HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Treiber & Hörner im Mittel- und Hochton / Vor- und... | |
|
Treiber & Hörner im Mittel- und Hochton / Vor- und Nachteile / Einsatz+A -A |
|||
Autor |
| ||
Granuba
Inventar |
19:51
![]() |
#103
erstellt: 20. Sep 2007, ||
Messwerte vs. Preis vs. eigentlicher Bestimmungszweck? ![]() Harry |
|||
SRAM
Inventar |
19:54
![]() |
#104
erstellt: 20. Sep 2007, ||
aha......interessante Bewertungsmaßstäbe. Gruß SRAM |
|||
|
|||
Granuba
Inventar |
19:59
![]() |
#105
erstellt: 20. Sep 2007, ||
Vielleicht erinnere ich mich auch an ein falsches Teil? Werde den Test mal rauskramen. Harry |
|||
miclue54
Stammgast |
20:00
![]() |
#106
erstellt: 20. Sep 2007, ||
Hallo noob, warum setzt Du nicht einen 10" oder 8" Breitbänder in ein backloaded Horn ein,das Problem "billiger MT mit Horn" hast Du damit umschifft (gibt es übrigen nicht in geeigneter Qualität, weil die Kundschaft = Verleiher & Studios andere Anforderungen stellen und bereit sind, dafür zu zahlen !!!). Und Du kannst, wenn Du willst, den Beitbänder ergänzen (z.B. im HT) oder ein MT-Horn von 100 Hz davor setzen in Kombi mit einem Baßhorn. Also keinerlei finazieller Verlust. Grüße Michael |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:02
![]() |
#107
erstellt: 20. Sep 2007, ||
Leute, es geht mir nicht darum das Ding zu verwasteln. Ich möchte einen Eindruck bekommen wie Mitteltonhörner klingen. Wenns nix gescheites gibt zu einem günstigen Preis, bin ich entweder darauf angewiesen, daß mir jemand eine freundliche Leihgabe höherwertiger Kombis für eine kurze Zeit zum Testen überläßt oder ich werde es halt nie erfahren. Wie auch immer... Ich finde es sehr bedauerlich, daß so eine einfache Frage nache einer bezahlbaren, brauchbaren Kombi zwecks Test so eine Reaktion hervorruft. Aber wie ich schon in einer PM schrieb ist dies weder in diesem Forum noch im realen Leben ein Einzelfall. Ich habe dank dieses Forum 1-2 Leute kennengelernt, deren Wissen ich sehr schätze und denen ich auch mal eine Frage stellen darf ohne angepisst zu werden. Ich glaube, da werde ich mich in Zukunft auch dran halten. Danke. |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:06
![]() |
#108
erstellt: 20. Sep 2007, ||
@Michael: BB ist nicht. Wenn wird im MT vermutlich ein Craaft PCD 8/250 zum Einsatz kommen. Es geht mir wie ich schon schrieb ganz einfach darum so eine Kombi zu hören. Ein HT-Horn klingt halt auch etwas anders und ich würde gerne wissen wie ein relativ gutes MT-Horn klingt. |
|||
miclue54
Stammgast |
20:13
![]() |
#109
erstellt: 20. Sep 2007, ||
Und genau das ist der Knackpunkt, eine gute MT-Horn-Kombi kostet eben gutes Geld; für meine Kombi habe ich fast 2 Jahre gespart. Befrei Dich von der Idee, für wenig Geld derartiges zu erhalten - ausgenommen natürlich gebrauchte Gerätschaften. Und wenn Du wissen willst wie sich eine gute Hornkombi anhört - dann den entsprechenden Fachhandel aufsuchen. Und BB ist nicht, würde ich mir noch überlegen.... Im Netz gibt es eine wahre Flut von sochen Konstruktionen - bis hin zum 16"-Koaxialtreiber im backloaded Horn (der ist dann allerdings nicht mehr billig (Altec) |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:15
![]() |
#110
erstellt: 20. Sep 2007, ||
Danke ich habe selber 15" Coax mit HT-Horn in Gebrauch. |
|||
ax3
Inventar |
21:34
![]() |
#111
erstellt: 20. Sep 2007, ||
@Noob Wo wohnst Du denn? Vielleicht ist ja bei dir in der Nähe jemand bei dem Du mal Probehören kannst. Ich würde z.B. sehr gerne mal UKW's Hörnchen hören (wenn er mich denn in seine Kemenate lässt) - aber das ist ziemlich weit weg von mir. |
|||
Gelscht
Gelöscht |
08:58
![]() |
#112
erstellt: 21. Sep 2007, ||
mal den amplitudenfrequenzgang der fiesta angeschaut? da fehlt für hifi untenrum was. |
|||
Shefffield
Inventar |
09:09
![]() |
#113
erstellt: 21. Sep 2007, ||
Das dürfte sich im normal großen Wohnraum etwas anders darstellen. Die W 250 S sind geschlossen verbaut, da dürfte auch dann noch subjektiv genug Tiefbass 'rauskommen, wenn der Schrieb im Freifeld -10 dB oderwasauchimmer bei 30 Hz ausweist. |
|||
ukw
Inventar |
14:22
![]() |
#114
erstellt: 22. Sep 2007, ||
Er wird Dich gerne reinlassen... habe mir gerade wieder den Staub vom Trommelfell gepustet - z.B. David Bowie "5.15" (angels at the door) oder Dire Straits "Private Investigations" Mike Oldfield "Amarok" ![]() ![]() ![]() |
|||
Gelscht
Gelöscht |
14:49
![]() |
#115
erstellt: 22. Sep 2007, ||
dat musst du mir mal erklären. im normal grossen wohnraum setzt der druckkammereffekt - wenn überhaupt - bei 30hz ein. |
|||
frankolo
Stammgast |
14:58
![]() |
#116
erstellt: 22. Sep 2007, ||
hallo Sonst kann man ja hiermit ein bischen rum simulieren ob es einen zu erwartenen Druckammereffekt geben wird ![]() ![]() |
|||
ax3
Inventar |
08:17
![]() |
#117
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Da erschrecke ich mich immer zu sehr ![]() ![]() |
|||
ukw
Inventar |
10:34
![]() |
#118
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Wenn das Telefon klingelt? |
|||
ax3
Inventar |
12:15
![]() |
#119
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Nein - das höre ich dann gar nicht Ich finde, die Amarok hat wahnsinnige Dynamik Sprünge |
|||
ukw
Inventar |
17:30
![]() |
#120
erstellt: 23. Sep 2007, ||
in dem Stück Amarok ist ein ziemlich durchsetzungsstarkes Telefonklingeln ... Alle drei von mir aufgelisteten Stücke nach Dynamik sortiert (absteigend) Private Investigations Amarok 5.15 Bei 5.15 z.B. ist ein Part mit 10,1 dB Crest... Der wird auch sauber übertragen, ist aber erschreckend laut. Ich habe dieses Stück auf einem Sampler, da sind auch Stücke mit 6,2 dB Crest drauf ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
17:41
![]() |
#121
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Und das ist noch vorsichtig ausgedrückt. ![]() Auch nicht ohne : Five Miles out - Selten zu Ende gehört in höheren Lautstärken.. ![]() |
|||
Niwo!
Inventar |
18:21
![]() |
#122
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Hallo Zwischendurch mal ne Frage an die Spezialisten: Gibts eigentlich noch Difraktions-Hörner die man senkrecht einbaut, wie das 8HD von EV? Das wurde ja auch von 800-4000 Hz eingesetzt. Und wie sind die aus heutiger Sicht zu beurteilen? Grüsse Niwo |
|||
Gelscht
Gelöscht |
18:37
![]() |
#123
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Hier muss ich an das Hummel prinzip denken. die Hummel ist eigentlich zu schwer im verhältnis zur flügelfläche tortz dem fliegt sie. ich schätze mal von den 100 leuten die das hier gelesen haben ahben garde mal 2 stk überhaupt mal mit einem horn einen lautsprehcer gebaut und evlt 10stk überhaupt mal nen horn lautsprecher gehört. Mein Rat baut was und lamentiert nicht rum ein Monacor Waveguide zum einstieg kostet nicht die welt. ein XD120 auch nicht ein MHD 55 oder MHD 152 ist äusserst günstig eine Wirklich gute kombi ist ein limmer 021 und ein guter 18sound treiber 1030 1060 z.b Aber sie reden hier alle wie blinde die farben beschreiben. Nehmt was von der Stange was es am Markt gibt da tut man sich vielleichter. Es sei denn an euch ist ein Modellbauer verloren gegangen. der eine findet BD gut der andere irgendwelches Jabo oder jaban zeugs die frage ist ob es den Preis wert ist der da verlangt wird. Ebay bietet unglaublich viel ates JBL und EV zeugs zu brauchbaren preisen. aber wer wirklich die lösung sucht. der baut einfach die P3 von Ralf Limmer 6"1" horn kombination mit 15" im horn dazu. Weich gibts auch , strahlt ordentlich ab. etc. pp. Das ganze kostet nicht wirklcih viel Geld. die Hörner wie übrigens alle von RAlf limmer Limmerhorns sind extrem gut verarbeitet und ihren preis alle mal wert. es sind meiner Meinung nach die best klingends den am Markt neben den Klassikern wie RCF H100 und B&C ME 90 wobei Ralf Limmer da immer die nase vorn hat. Nun denn Leute baut was und zeigt ergebnisse. Nur beim bauen lernt man alles ander ist doch müssig. |
|||
ukw
Inventar |
19:19
![]() |
#124
erstellt: 23. Sep 2007, ||
SRAM, Du, ich => das sind schon 3 Leute ![]()
Das meine ich auch. Ohne praktische (hör-) Erfahrung ist die Theorie / theoretische Überlegung nichts/ wenig wert. Das ist ähnlich, als wolle man durch das Lesen eines Kochbuches satt werden ![]() |
|||
ukw
Inventar |
19:48
![]() |
#125
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Was meinst Du mit "die man senkrecht einbaut?" Es macht keinen Sinn Teppich und Zimmerdecke zu beschallen... Der schmale vertikale Spalt bewirkt eine breitere horizontale Abstrahlung... Diffraktionshörner haben einen sehr schmalen Spalt am Hornhals. Sie funktionieren ähnlich wie die Düse einer Spritzpistole und erreichen durch die Diffraktion einen vergrößerten Abstrahlwinkel. Die Auswirkungen des Difraktionsspaltes sind nicht ganz ohne. Interessant ehr für pegelstarke Studiomonitore oder Power-Hifi. Mangels Nachfrage tat/tut sich da m.W. nichts mehr in den letzten Jahren. Weder bei den Hörnern noch bei den Treibern. Monacor, Visaton, Fostex (Foster) Beyma, Selenium. Das wären die HHH (Hifi Horn Hersteller), wobei Fostex in unserem Markt unter einem ständig wechselnden Vertriebsnetz leidet. Man kriegt noch für viele alte Treiber die Diaphragmen, aber das sollte man beim Gebrauchtkauf vorher genausestens prüfen. BTW - weiß jemand ob und wo man für die Isophon Druckkammerhörner (z.B. DKMT oder DKT ) noch Diaphragmen bekommt? Für PA Anwendungen ist ein breites Abstrahlen meist nicht erwünscht. 90/70° wird nicht so oft angeboten/ verkauft. 40/60° ist gängig. |
|||
SRAM
Inventar |
20:29
![]() |
#126
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Es gab neben dem HD8 (bitte immer längste Ausdehnung senkrecht montieren !) nur noch das JBL Horn für den 2" Treiber (klingt sehr gut) --> 120° Abstrahlung ! ![]() ![]() auch hier: auch wenns öfter falsch abgebildet ist: senkrecht montieren ! Das davon abgeleitete Visaton Horn wäre ähnlich verwendbar, wenn nur der schmale Schlitz genutzt würde, also die Aufweitung auf 90 mm am Mund unterbleibt. Das JBL-Teil ist übrigens sehr einfach nachzubauen..... Gruß SRAM |
|||
Fosti
Inventar |
20:35
![]() |
#127
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Moin, da ist man mal eine Woche im Urlaub, da stirbt der ein oder andere (interessante) Hornthread und ein neuer wird aufgemacht. ABER: Raumgewinn Null Meter! Warum wird sich nicht an Vorgaben gehalten, die gemacht wurden, wie z.B. 12" TMT plus 1" DK-Treiber im H-100 bei 1,2-1,4 kHz getrennt. M.M.n. am besten aktiv + EQ, das reduziert den Aufwand einer passiven Weichenschaltung, weil: der "gemeine" DK-Treiber oberhalb seines "Mass-Break-Points" ab etwa 3,5 kHz normalerweise mit 6 dB/okt. abfällt (von wegen "englische" Abstimmung ![]() ![]() Wer sich nicht von vorherein an dieses Kochrezept halten möchte, findet alles wissenschaftlich untermauert auf ![]() ![]() ![]() Gute Nacht, Fosti [Beitrag von Fosti am 23. Sep 2007, 20:38 bearbeitet] |
|||
Niwo!
Inventar |
20:42
![]() |
#128
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Hallo Natürlich möchte ich nicht die Decke oder den Teppich bestrahlen. ![]() Ich meine diese Einbauweise: ![]() ![]() Soweit ichs verstanden habe ist der Abstrahlwinkel horizontal annähernd 180° (begrenzt durch die Schallwand)und zwar bis die Wellenlänge kleiner wird als der Spalt, also bei 8cm ungefähr 4000Hz. @SRAM sieht auch sehr gut aus. Wie groß ist das? Wie siehts mit dem Isophon DKMT 1226/8 aus? oder ist das schon zu breit? Grüsse Niwo |
|||
Gelscht
Gelöscht |
20:58
![]() |
#129
erstellt: 23. Sep 2007, ||
immer mit der ruhe, is doch alles am werden: das h100 steht bereits auf dem herd und wartet auf bms 4552 nd und c12-500mb. |
|||
SRAM
Inventar |
21:08
![]() |
#130
erstellt: 23. Sep 2007, ||
Ja, genau diese Einbauweise ist die richtige. Das JBL ist ca. 700 mm breit. Beide Hörner sind bis in die Gegend von 4 bis 5 kHz fast omnidirectional, d.h. man strahlt halt tatsächlich Boden und Decke an. Darüber schnürt dann der Spalt sehr schnell ein. Will mann die Hörner nicht wie ursprünglich gedacht mit einem Hochtöner zusammen betreiben, dann muß man dem Rechnung tragen und diese um 90° gedreht einbauen (so wie andere Hörner). Allerdings sind bei hohen Frequenzen die Abstrahlwinkel normal zum Spalt (dann also in der vertikalen) sehr eng, was eine sehr gute Höhenausrichtung bedingt, der Hörende muß in die Throat sehen. Das Visaton Horn nutzt das so. Alle diese Hörner sind als ebene Sektorenplatten mit entsprechenden tropfenförmigen Leitelementen sehr einfach aufzubauen und stellen eine für Selberbauer sehr gute Möglichkeit für tiefgehende, breitstrahlende Hörner dar. Will man wie beim Visaton-Horn eine Aufweitung am Mund (was dann aber zwingend horizontale Ausrichtung bedingt), so stellt man diese am einfachsten so her: - Holzplatten in der Stärke einer Deckplatte zusammenleimen (MDF, MPX, Leimholz, je nach Geschmack) - kreisrunde Scheibe aussägen - diese mit zentralloch drehbar auf Werkbank befestigen - nun mit Schablone und Schleifer die Endrundung herausarbeiten, dabei Scheibe drehen und immer wieder mit der Schablone vergleichen (wer eine Drechselbank mit entsprechender Spitzenhöhe hat ist natürlich fein raus) - nun aus der Scheibe die gewünschten Sektoren ausschneiden und mit Leitelementen als Distanzhalter und Seitenwänden zusammenleimen (vierteln der Scheibe ergibt zwei 90°Hörner, so machen das einige Japaner ![]() Gruß SRAM [Beitrag von SRAM am 23. Sep 2007, 21:11 bearbeitet] |
|||
ukw
Inventar |
05:44
![]() |
#131
erstellt: 24. Sep 2007, ||
![]() Beim HD 8 funktioniert der Mund als Diffraktionsspalt für den Mittelton. Diesen Typ kannte ich noch gar nicht. Darum die Verwirrung in meinem letzten Beitrag. Wird schwierig mit dem Abstrahlverhalten, weil man einen heftigen Sprung vom Mittel- zum Hochton bekommt. |
|||
ax3
Inventar |
09:13
![]() |
#132
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Auch die Hörner (und Treiber) für die aktuelle JBL Array Serie (Senkrechte-Strahler) bekommt man als Ersatzteil - wenn auch zu überteuerten Preisen. |
|||
ax3
Inventar |
09:18
![]() |
#133
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Möglicherweise sind auch noch andere Wege zielführend und andere "Kochrezepte" schmackhafter oder auch: Wer hat schon jeden Tag Lust auf verordnete Erbsensuppe? |
|||
Gelscht
Gelöscht |
09:23
![]() |
#134
erstellt: 24. Sep 2007, ||
das kann man aber wohl kaum beurteilen, wenn man keins der gerichte je gekostet hat. |
|||
Fosti
Inventar |
09:43
![]() |
#135
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Tja, für Hi-Fi geht's nun mal nicht nach schmackhafter oder nicht. Für verschiedene (verwirrte?) Geschmäcker gibt es High-End ![]() |
|||
ax3
Inventar |
09:45
![]() |
#136
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Wenn meinst Du? Solltest Du mich meinen, so kann ich dir versichern, dass ich in ca. 25 Jahren so ziemlich alles an LS, Verstärkern und Konzepten gehört habe. Jeweils in den höchsten Preisklassen (zum besseren Vergleich) Die vorgeschlagene Kombi ist für den Preis nicht schlecht. Absolut gesehen ist da einiges an Verbesserungspotential. Orientier dich an z.B. einer Martion und nicht an so einem Mittelklasse-Konstrukt [Beitrag von ax3 am 24. Sep 2007, 09:47 bearbeitet] |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
09:48
![]() |
#137
erstellt: 24. Sep 2007, ||
@Fosti: Warum gerade 12"+1"?? Kannst Du das begründen? Warum nicht 12"+1,4" oder 1,5"?? Schöne Grüße Patrick |
|||
ax3
Inventar |
09:49
![]() |
#138
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Eine Killerphrase Natürlich gibt es analog dem Geschmackssinn auch beim Hören verschiedene Bevorzugungen. Absolut und in Relation. |
|||
Fosti
Inventar |
10:08
![]() |
#139
erstellt: 24. Sep 2007, ||
@Noob: Natürlich geht das auch. Ist aber meist teurer. JBL empfiehlt sogar 2" @ax3: Es gibt Richtlinien (wenige, aber es gibt sie) und die haben nix mit Geschmäckern zu tun. |
|||
ax3
Inventar |
10:13
![]() |
#140
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Geschmack ist das, was nach den für alle geltenden Gesetzen der Physik (meinst Du das mit Richtlinien?) zum Tragen kommt. |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
10:29
![]() |
#141
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Tja, und warum?? Schließlich sagt die Anschlussöffnung nicht unbedingt etwas über die Diaphragmengröße aus. |
|||
Fosti
Inventar |
10:58
![]() |
#142
erstellt: 24. Sep 2007, ||
@ax3: Ich dachte da eher an solche Richtlinien: ![]() @noob: Stimmt ![]() ![]() |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
11:17
![]() |
#143
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Nicht zwangsläufig. Gibt 1" Treiber mit winziger Diaphragmengröße und auch mit sehr großer. Es gibt auch einige baugleiche Treiber nur mit unterschiedlicher Anschlussöffnung. Ich mußte mich da auch eines besseren belehren lassen, da ich dachte, die Diaphragmengröße steht mit der Druckkammergröße und dem Öffnungsdurchmesser direkt im Zusammenhang. Deshalb macht eine grobe Empfehlung 12"+1" meiner Meinung nach keinen Sinn. Es kann lediglich eine ausgewählte Kombination 12" plus Horn +Treiber gegeben werden, da wohl nicht jeder Treiber an jedem Horn gleichgut funktioniert. Deshalb verlasse ich mich eigentlich ungern auf irgendwelche Papers. Gut für Hintergrundwissen. Aber Tips aus der Praxis sind mir 1000mal lieber. Und was das angeht habe ich glaube ich meinen Kapitän gefunden. |
|||
ax3
Inventar |
11:43
![]() |
#144
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Du hast recht. Das hat nichts mit Geschmack zu tun. Es geht um Kriterien der Vergleichbarkeit und Standardisierung im Qualitätsmanagement (hier bei Surround-Equipment). Wo greifen jetzt diese Richtlinien bei dem von dir favorisierten Projekt? Welchen Zusammenhang stellst Du da her? |
|||
Gelscht
Gelöscht |
11:51
![]() |
#145
erstellt: 24. Sep 2007, ||
seite 8. und dann mal die liste der letzten bastler-erfolgs-konstrukte abgleichen. |
|||
Fosti
Inventar |
12:03
![]() |
#146
erstellt: 24. Sep 2007, ||
@markus767 ![]() |
|||
ax3
Inventar |
12:15
![]() |
#147
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Die von UKW und SRAM? Ihr vergleicht Äpfel mit irgendwas, noch nicht mal mit Birnen. Nehmen wir demnächst die Richtlinien von THX und konstruieren dementsprechende "Referenz-Monitor-Lautsprecher"? Alleine schon diese Wortschwurbelei "Referenz" Referenz für was? Für ein Vorstellungsgespräch beim VdI? Das hier ist übrigens keine Adaption von irgendwelchen geschlossenen Freds, sondern es dient der Erhellung der Frage welche Vor- und Nachteile Hörner im Mittel und Hochtonbereich haben. Es dient NICHT der Erhellung der Frage welche Vor- und Nachteile Hörner zur Erfüllung der Standards des SSF bieten. Es geht NICHT um die Erstellung eines "Referenz-Monitor-Lautsprechers" Wer den bauen möchte, kann ja einen Fred dazu eröffnen. [Beitrag von ax3 am 24. Sep 2007, 12:19 bearbeitet] |
|||
Fosti
Inventar |
12:36
![]() |
#148
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Vorteile: - recht einfach zu erreichendes KONSTANTES Bündelungsmaß von 1-16 kHz. Hörner die tiefer ein konstantes UND gleiches BM sowohl in horizontaler ALS AUCH vertikaler Richtung haben kenne zumindest ich nicht. - hoher Wirkungsgrad. Nachteile: - evtl. Hornverfärbungen (besonders bei den schlechteren Designs). - evtl. negative Auswirkungen von Nichtlinearitäten der Luft durch die hohe Kompression im Hornhals-/Druckkammerbereich. - höherer Preis. |
|||
Fosti
Inventar |
12:44
![]() |
#149
erstellt: 24. Sep 2007, ||
P.S.: Wenn ich von Referenz spreche, dann meine ich es in seiner ureigenen Bedeutung und nicht eine "Wortschwurbelei". Latein lässt grüßen! |
|||
WilliO
Inventar |
12:47
![]() |
#150
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Hallo zusammen, aus meiner langjährigen Praxis mit diesen Speakern möchte ich euch folgendes mitteilen: @ SRAM: Das abgebildete JBL-Horn ist das 2397 für die damals ebenfalls legendären 2" Treiber 375, nachfolgend 2440 u. 2441. Sehr schöne Aufnahme! Aus dem JBL-Forum weiß ich, das ein JBL-Freak aus San Franzisco die Hörner mal nachgebaut hat. Wenn ich mich recht erinnere war das aber gar nicht so einfach wie es auf den 1.Blick aussehen mag! Wie ich bereits schrieb, ist das 1" Visaton-Horn dem JBL- Original sehr ähnlich. Das JBL-Horn hat m.W. einen wirklich brutalen Frequenzabbruch oberhalb von 10Khz.Ob das jetzt auch an den o.g. Treibern lag, kann ich nicht mehr sagen. Auf jeden Fall wurden damals alle 2397-Anwendungen mit dem HT 2405 ergänzt. Mir ist aber auch keine Mitteilung im JBL-Forum bekannt, daß durch den Einsatz z.B. eines 2"TAD's(z.B.4001),der ja bekanntlich mühelos bis 20 KHz geht, eine 2-Wege Konzeption mit dem 2397 gebaut worden ist. Insofern habe ich meine Zweifel, daß dieses Horn auch im echten Hochtonbereich (über 10Khz) einzusetzen ist. Gleiches gilt übrigens auch für meine Visaton-Hörner M300. @NIWO: Die abgebildete EV-Box kenne ich noch.... Das 8HD-Horn hat einen 3/8"-Schraubanschluß für den EV-Treiber 1823/1824M. Letzteren habe ich auch einige (viele) Jahre im Einsatz gehabt. Das 8 HD war ein absolutes Billighorn von EV und war m.E. für Hifi-Zwecke nicht geeignet. Das große SM 120 aus der SentryIII (aus Kunststoff) hatte schon ganz andere Qualitäten. Der T35-HT wurde auch u.a. in einigen Klipsch-Hörnern eingesetzt. Ich habe dieses Ding als aggressiv klingenden HT in Erinnerung. Stattdessen habe ich mich 1980 für den etwas weicher klingenden ST 350A (Spitznamen: "Negerlippe") entschieden. Im Vergleich zum JBL-Schlitzstrahler 2405 gibt es allerdings einen Weltenunterschied. @ AX3: Du hast völlig Recht. Bei der aktuellen Array-Line stehen die Hörner "hochkant". Bedenke dabei aber bitte, daß es um völlige Neuentwicklungen sowohl Horn- als auch Treiberseitig handelt. @ Fosti: Nun, die Weiche des Monitors 4430 habe ich mit den erforderlichen Originalbauteilen als Nachbau im Einsatz. An sich kein großes Problem -wenn man die teils besonderen Bauteile bekommt. Aber auch das ist kein großes Problem. Für welche Treibervariante man sich letztlich einscheidet ist vorallem auch eine Kosten-/Nutzenfrage. Ein 2-Zöller hat sicher Vorteile: Noch höherer SPL, tiefere Übernahmefrequenz, noch höhere Transparenz bei der Wiedergabe von Stimmen, etc., etc. Allerdings kosten die Teile auch oft das Doppelte und mehr. Hinzu kommt natürlich, daß der Bassbereich ebenfalls einen entsprechenden SPL haben sollte. Ob man diese Vorteile im Heimbereich wirklich nutzen kann hängt sicher vom Einzelfall ab. Zum "Ohrenwegblasen" reicht ein 1-Zöller allemal! |
|||
Fosti
Inventar |
12:52
![]() |
#151
erstellt: 24. Sep 2007, ||
@WilliO: Volle Zustimmung ![]() Ich habe die 4430 Weiche auch schon mit Boxsim simuliert. Aber einfach so kommt man nun mal nicht darauf ![]() ![]() |
|||
ax3
Inventar |
13:07
![]() |
#152
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Salve(te) Auf welches Bezugsmaß führst Du denn mit deinen RML zurück? Doch wohl auf die Bezüge, die durch die Standards des SSF gesetzt werden (sollen). Meinetwegen bau so eine "Referenz" in Bezug zu den Kriterien des SSF. Ich stelle da lieber meine eigenen, für mich passenden Kriterien auf. Vale(te) oder (mir lieber) Totziens ![]() [Beitrag von ax3 am 24. Sep 2007, 13:08 bearbeitet] |
|||
ax3
Inventar |
13:13
![]() |
#153
erstellt: 24. Sep 2007, ||
Die 1400 nutzt die gleichen Treiber wie die K2 Serie |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hörner fitschi1292 am 26.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 2 Beiträge |
Horn sucht Treiber Daniel1989 am 03.03.2017 – Letzte Antwort am 04.03.2017 – 17 Beiträge |
supreme300 + MITTEL-/HOCHTON-HORN SC100 Micha1984 am 16.11.2005 – Letzte Antwort am 17.11.2005 – 6 Beiträge |
Hörner lens2310 am 10.11.2004 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 10 Beiträge |
1"-Treiber an 2"-Hörner anschließen Dommes am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 13.02.2009 – 83 Beiträge |
Surround Hörner FlorianK am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 29.04.2008 – 4 Beiträge |
Identifikation Rutschen / Hörner plus Hörner DC100 Berndjag am 01.04.2016 – Letzte Antwort am 02.04.2016 – 5 Beiträge |
"kompakte Hörner" groovetie am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 29.02.2008 – 9 Beiträge |
Pizeolautsprecher Vor- und Nachteile Jens- am 23.07.2005 – Letzte Antwort am 26.07.2005 – 13 Beiträge |
Hörner gürteltier am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 31.10.2005 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.779