HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wasteln wir zu neutral? | |
|
Wasteln wir zu neutral?+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
Peter.1997
Inventar |
14:03
![]() |
#401
erstellt: 22. Okt 2018, ||||||||
Richtig. Der Mehrheit scheint es ebenfalls so zu gefallen, sonst würden sämtliche namenhafte Hersteller ja längst pleite sein. Das heißt ja aber noch lange nicht, dass das das Richtige ist; über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten.
Nachvollziehbar, aber ein bisschen Schönen darf sein, finde ich. Ich sage ja nicht, dass man den Bass- und Höhenregler so weit aufdrehen muss, bis es nur noch dröhnt und spitz klingt, aber das ein oder andere Detail kann man der Musik doch noch entlocken. Perfekt linear wird es aber eh nie, da spielen zu viele andere Faktoren mit rein: Raum, Ausstattung, Reflexionen... Meine Elac BS 203.2 zaubern mir am PC (meinem Haupt-Aufenthaltsort) einen - für mich - wunderschönen Klang auf die Ohren; Linear ist das ganze aber nicht, schon alleine, weil die Boxen auf dem Schrebtisch stehen, und eine sogar an der Wand. Hallende Reflexionen im Mittel- und Hochton habe ich mit Pyramidenschaumstoff eliminiert, aber ich bewege mich doch weit vom Optimum. Als ich die LS damals beim Händler probegehört habe, auf Ständern, in einem bedämpften Raum, an einem sündhaft teuren Verstärker, mit Musikstücken in Studioqualität, haben sie mir nicht so gefallen, wie jetzt daheim. Ich habe dem Händler gesagt, dass ich sie sehr dünn und etwas langweilig finde. Zuhause die oberen Frequenzen um bis zu 3dB angehoben, zwei kleine Subwoofer (Jamo Sub 800) dazugestellt - perfekt! |
|||||||||
Big_Määääc
Inventar |
14:44
![]() |
#402
erstellt: 22. Okt 2018, ||||||||
kannst du auch mit Dynamik EQ haben ![]() |
|||||||||
|
|||||||||
Pollton
Inventar |
15:48
![]() |
#403
erstellt: 22. Okt 2018, ||||||||
Hallo, wir Bastler streben ja immer danach, die Lautsprecher möglichst neutral abzustimmen, um einen vermeintlichen guten Klang zu erzielen. Fertiglautsprecher werden in den meisten Fällen nach Gehör und der Optik gekauft, für schöne Messkurven interessiert sich kaum ein Käufer. Daher sind solche Lautsprecher so Chic und selten neutral abgestimmt. Gruß Werner |
|||||||||
Cspg6
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#404
erstellt: 22. Okt 2018, ||||||||
Hi Werner,
dem kann ich nicht so ganz zustimmen. Ich sounde auch schon mal gerne. Macht halt ab und zu mal Spaß zu hören, aber irgendwie passt es für mich nicht. Auf den Achsfrequenzgang bezogen "sounde" ich, wenn das Abstrahlverhalten konstruktionsbedingt förmlich danach schreit. Wenn ich eine Kalotte mittig auf eine 20-25cm breite Schallwand schraube, muss man sounden, sonst hört sich die Box einfach "bescheiden" an. Optisch sieht das zwar besser aus, wenn der HT mittig sitzt und die Box keine Fasen hat, aber so eine Box kannst Du linear nicht hören. Ganz anders sieht es aus, wenn Du eine Box hast die linear spielt und unter Winkeln keine Fehler macht. Das ist für mich ganz großes Kino. Das erreicht man mit einer außermittigen HT-Anordnungen, Waveguides, oder aber mit großen schrägen Fasen. Die KEF Blade sieht für mich (so gut wie gar) nicht gesoundet aus. ![]() Brauch man ja auch nicht, da die Winkel passen. Eine Gauder RC11 dagegen muss man sounden: ![]() Was sich jetzt aber besser anhört, will ich aufgrund der Messungen nicht beurteilen, sondern nur darauf hinweisen, dass die RC11 auf den Achsfrequenzgang bezogen alles andere als "neutral" entwickelt wurde, da die Winkel eine gehörige Portion mitreden. Die Frage ist doch, was kommt am Hörplatz an. Grüße Christian |
|||||||||
Pollton
Inventar |
10:30
![]() |
#405
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Hallo Christian, Deine Aussagen sind interessant. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hängt es von der Konstruktion bzw. von der Chassisanordnung ab, ob man sounden ober neutral abstimmen muss. Soll ein Lautsprecher nach gewissen Design-Kriterien gebaut werden, muss man wohl sounden. Wenn man aber von Anfang an auf gute Abstrahlung achtet, ist die neutrale Abstimmung wohl vorzuziehen, nur dann erfüllen die Lausprecher meist nicht den optischen Ansprüchen. Aktuell arbeite ich an einem Projekt, Hochtöner mittig und Schallwandbreite 23cm. Ich weiß nicht, wie ich abstimmen soll. Wenn ich versuche möglichst neutral abzustimmen, klingt es nicht, ich achte natürlich auch darauf, was unter Winkel passiert. Wenn ich dann die Lautsprecher aber immer mehr sounde, klingen sie um so besser. Aber stelle mal hier im Forum ein Projekt mit gesoundeten Messungen rein, der wird entweder zerrissen oder findet keine Beachtung. Gruß Werner |
|||||||||
Kreativlos
Stammgast |
10:39
![]() |
#406
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Bitte löschen! [Beitrag von Kreativlos am 23. Okt 2018, 10:44 bearbeitet] |
|||||||||
Kreativlos
Stammgast |
10:43
![]() |
#407
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Worauf kommt es dir beim Musik hören an? Die Gewissheit, dass du einen neutralen und "richtig" klingenden Lautsprecher hast oder, dass du Spaß an der Musik hast und sie genießen kannst? ![]() ![]() LG |
|||||||||
Pollton
Inventar |
10:53
![]() |
#408
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Auf beides, aber mit Gewichtung auf Spaß. Im Zweifel würde ich den gesoundeten Lautsprecher vorziehen. |
|||||||||
Fosti
Inventar |
10:57
![]() |
#409
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Also meiner Meinung nach hat man sich bei der KEF Gedanken gemacht und auch umgesetzt....bei der Gauder ging es wohl eher um Blendung durch Materialeinsatz..... |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
11:27
![]() |
#410
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Wenn du keine Fasen oder grosszügig Verrundungen um den Hochtöner hast, wirst du bei ziemliche Probleme mit der Diffraktion an den Kanten bekommen. Auf Achse wird es bei ca 2,6 kHz eine Senke geben und danach wahrscheinlich einen leichten Buckel. Wenn du dir jetzt die Winkelmessungen anguckst, dann siehst du, das die 10 -30 Grad Messungen in dem Bereich der Senke bei 2,6 kHz deutlich mehr Energie abgeben. Wenn du anfängst den Lautsprecher auf Achse glatt zu bügeln werden aber die Winkelfrequenzgänge zwangsläufig zu viel Energie um 2,6 kHz in den Raum zu pumpen - der Lautsprecher wird also unausgewogen klingen. In dem Beschriebenen Fall hier sollte der einerseits ein eher flaches Klangbild haben und einen trotzdem in gewissen Bereich anschreien (kann das gerade nicht besser umschreiben und für eine genauere Analyse müsste man dann auch reale Messungen und Bilder vom Gehäuse sehen!) Bei deinem Lautsprecher (23 cm Breite und wahrscheinlich ein normaler Kalottenhochtöner - reine Mutmassung!) würde sich den Erfahrungen nach eine Senke in dem Bereich zwischen 2 -5 kHz anbieten, damit die Kantendiffraktionen abgefangen werden. Auch wenn man meint, das man sehr viel direkten Sound aus den Lautsprechern zu hören bekommt - es ist nicht so. Für Ortung und Lokalisation verwendet das Ohr zwar möglichst das direkte Signal (und kann das auf Grund der zeitlichen Verzögerung auch rausfiltern) aber für den klang des Lautsprechers an sich bewertet das Ohr je nach Hörraum sehr stark den reflektieren Schall. Als Vergleich hier mal zwei Bilder von einem Gehäuse (23 cm breit) - einmal normale rechteckige Kiste ohne Verrundung. Hier ohne Verrundung: ![]() Und hier mit Verrundungen (r25): ![]() Die erste Variante wird dich vor deutlich grösseren Herrausforderungen bei der Weichengestaltung stellen, da du deutlich mehr Buckel und Unruhe (auf Achse und auch unter Winkel hast). Hier sollte man auf jeden Fall eine etwas deutlichere Senke im Bereich von 2-6 kHz einbauen. Bei der unteren Variante ginge es notfalls auch ohne (wobei ich auch da ein wenig was machen würde). Schlussendlich muss natürlich bei dem Ganzen auch noch der Frequenzgang des Chassis miteinberechnet werden - deshalb sind eigene Messung bei einer Entwicklung leider unumgänglich. Zum Topic: ich kann nicht verstehen, wieso Jemand Lautsprecher sounded.... Also mal abgesehen von den nötigen Anpassung (wie zum Beispiel oben beschrieben) damit der Lautsprecher möglichst nah an der Realität spielt. Ich höre sehr viel unterschiedliche Musik (Indie, Rock, Pop, Elektro, HipHop usw.) und ich habe noch keinen gesoundeten Lautsprecher vor die Ohren bekommen, der dann nicht in der einen oder anderen (meistens in mehreren) Kategorien komplett versagt. Noch dazu ist mein Hörraum ein wenig eigen - bis zu einer gewissen Frequenz hab ich die Reflektionen sehr gut im Griff - darüber muss der Lautsprecher dann stärker bündeln, denn dank zweier Fenster auf der einen Seite kommen dann sehr viel Reflektionen am Hörplatz an. Da ich mich bei abgespielter Musik nicht als Künstler verstehe, sondern das Hören will was der Künstler (in Zusammenarbeit mit Tontechnikern) mir vermitteln will (und sei es durch kreischende Gitarren) möchte ich möglichst nahe an der idealen Wiedergabe bleiben. Die Lautsprecher und der Hörraum sind eh schon das schwächste Glied in der Kette - da sich jetzt auch noch als Künstler aufzuspielen und den Lautsprecher absichtlich zu sounden - das klingt für mich irgendwie wie Verrat am Künstler, dem man gerade lauscht. |
|||||||||
Cspg6
Hat sich gelöscht |
14:56
![]() |
#411
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Hi Werner, Lars hat das bereits sehr gut beschrieben und es mit einer Simu veranschaulicht. Anbei aber auch mal ein paar Bilder von einem Experiment von mir. SB29 Hochtöner in 23cm Schallwand. ![]() Dazu das Sonomgramm: ![]() Dann das Ganze in Schallwand mit Fasen (nicht hübsch ich weiß): ![]() Sowie das dazugehörige Sonogramm: ![]() Final noch die Achfrequenzgänge, rot ohne Fase, blau mit Fase: ![]() Aus den Tests ist dann folgende Schallwandgeometrie entstanden: ![]() Eine Schallwand ohne Fasen hätte ich schöner empfunden, aber der Kompromiss war mir einfach zu groß. Hoffe das hilft Dir ein wenig bei Deiner Entscheidung, wie Du deine Box bauen willst. Viele Wege führen nach Rom, aber manche sind eventuell steiniger. Grüße Christian |
|||||||||
Pollton
Inventar |
20:28
![]() |
#412
erstellt: 23. Okt 2018, ||||||||
Hallo Lars u. Christian, vielen Dank für die Informationen. Verrundungen sind vorhanden und Messungen habe ich auch schon viel gemacht. Aber um mein Projekt geht es hier ja nicht, ich hatte es nur als Beispiel herangezogen. Ich denke, ich werde vielleicht irgendwann mal einen eigenen Thread dafür aufmachen. Ich wollte eigentlich damit sagen, dass mir gesoundete Lautsprecher bisher immer sehr gut gefallen haben. Wenn man sich noch mal die Dali 8 anschaut, die haben aber eine große Badewanne. Warum machen die das? Ob ein Lautsprecher nun neutral sein soll oder nicht, darüber scheint es unterschiedliche Meinungen zu geben. Man muss noch bedenken, dass unser Gehör nicht linear funktioniert. |
|||||||||
Granuba
Inventar |
06:44
![]() |
#413
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Moin,
bestimmt nicht um den Lautsprecher unverkäuflich zu machen. ![]() ![]() Gruß Harry |
|||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
07:06
![]() |
#414
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Das ist mMn ein Denkfehler - denn die Nichtlinearität hat man ja auch bei echten Instrumenten, Stimmen usw. Da würde auch keiner auf die Idee kommen, das Instrument oder die Stimme anders zu sounden, weil der Hörer bemängelt, dass es nicht gut klingt. ![]() Ein Lautsprecher ist ein Gerät zur Wiedergabe eines vorgefertigten Signals. Würde ein Verstärker oder CD-Player mehr als 1dB in der Linearität schwanken, man würde diese Geräte wohl sofort als Fehlkonstruktionen bezeichnen. Ich muss immer schmunzeln, wenn von dem Impedanzabhängigen Verhalten von Class-D Amps gewarnt wird, weil die im Superhochton >10kHz schon man um 2dB abweichen können. Bei Lautsprechern ist es komischerweise für viele Leute völlig legitim, dass dieser das Signal deutlich verfälscht. Da muss man sich sogar belächeln lassen, wenn man neutrale Lautsprecher bevorzugt, denn so etwas kann ja nicht "klingen". Bezeichnend sind dafür z.B. die Vorführungen bei Genelec auf den Messen. 95% der Leute gefällt das nicht. Klingt steril, leblos usw. ist da reihenweise zu hören. Dabei geben die einfach nur das wieder, was auf der Konserve vorhanden ist. Wenn es aber nebenan bei Klipsch oder irgendwelchen Hörnern kracht und scheppert, dass einem fast die Ohren bluten (nicht unbedingt wegen der Lautstärke) gibt es viele grinsende Gesichter... Das sind dann aber oft die Leute, die ständig auf der Suche nach "ihren" Lautsprecher und nie wirklich zufrieden sind, weil solche gesoundeten LS eben auch große Schwächen haben. Eine einfache und smarte Lösung wäre es nun, einen neutralen Lautsprecher im eigenen Hörraum aktiv zu sounden und für jede Musikrichtung und Geschmack ein Preset zu erstellen - aber dann hat man eben noch einen EQ (DSP) im Signalweg und der ist natürlich ganz böse, denn jedes Bauteil im Signalweg macht den Klang ja schlechter... ![]() ![]() Es ist auch leider so, dass unser Gehör nicht besonders gut dafür geeignet ist, um Lautsprecher zu vergleichen. Es lässt sich sehr einfach beeinflussen und fast alle Leute überschätzen ihre Fähigkeiten hier deutlich. (Schlaue Leute bieten deshalb High-End Komponenten an. ![]() Man sieht es schön an Christians Beispiel, wie sich selbst relativ kleine Veränderungen auswirken - dennoch gibt es reihenweise Nachbauten von Lautsprechern, bei denen das Gehäuseformat oder die Form deutlich verändert wurden. Zufrieden sind sie dennoch, obwohl es mit dem eigentlichen Bauvorschlag dann nicht mehr viel zu tun hat. |
|||||||||
puffreis
Inventar |
07:20
![]() |
#415
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Statistisch ermittelte Zielkurven bei guten Lautsprechern einstellen und gut is: ![]() |
|||||||||
Big_Määääc
Inventar |
08:17
![]() |
#416
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
wenn man schon bastelt, dann hat man natürlich auch mehrere Exemplare, die mehr oder minder sounden, RichtCharakteristika vom Absurdesten hinrotzen, oder iwas anderes können. quasi Schuhe für jeden Anlass ich mein der E-Gitarrist hat ja auch nicht immer nur flat range full respons und nen amp-modeler rumstehen macht das Leben doch nen Stück langweiliger ! (aber ich wiederhole mich ![]() ![]() |
|||||||||
Pollton
Inventar |
13:26
![]() |
#417
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Hallo Oli,
ich folgte nur meine Logik. ![]()
Um anders sounden geht es mir auch nicht, es soll schon richtig sein. Nur frage ich mich, was ist richtig? Nehmen wir mal an, wir haben einen Lautsprecher mit glattem Frequenzgang und perfektem Abstrahlverhalten usw. fürs Auge ein neutraler Lausprecher. Ist es das auch für unser nichtlineares Ohr? Wird ein Instrument genau so wieder gegeben, als wenn ich es in echt höre?
Das wundert mich aber, Genelec ist doch für neutrale Lausprecher bekannt, dann müsste der berühmte Künstler doch genau so rüber kommen, wie er sich das gedacht hat. Sind neutrale Lautsprecher doch nicht so gut, oder war die Musik des Künstlers so schlecht? ![]() Gruß Werner |
|||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
14:20
![]() |
#418
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Doch, selbstverständlich. Der Toning.s macht genau das ("sounden"), wenn er die Klangvorstellungen von Musiker oder Produzent versucht zu realisieren (akustisch oder elektr.).
Leider nicht, da allem der Einfluss des Raumes überlagert ist (z.B. Mix-Studio vs. Messebedingungen), und der sich in einem Stereosystem mit LS noch nicht zufriedenstellend kompensieren lässt, oder ist Genelec da kurz vorm Nobelpreis ? ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 24. Okt 2018, 14:22 bearbeitet] |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
15:38
![]() |
#419
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Jetzt kommt wieder diese Isophondarstellung in den Vordergrund der Diskussion und ich dachte zumindest das Thema wäre endgültig mal durch. In einer Hifi-Kette soll es doch darum gehen, sich das Anzuhören, was der Künstler und die entsprechenden Tontechniker sich beim Mix der Kunst gedacht haben. Man soll nicht selber ein Instrument aus Lautsprechern machen, denn die sollen doch nur das Liefern, was der Künstler sich dabei gedacht haben! So sehe zumindest ich das - ansonsten wäre ich Remixer geworden. Damit man auch das hört, sollte die Hifi-Kette, und zwar die gesamte, darauf abgestimmt sein möglichst nahe am Originaltonträger zu liefern - inklusive aller Fehler die da verborgen sind. Kompromisse auf Grund des Raums gibt es doch eh schon genug... Und dann das schwächste Glied in der Kette auch noch zu Sounden ist schon irgendwie "bekloppt". Oder sollen eure Verstärker und Wiedergabequellen auch noch Sounden?! Der kleinstmögliche Kompromiss ist nun mal der, das der Lautsprecher möglichst wenig dazu fügt oder weg lässt. Ansonsten macht das Ganze irgendwie überhaupt keinen Sinn mehr. Vorsicht, jetzt werde ich arg polemisch: Wenn mir dann diese Gesoundet-Hörer auch noch erklären wollen, dass ihre *kabel oder Verstärker "klingen", dann bekomme ich das kalte Grausen. Wenn es so wäre, dann seid ihr maximal weit weg, von dem was sich der Künstler dabei gedacht hat. Wenn man denn schon Sounden will, dann nehmt wenigstens möglichst neutrale Lautsprecher und nehmt einen EQ/DSP/Whatever dazu und verbiegt im Nachhinein. Damit könnt ihr dann wenigstens auch noch den grössten Schwachpunkt in vielen Hifi-Ketten ausgleichen - den Hörraum! Und, im Gegensatz zu einem gesoundeten Lautsprecher, hört sich das Ganze dann auch mit allen Musikrichtungen gleich gut oder schlecht an... Das ist nach meiner Meinung nämlich das grösste Problem mit gesoundeten Lautsprechern - es funktioniert dann meistens nur noch für eine Musikrichtung. Ach ja und ich höre schon wieder die Stimme - aber ein DSP/EQ im Signalweg! Wisst ihr wie viele duzende (wenn nicht sogar hunderte) Bauteile eurer Musik durchläuft, bevor es überhaupt auf eurem Medium landet?! Da machen die paar im EQ/DSP den Kohl auch nicht mehr fett... |
|||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
16:57
![]() |
#420
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Hallo Werner!
Richtig wäre für mich, wenn es so wiedergegeben wird, wie der Tonmann sich das beim Abmischen gedacht hat. Und da dieser (hoffentlich) neutrale Monitore dazu benutzt, liegt es nahe, auch möglichst neutrale Lautsprecher dafür zu nutzen. Und natürlich ist es dann für unser nichtlineares Ohr trotzdem linear, denn es ist ja das Ohr, welches dann fehlerhaft ist. Nichtlinearer Lautsprecher + nichtlineares Ohr bedeutet zwei fehlerhafte Komponenten. ![]() Dass ein Instrument niemals so echt über einen Lautsprecher klingen kann wie real hat verschiedene Gründe, siehe weiter unten.
Richtig, ich sprach ja auch vom Hörer und nicht vom Musiker oder Toni. Man stelle sich vor, ein Zuhörer steht bei einem klassischen Konzert auf, geht zu den Musikern und sagt ihnen, dass ihre Instrumente nicht so klingen wie er das gerne hätte...
Auch hier hast du mich leider etwas missverstanden. Die Lautsprecher von Genelec sind für mich mit die Neutralsten auf dem Markt. Was da raus kommt entspricht ziemlich genau dem, was auf dem Tonträger vorhanden ist. Dass eine Stereoaufnahme an sich nicht alles enthält, was man real an Rauminformationen hat, ist ja nicht die Schuld der Lautsprecher. Es ist aber klar, dass deutlich gesoundete Lautsprecher hier nochmal deutlich weiter daneben liegen. Ich bin da komplett mit Lars d'accord. ![]() |
|||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
21:23
![]() |
#421
erstellt: 24. Okt 2018, ||||||||
Ja und Nein. Aber weil eben die Kette ohne den Wiedergaberaum nicht komplett ist, läuft dein Beharren auf LS-Neutralität(*) letztlich ins Leere ...
Das ist nicht zwingend. Da i.d.R. niemand das Original kennt, also letztlich nur die bestmögliche Illusion zählt, können gesoundete LS durchaus -- im Einzelfall (**) -- die Illusion besser erzeugen als amtlich neutrale, das habe ich schon 100-fach erlebt ... -------------------------- (*) = wie auch immer definiert, spez. 3-D, also Richtwirkung bzw. Rundstrahlverhalten (**) = konkret: -- Aufnahme -- Wiedergaberaum -- Erwartungshaltung und "Stimmung" der Hörer [Beitrag von ehemals_Mwf am 24. Okt 2018, 21:46 bearbeitet] |
|||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
05:30
![]() |
#422
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
In den Tonstudios, die ich bisher gesehen habe, wird in der Regel im Nahfeld, also innerhalb des Hallradius abgemischt. Der Raum hat daher nur eine sehr untergeordnete Bedeutung für den Mann am Mischpult. Das heißt natürlich, dass man sich beim Hören dann möglichst auch im Nahfeld befinden sollte um dem so nahe wie möglich zu kommen - was in der Praxis aber meist scheitert. Die Wiedergabe einer Aufnahme ist natürlich immer kompromissbehaftet, aber ich sehe trotzdem keinen Grund der für eine nicht neutrale Box spricht. Auch wenn die Illusion damit evtl. besser rüber kommt, heißt es ja nicht, dass die Illusion auch genau das ist, was vom Künstler vorgesehen war. Wenn ich mir einen Chor anhöre und künstlich Hall hinzufüge, habe ich eine Illusion davon, wie sich der Chor in einer großen Kathedrale anhört. Schön und gut, aber was wenn der Toning. versucht hat, die Hallanteile möglichst gering zu halten bei der Aufnahme? Ist die Illusion dann wirklich besser? So lange man solche Sachen nicht weiß - und das ist die Regel - bleibe ich dabei, dass ich ein Wiedergabegerät haben möchte und keine Soundmaschine. ![]() |
|||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
06:33
![]() |
#423
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
Ersetze "dein" durch "das". ![]() Wo ist den die "neutrale" Abstimmung dargestellt worden? Im reflektionsarmen Labor? free-air? Zuhause? Selbst AVR mit Einmess-Vorrichtungen arbeiten mit einem Algorithmus, dessen Zustandekommen sich wohl nur den wenigsten erschließen wird. Ob und wie weit die Summe der Ereignisse dann einer realen "Neutralität" nahe kommt, ist in den meisten Fällen wohl eher im Bereich der Phantasie zu suchen. |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
08:27
![]() |
#424
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
Deswegen ist natürlich auch der Sinn und Zweck von CD-Spielern, Langspielplatten und Verstärkern obsolet, solange sie nicht gesoundet sind *kopfschüttel* Ausgerechnet das schwächste Glied in der Wiedergabekette soll dann natürlich auch noch gesoundet sein - wie kommt man auf sowas? Der Hörraum macht eh schon vieles kaputt - da muss man dann natürlich noch vorher dran rumpfuschen, weil es das natürlich noch besser macht. Ein Lautsprecher, der dann in jedem Raum funktioniert, ist natürlich auch extrem einfach zu realisieren... Nehmt einen möglichst neutralen Lautsprecher, optimiert euren Raum soweit es WAF/Ästethik zulässt und korrigiert die verbleibenden grossen (und nur die) Schwachstellen per DSP/EQ und ihr seid möglichst dicht dran an dem was sich der Künstler (im Verbund mit dem Tontechniker) bei seiner Kunst gedacht hat. Lautsprecher mit einem konstanten Abstrahlverhalten haben dann im übrigen auch noch den Vorteil, das sie auch ausserhalb des eigentlichen Hörplatzes im gewohntem Sound bleiben und die Bühne auch ausserhalb der Mitte noch vorhanden ist. Bei Lautsprecher mit Sounding und unstetigem Abstrahlverhalten zerfällt das Klangbild schon ausserhalb des Hörplatzes nach kurzer Zeit in seine Bestandteile... |
|||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
10:47
![]() |
#425
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
... weil es sich bei LS quasi von selbst ergibt. ![]() Dein /euer Plädoyer für neutrale LS in allen Ehren -- war/ist lange auch meine persönliche Richtschnur -- aber überleg mal, warum HiFi-Qualitäts-Normen seit längerem keine Rolle mehr spielen (im Consumer-Bereich), entsprechende Institute kaum noch Mitarbeit erfahren ? Mit der Priorität des Kundenwunsches in allen Marketingabteilungen muss sich nicht nur unsere Branche vom amtlichen Neutralsound verabschieden. Ich zitiere mich mal selbst:
(aus "audiomap" 14.05.2002) |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
11:02
![]() |
#426
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
Wenn ich nach der von dir beschriebenen Maxime in meinem Hobby leben würde, dann müsste ich mein Hobby beerdigen, müsste auf Windows umsteigen, würde alles Geld direkt und ohne Leistungen den Grosskonzeren in den Rachen werfen und müsste bei der nächsten Wahl der CDU/CSU meine Stimme geben, weil es der Grossteil der Leute macht - na ja, vorher würde ich mich dann doch lieber umbringen ![]() Sorry, aber das sehr viel Firmen/Konzerne/kommerzielle Betriebe kein Interesse daran haben etwas richtig zu machen, sollten einem nach dem Dieselskandal (nur eins von sehr vielen Beispielen) klar sein. Genauso ist es mit den "Hifi-Qualitäts-Normen". Die haben auch noch nie irgendeinen Stellenwert gehabt. Mindestens genausowenig wie das DLG-Siegel irgendwas mit Qualität der Nahrung zu tun hat. Und was der Kunde wünscht und sich leisten kann sind auch irgendwie verschiedene paar Socken. Die werden doch durch Marketing und Werbung so zugetextet, dass sie das gar nicht mehr wirklich wissen. Guck dir doch diese ganze Sonos-Kacke an. Wir als Selbstbauer haben eben die Möglichkeit jenseits des Sparzwangs trotzdem "richtig" klingende Lautsprecher zu bauen, die möglichst nahe an der Neutralität sind. Das nicht mehr drin ist, hab ich ja ausführlich geschrieben. Aber das möglichst auch noch vorsätzlich versounden - das ergibt null SINN! [Beitrag von larseickmeier am 25. Okt 2018, 11:03 bearbeitet] |
|||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:42
![]() |
#427
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
Im DIY bleibt dir natürlich nahezu jede Entscheidung frei und sollte hier nicht zur Diskussion stehen. ![]() Ich wehre mich nur gegen allgemeine Verteufelung kommerzieller Aspekte und ausschließliche Anbetung von Idealen, die IMHO genauerer und längerer Betrachtung nicht standhalten.
Das Dieseldilemma ist ein gutes Beispiel. Nur ganz komprimiert da OT: Die Firmen haben neben der "richtigen" Lösung auch noch die Kündenwünsche: -- einfaches Handling und kein zusätzlicher Platzbedarf, d.h. kein 2.Tank -- keine unnötigen Kosten (sonst wird das Konkurrenzprodukt gekauft) Wenn dann der Staat /EU durch Schlupflöcher die Mogelpackung letztlich duldet (*), kommt das raus was wir derzeit erleben. Hat ja auch keiner erwartet, dass -- spez. in D -- nochmal so ein lang andauernder konventioneller Wirtschaftsboom losbricht, dass der damals prognostizierte kontinuierliche Rückgang an Energieverbrauch/Emissionen sich umkehrt. ------------------- (*) = und das muss bewusst gewesen sein, wo doch bei LKW /Bussen einige Jahre früher schon genau das gleiche Szenario durchgespielt wurde ... [Beitrag von ehemals_Mwf am 25. Okt 2018, 13:22 bearbeitet] |
|||||||||
Big_Määääc
Inventar |
13:04
![]() |
#428
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
richtig ![]() ob nun sounding den "richtigen" Klang bringt oder nicht ?! das glücklich am DIY ist halt das man machen kann wie es gefällt, je weiter das Wissen reicht, kann man alles sounden oder halt nicht. man höre nur mit Platte, weil das ist schonmal nen große Spielwiese für die Spielerzusammenstecker. baue dazu nen kleinen TubeAmp, mit gut austauschbaren Komponenten gröberer Schwankungsbreiten. und dann am End den Lautsprecher, mit mehr oder minder ..... Klangschalen und Kabelselbstbau ..... ok ok ![]()
da bin ich mal frech und möchte das manchmal garnicht wissen ![]() ![]() |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
13:06
![]() |
#429
erstellt: 25. Okt 2018, ||||||||
Aber wir sind hier doch auch im DIY-Bereich und der Threadtitel fragt doch auch genau das. Sollen wir uns an billige (und manchmal auch sehr teure) Kommerzrichtungen bezüglich Sound anpassen oder passiert das aus ganz anderen Gründen. Wenn man übrigens bei den technisch versierten Firmen innerhalb des Kommerzes umguckt, dann sieht man, das deren ganz teuren und oberen Produkte ganz weit weg vom Sounding sind. Nur ein paar Beispiele: KEF, BO, JBL. Also scheint das wohl das wirkliche Ziel zu sein. Es fallen dann dort übrigens auch immer wieder Worte wie Constant Directivity Beam, möglichst linear usw. Bei den Beolab geht es sogar soweit, das die eine komplette Raumeinmessung inkl Beamforming einsetzen, um unter allen Hörwinkel ein annähernd gleiches Abstrahlverahlten zu bekommen - aber wahrscheinlich sind die auch alle auf dem Holzweg und nur gesoundet Sound ist echt... |
|||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
06:45
![]() |
#430
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Das einzige Ziel ist der Umsatz.
Du könntest nicht mal verbindlich definieren, wo "gesoundet" überhaupt anfängt. In Beschreibungen von messtechnisch auf Linie gebrachten Systemen hört man dann Begriffe wie "flach", "konturlos", "beliebig" und so fort. Das hat schon seinen Grund. Und wenn das wirklich alles so linear wäre, wozu gibt es dann noch verschiedene Hersteller? ![]() Musik ohne Sound ist wie Essen ohne Gewürze. Man wird wohl satt, aber das wars dann auch schon. Spaß geht anders. [Beitrag von Mechwerkandi am 26. Okt 2018, 06:46 bearbeitet] |
|||||||||
Fosti
Inventar |
06:49
![]() |
#431
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Dann drehst Du wahrscheinlich auch an den Farbeinstellungen Deines TVs oder PC-Monitors so rum, als wenn Du auf einem LSD-Trip wärst um neben dem akustischen "Spaß" auch noch den optischen zu haben ![]() ![]() ![]() Zeigt dass Deine Argumentation nicht ganz richtig sein kann.....auf eine schöne anschauliche Weise! ![]() |
|||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
06:54
![]() |
#432
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Schön, das Du Dir um meine visuelle Wahrnehmungen so viel Gedanken machst! Kommt da noch was zum Thema? |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
07:20
![]() |
#433
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
@Mechwerkandi Ich schrieb doch möglichst neutral - was impliziert, dass es nie ganz gelingen kann (über die Parameter dazu müssen wir uns wohl kaum noch unterhalten - ansonsten ist das eh hier müssig). Damit läuft deine auch deine Argumentation ziemlich ins Leere. Und ich hab mindestens zwei der Top-Lautsprecher schon hören können - das ist nichts flach, konturlos oder beliebig. Der Raum füllte sich mit Musik, so das ich teilweise wirklich dachte, dass die Musiker vor mir standen. Ich hab Details gehört, die auf Grund des Soundings eines anderen grossen Lautsprecherherstellers und dessen Sounding einfach verschwunden sind. Dazu war das Klangbild bei den neutralen Vertretern auch jenseits des Hörplatzes stabil und sogar 2 Meter neben dem eigentlichen Hörplatz hat man noch eine Bühne erleben können. Und das Ganze funktionierte bei den möglichst neutralen Lautsprecher sogar mit angeblich so schlechen Aufnahmen, bei denen es ja immer heisst, das man sich das über gute Lautsprecher nicht anhören kann - falsch, nur mit den gesoundeten hat das überhaupt nicht gepasst... Und Fostis Andeutung hast du wohl nicht verstanden, die war durchaus themenbezogen und er hat schon recht mit seiner Analogie. Ich musste sogar schmunzeln. Denk einfach noch mal darüber nach... Oder nimm die Analogie mit Essen - es gibt Leute, die, ohne vorher probiert haben, einfach mal ordentlich Salz/Pfeffer/Sonstiges auf das Gericht hauen. (ein Arbeitskollege von mir haut wirklich überall Curry und Chilli drauf - ja auch im Restaurant!). Sozusagen ein Sounding des Geschmacksinns! Kann man machen, aber mit dem Gericht, was sich der Koch dabei gedacht hat, hat das nicht mehr wirklich was zu tun. |
|||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
07:36
![]() |
#434
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Es wäre gut zum nachvollziehen wenn du einige der Aufnahmen sowie die LS nennen würdest. ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Okt 2018, 07:36 bearbeitet] |
|||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
09:39
![]() |
#435
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Bevor Du weitermachst, die persönlichen Wahrnehmungen, Fähigkeiten und Kenntnisse Dritter ohne jeden Sachbezug weiterhin in Frage zu stellen, wäre eine eigene Standortbestimmung sicherlich von Vorteil. Zumindest ist offensichtlich Deine Wahrnehmung von keinerlei Sachkenntnis getrübt. Sonst würdest Du nicht permanent versuchen, die Diskussion auf eine persönliche Ebene zu ziehen. |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
09:44
![]() |
#436
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
KEF Blade, Beolab 50, Cabasse Baltic (meine ich, aber da weiss ich es nicht mehr so genau) und BW 802. Gehörte etwas andere Musik an dem Tag: Depeche Mode, Pessimist, Queens of the Stone Age und Rage Against The Machine. Aber das waren mehrere Stunden mit Musik aus allen möglichen Richtungen (bei Oper bin ich dann mal länger raus...) Weiss allerdings nicht, was du daraus ableiten möchtest... |
|||||||||
Stereomensch
Stammgast |
11:03
![]() |
#437
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Gerade in diesem Strang haben wir doch genügend Gegenbeispiele von Top Lautsprechern, die gerade nicht neutral abgestimmt sind! |
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
11:21
![]() |
#438
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
In welchem Strang siehst du da Beispiele für gesoundete Lautsprecher. Sowohl die Top-Modelle von BO und KEF sind sehr neutral und mit möglichst konstantem Abstrahlverhalten abgestimmt. Und bei JBL sind die Top-Modelle (gut die sind auch hauptsächlich fürs Studio) auch ähnlich neutral. |
|||||||||
Stereomensch
Stammgast |
11:37
![]() |
#439
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Schau hier:
|
|||||||||
larseickmeier
Gesperrt |
12:46
![]() |
#440
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Das es sowas immer noch gibt, hab ich auch nie bezweifelt - die BW 802 musste ich ja auch ertragen und die ist ebenfalls übelst gesoundet (so wie alle BW) - hat, nicht nur mir, bei dem Vergleich so gar nicht gefallen... |
|||||||||
haf
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#441
erstellt: 26. Okt 2018, ||||||||
Hallo, vielleicht hilft es, sich mal ![]() Ein Vergleich von ![]() Durch Vergleich mit der Referenzaufnahme wird schnell klar was hier mit "neutral" gemeint ist und, dass "gesoundet" nicht schlecht klingen muss, aber eben nicht "neutral" ist ![]() Gruß Armin |
|||||||||
Stereomensch
Stammgast |
23:42
![]() |
#442
erstellt: 30. Dez 2018, ||||||||
Per Zufall gefunden, eine Antwort zum Thema von Geoff Martin, dem Tonmeister von Bang und Olufsen. Da ich gerade mit dem Smartphone schreibe gibts nur die maschinelle Übersetzung: Übersetzung
Original
Übersetzung des Artikels ![]() Original ![]() |
|||||||||
Fosti
Inventar |
23:54
![]() |
#443
erstellt: 30. Dez 2018, ||||||||
Ohne ihm irgendeine Kenntnis absprechen zu wollen, muss er das doch so sagen, oder! Die eierlegende Wollmilchsau, aber:
...whatever that means?! ![]() ![]() |
|||||||||
Stereomensch
Stammgast |
00:09
![]() |
#444
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
Auch interessant, warum B&O ein anderes Messverfahren verwendet: Wie andere messen:
Und die eigene Vorgehensweise von Bang und Olufsen
![]() |
|||||||||
Fosti
Inventar |
00:22
![]() |
#445
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
Toll, ein Bootsverleih in der Wüste ist auch ein Alleinstellungsmerkmal ![]() ![]() BTW sind alle Diagramme ohne Skalierung, da werde ich schon mal nachdenklich.... EDIT: ![]() [Beitrag von Fosti am 31. Dez 2018, 00:30 bearbeitet] |
|||||||||
Big_Määääc
Inventar |
10:38
![]() |
#446
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
dieses : "geben sie nicht soviel auf Messungen, erfahren sie lieber unsere Produkte" ließt man bei allen Herstellern, die keine eigenen aussagekräftigen, recht vollständige Messergebnisse veröffentlichen. aber beim Thema "Wohnraum ist kein Tonstudio" bin ich schon bei ihm. |
|||||||||
Kreativlos
Stammgast |
12:48
![]() |
#447
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
Ich möchte dazu anmerken, dass ich irgendein 12k Beolab Modell von B&O gehört habe und es mich nicht überzeugen konnte. Dabei war das Ding Aktiv und komplett eingemessen laut Verkäufer... naja aber fancy sah es schon aus bisschen wie aus einem sci-fi film haha ![]() LG |
|||||||||
Fosti
Inventar |
13:12
![]() |
#448
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
Klar, aber meinst Du damit implizit, dass gute, neutrale Studiomonitore in einem Wohnraum ohne raumakustische Maßnahmen nicht funktionieren können, HiFi Lautsprecher dagegen besser? Toole ist da anderer Meinung mit seinem Empfehlungen LSR6332 und M2. ![]() [Beitrag von Fosti am 31. Dez 2018, 13:13 bearbeitet] |
|||||||||
Big_Määääc
Inventar |
13:39
![]() |
#449
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
ich denk schon, das man recht einfach mit guten, zur Raumgröße passenden Studiomonitoren plus eingemessenem DSP sehr gut dem StereoTon lauschen kann. doch da ich das grobe Klientel der B&O Sachen kenn, wird es hingestellt, und soll gut aussehen, dem Spieltrieb dienen, und kurzweilig brauchbar einlullend klingen. das kann B&O mit ihrem Standartprogram, da kann deren Vorgehensweisen nichts anhaben. andere Hersteller machen das auch. durchschnittliche Lebenssituation der Kundschaft angenommen, Produkt für den DAU zugeschnitten, der Jahresabschluss passt ![]() easy ![]() |
|||||||||
owujike
Stammgast |
15:06
![]() |
#450
erstellt: 31. Dez 2018, ||||||||
Wann fängt sounden an? Mit 50zig sind die Ohren schlechter, also gibt man Höhen dazu. Bass wird auch nach vorlieben eingestellt oder was der Untermieter gerade so erlaugt. Also gesoundet. Und wenn ich schon immer lese " schlechtes Material wird schonungslos aufgedeckt" gehen mir die Nackenhaare hoch. Amazon und Co. liefern teilweise sehr schlechtes Material und TV Sound ist auch weit weg von gut. Also was spricht dagegen, die Mitten etwas zu entschärfen (BBC-Dip) Ich würde versuchen, den Lautsprecher sauber zu entwickeln und dann mit kleinen eingriffen "EQ" dem Raum und meinem Ohr an zu passen. |
|||||||||
Wastler
Stammgast |
12:03
![]() |
#451
erstellt: 01. Jan 2019, ||||||||
Das würde ich so nicht behaupten, die Gehöreinbuße befindet sich bereits in den Obertönen der höchsten Frequenzen des Musikmaterials. Die wenigsten modernen Verstärker lassen da eine Korrektur zu, da der Bass- als auch Treble- Regler dafür zumeist bei völlig falschen Frequenzen eingreift. Zudem haben viele Hochtöner einen leichten Anstieg im Superhochtonbereich. Britischer Klang ist eigentlich, dass die Höhen kontinuierlich abfallen, also eher das Gegenteil. Die leicht abgesenkten Höhen lassen den Lautsprecher im Mittentonbereich etwas wärmer und potenter klingen (ein bisschen in Richtung Röhre oder Breitbänder) und werden bei uns Oldies eigentlich bevorzugt.
Das unterschreibe ich sofort. Die Mähr, dass ein Taunus-Lautsprecher schlechte Aufnahmen besser klingen ließe ist eine sich festgesetzte Falschbehauptung. Gerade ein guter Lautsprecher lässt auch solche Aufnahmen halbwegs passabel klingen. ± 2 dB lassen eigentlich genug Spielraum, um einen Lautsprecher auf den gewollten Klang abzustimmen, da reichen bereits ± 1 dB zumeist aus. Der typische Klang meiner Entwicklungen ist -1 dB in den Höhen. BG, Wastler |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
WARM,NEUTRAL oder ANALYTISCH. 3dee am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2009 – 19 Beiträge |
Neutral klingender Bausatz gesucht - Erfahrungen erwünscht Lawyer am 03.10.2011 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 19 Beiträge |
DIY "Küchenradio" - neutral und präzise - Ich brauche Hilfe! Magnum,_p.i. am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 06.02.2014 – 16 Beiträge |
Projekt "Monolith" The_Real_Eagle am 19.06.2005 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 185 Beiträge |
2008 ! Heinerich am 31.12.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 15 Beiträge |
"Wir sehen uns woanders" Cap77 am 11.09.2018 – Letzte Antwort am 04.10.2018 – 43 Beiträge |
Machen wir das Beste draus. Ütze am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 25.03.2013 – 21 Beiträge |
welchen bass zu meinen an10? kboe am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 01.01.2007 – 5 Beiträge |
Vifa-töner MartinSch am 06.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 7 Beiträge |
wir groß muss das gehäuse? dee-jay am 30.09.2005 – Letzte Antwort am 30.09.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedHans_M!
- Gesamtzahl an Themen1.558.413
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.812