Aktivbox mal anders

+A -A
Autor
Beitrag
ducmo
Inventar
#1 erstellt: 21. Nov 2007, 22:22
Hallo zusammen,

ich saß heute so im Auto und da ist mir aufgefallen das es eigentlich total blödsinnig ist, das man zu Hause viel Geld in CD-Player und Aktivweiche investiert um eine Aktive Box aufzubauen, wenn die Funktionen doch auch von einem einzelnen Gerät, in dem Fall ein Autoradio, übernommen werden könnten...

Klar, dafür brauchts erst mal ein 12Volt Netzteil, aber ansonsten sollten alle Funktionen vorhanden sein und die Qualität von nem schönen gebrauchten Alpine, Pioneer oder Clarion Radio ist tadellos. Sowohl klanglich als auch ausstattungsseitig...
Laufzeit, unterschiedliche Filtersteilheiten, Pegelregler, drei Wegen... Alles möglich!

Wäre doch mal ne Idee um eine günstige Aktivbox aufzubauen, sechs Endstufen vorausgesetzt...
Hat das schon mal jemand gemacht oder hat die Sache nen gewaltigen Haken den ich noch nicht gesehen habe???

mfG Jan
DER_BASTLER
Inventar
#2 erstellt: 21. Nov 2007, 22:30

ducmo schrieb:

Hat das schon mal jemand gemacht oder hat die Sache nen gewaltigen Haken den ich noch nicht gesehen habe???



Ja, womit höre ich dann im Auto Musik wenn das Autoradio zuhause liegt

Soweit ich weiß spielen die Autoradios viel mit Equalizern etc.
Habe ein Pioneer und das hat z.b. diverse Klang"verbesserer"

Edit: außerdem was will man großartig mit 4x11,7W effektiv?


[Beitrag von DER_BASTLER am 21. Nov 2007, 22:32 bearbeitet]
Motu
Stammgast
#3 erstellt: 21. Nov 2007, 23:39
na klar kannst du das machen es gibt sehr wertige Radios die du für um 200€ bekommst. z.B. Pioneer Dex P99 oder Alpine 7878

Sehr gute VV und ne menge Einstellungsmöglichkeiten.

und nen kleines Netzteil mit 10 A 12v kostet auch nicht so viel

Gruß MIcha
ducmo
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2007, 19:20
So seh ich das auch... Die Vorstufen im Radio sind echt gut und wenn man sich die ganzen Einstellmöglichkeiten vor Augen führt, stellt man fest das man fürs gleiche Geld im Homehifi mächtig suchen muss um nur im Ansatz vergleichbare Geräte zu finden, wenn man für 200€ überhaupt CD-Player, Receiver, EQ und Weiche bekommt...

Ein Problem was ich sehe ist die Stromversorgung... Wenn man das Netzteil ausschaltet um z.B. Strom zu sparen, sind alle Einstellungen weg!

Die eingebauten Endstufen würde ich nicht nehmen! Erstens ist die Leisten eh nicht besonders und was noch viel wichtiger ist, sie clippen relativ früh da die Stromversorgung und Pufferung nicht ordentlich ist! Das ganze Zeug bekommt man im Din Format eben nicht unter...

Trotzdem nochmal die Frage: Hat das schon mal jemand erfolgreich versucht oder endet das einfach in einer unendlichen bastelei???
sakly
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Nov 2007, 19:39
Warum sollte etwas, was im Auto schon funktioniert nicht zu Hause funktionieren?
Aus PreOut das Signal kommt, ist doch der Endstufe egal. Das wird nicht mehr oder weniger in einer Bastelei enden, wie andere aktive Systeme auch.
Da es ja mittlerweile auch Autoradios mit Fernbedienung gibt, schränkt man sich noch nicht mal in der örtlichen Flexibilität beim Hören ein.
kboe
Inventar
#6 erstellt: 22. Nov 2007, 21:21
ein absolut interessanter ansatz.

da ich mit autohifi eigentlich nix am hut hab:
welche modelle können was? kennt sich da wer aus?

gruß
kboe
sakly
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Nov 2007, 23:32
Also mein Clarion irgendwas 778USB kann alles. Aktive Filter für 3 Wege, parametrische Equalizer (3 je Weg), Laufzeitverzögerung in 2,3cm-Schritten und Musik von USB spielen. Was braucht man mehr?
FloGatt
Inventar
#8 erstellt: 22. Nov 2007, 23:34

sakly schrieb:
Das wird nicht mehr oder weniger in einer Bastelei enden, wie andere aktive Systeme auch.


Aber viel günstiger!

Gruß,
Florian
rolandv
Stammgast
#9 erstellt: 23. Nov 2007, 15:00
Fernbedienung?
kanaltrennung, übersprechen?
grausliche proletenbeleuchtung?
das fällt mir dagegen ein, dafür steht eh schon drüber ;-)
halt uns am laufenden (messungen?)
mfg, roland
hermes
Inventar
#10 erstellt: 23. Nov 2007, 17:37
Find ich auch ne tolle Idee, aber wie immer sind die Endstufen das Problem.

Wenn ich für einen Dreiweger nicht 6 Endstufen benötigen würde hätte ich schon lang eine Digitalweiche.
Aber ich hab einfach keine Lust meinen guten alten Class-A-Amp gegen so ein 200€-Sony-Receiver zu tauschen.

Wenn man zusammen zählt brauchts eben doch 200 € fürn Radio, 50 € Netzteil, 350 € ENdstufen und man ist wieder bei 600 €.
Ein Bauteilesortiment kriegt man für 100 € und hat man ja sowieso aus den guten alten Zeiten...
Und analog hat immernoch den Unschlagbaren Vorteil, dass man die Boxen verkaufen kann oder mitnehmen kann wo immer man will und einfach nur an einen Verstärker stöpseln muss. Man kann auch zwischen verschiedenen Paaren umschalten. Das würde ich sehr vermissen, wenn ich hier nur noch ein Pärchen hätte, hab mich irgendwie an das Umschalten zwischen A, B und A+B je nach Musikmaterial gewöhnt. Und A+B ist einfach ungeschlagen fett für elektronische Musik und Pachty...
ducmo
Inventar
#11 erstellt: 23. Nov 2007, 18:02

kboe schrieb:
da ich mit autohifi eigentlich nix am hut hab:
welche modelle können was? kennt sich da wer aus?


Ein baugleiches Radio hab ich im Auto und das ist wirklich gut: http://cgi.ebay.de/A...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Funktionen im Schnelldurchlauf:
3 Wege Weiche
Filter mit 6, 12, 18 und 24db
5 parametrische EQ mit 3 Güten und +-6db
6 mal Laufzeit
CD-Player
Radio Tuner
und noch ein Aux In für ein weiteres Gerät
Fernbedienung für Lautstärke, Quelle und teile des Menüs

Das mach zich Endstufen braucht ist ein wirkliches Argument!
Aber ein paar gebrauchte baugleiche Endstufen kosten doch auch nicht die Welt...
Motu
Stammgast
#12 erstellt: 23. Nov 2007, 19:56
Das Radio hatte ich auch mal leider macht das Radio ab LS 25 eine HT anhebung. Darum habe ich es auch gegen ein Pioneer P88 getauscht. Kanalgetrennter 20 band EQ . LZK in 0,5cm schritten und eine sehr schicke Optik. Und das Speicherproblem lässt sich ganz einfach mit einem kleinen 12 V Akku Lösen der einfach dazwischen hängt.


UND die ES find ich auch nicht so wild. eine 4kanal und eine Stereo Reichen ja. Oder du baust dir einen Gainclone der kostet auch nicht die Welt.

Gruß MICha
ducmo
Inventar
#13 erstellt: 26. Nov 2007, 21:50

Motu schrieb:
Das Radio hatte ich auch mal leider macht das Radio ab LS 25 eine HT anhebung.


Das werd ich mir mal genau anhören... Ist mir neu!
Wenns erst ab 25 anfängt, muss ich die Enstufen halt ein ganz kleines bisschen hochpegeln...


Und das Speicherproblem lässt sich ganz einfach mit einem kleinen 12 V Akku Lösen der einfach dazwischen hängt.


Und wie verkabel ich das Ganze???
Plus von der Batterie ist klar, das leg ich auf "Dauer Plus" am Radio, aber was ist mit der Masse??? Einfach parallel zur Masse vom Netzteil???


UND die ES find ich auch nicht so wild. eine 4kanal und eine Stereo Reichen ja. Oder du baust dir einen Gainclone der kostet auch nicht die Welt.


Sorry, ich kann dir nicht folgen!!!
kboe
Inventar
#14 erstellt: 27. Nov 2007, 22:54
wo liegt das problem?
natürlich werden die masse des akkus und die masse des netzteiles miteinander verbunden. außerdem kann das netzteil den akku auch gleich laden ( am einfachsten über eine diode, die rückwirkungen des akkus auf das netzteil verhindert.)

wegen der endstufen meinte motu da wahrscheinlich auch auto-endstufen. das würd ich aber keinesfalls tun. der einsatz eines netzteiles, das aus 230V 12V macht, die dann in der endstufe erst recht wieder zu ca. 30 - 40 V gemacht werden ist eher sinnlos. dann schon eher normale hifi-komponenten.
aber damit verschenkt man schon wieder einen kostenvorteil:

warum für den ersten test nicht einfach die endstufen des radios verwenden? für einen zweiwegerich müßte das doch gehen? und bei verwendung halbwegs wirkungsgradstarker LS sollte damit sogar brauchbare lautstärke drin sein. ( oder können solche radios die ganze weicherei und EQ geschichte nur an den pre-outs? )

gruß
kboe
Motu
Stammgast
#15 erstellt: 27. Nov 2007, 23:25
es kommt auf die Radios an die meisten können die Wicheneinstellungen auch an den Verstärkerausgängen am Radio.
Und zum Testen sind 4 x15 W @ 4 Ohm doch schon ganz ordentlich.

Es kommt darauf an wie lange und Laut du hören willst. Du kannst dir z.B. eine gute Gel Batterie kaufen ca 100€ und ein gescheites Ladegerät ca 50€ und dann die Verstärker nochmal ca 300€

mußt du dir halt überlegen ob es sinnvoll ist?
sakly
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 28. Nov 2007, 20:06
Also im Auto sind die paar Watt echt mächtig laut. Und für nen Sub würde ich dann sowieso ne Endstufe drunterstellen. Die Sat-LS sollten aber hochpassgefiltert richtig Pegel hinkriegen. Im Auto höre ich kaum Vollgas, weil das echt laut ist (ist ja aber auch viel näher dran).
Wenn man keine Disco will, braucht man nicht zwingend ne externe Endstufe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
netzteil für autoradio zu hause?
drdick am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.11.2007  –  7 Beiträge
Aktivbox kaputt. aber was genau?
Daric am 27.08.2009  –  Letzte Antwort am 27.08.2009  –  4 Beiträge
Aktivbox
richi44 am 30.10.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  35 Beiträge
Aktivweiche DBC12
MDF-Rohbau am 08.05.2007  –  Letzte Antwort am 05.11.2011  –  19 Beiträge
Aktivweiche
P.L.B. am 02.05.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  14 Beiträge
Aktivweiche!
nic-enaik am 10.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  3 Beiträge
200?/Box, viel Box fürs Geld
hermes am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.02.2008  –  155 Beiträge
autobatterie,cd-player,boxen?
_kid_ am 23.06.2004  –  Letzte Antwort am 01.07.2004  –  19 Beiträge
aktive 3-Wege Box
_ardbeg_ am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 18.05.2021  –  23 Beiträge
welches chassis für kleine aktivbox
chromo am 24.01.2007  –  Letzte Antwort am 26.01.2007  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.947
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.057

Hersteller in diesem Thread Widget schließen