassis erreicht wird. Diese Hübe von denen UKW erzählt macht bei ordentlichem Betrieb kein 15 Zoll Lautsprecher - ein Isophon schon mal garnicht. Wenn er es doch tun sollte muß er sich um die BR Abstimmung der Boxen Gedanken machen oder einen Subsonicfilter einbauen. |
||||
ukw
Inventar |
#100 erstellt: 28. Jan 2008, 23:06 | |||
Diese o.g. Isophon Chassis dürfen nur in Hände von Leuten kommen, die wissen wie ein Lautsprecher funktioniert.... Um eine Resonanzfrequenz von knapp 20 Hz zu bekommen , nimmt man normalerweise Schwere Pappen. Der Isophon hat eine 100 mm Schwingspule (4") - das ist eigentlich viel zu schwer für ein Chassis, das über 500 Hz noch sauber spielen soll. x-Max ist mal mit 6,5 und mal mit 6 mm angegeben. Damals hatte man es noch nicht so mit dem TSP Wahn Mms ist nicht angegeben, aber es sind keinesfalls mehr als 100 Gramm ich schätze ehr weniger. Vas ist aber mit 400 Liter angegeben. BL mit über 20 N/A auf Deutsch: Das Chassis hat keinerlei Notbremse gegen Vandalismus und jugendliche Boom Bass Idioten. Jeder Depp würde dieses Wunderwerk binnen Minuten zerstören, wenn er mit seiner Hollywood Impact, Omnitronic oder T-amp 800 darauf losgelassen würde. Ich rechne automatisch beim Gebrauchtkauf ein Reconen bei LUP mit ein- gottseidank gibt es den Laden noch, denn die tauschen immer komplett => Sicke, Membrane, Spule + Spider. D.H. also alles, bis auf den Korb mit dem Magneten. => Ein von LUP in Berlin recontes Chassis ist hinterher neuwertig. Am besten ich schreibe hier noch ein paar saftige Beleidigungen rein, damit die Moderation diesen Beitrag schnell wieder löscht. Dann dürfen die Knallköppe weiterhin GBS Chassis bei Ebay kaufen und lassen ihre Wurstfinger von dem Isopon |
||||
D.Achenbach
Inventar |
#101 erstellt: 28. Jan 2008, 23:08 | |||
Bei 1200 HZ wird es für jeden 15er eng. Funktionieren tun z.B. 18Sound 15ND930, 18Sound 15MB1000, PHL5010, 18Sound 15NMB420, B&C 15HPL76, B&C 15PL40, 15PLB76, BMS 15N820, RCF MB15N351. Gruß Dieter [Beitrag von D.Achenbach am 28. Jan 2008, 23:11 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BMS 4590 Suche passendes Horn Holzhorn am 13.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 5 Beiträge |
Kleines Horn [Mikro Horn] als Geschenk n0ri am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 28.12.2010 – 28 Beiträge |
Berechnung Horn für 1" Horntreiber M@M! am 18.07.2013 – Letzte Antwort am 19.07.2013 – 7 Beiträge |
passendes horn zu stage line Sp-12/200Pa Waschhausernst am 19.01.2005 – Letzte Antwort am 21.01.2005 – 2 Beiträge |
Horn weltbuerger am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 30.04.2005 – 5 Beiträge |
Horn für TOA ! mrmrmario am 30.07.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 4 Beiträge |
horn? stichi am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2006 – 28 Beiträge |
Fostex Horn wl am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 131 Beiträge |
2 zoll treiber auf 1 zoll horn ? luantic18 am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 2 Beiträge |
passendes Messmikrofon Drunkencacaduu am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.614