HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Klirrproblem bei Alcone Fourier15 | |
|
Klirrproblem bei Alcone Fourier15+A -A |
||||
Autor |
| |||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#101
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Von 20-20000Hz kannst Du - im trauten Heim - nur durch eine Kombination aus Nahfeld (für den Bass) und der normalen Messung messen. Im Nahfeld haben die Reflexionen kaum eine Chance, weil der Pegel der von der Membrane kommt, deutlich über dem Pegel des refektierten Schalls ist. Da schau her: ![]() ![]() Du siehst die rote und die Gelbe linie im Bild? Mit diesen beiden Markierungen setzt Du das Zeitfenster. In meinem Screenshot sieht man keine "erste Reflexion", weil da gerade kein Micro dranhängt ![]() mfg |
||||
hermes
Inventar |
18:45
![]() |
#102
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Je kürzer das Gate desto höher die untere Grenzfrequenz der Messung. Die Grenzfrequenz siehst du in dem okkerfarbenen Balken unten in deinem Bild. In deinem Fall war es ca. 220 Hz. Du brauchst auch keine Messung bis 20 Hz, das ist völlig irrelevant fürs Konstruieren weil man das einwandfrei simulieren kann. Wichtig für die Messung ist der Mittel-Hochton. Die vielen Zacken und Störungen in deiner Messung zeigen, dass du das Gate vermutlich zu groß gewählt hast, deshalb störungen im MHT. Einfach noch etwas rumspielen... |
||||
|
||||
___---___
Stammgast |
20:54
![]() |
#103
erstellt: 01. Feb 2008, |||
Hier eine messung vom tt (nah), leider beschaltet, hatte keine zeit an die weiche zu kommen: ![]() ![]() Und hier der impuls, komischerweise hab ich da keinen peak, vorher war da aber einer?!: ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
anymouse
Inventar |
01:49
![]() |
#104
erstellt: 02. Feb 2008, |||
Bei der Fensterung kannst Du das auch nicht. Die durchgehende Linie ist eine .. sagen mir mal ... physikalische Lüge. Annahme Fenster von 5ms: Diese Zeit ergibt eine Frequenz von 1/5ms = 200Hz (längere Fensterzeiten entsprechen niedrigere Frequenzen und umgekehrt). Daher kann das Programm auch nur Werte im Abstand von 200Hz berechnen (Habe ich so gehört, müsste ich mir mal genau überlegen). Die richtige Darstellung wäre also eine Folge von Punkten bei 200Hz, 400 Hz, 600 Hz usw. Was darunter bzw. dazwischen liegt, hat mit der Realität eher weniger zu tun, sondern ergibt sich rein mathematisch aus den anderen Punkten -- und weil es keine ganz so einfache Funktion ist, gibt es dazwischen keine Gerade, sondern diese Hügellandschaft. Deswegen nimmt man die gefensterte Messung eher für den oberen Mittelton- und Hochtonbereich. Hier liegen die errechneten Punkt so eng zusammen, dass sich dazwischen sehr wenig tut. Für den Bassbereich und unteren Mitteltonbereich nimmt man dagegen eine Nahfeldmessung, die man entsprechend im Pegel korrigiert, und dann an die Fernfeldmessung dranhängt. Oder: Man geht nach Draußen oder in den reflexarmen Raum, wo es eben kaum Reflexionen gibt, so dass man das Fenster sehr groß machen kann (möglichst natürlich über die ganze Zeitachse...). Im RAR hat man natürlich irgendwann das Problem von Raummoden (ja, die gibt es auch dort), so dass man nicht beliebig weit herunter kommen kann. Allerdings stimmt für die verwendeten TT das TSP-Modell im Bassbereich so gut, dass man sich meist auf die Berechnungen verläßt (für den Bassbereich). |
||||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#105
erstellt: 02. Feb 2008, |||
@Namenloser: die Impulsmessung aus Post 103 ist faul. Da ist irgendwas schief gegangen. So sahen bei mir die Impulsmessungen aus, wenn die MicKlinke nicht "gepackt" hat. mfg |
||||
___---___
Stammgast |
12:14
![]() |
#106
erstellt: 02. Feb 2008, |||
Hier messungen vom TT, unbeschaltet und so nah wie möglich (20cm abstand, wenn ich näher rangehe, piept es): ![]() ![]() ![]() ![]() Dann hab ich noch eine messung von der kompletten box, ohne zeitfenster oder ähnliches, einfach direkt: [URL=http://imageshack.us] ![]() |
||||
___---___
Stammgast |
12:18
![]() |
#107
erstellt: 02. Feb 2008, |||
Oh, habe metsumotos beitreg überlesen... wenn ich zuerst eine messung im "Fr1" mache, und die dann in die "Imp" übernehme, dann habe ich einen peak und es sieht ziemlich richtig aus. Aber wenn ich direkt bei "Imp" messe, dann kommmt da immer so ein schwachsinnn. |
||||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#108
erstellt: 02. Feb 2008, |||
die letzten Messungen sehen auch deutlich besser aus. mfg |
||||
hermes
Inventar |
14:07
![]() |
#109
erstellt: 02. Feb 2008, |||
Die Messung vom Tieftöner sieht schon mal viel besser aus. Allerdings liegen die Resonanzen geringfügig höher als bei meinem Bass und sind wesentlich kräftiger: ![]() Könnte die Intensität an der Nähe zum Tieftöner liegen? Kannst du mal in 50cm Abstand messen? Wäre ja schon krass wenn der Treiber so viel schlechter geworden wäre... |
||||
___---___
Stammgast |
13:14
![]() |
#110
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Ok, ich werde dann noch mal messungen machen. Mal sehen ob ich es heute noch schaffe. PS: MIch hat die neuguer gepackt: Wieso suchst du alte ac 8 he´s? |
||||
hermes
Inventar |
15:18
![]() |
#111
erstellt: 04. Feb 2008, |||
Mir gefallen die LS jetzt sehr gut und es sind die ersten die ich gebaut habe. Da ich jetzt gesehen hab, dass der neue AC8 He nicht mal in meine Gehäuse passt will ich mir als Ersatzteil einen alten AC 8 He kaufen... |
||||
___---___
Stammgast |
14:55
![]() |
#112
erstellt: 06. Feb 2008, |||
20Hertz
Stammgast |
15:04
![]() |
#113
erstellt: 06. Feb 2008, |||
Was piept? Doch nicht etwa eine Rückkopplung? Grüße Matthias |
||||
FloGatt
Inventar |
17:48
![]() |
#114
erstellt: 06. Feb 2008, |||
Wenn doch: Deaktiviere im Windows-Mixer mal die Soundausgabe fürs Mikrofon! ![]() Grüße, Florian |
||||
hermes
Inventar |
23:28
![]() |
#115
erstellt: 06. Feb 2008, |||
Und Frequenzgang bitte ungeglättet mit Gate... Aber sonst hast du recht, eine Verschlimmbesserung ist der neue Alcone AC 8. |
||||
Granuba
Inventar |
23:32
![]() |
#116
erstellt: 06. Feb 2008, |||
Hi, ist diese Aussage nicht etwas verfrüht? Er misst das erste Mal, scheinbar mit Rückkopplungen, die auch nette Effekte hervorrufen können... Harry |
||||
hermes
Inventar |
00:11
![]() |
#117
erstellt: 07. Feb 2008, |||
Vielleicht schon, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das schlechte Messen grade die Resonanzpeaks so angehbt. Warten wirs ab was noch kommt. |
||||
___---___
Stammgast |
15:22
![]() |
#118
erstellt: 07. Feb 2008, |||
Der frequenzgang in post #106 ist ungeglättet. Messungen ohne rückkopplung gibts dann, wenn ich es hinkriege und zeit habe ![]() |
||||
hermes
Inventar |
23:07
![]() |
#119
erstellt: 07. Feb 2008, |||
Mal was zum Thread-Titel - dem Klirr der Alcone Fourier: Ich hab hier mal ne Klirrmessung bei ca. 92db: ![]() Diese Messung erklärt recht gut, warum die Box immer etwas kratzig bleiben wird. Die Resonanzen die wir schon aus dem Wasserfall kennen schlagen sich im K3 bei 1,2 und 1,4 khz nieder mit immerhin 2%. Interessanter weil unauffälliger sind die beiden Peaks bei 700 Hz und 900 Hz im K4+. Die kommen durch den K5 der die Resonanzen auch anregt. Wir erreichen hier einen K5 von ca. 0,5% was mehr ist als manch andere Box k2 produziert. Noch interessanter ist die Hörbarkeit dieser Klirrspitzen: Ich saß während der Messung in ca. 3 Meter Abstand vor der Box. Die ganze Messung über hört man nichts auffälliges bis bei 700 Hz eindeutig ein Piepsen hörbar wird, das weit höher liegt als die Grundwelle, man hört ganz deutlich zwei Töne. Es wird dann etwas leiser, kommt bei 900 Hz wieder und bleibt dann hörbar bis ca. 1,8 khz. Es ist also mit einfachsten Mitteln nachweisbar, dass man diese Klirrspitzen schon mit Sinussignalen sehr deutlich hören kann. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der hohe Ton zwischen 700 Hz und 900 Hz auffälliger ist als bei 1,4khz! D. h. obwohl der K5 niedriger ist ist er besser heraushörbar als ein Extraton. Die Hörschwelle sinkt also von k3 zu K5 recht stark ab. Natürlich kann man daraus jetzt keine allgemeinen Schlussfolgerungen ziehen aber der Test zeigt ganz deutlich, dass dieser Klirr nicht irrelevant ist. Und wenn er unter bestimmten Signalen hörbar ist, dann muss es auch Musiksituationen geben wo er hörbar ist und ggf stören kann. Ich gehe sogar davon aus, dass er mit Musik besser hörbar ist, weil hier noch der Effekt des verzögerten Ausschwingens beim Klirr hinzu kommt. Dieser Effekt wird beim Sinussignal ausgeblendet. Noch deutlichere Störungen hört man übrigens mit Zweitonanregung z. b. mit 1,5 khz plus 1,4 khz, muss man etwas rumspielen in dem Bereich aber da trifft man manchmal üble Störungen. Wens interessiert, probierts mal aus mit einem Sinusgenerator und einem gut bedämpften Raum, man braucht dazu ja kein Messequipment... Grüße Hermes |
||||
___---___
Stammgast |
14:22
![]() |
#120
erstellt: 09. Feb 2008, |||
Ich werds mal versuchen! Ich habe eben ein wenig gegoogelt, und da ist mir aufgefallen, dass die ac8he´s auch optisch verändert wurden. Kann das vielleicht der grund sein für die heftigere resonanz? ![]() ![]() Der neue hat noch löcher im korb, unter der zentrierspinne. Was sollen die bewirken? |
||||
hermes
Inventar |
14:45
![]() |
#121
erstellt: 09. Feb 2008, |||
Das ist nur eine Zentrierspinnenhinterlüftung. Die bewirkt dass sich bei großem Basshub die Luft nicht hinter der Zentrierspinne komprimiert sondern durch die Löcher entweichen kann. Spielt wenn überhaupt nur im Bass eine Rolle. Gruß |
||||
___---___
Stammgast |
21:12
![]() |
#122
erstellt: 07. Mrz 2008, |||
Kann es evtl. an meiner raumakustik liegen, dass ich nicht ganz zufrieden bin? Ich habe mich in letzter zeit getraut ein wenig lauter zu drehen....es war schrecklich. Bei Rockmusik hört man nur die Becken vom schlagzeug und bass gibt es so gut wie garnicht, man spürt zwar das es in den untersten lagen auch was gibt, nur leider hört man es nicht. Außerdem werden die "S"-laute sehr aggressiv wiedergegeben (welche freuqenzen sind das? Werden die bei der fourier vom ac8he oder dem ac15 wiedergegeben?) Es könnte ja auch sein dass es am hochtöner liegt, denn ich ahbe das gefühl das er schneller laut wird als der tieftöner?! Ist soetwas überhaupt möglich? Gruß, viktor |
||||
hermes
Inventar |
00:37
![]() |
#123
erstellt: 08. Mrz 2008, |||
Dem Hochtöner würde ich nicht viel anlasten, das ist eine gewöhnliche Gewebekalotte mit gutem Wasserfall und Klirr. Es liegt an den Resonanzen vom Tieftöner. Die sind immernoch viel zu wenig bedämpft. Rockmusik ist das beste Beispiel um das rauszuhören. Man hört nur Becken, kreischende E-Guitarren und alles klingt dünn und hell ohne Bass... Da hilft nur ein Frontalangriff auf die Tieftönerresonanzen. Ich hab meine mittleriweile gut im Griff und einige Weichen getestet. Wenn du die Resonanzspitzen (!) auf unter -30db kriegst werden die Boxen friedlich. Man kann sehr laut hören ohne das etwas nervt und sie werden einfach nur lauter, ohne dass es kreischt, ohne das der Klang zerfällt usw. Mir gefällts. Einziger Kritikpunkt der Klirr im Mittelton. Der ist nicht agressiv aber verwischt ein paar Details. Gruß Hermes |
||||
___---___
Stammgast |
13:21
![]() |
#124
erstellt: 08. Mrz 2008, |||
Die Resos von meinen ac8he´s liegen ja im bereich von 3-6kHz, also in dem selben bereich wie bei deinen. Wie sieht deine weiche vor dem tmt aus? Sind die Resonanzen bei dir nun 30dB leiser? Danke! |
||||
hermes
Inventar |
15:20
![]() |
#125
erstellt: 08. Mrz 2008, |||
Ich hab verschiedene Weichen verwendet, meine derzeitige Weiche: ![]() Die kannst du nicht ohne weiteres übernehmen weil die Saugkreise exakt auf die Resonanzen abgestimmt sind. D. h. du müsstest die parallelkondensatoren ein wenig verkleinern dass sie zu deinem BAss passen. Hier mal die Simu: Gestrichelt ist original, durchgehend ist meine neue Weiche: ![]() ![]() Die elektrische Dämpfung liegt für die Resonanzen ca. 50db unter Bezugspegel, minus 15db Resonanzüberhöhung macht dann -35db Dämpfung für die beiden Hauptresonanzen. Ich habe zur SImulation den AL 200 verwendet. Du kannst dir wirklich leicht deine eigene Weiche zurecht basteln. Lad dir Boxsim runter, simulier die originalweiche mit zwei ähnlichen Visaton-Treibern und dann änderst du sie so dass die Resonanzen stark bedämpft sind aber die original-Abstimmung erhalten bleibt. Wenn du z. b. keine 2 mh-Spule hast kannst du auch Weichen für eine 1,8 mh oder 2,2 mh-Spule vor dem Bass entwickeln. Gruß Hermes |
||||
___---___
Stammgast |
20:13
![]() |
#126
erstellt: 16. Mrz 2008, |||
Als ich letzten Donnerstag die LAutprecher und frequenzweichen aus den gehäusen rausnahm, bemerkte ich das ein Widerstand nicht fest war. Ich dachte mir dass das beim herausnehmen passiert ist und hab ihn ohne viel nachdenken einfach wieder drangelötet. Jetzt klingt es viieeeeeeeeel besser als vorher, das heißt ich war nur wegen dem einen widerstand unzufrieden mit den boxen. Ich nehme alles, was ich in den letten posts bemängelt habe, zurück, denn ich bin jetzt sehr zufrieden. Der BAss klingt jetzt sogar fast schon zu laut. |
||||
___---___
Stammgast |
12:24
![]() |
#127
erstellt: 21. Mrz 2008, |||
So, ich habe jetzt mal ein wenig mit boxsim gearbeitet, ich ahbe die spule die bei dir 2mH ist einfach durch mein 2,2mH ausgetauscht, dabei kam dann folgender f-gang raus: ![]() ![]() Im vergleich der frequenzgang mit meiner jetztigen weiche: ![]() ![]() Also brauch ich da ja garnichts großes außer der einen 2mh spule zu ändern. Bitte korrigiert mich wenn ich was falsch gemacht habe, denn ich habe soetwas noch nie selbst gemacht ![]() |
||||
hermes
Inventar |
16:36
![]() |
#128
erstellt: 21. Mrz 2008, |||
Leg die Kurven mal übereinander, dann sieht mans besser... |
||||
___---___
Stammgast |
16:44
![]() |
#129
erstellt: 21. Mrz 2008, |||
jo würde ich machen, aber aus irgendweinem grund sind die projekte bei boxsim nicht gespeichert ![]() Man kanns doch auch so schon erkennen, oder nicht? Wenn nicht dann kann ich es aber nochmal machen ![]() [Beitrag von ___---___ am 21. Mrz 2008, 16:44 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
19:30
![]() |
#130
erstellt: 21. Mrz 2008, |||
Versuchs mal mit "Bearbeiten" und dann "Projekt als Referenz merken". |
||||
___---___
Stammgast |
22:01
![]() |
#131
erstellt: 21. Mrz 2008, |||
Hier die neue weiche: ![]() ![]() Dann noch der frequenzgangvergleich, die durchgezogene linie ist der freuqenzgang mit der oben stehenden weiche und die gestrichelte mit der jetzigen weiche: ![]() ![]() Kann man die resonanz bei 5000Hz noch irgendwie bedämpfen? [Beitrag von ___---___ am 21. Mrz 2008, 22:03 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
01:23
![]() |
#132
erstellt: 22. Mrz 2008, |||
Den abgesenkten Mittel- und Grundton wirst du hören, kann man aber nicht als besser oder schlechter klassifizieren. |
||||
___---___
Stammgast |
20:01
![]() |
#133
erstellt: 22. Mrz 2008, |||
Ich werde in den nächsten tagen, wenn die bestellten bauteile da sind, mal folgende weiche ausprobieren: (in rot ist ein 0,22mh spule, die die resos nach 3khz "entschärft", dafür wird der bereich um 1-1,5khz lauter, mal hören wies am besten klingen wird) ![]() ![]() Die durchgezogene linie ist ohne spule, die gestrichelt mit: ![]() ![]() EDIT der 4,3µF Kondi ist falsch! Da muss ein 3,9µF kondi rein, der freuqnezgang verändert sich dann fast garnicht! EDIT2 Ich habe die ultimative beschaltung des ac8he´s ![]() So gut wie alle resonanzen werden somit gedämpft! Seht her: ![]() ![]() [Beitrag von ___---___ am 22. Mrz 2008, 21:42 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
11:59
![]() |
#134
erstellt: 23. Mrz 2008, |||
Das sieht wirklich gut aus! Klang? |
||||
___---___
Stammgast |
10:14
![]() |
#135
erstellt: 24. Mrz 2008, |||
Ich werde noch was zum klang posten wenn die teile da sind, werden wahrscheinlich mitte der woche dasein! |
||||
___---___
Stammgast |
21:23
![]() |
#136
erstellt: 28. Mrz 2008, |||
So konnte heute mit den neuen F-Weichen Musik genießen....naja fast... Also das gekreische der gitarren und die klatschenden Becken sind weg, ich höre es selbst bei lauteren pegeln nicht, also das ist schonmal ein großes "+" für die neue weiche. Leider hört man jetzt den Klirr viel deutlicher als vorher, und nicht den k3, sondern den k5, wie du schon vorher geschrieben hast. Bei Rockmusik wirkt die Snare vom schlagzeug überbetont und unangenehm. Das gab es zwar vorher mit der alten weiche schon, jedoch hörte man dies nicht so gut heraus wie die ungenügend unterdrückte resonanz. Ich denke man kann aus dem ac8he nicht noch mehr rausholen als ich es jetzt habe. Die resonanzen sind weg, aber der klirr bleibt. Zum glück hört man ihn nur bei lauter musik, ich höre eh nie über zimmerlautstärke, von daher ist es für mich kein problem. Ich bin mit dem klang der Fourier jetzt überglücklich und kann sie für "nicht partypegel" wärmstens empfehlen. |
||||
hermes
Inventar |
23:49
![]() |
#137
erstellt: 29. Mrz 2008, |||
Da gehts dir wie mir, bei mir hat sich in letzter Zeit recht wenig getan. Die Alconer richtig eingesetzt klingen verdammt geil! Wobei ich sagen würde, dass es nicht der K5 ist, sondern hauptsächlich k3 was stört. K5 dürfte bei Überdeckung weniger schlimm sein aber K3 geht schon bei 90db auf 1,5% plus verzögertes Ausschwingen... |
||||
___---___
Stammgast |
18:36
![]() |
#138
erstellt: 01. Apr 2008, |||
Aber mit dem bereich in dem der k3 ist bin ich mehr zufrieden als mit dem k5. Im bereich des k5 klirrs bei 800Hz klingen ,wie gesagt, die snares sehr klatschend und aggressiv. Den k3 kann ich nicht wirklich raushören, evtl. klingt bei lauteren pegeln die ein oder andere gitarre zu kreischend, aber immmerhin nicht so nervig wie der k5 (meine meinung ![]() |
||||
Robert_Foerster
Hat sich gelöscht |
23:30
![]() |
#139
erstellt: 01. Apr 2008, |||
Wenn ihr die Weiche mal im Endstadium habt, so macht mal Krach. Mit eurer Genehmigung übernehmen wir die dann auf unserer Homepage als Ausbaustufe, oder so ähnlich. Gruss Robert. |
||||
hermes
Inventar |
11:03
![]() |
#140
erstellt: 02. Apr 2008, |||
Hallo Robert, meine Weiche hilft da leider nicht, ich hab die alte Version der Fourier. Mir ist in Zusammenhang mit der Weiche auch ein Problem aufgefallen: Das starke Dämpfen der Resonanzen führt zu einer steileren Trennungen zwischen Bass und Hochton. Dadurch ist der Bruch im Rundstrahlverhalten härter und die Abstimmung schwieriger. Vor allem ist Problematisch, dass das Rundstrahlverhalten von Raum zu Raum andere Relevanz hat. Bei 8"-1"-Kombis ist für ein wirklich perfektes Ergebnis bei Steieler Trennung eine Anpassung an den jeweiligen Raum nötig, ich hab da jetzt ein paar schlechte Erfahrungen gemacht mit solchen Kombinationen, die ich in meinem Raum perfekt abgestimmt hatte und in anderen Räumen nicht damit zu frieden war. Gruß |
||||
___---___
Stammgast |
11:33
![]() |
#141
erstellt: 02. Apr 2008, |||
Also ich bin eigentlich ganz zufrieden und hör da keinen bruch. Mal sehen was die messungen zeigen werden. Aber mit der weiche, die ich jetzt in der fourier drinne hab (die EDIT2-weiche), bin ich um einiges zufriedener als mit den ganzen alten weichen! Im moment weiß ich nicht wie man die freuenzweiche noch verbessern könnte. Vielleich würde man den bruch durch eine tiefere trennung des hochtöners beseitigen können, aber zuerst werde ich , wie schon gesagt, nochmal nachmessen. |
||||
___---___
Stammgast |
17:17
![]() |
#142
erstellt: 14. Apr 2008, |||
Sooou, ich hatte in den letzten tagen endlich wieder die gelegenheit um ein wenig zeit mit den fourierchen zu verbringen ![]() Ich hab ein paar messungen unter verschiedenen winkeln gemacht, und ja, ein bruch ist vorhanden, sogar schon bei der 0° messung ist da ein ca. 3-5dB großes Loch bei ca 2100Hz. unter 30°, 45° etc. wird es jedoch nicht vieeel größer, der frequenzgang wird dann eh nach oben hin leiser. Die Bündelung ist in ordnung. Dann musste ich auch noch feststellen das ich meinen hörplatz genau auf einem "bassloch" hatte ![]() Im bereich zwischen 60Hz und 200Hz war fast garnichts, da der pegel dort um fast 6dB leiser war. Ich bin dann ein wenig mit meinem mic durchs zimmer gelaufen und musste feststellen, das es ihn in meinem zimmer keinen richtig guten hörplatz gibt. Entweder hatte ich eine tiefbassüberhöhung (vorallem an den wänden) oder das loch von dem ich oben geschrieben habe. Dann habe ich mir nen teppich geholt und einfach mal ein wenig musik gehört: Unglaublich, wie so ein teppich die raumakustik verbessern kann. Das bassloch ist so gut wie weg und der frequenzgang scheint linearer zu sein. Klanglich hat sich vorallem der mittel-und hochtonbereich verbessert und man hört den klirr nicht mehr so heftig. Der bass wirk meiner meinung nach ein wenig kräftiger ![]() Die klangverbesserung durch den teppich ist wirklich heftig ![]() ![]() Messungen kann ich, wenns jemanden interessiert, auch noch reinmachen! Gruß, Viktor |
||||
Amperlite
Inventar |
14:00
![]() |
#143
erstellt: 02. Mai 2008, |||
Das muss ein verdammt dicker Teppich sein. Stößt du dir jetzt nicht dauernd den Kopf an der Decke?
Bass bis 300 Hz mit und ohne Teppich. ![]() [Beitrag von Amperlite am 02. Mai 2008, 14:01 bearbeitet] |
||||
___---___
Stammgast |
14:25
![]() |
#144
erstellt: 02. Mai 2008, |||
Mit messungen, die ich reinstellen kann, meinte ich die vom mittel-hochtonbereich wegen dem übergang. In den messungen vom bassbereich sieht man keinen unterschied ob mit oder ohne teppich. Ich meinte das der bass jetzt kräftiger wirkt....
man könnte es wirklich besser formulieren, da hab ich in dem moment aber nicht dran gedacht :L. Das "scheint" bezieht sich auch noch auf das bassloch ![]() Ich denke das der teppich einfach nur die mitten ein wenig stärker dämmt (..verringert die nachhallzeit der mitten), sodass der bass jetzt lauter wirkt als vorher. Das ein teppich den bass nicht verstärkt bzw. leiser macht war und ist mir schon klar, das könnte man nur mit porösen absorbern oder ähnlichen machen. [Beitrag von ___---___ am 02. Mai 2008, 14:26 bearbeitet] |
||||
hermes
Inventar |
18:13
![]() |
#145
erstellt: 02. Mai 2008, |||
Der Teppich dämmt vor allem im Hochton. Und da hat die Fourier ein Problem mit dem Rundstrahlverhalten: Es gibt einen Bruch zwischen dem sehr eng strahlenden 8"er im Mittelton und dem sehr breit Strahlenden Hochtöner ab 2 khz. Das klingt in stark halligen Räumen etwas kreischend als wäre der Hochton zu laut. Dann fehlt der Bass subjektiv. Dämpft man solch einen Raum wird das Problem im Rundstrahlverhalten immer geringer, der Bass wird deutlicher, die ganze Musik wirkt "besser abgestimmt". Gruß |
||||
___---___
Stammgast |
09:09
![]() |
#146
erstellt: 03. Mai 2008, |||
Genau so isses!! Die fourier ist für hallige Räume überhaupt nicht geeignet. Vorher hatte ich überhaupt nichts dämmendes im zimmer und der klang war im vergleich zu dem jetzigen, mit dem teppich, einfach nur schlecht. Er wirkte zu hell und es gab bei einigen liedern kaum hörbaren bass. Ab und zu mal muss ich jetzt sogar die bassreflexrhre zustopfen, weil es einfach zu viel bass gibt. |
||||
hermes
Inventar |
10:22
![]() |
#147
erstellt: 03. Mai 2008, |||
Ja das Rundstrahlverhalten hat einen massiven Einfluss auf den Klang... ![]() ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alcone Chassis noeffred am 20.10.2007 – Letzte Antwort am 21.10.2007 – 12 Beiträge |
Klirrproblem, die neuen Peerless HDS, vieles mehr. Loiti am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 21 Beiträge |
Alcone Bausätze name am 14.03.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 22 Beiträge |
Alcone Chassis Jogi42 am 24.04.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 36 Beiträge |
Alcone Heimkino domober am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 28.12.2005 – 22 Beiträge |
Alcone Cauchy Schnetti am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 07.04.2020 – 18 Beiträge |
Baubericht Alcone Fourier 15 flack456 am 03.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 6 Beiträge |
Ciare oder Alcone? Mahathma am 27.06.2011 – Letzte Antwort am 03.07.2011 – 17 Beiträge |
Projekt: Alcone Pascal XT dAN1 am 04.11.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2005 – 44 Beiträge |
Alcone AC 10 HE el`Ol am 15.09.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.601