Mein Weg zu Mordaunt Short...

+A -A
Autor
Beitrag
-=BOOMER=-
Inventar
#51 erstellt: 14. Feb 2005, 11:32
Hallo Leute,

ich wollte euch nur sagen, dass es Schwachsinn ist den Center im Pegel anzuheben. Der 905C hat einen um ca. 2dB höheren Wirkungsgrad als die MS-914!

Wenn ich bei mir einmesse haben die 914 +7.5dB und der Center +5dB.

Der 905C-A bei mir steht übrigens leicht angewinklet unter dem Fernseher ca. 20cm weiter hinten als die 914.

Die Klanglichen Unterschiede kann der Equalizer des AX-3 ein wenig "glattbügeln". Für Surroundanwendungen durchaus brauchbar...

-HawK-
Stammgast
#52 erstellt: 14. Feb 2005, 14:52
Naja, ich werds ja am nächsten ersten sehen (hören!), dann kommt der Center bei mir hinzu

Habe am WE nen Receiver-Testlauf mit meinem Bruder gemacht. Der hat ein paar Receiver aus dem Laden ins Auto geschmissen und ist zu mir nach Osna rübergekommen. Ich muss sagen der Unterschied vom Pio 514 zum Pio 814 war für mich schon deutlich hörbar, aber der Sprung zum 1014 ist doch wirklich enorm! Tja, wie das Leben so spielt kommt nun der 1014 ca. zum Ende der Woche bei mir an und der 514 wird heute Abend auf Ebay eingestellt

Und 1014 mit VV für Stereo kommt irgendwie doch noch besser als 814 mit VV
David-
Stammgast
#53 erstellt: 16. Feb 2005, 21:39

-HawK- schrieb:
Wie das Leben so spielt kommt nun der 1014 ca. zum Ende der Woche bei mir an

*auchhabenwill*
-HawK-
Stammgast
#54 erstellt: 16. Feb 2005, 22:40

*auchhabenwill*

Musste Dir auch 'nen Bruder backen der Prokurist in 'nem Fernseh + HiFi-Laden ist

Man, das dauert alles, ich sitze hier auf heißen Kohlen und da tut sich gar nix. Info heute: "Nö, ist noch nicht angekommen, vielleicht (*aua*) morgen.
Meinen defekten LS von CSM hab ich aber auch noch nicht zurück, von daher ists dann auch egal. CSM schickt den Austausch-LS morgen raus, eeeeeeeendlich!!!
-HawK-
Stammgast
#55 erstellt: 18. Feb 2005, 03:16
So, endlich gehts mal voran!
Bei dem LS, von dem ich vermutete er sei defekt, war nur innen drin ein Kabel vom Hochtöner abgegangen. Der LS ist heute bei CSM raus und mit viel Glück morgen bei mir. Dann kann ich auch endlich mal die Shortis in voller Pracht erleben
Und zur Feier des Tages habe ich dann auch gleich noch den 905 Center mitbestellt.
Der 1014 kommt Anfang nächste Woche *lechz*
Roland04
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 18. Feb 2005, 04:50
Hi,
na dann viel Spaß damit
Barnie@work
Inventar
#57 erstellt: 18. Feb 2005, 12:05
Weiss jemand von euch zufällig ob es die Mordaunt Short LS irgendwo in der Nähe von Kempten (Allgäu) zum probehören gibt??

Danke & Gruss
Barnie
-HawK-
Stammgast
#58 erstellt: 18. Feb 2005, 13:19
Könnte schwierig werden
Ich weiß zumindest keinen, aber irgendwer ist hier doch immer am Shops posten als wenn er 'ne Datenbank parat hat
Kann es sein das das Peter_H ist?
-HawK-
Stammgast
#59 erstellt: 20. Feb 2005, 01:26
So, der Center (905) ist heute gekommen

Ich hatte den Center im Setup wohl ausversehen auf Large gestellt und hab anfangs schon etwas doof aus der Wäsche geguckt - ziemlich bassig und so...
Naja, um es kurz zu machen, auch der Center übertraf meine Erwartungen.

Da mein 1014er Pio Dienstag (99%-ig) kommt erlaubt mir mal die Frage nach Euren Einstellungen bezüglich Übernahmefrequenz und welche LS Ihr auf Large stellen würdet / gestellt habt. Wobei mir natürlich schon klar ist, dass ich dies zwecks gegebener Räumlichkeiten anpassen sollte. Bitte zu bedenken das ich keinen Sub habe und dieser so lange ich noch hier wohne auch nicht kommen wird. Danke dafür!
-=BOOMER=-
Inventar
#60 erstellt: 20. Feb 2005, 03:22

-HawK- schrieb:
erlaubt mir mal die Frage nach Euren Einstellungen bezüglich Übernahmefrequenz und welche LS Ihr auf Large stellen würdet / gestellt habt. Wobei mir natürlich schon klar ist, dass ich dies zwecks gegebener Räumlichkeiten anpassen sollte. Bitte zu bedenken das ich keinen Sub habe und dieser so lange ich noch hier wohne auch nicht kommen wird. Danke dafür! :prost

Also bei mir läuft mom alles auf Small bei 50Hz Cut. Dann übernimmt der 909. Passt klanglich wunderbar, da unter 50Hz nicht mehr viel kommt und es weniger Interferenzen gibt.

Ich würde dir empfehlen alle Speaker einfach auf Large laufen zu lassen, da du ja keinen Sub hast.
Wenn ich mit dem Pio einmesse, werden auch alle Speaker, sogar die 902S als Large erkannt.

Wenn du den Amp etwas entlassten willst, kannst du auch die Fronts auf Large laufen lassen und den Rest bei 50Hz cuten.

Wenn du später mal nen Subbi hast, kannste auch die Fronts auf Large und den Rest bei 80Hz cuten - das würde auch höhere Pegel zulassen. Oder halt alles bei 50Hz...

Bei Filmen schallte ich auch gerne den THX-Modus ein, wo ja alle Speaker auf Small mit 80Hz trennung laufen...dann kann man richtig laut machen ohne das die 914 ect. an die physikalischen Grenzen kommt
-HawK-
Stammgast
#61 erstellt: 20. Feb 2005, 03:47
Subbi kommt dann erst nach 'nem Umzug, was nicht am Geld liegt sondern an meiner Rücksicht gegenüber dem unter mir wohnenden Nachbar Zum Glück gibts hier nicht noch Nachbarn nebenan - jede Etage 1 Wohnung.


Ich würde dir empfehlen alle Speaker einfach auf Large laufen zu lassen, da du ja keinen Sub hast.

Das hört sich momentan am Besten an, wobei ich wie gesagt soviel Tiefgang vom Center nicht erwartet hatte. Der Jamo den ich vorher hatte ist aber auch überhaupt kein Vergleich. Naja, mit 60Hz halt fast soweit runter wie die 914er...


Wenn du den Amp etwas entlassten willst, kannst du auch die Fronts auf Large laufen lassen und den Rest bei 50Hz cuten.

Würde da nicht was verloren gehen wenn der Center bis 60Hz runter geht, ich aber bei 50 trenne?


Bei Filmen schallte ich auch gerne den THX-Modus ein, wo ja alle Speaker auf Small mit 80Hz trennung laufen...dann kann man richtig laut machen ohne das die 914 ect. an die physikalischen Grenzen kommt

Würde wohl nur mit Sub Sinn machen, oder?

Hach, ich freu mich jetzt schon auf rumspielen und ausprobieren
Danke für den Austausch an Infos!
Roland04
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 20. Feb 2005, 06:51
Hi,
habe jetzt die Einstellung:
Front= L / Center = S / Rear = S
Die Übernahmefrequenzen habe ich bei Front = 80hz, Center = 120hz , Rear = 100 hz eingepegelt und muss sagen, dass harmoniert richtig gut und ergibt ein rundes Klangbild und eine optimale Performence im Zusammenspiel
Aber das ist auch wieder alles von den persönlichen örtlichen Gegebenheiten eines jeden einzelnen abhängig.
-=BOOMER=-
Inventar
#63 erstellt: 20. Feb 2005, 12:48

cinema04 schrieb:
Hi,
habe jetzt die Einstellung:
Front= L / Center = S / Rear = S
Die Übernahmefrequenzen habe ich bei Front = 80hz, Center = 120hz , Rear = 100 hz eingepegelt und muss sagen, dass harmoniert richtig gut und ergibt ein rundes Klangbild und eine optimale Performence im Zusammenspiel
Aber das ist auch wieder alles von den persönlichen örtlichen Gegebenheiten eines jeden einzelnen abhängig.

Jaja, das Bassmanagement der H/Ks
Wenn ich das so könnte, würde ich die einzelnen Werte genau 20Hz tiefer und alle Speaker auf Small setzen
...aber die Räumlichkeiten machen auch viel aus wie schon gesagt.

Ich hatte den Sub z. B. auch lange ab 80Hz mitlaufen (mit Fronts auf Large)...nach einiger Zeit klang es mir aber zu warm und unsauber, wenn er sich mit Bass der 914 mit dem des 909 überlagert...
...Optimal fände ich eine Trennung bei 60Hz...aber die Jetzigen 50Hz sind auch ziemlich gut
Außerdem finde ich, dass der Kickbass besser rüberkommt so!

@Cinema: Kommen bei dir die 914 nicht ins Schwitzen bei zu großen Pegeln im Bassbereich (Filmen/stereo)


[Beitrag von -=BOOMER=- am 20. Feb 2005, 13:11 bearbeitet]
Roland04
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 20. Feb 2005, 12:52
Tja, bei mir mit 20 hz niedriger und alles auf Small, hört sich das Gesamtklangbild aber nicht so flüssig und voll an


[Beitrag von Roland04 am 20. Feb 2005, 12:53 bearbeitet]
-HawK-
Stammgast
#65 erstellt: 20. Feb 2005, 13:28

Front= L / Center = S / Rear = S
Die Übernahmefrequenzen habe ich bei Front = 80hz, Center = 120hz , Rear = 100 hz eingepegelt

Na, die Einstellungen "schreien" ja förmlich nach einem Sub.
Habsch doch net
Würdes Du die Einstellungen Front=L, Center=S, Rear=S auch ohne Sub vornehmen cinema, oder kannst Du das jetzt ohne umbauen und um-einpegeln gar nicht einschätzen?
Barnie@work
Inventar
#66 erstellt: 21. Feb 2005, 14:40
Wenn du keinen Sub hast, musst du alle Boxen auf "Large" und Sub auf "NO" stellen, ausser du möchtest bewusst auf Gewisse tefe Frequenzen verzichten... Habe mal gelesen, dass der Pio vsx1014 den LFE-Kanal ohne Sub nicht 100% an die Fronts weitergibt. Den Thread findest du hier:

http://www.areadvd.d...&highlight=1014+Bass

Das würde ich auf jeden Fall noch abchecken solange du noch Rückgaberecht hast...
Gruss
Barnie
Roland04
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 21. Feb 2005, 17:54

-HawK- schrieb:

Front= L / Center = S / Rear = S
Die Übernahmefrequenzen habe ich bei Front = 80hz, Center = 120hz , Rear = 100 hz eingepegelt

Na, die Einstellungen "schreien" ja förmlich nach einem Sub.
Habsch doch net
Würdes Du die Einstellungen Front=L, Center=S, Rear=S auch ohne Sub vornehmen cinema, oder kannst Du das jetzt ohne umbauen und um-einpegeln gar nicht einschätzen? :hail

Würde ich auch erst einmal so zumindest testen
Aber wie gesagt, beim testen merkst Du wie oder welche Einstellung am besten harmoniert
-HawK-
Stammgast
#68 erstellt: 22. Feb 2005, 01:57
Der 1014 ist heute schon gekommen, stand hier einfach auf der Treppe rum
Man ist das ein Brocken!!!

Erst mal habe ich 3 Stunden das Handbuch studiert, da ich ja mittlerweile weiß wie wichtig die richtigen Einstellungen sind. So, dann aufgestellt und angeschlossen. Aufs automatische Einmess-System verzichtet und dies manuell gemacht.
CD rein und ab der Stereo-Modus. Uff, beim 514er war Loudness immer an und dazu noch Bass auf +6. Hier kann ich entweder Loudness an und Bass nicht anheben oder Loudness aus und Bass auf +2 - +4, dann rummst es aber schon deftig. Was mich aber mehr interessiert ist der insgesamte Klang und der ist für einen AV-Receiver nun wirklich sehr gut. (Preis/Leistungs-mäßig wohlbemerkt ;))

Nun zum Mehrkanal-Modus. DVDs konnte ich noch kaum testen, da meine Referenz-DVDs bei meiner Freundin in der WG sind (HdR 1-3, Gladiator, Master and Commander usw.). Trotzdem waren Tests möglich.
Zum einen ist mein SAT-Rec. natürlich auch angeschlossen und ich schaue/höre gerne mal bei MTV & Co. rein. Hier geht Loudness wirklich nur bei normalen Lautstärken, mache ich lauter ist das schon fast zu deftig. Ich denke da ich MTV mit NEO:Music höre ist dies ja auch sowas wie ein Mehrkanal-Test?
Dann hab ich heute noch 2 Folgen "24" auf DVD geguckt - also mal ehrlich, das mit einem fehlenden Bass kann ich kaum bestätigen. Zudem ist die Räumlichkeit im Mehrkanalton sowohl bei Musik als auch bei Filmen für meine Ansprüche überwältigend

Das bisher wohlbemerkt nach ersten kurzen Einstellungen ohne Einspielzeit und als erster Eindruck. Wenn der 1014er wirklich wie man sagt mit der Zeit aggressiver wird, dann mal gute N8 Nachbarn

@Barnie
Den Thread kannte ich schon, das hier in dem Thread ist sehr wichtig zu beachten:
Das Automatische einmessen über Mikro kannst Du meiner Meinung nach vergessen, der Bass klang bei mir genauso dünn wie von Dir beschrieben.Wenn Du ins manuelle Macc Menue gehst und die unteren Frequenzen anhebst wirst Du Dich wundern...es entsteht ein wesentlich besseres Klangbild mit kräftigem Bass.Mein Freund hat auch den Pio und die gleiche Erfahrung gemacht.
Gruss kuddel4

Kann man sich nur noch erschrecken was DAS bringt

Fazit: Bin bisher mehr als nur zufrieden, und verglichen hab ich schon im Vorfeld wie man hier im Thread lesen kann

Nächtle,
Ingo

PS: Nach den Tests mit HdR + andere nochmal was dazu.
Roland04
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 22. Feb 2005, 04:35
Viel Spaß weiterhin beim testen
Barnie@work
Inventar
#70 erstellt: 22. Feb 2005, 11:04
Dann ist ja alles gut! Ich habe bei mir den EQ sogar auf OFF! finde, dass er den Klang sogar bei kleinen Korrekturen zu sehr verfälscht...

Gruss
Barnie
-HawK-
Stammgast
#71 erstellt: 22. Feb 2005, 11:12

Dann ist ja alles gut! Ich habe bei mir den EQ sogar auf OFF! finde, dass er den Klang sogar bei kleinen Korrekturen zu sehr verfälscht...

Kann ich bestätigen, habe den EQ in den oberen Frequenzen auch schon wieder zurückgenommen. In den unteren machen diese Veränderungen aber für mein Gehör nicht ganz so viel aus, kommt für mich im Endeffekt halt einfach wie ein angehobener Bass. Die Frequenz von 40Hz um 3 anzuheben wirkt sich ungefähr so aus wie die Loudness Einstellung auf den Bass.


Viel Spaß weiterhin beim testen

Dange
pratter
Inventar
#72 erstellt: 22. Feb 2005, 11:44
Loudness/Midnight etc. sollte deaktiviert bleiben. Der graphische EQ allenfalls nur sehr dezent einstellen, d.h. bei bestimmten Frequenzbändern, die einem persönlich zu stark oder zu schwach erscheinen, kann man hier entsprechend anheben / herabsetzen, ich würde nie über 1-2db hinausgehen, Notfalls ganz ausschalten.

Bei Stereo immer mal wieder mit dem "Direct-Modus" vergleichen.

Bei Heimkino ist ein Sub einfach "Must-Have", außer man hat "Mains" die bis mind. 25hz in den Keller gehen, das können die MS aber bei Weitem nicht.

Das automatische Einmesssystem vom 1014 ist ganz "ok", kann man ruhig mal durchlaufen lassen, um zumindest mal ein paar Werte zu haben, mit denen man arbeiten kann. Besonders die Channel-Distance war einigermaßen gut getroffen, die Channel-Pegel hingehen nicht. Auch der EQ wird stellenweise ziemlich vergeigt. Die Übernahmefrequenz würde ich auf 50, 80 oder 100hz stellen, je nachdem wie gut die Mains und der Sub im Kickbass-Bereich klingt... meistens können die Mains den Kickbass besser wiedergeben, als der Sub, der nur für Tiefen zuständig ist, daher würde ich 80hz veranschlagen - bei Mains mit gutem Tiefgang sogar 50hz oder noch tiefer, wenn möglich (beim Pio 1014 leider nicht).

Gruß,
Sascha
-HawK-
Stammgast
#73 erstellt: 22. Feb 2005, 12:23

Loudness/Midnight etc. sollte deaktiviert bleiben.

Ich lese diese scheinbar allgemeingültigen Dinge wie "Loudness sollte aus bleiben" sehr oft. Zum testen der Einstellungen ist es mir klar, wenn das darauf bezogen ist verstehe ich und mache ich auch so. Wenn dies jedoch aufs alltägliche Hören bezogen ist, muss mir der Sinn mal erklärt werden (ernst gemeint!). Wie gesagt habe ich sehr hellhörige Nachbarn und wenn ich mal später abends in der Woche was schaue bin ich unter Zimmerlautstärke. Dann bin ich wirklich froh um die Midnight/Loudness Funktionen, da für mich der Sound bei wirklich leisen Lautstärken hiermit wesentlich voller klingt. Dafür ists doch auch gemacht, warum also "generell" nicht nutzen?


Bei Heimkino ist ein Sub einfach "Must-Have", außer man hat "Mains" die bis mind. 25hz in den Keller gehen, das können die MS aber bei Weitem nicht.

Sehe ich ja ähnlich, aber wie gesagt, mein Nachbar... Und da die MS für mich erstmal genug Tiefgang mitbringen kann ich bis zum Umzug auch darauf verzichten.
Außerdem bin ich eher nicht so ein "nochmehr-Bass-Fetischist", bin eher immer geneigt den Bass noch etwas mehr rauszunehmen. Nein, ja, schon klar, hier gehts ums Gesamtklangbild

Automatisches Einmessen hab ich grad mal durchlaufen lassen, war doch neugiereig. Schlecht ist der Klang der letztendlichen Einstellungen natürlich auch nicht, jedoch kamen da ein paar sehr komische Einstellungen raus. Linker Front 2m weiter entfernt als rechter, 40Hz Einstellung bei -5(!), alle anderen auch im Minus-Bereich, wenns hier ums Verfälschen geht sind mir meine eigenen dezenten Einstellungen doch lieber.

PS: Hach, macht das alles Spaß
pratter
Inventar
#74 erstellt: 22. Feb 2005, 12:34

Dann bin ich wirklich froh um die Midnight/Loudness Funktionen, da für mich der Sound bei wirklich leisen Lautstärken hiermit wesentlich voller klingt. Dafür ists doch auch gemacht, warum also "generell" nicht nutzen?

Die Midnight-Funktion macht unter dem Gesichtspunkt natürlich schon Sinn, aber ich finde, dass ist einfach kein richtiges Musik hören, weil es dann sowieso zu leise ist, ob der Klang dann "voll" ist oder nicht, spielt für mich keine Rolle. Da mach ich einfach insgesamt etwas "leiser" und gut ist, und brauch da nicht den Bass mittels DSP verstärken.
Ich wollte die Features aber nicht "grundsätzlich" angreifen, sondern habe mich ausschließlich nur auf's "Einmessen" und normal Hören bezogen.


Und da die MS für mich erstmal genug Tiefgang mitbringen kann ich bis zum Umzug auch darauf verzichten.
Außerdem bin ich eher nicht so ein "nochmehr-Bass-Fetischist", bin eher immer geneigt den Bass noch etwas mehr rauszunehmen. Nein, ja, schon klar, hier gehts ums Gesamtklangbild

Viele Haushalte haben Nachbarn, und es gibt oft Mittel und Wege, um doch mal laut und kräftig zu hören. Bei Stereo kommt man ohne Sub eher aus, aber bei Filmen ist es, wie ich finde, undenkbar. Die "Mains" können da nichtmal annäherend mithalten.


Automatisches Einmessen hab ich grad mal durchlaufen lassen, war doch neugiereig. Schlecht ist der Klang der letztendlichen Einstellungen natürlich auch nicht, jedoch kamen da ein paar sehr komische Einstellungen raus. Linker Front 2m weiter entfernt als rechter, 40Hz Einstellung bei -5(!), alle anderen auch im Minus-Bereich, wenns hier ums Verfälschen geht sind mir meine eigenen dezenten Einstellungen doch lieber.

Hängt natürlich stark von deinen räumlichen Gegebenheiten ab. Manuelles Einmessen mittel Schallpegelmesser und ein paar Stunden Zeit wäre natürlich der sinnvollere Weg - mit dem Gehör einmessen funktioniert zwar auch, aber niemals wirklich "genau" und "richtig".

Gruß,
Sascha
Barnie@work
Inventar
#75 erstellt: 22. Feb 2005, 14:13
@-HawK-

Das mit den Nachbarn kenne ich nur allzugut - leider! Meine haben sich gerade kürzlich wiedermal beschwert... Ich sehe keinen Grund Loudness nicht anzuwenden. Der EQ des Pioneers ist zwar k...e aber bei solch leiser Lautstärke spielt das kaum noch eine Rolle. Die "Midnightfunktion" bedeutet im Gegensatz zu reinem Loudness zusätzlich noch eine Dynamikreduktion. Kann zu später stunde wirklich von Vorteil bzw. je nach Nachbarsituation sogar unabdingbar sein! Allerdings wird die Dynmaik damit schon sehr eingeschränkt, so dass der Hörspass dadurch arg gedämpft wird. Zum Glück kann man aber beim Pioneer die Dynamik auch im DRC-Modus kontrollieren (unter "Other Setup") Dort hat man die Möglichkeit zwischen OFF, MID und MAX zu wählen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "MID" die Dynamik zwar auch auf ein nachbartaugliches Niveau reduziert nicht aber so sehr wie die "Midnightfunktion" d.h. der Hörspass belibt einigermassen erhalten.

Was den Sub betrifft, ich kann auch sehr gut verstehen, dass du keinen Sub möchtest/brauchst. Ich überlege nämlich meinen auch zu verkaufen. Ich werde ihn aber behalten weil

1. die ganz tiefen Frequenzen von einem Sub doch besser wiedergegeben werden als von einer Standbox

2. es heisst, dass der LFE Kanal nur von Oberklassereceivern zu 100% an die Fronts geleitet wird

Dies alles ist allerdings kaum relevant wenn man so leise hört wie ich manchmal und offensichtlich du auch. Da ich aber gottseidank nicht immer so leise hören muss(was ich für dich auch hoffe), behalte ich eben den Sub trotzdem.

Gruss
Barnie


[Beitrag von Barnie@work am 22. Feb 2005, 14:24 bearbeitet]
-HawK-
Stammgast
#76 erstellt: 22. Feb 2005, 15:18
So schlimm ists mit meinem Nachbarn wirklich nicht, nur halt nach 22Uhr mal aufzudrehen wäre dann doch zu viel da er um 4.30Uhr raus muss.

Also den Sub würde ich auch behalten. Wie gesagt wird bei mir auch bald einer folgen - Umzug ist aktuell unverbindlich für April geplant.

Ja, die Midnight/Loudness Sache und ob es immer lauter sein muss oder leise hören auch Spaß machen kann fällt wohl echt schon in den Bereich Geschmack. Jedoch gucke ich mal ob in meinem Bekanntenkreis jemand so ein Pegelmessgerät besitzt oder ich es mir woanders her leihen kann, würde mich schon interessieren.
Ich glaube das Hauptproblem der automatischen Einmessung ist, dass der Rec. einmisst als ob der Sub vorhanden wäre, auch wenn er es nicht ist. Daher vermute ich auch die "Beschwerden" der Leute Bass wäre viel zu wenig da. Ist ja auch klar das kaum Bass rüber kommt wenn die automatische Einmessung den tiefen Frequenzbereich mit -4 oder noch weniger einstellt

Nachher gibts zum testen nochmal I. robot oder Resident Evil: Apocalypse, mal schauen worauf ich mehr Lust habe
Barnie@work
Inventar
#77 erstellt: 22. Feb 2005, 15:28
Filme vor 22uhr anzuschauen macht doch garkeinen Spass...
-HawK-
Stammgast
#78 erstellt: 22. Feb 2005, 17:37
*lol*
Das geht schon, am WE gibts dann immer die Spätvorstellung
-HawK-
Stammgast
#79 erstellt: 23. Feb 2005, 02:14
I. robot reingeschoben, DTS, nur noch gestaunt. Nachbar meinte danach er hat ausm Fenster geschaut was da los ist
Ganz klar, bei DVDs mit gutem Sound zeigt der 1014 was wirklich in ihm steckt. Ich bin echt hin und weg, die Kombi MS + Pio 1014 kommt bei mir sowas von gut. Was der Rec. im Vergleich zu dem 514 mit den LS anstellt ist schon erstaunlich. *schwärm*

Jedoch habe ich heute Abend auch noch ziemlich gestaunt. Ich habe ja schon gelesen das der 1014 mit der Zeit aggressiver werden soll. Dachte mir halt das er so nach mindestens 2 Wochen vielleicht ETWAS stärker in Bass + Effekte ist, bei mir ist ohne zu übertreiben der Bass von gestern bis heute bestimmt fast doppelt so stark geworden. Kann das sein?
Habe eigentlich wie ich meine ein ziemlich gutes Hörempfinden und Midnight/Loudness geht bei MTV auf NEO:Music selbst bei leisen Lautstärken schon fast gar nicht mehr (wummba, wummba ;))
Also nicht das ich mich beschweren will, auch insgesamt kommt es mir so vor als wenn der gesamte Sound voller geworden ist. Meine EQ Einstellungen sind jetzt fast vollkommen neutral, nur noch 40Hz ist auf +2.

Ist das normal, dass sich ein Rec. so im Sound verändert?
Schade das von Euch keiner in Osna wohnt, aber vielleicht komm ich im April ja eh nach Berlin.
Barnie@work
Inventar
#80 erstellt: 23. Feb 2005, 09:39
Also ich hab bei meinem keine solch extremen Basssprünge feststellen können. Überhaupt hat sich bei mir receivermässig nicht viel verändert seit dem Erstanschluss. Könnte es nicht sein, dass du anfangs zu viel Bass reingedreht hast eben aus Angst, dass es zu wenig sein würde(wegen dem Area-Thread und um die automatische EQ-Einstellung des Pioneers zu kompensieren) und nun mittlerweile immer mehr auf deine gewohnte/normale Bassstärke zurückkehrst? Ich kenne das vom Studio her, wenn man sich zu lange auf einen bestimmten Frequenzbereich konzentriert, neigt man dazu zu übertreiben und erst am nächsten Tag merkt man dann wie sehr man übers Ziel hinausgeschossen ist. So könnten sich evtl. deine unterschiedlichen Empfindungen/Receivereinstellungen erklären. Wenn das wirklich der Fall wäre, würde es mich nicht wundern wenn du in den nächsten Tagen den Bass noch mehr reduzieren würdest um ihn dann später nochmals etwas zu verstärken bis sich das ganze eingependelt hat... *klugscheismodus aus*

Gruss
Barnie


[Beitrag von Barnie@work am 23. Feb 2005, 09:40 bearbeitet]
pratter
Inventar
#81 erstellt: 23. Feb 2005, 12:09
@Barnie, volle Zustimmung!! - die Hörgewohnheit trifft sehr schnell ein, genauso wie man anfangs leiser hört, dann lauter dreht, und nach einer Pause wieder leiser dreht
-HawK-
Stammgast
#82 erstellt: 23. Feb 2005, 12:29
Hmm, das kanns natürlich auch sein

Trotzdem erfreulich: Über mangelnden Bass werde ich mich so oder so sicherlich nicht so schnell beschweren
Und gerade ist es 100%-ig geworden, am 01.04. gehts ab nach Berlin - endlich raus aus dem "Kaff" hier
Barnie@work
Inventar
#83 erstellt: 23. Feb 2005, 14:15
@Pratter


die Hörgewohnheit trifft sehr schnell ein, genauso wie man anfangs leiser hört, dann lauter dreht, und nach einer Pause wieder leiser dreht


Aber ne, mittlerweile zweifle ich sogar daran ob die Wharfedales, die ich bekommen habe evtl. defekt sind, denn der Unterschied zu den Magnats hat sich nicht nur bestätätigt sondern ist noch viel grösser geworden! Im Vergleich klingen die Wharfedales wirklich so als hätte jemand ne dicke Decke über sie geworfen... Liegt villeicht aber auch daran, dass die Magnats nun noch besser eingespielt sind.

Ich wünschte auch das wäre nicht so, denn die Wharfedales gefallen mir optisch sehr gut und passen auch perfekt zu dem Rest dazu. (Heco Horizon 10 Sub, Pioneer VSX 1014, JVC DVD-Player in Silber) Ausserdem werde ich jetzt einen riesen Aufwand haben bis ich die wieder zurückgeschickt habe und mir neue Boxen ausgesucht habe... Darauf würde ich auch lieber verzichten. Aber eben, klanglich sollte mich das ganze auch zufriedenstellen.

Gruss
Barnie
pratter
Inventar
#84 erstellt: 23. Feb 2005, 14:50
@Barnie, darf man fragen, aus welcher Region/Stadt du kommst?

Das sich Lautsprecher einspielen müssen, ist kein Geheimnis, aber "massive" Veränderungen würde ich bei den Wharfes ausschließen, zumindest ich konnte keine gravierenden Unterschiede feststellen.

Das die Magnats so dermaßen überlegen sein sollen, kann ich nicht beurteilen, da ich sie nicht gehört habe, bin aber etwas skeptisch, würde aber wie du natürlich auch den Fehler bei den Wharfes suchen. Hast du nochmal die Anschlüße geprüft, auch wegen der Brücke? - Einen Defekt bei der linken UND rechten LS halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich. Die Wharfes sind wie gesagt nicht gerade die "hellsten" von der Stange, da gibt es weitaus "feinauflösendere" LS, wie u.a. die bekannte JMLab Electra Reihe. Aber gerade der Mittelton-Bereich ist doch unheimlich präsent, und insgesamt ist die räumliche Abbildung ja eher vorbildlich, daher kann ich das mit der "Decke" einfach nicht ganz nachvollziehen.

Auch mal in einem anderen Raum probiert? - am VSX 1014 liegt es nicht, da ich den selbst im Einsatz habe (siehe auch http://subphase.de ; unter "Hifi"). Ich höre wie gesagt Stereo im "Stereo-Modus", also nicht "Direct", da eine Abstimmung im Raum nach meiner Meinung unverzichtbar ist, und ich konnte mit meinen Einstellungen nochmals erheblich mehr aus den Wharfes rausholen - auch auf die Räumlichkeit bezogen. Auf den grafischen EQ könnte man aufjedenfall verzichten, allenfalls für sehr dezente Einstellungen ist er brauchbar, wie ich finde.

Gruß,
Sascha
Barnie@work
Inventar
#85 erstellt: 23. Feb 2005, 15:13
Ich wohne in St. gallen (Schweiz) Ich wollte damit nicht sagen, dass sich die Wharfedales verschlechtert haben, sondern lediglich, dass sich mein Eindruck von letztens(in einem anderen Thread, du weisst es bestimmt noch...) bestätigt, ja sogar durch das einspielen der Magnats eher noch bekräftigt hat.

Ja hab schon alles mögliche und unmögliche versucht. Die Magnats sind den Wharfedales nicht in allen Belangen überlegen, das wollte ich damit nicht sagen, es ist so wie ich es in dem einen Thread ("Preise für Wharfedale" - heisst er glaube ich) beschrieben habe. Da ich aber diesen Thread hier nicht auch noch in diese Richtung ziehen möchte, werde ich hier darauf nicht näher eingehen...

Grüsse
Barnie
P.S. Nur noch so viel, ich höre immer im Direct-Modus bzw. EQ "OFF" da ich den EQ des Pioneers nicht mag. (klappt ja bei den Magnats auch) Minimale Korrekturen würde ich ja sogar noch in Kauf nehmen, aber das was mir bei den Wharfedales fehlt, ist in meinen Augen/Ohren durch den Einsatz des EQs nicht zu ersetzten.
pratter
Inventar
#86 erstellt: 23. Feb 2005, 15:20
.. St. Gallen, ok, das wäre dann etwas zu weit, um mal schnell vorbeizukommen

Um es dann auf den Punkt zu bringen, sind dir die Wharfes zu dunkel / dumpf ? - Tiefbass sollte ja ausreichend Potential vorhanden sein, Kickbass liegt möglicherweise noch im Rahmen, und der Mittelton klingt, als wäre eine Art "Belag" drauf?

Gruß,
Sascha
Barnie@work
Inventar
#87 erstellt: 23. Feb 2005, 15:47
Tiefbass mehr als ok, Räumlichkeit spitzenmässig, Mitten ok, Höhen/obere Mitten viieeel zu wenig(aber komischerweise zischeln einige "S"-Laute bei manchen Aufnahmen trotzem), Kickbass im Vergleich zum Rest vorallem im Verhältnis zum Tiefbas auch vieel zu wenig ausgeprägt! (äussert sich in trägen Basedrums)

Zu dunkel/dumpf würde ich nicht unbedingt sagen. Man hört schon alles aber es fehlt z.b. bei den Stimmen diese "Luft", die ich von meinen anderen Boxen her kenne und bei den Magnats auch wieder einigermassen gefunden habe - man hört die Atemgeräusche der Sänger/innen für meinen Geschmack zu wenig. Auch Schlagzeughihats genauso wie Snares sind nicht präsent genug bzw. rücken bei den Wharfedales zu sehr in den Hintergrund. Eine direkte Umschaltung zwischen Magnat und Wharfedale ergibt, dass bei den Wharfedales alle Instrumente extrem in den Hintergrund rücken, die Stimme bleibt dabei zwar gerade noch präsent genug aber trotzdem ist das gesamte Klangbild weiter weg bzw. nicht greifbar genug und somit verwaschener. Andererseits profitiert wohl der Räumliche Eindruck von dem Ganzen. Der Gesamtklang der Magnats ist mir aber alles in Allem eine Spur zu billig und deshalb werde ich weiterhin Ausschau nach einer einer Alternative halten.

Gruss
Barnie
P.S. Ich wollte nicht darauf eingehen und jetzt hab ich trotzdem einen Roman darüber geschrieben...
pratter
Inventar
#88 erstellt: 23. Feb 2005, 16:15
Ja, genau, lass uns diesen MS-Thread verseuchen - ich hoffe es stört niemanden, wenn doch, dann bitte melden!

Welche Songs? - damit ich mir das mal zu Hause anhören kann, und mal mein Gehör auf die Atem, Schluck, Zisch, Krächzgeräusche fixieren kann.

Sehr gute Erfahrungen habe ich u.a. mit der SEAL Best Of gemacht - die Aufnahmen sind extrem gut, und seine Stimme kommt da sehr deutlich rüber, aber vieles erkennt man natürlich nur im direkten Vergleich.

Wenn das gesamte Klangbild bei den Wharfes weiter weg ist, dann wären die Magnat's doch "räumlicher" bzw. näher am Hörplatz und würden den Hörer damit auch besser erreichen?

Ich finde die Wharfes sind überaus räumlich, aber man merkt natürlich schon noch, dass der Sound von "Vorne" kommt (ich mache sogar immer die Center dafür verantwortlich, dabei kommt da kein Mucks raus).

Das der Kickbass hinterherhinkt kann ich ganz und garnicht nachvollziehen - das was die Wharfes an Kickbass machen, und das ist wirklich nicht allzuviel, machen sie unheimlich schnell, und würde hier felsenfest behaupten, dass hier definitiv ein Problem bei dir vorhanden sein muss - vielleicht der Raum und die Aufstellung! (ich habe Spikes mit Plates auf Laminat, absolut unentbehrlich).

Das Tiefbass/Kickbass Verhältniss sehe ich auch als kleine Schwäche an - es fehlt an beidem, aber deutlich mehr am Kickbass.

Alternativen: jaja ich wiederhole mich: Monitor Audio S5/S6, aber auch die hier genannten Mordaunt Short könnten dir ggf. gefallen (sollen angeblich "heller" und "feinauflösender" sein).

Gruß,
Sascha
-HawK-
Stammgast
#89 erstellt: 23. Feb 2005, 23:39

Ja, genau, lass uns diesen MS-Thread verseuchen - ich hoffe es stört niemanden, wenn doch, dann bitte melden!

Um ehrlich zu sein, ich finde jede Diskussion über möglich Problemursachen, Verbesserungsvorschläge und Optimierungsmöglichkeiten klasse. Das ist genau der Grund warum ich derzeit so gut wie täglich vorbeischaue nur um mich wieder durch ein paar Themen zu lesen. Immer wieder etwas mehr dazu lernen. So findet man immer mal wieder etwas, was man selbst ausprobieren kann und es macht mir unheimlichen Spaß, wenn dies dann sogar einen kleinen Erfolg bringt.
Barnie@work
Inventar
#90 erstellt: 24. Feb 2005, 09:46

Welche Songs? - damit ich mir das mal zu Hause anhören kann, und mal mein Gehör auf die Atem, Schluck, Zisch, Krächzgeräusche fixieren kann.


Naja eigentlich fast alle. Wenn du kannst, nimm mal das letzte Anastacia Album und hör dir die ersten zwei Songs an. Vorallem beim ersten sind sind schöne Naturdrums, knackige Bässe und kräftige Gitarren drauf. Die Basedrum kenne ich von anderen LS her einfach anders, sie ist knackig und hat einen super punch. Auf den Wharfedales klingt die Basedrum hingegen zwar wuchtig und gross aber der Kick fehlt, und dadurch klingt das ganze vergleichsweise schwerfällig und lahm. Klar, wenn du dir nur die Wharfedales anhörst und keine Vergleichsmöglichkeit hast, fällt es dir wahrscheinlich nicht so sehr auf. Ich kenne die erwähnten Stücke aber ziemlich gut (ist eine meiner Test CD's) und weiss daher ziemlich genau wie da was klingen sollte.

Die Höhen der Wharfedales kann man anhand dieser Stücke auch gut beurteilen. Gerade wieder beim ersten Stück, dass ziemlich rockig daher kommt, klingt die Hihat auf den Wharfedales wie ein dezentes Detail im Hintergrund. Ich weiss aber wie da die Hihats gedacht und aufgenommen sind, denn ich habe das Stück wie gesagt, bestimmt schon auf 100 verschiedenen Anlagen gehört. (mindestens die Hälfte davon waren übrigens Studiomonitore und einige davon richtig teuer...) Gerade bei Rock darf eine offene und hart angeschlagene Hihat nicht im Hintergrund verschwinden. Im Gegenteil, meist dominiert sie zusammen mit der Stimme und der Snare das Klanggeschehen.

Dieser Eindruck zieht sich auch bei Stimmen fort. Um bei Anastacia zu bleiben, man hört die Stimme viel zu wenig leben, sie kommt und geht(und das zwar deutlich genug, da gebe ich dir Recht) aber die Luft dazwischen, die einer Stimme erst Leben einhaucht, kommt viel zu wenig zum Ausdruck. Wenn man sich aber besser auf die Höhen konzentriert, fällt auf, dass gewisse "S"-Laute trotzdem ab und zu herausstechen und fast schon an der Grenze zum Zischeln sind. (Ist zwar nicht weiter schlimm aber trotzdem gut hörbar) Für mich klingt das als ob man da versucht hätte, die für meinen Geschmack zu dezenten Höhen durch einen Buckel im Frequenzverlauf zu kompensieren. (Muss natürlich nicht sein, ist aber mein Eindruck...)

Hast du irgendwelche Vergleichsmöglichkeiten? (zweites Boxenpaar, Kumpel, Geschäft in der Nähe o.Ä.?) Das Ganze dürfte ohne entsprechende Vergleichsmöglichkeiten eher schwer nachvollziehbar sein... Ausserdem gehe ich mal davon aus, dass du das Stück nicht so gut kennst, um sagen zu können was daran nicht so klingt wie es sollte... Aber egal, du kannst es dir ja trotzdem mal anhören und wenn dir nichts von all dem was ich geschrieben habe auffällt, dann sei glücklich und wir lassen das Ganze bevor wir hier noch Gefahr laufen, dir deine Boxen zu vermiesen. Denn davon hättest weder du noch ich etwas...

Gruss
Barnie
P.S. Was die Räumlichkeit betrifft, die Magnats klingen zwar näher und greifbarer aber insgesamt auch flacher als die Wharfedales, die ihrerseits wieder für meinen Geschmack zu weit weg klingen. Es gibt aber Boxen, die greifbar und nahe, gleichzeitig aber auch tief und räumlich klingen. Das solche Boxen meist erst in höheren Preisklassen zu finden sind, ist klar. Allerdings stimmt für mich der Kompromiss zwischen Greifbarkeit/Nähe und Räumlichkeit weder bei Magnat(zu flach) noch bei Wharfedale(zu weit weg) - leider...
pratter
Inventar
#91 erstellt: 24. Feb 2005, 10:16
Werde ich mal zu Hause antesten. Bin schon gespannt, auch was meine Einstellungen und mein Sub dazu sagen, und ich werde auch meine Büroanlage (JBL + stereotauglicher Jamo-Sub) dazu befragen


Ausserdem gehe ich mal davon aus, dass du das Stück nicht so gut kennst, um sagen zu können was daran nicht so klingt wie es sollte... Aber egal, du kannst es dir ja trotzdem mal anhören und wenn dir nichts von all dem was ich geschrieben habe auffällt, dann sei glücklich und wir lassen das Ganze bevor wir hier noch Gefahr laufen, dir deine Boxen zu vermiesen. Denn davon hättest weder du noch ich etwas...

Ich kenne die Stücke von Anasticia in der Tat nicht so gut, aber ich erhoffe mir trotzdem, eine Meinung bilden zu können, ob es mir gefällt oder nicht. Ich habe auch so einige Stücke zu Hause, die mir auf den Wharfes, egal welche Einstellung, nicht so gut gefallen, hingegen gibt es wiederum Aufnahmen, die mich ziemlich vom Hocker reissen.
Meine Boxen kannst du mir nicht vermiesen, da ich bereits schon sehr viele Lautsprecher gehört habe - darunter auch LS, die ein paar Preisklassen drüber waren. Ich habe auch nicht den LS gekauft, der mir "klanglich" am Besten gefallen hat, sondern der für mich den besten Kompromiss dargestellt hat. Wenn ich bereit gewesen wäre, mehr Geld für die gesamte Kette hinzulegen, so würde nun eine T+A Kette bei mir zu Hause stehen, als Mains wären es wohl T+A 25 Jubilee geworden. Hingegen ich teure B&W Boxen wohl noch nichtmal geschenkt genommen hätte.


P.S. Was die Räumlichkeit betrifft, die Magnats klingen zwar näher und greifbarer aber insgesamt auch flacher als die Wharfedales, die ihrerseits wieder für meinen Geschmack zu weit weg klingen. Es gibt aber Boxen, die greifbar und nahe, gleichzeitig aber auch tief und räumlich klingen. Das solche Boxen meist erst in höheren Preisklassen zu finden sind, ist klar. Allerdings stimmt für mich der Kompromiss zwischen Greifbarkeit/Nähe und Räumlichkeit weder bei Magnat(zu flach) noch bei Wharfedale(zu weit weg) - leider...


Erkläre mir mal den Unterschied zwischen "Tief" und "greifbar Nahe"?

Gruß,
Sascha
Barnie@work
Inventar
#92 erstellt: 24. Feb 2005, 10:57
Ist immer doof wenn man solch subjektive Empfindungen versucht zu beschreiben ich weiss, aber ich versuchs trotzdem:

Tief = Manche Sachen im Mix empfindet man näher am Hörplatz als andere bzw. nicht alles ist gleich weit weg. Das macht der Tonmeister bewusst undzwar durch geschickten einsatz von Raumhallsimulationen in Verbund mit entsprechender Lautstärkedosierung. Tief ist ein Mix wenn einem nicht alles gleichermassen um die Ohren gehauen wird sondern z.B. ein Backroundchor weiter weg klingt als der Hauptsänger, die Streicher weiter weg klingen als die Gitarre usw... Die Kunst des Mischens besteht ja unter Anderem auch darin, die Instrumente so zu verteilen, dass sie nicht nur links und rechts ortbar sind sondern auch vorne und hinten. Ist z.B. bei Stings "Fragile" sehr gut hörbar, voralem auf den Wharfedales eröffnet sich hier einem ein beeidruckend weitläufiger Raumklang, links/rechts genauso gut ortbar wie auch vorne und hinten.(Für meinen Geschmack aber insgesamt zu weit weg) Bei den Magnats hingegen klingt alles viel näher am Hörplatz dafür aber auch flacher d.h. die Instrumente sind fast alle in einer Reihe und man kann viel schlechter ausmachen was nun vorne, hinten und sogar auch links/rechts oder in der Mitte ist. (Für meinen Geschmack eben zu flach)

greifbar/nahe = Ich weiss nicht ob du schonmal zwischen zwei guten Nahfeldstudiomonitoren gesessen bist, denn da klingt es genau so wie ich es mit greifbar/nahe meine. Im Gegensatz zu Hifi Anlagen fühlt man sich da mitten im Klanggeschehen. Die Instrumente scheinen da teilweise neben und manchmal fast schon hinter einem zu spielen. Wenn man die Augen zumacht, hat man, gute Mixe vorausgesetzt, oft das Gefühl man sitzt mit im Proberaum oder auf der Bühne unter den Musikern. Bei Hifi ist man eher im Publikum, geniesst aber dafür das grössere und auch räumlichere Klangbild. Die Bühne ist weiter weg bzw. klar VOR einem.

Ich hoffe das kam so halbwegs verständlich rüber...
pratter
Inventar
#93 erstellt: 24. Feb 2005, 11:19
Ok, dann können wir weiter diskutieren, da ich mir nämlich nicht sicher war, ob wir beide die gleichen Definitionen gebrauchen.

Die Differenzierung von den einzelnen Instrumenten und Vocals spricht natürlich eindeutig FÜR den LS, vorausgesetzt, es klingt auch homogen und stimmig. Immerhin steht die Band ja auch nicht auf einer Reihe. Besonders empfinde ich gerade bei den Wharfes, dass meist die Vocals etwas mehr im Vordergrund stehen, hört man u.a. sehr gut bei SEAL.

Generell ist es natürlich Geschmackssache, ob man lieber mitten auf der Bühne steht, oder lieber als Zuschauer davor, und dann natürlich bei welchem Abstand.

Ich persönlich mag es im Wohnzimmer nicht, wenn mich die Musik komplett umgibt, daher verzichte ich auch auf jegliche Surround-Modi, die genau dieses räumliche Hören verstärken.

Trotzdem sollte natürlich das Klangbild nicht "zu" weit entfernt sein, und genau dass ist dein Kritikpunkt - die Wharfes werfen den Sound für deinen Geschmack nicht weit genug nach vorne. Die Möglichkeiten, die Lautsprecher näher ranzuholen, oder den Sitzplatz weiter nach vorne zu legen, wären zwar Maßnahmen, die man ergreifen könnte, aber diese Möglichkeiten bieten sich nicht immer, darüberhinaus wäre nicht jeder bereit, sein Zimmer nur wg. HiFi umzugestalten.

Ich bin jedenfalls zufrieden, ich drücke dir die Daumen, dass du es auch wirst !!
Barnie@work
Inventar
#94 erstellt: 24. Feb 2005, 11:34

Besonders empfinde ich gerade bei den Wharfes, dass meist die Vocals etwas mehr im Vordergrund stehen, hört man u.a. sehr gut bei SEAL.


Empfinde ich genauso, nur ist mir die Musik dahinter meist zu weit weg bzw. oft nicht greifbar/definiert genug. Dafür könnte evtl. ein (auch nur kleiner)Buckel im Frequenzverlauf, der die Vocals betont, verantwortlich sein. Ist aber natürlich nur Spekulation, denn ich kenne den Frequenzverlauf der Wharfedales nicht...



Ich persönlich mag es im Wohnzimmer nicht, wenn mich die Musik komplett umgibt, daher verzichte ich auch auf jegliche Surround-Modi, die genau dieses räumliche Hören verstärken.

Um gotteswillen! Nur nicht diese Surroundmodi, die berauben die Musik ja jeglicher Direktheit und Klarheit - alles nur nicht das!



Ich bin jedenfalls zufrieden, ich drücke dir die Daumen, dass du es auch wirst !!

Ja das hoffe ich auch. Hab auch schon einen Kandidaten gefunden, der mir den Kompromiss zwischen Sound und Preis evtl. bieten könnte. Hab am WE die Canton Ergo 900 gehört und bin von dem Klang ziemlich angetan. Ich würde aber auch gerne die Mordaunt Short 914/912 hören, denn sie werden hier auch so beschrieben als ob sie mir gefallen könnten... Nur ist das Probehören da so ne Sache, hier in der Nähe gibts da leider nix...


Ach ja übrigens Subwoofer, die auf den Kickbass losgelassen werden d.h. >70Hz aufspielen, sind für mich bei (Stereo-)Musik sowieso DIE Kickbass-Killer! (zumindest die Subs, die ich bisher gehört habe) Aber das ist wieder ein anderes Thema...


[Beitrag von Barnie@work am 24. Feb 2005, 11:35 bearbeitet]
pratter
Inventar
#95 erstellt: 24. Feb 2005, 11:45

Ach ja übrigens Subwoofer, die auf den Kickbass losgelassen werden d.h. >70Hz aufspielen, sind für mich bei (Stereo-)Musik sowieso DIE Kickbass-Killer! (zumindest die Subs, die ich bisher gehört habe) Aber das ist wieder ein anderes Thema


Und obendrein ein ganz ganz schwieriger Thema. Die meisten Sub's sind nunmal nicht für den Kickbass-Bereich, auch wenn sie laut Frequenzschieb guten Pegel in diesem Bereich (~80 bis 140hz) erreichen, aber die Trägheit und die Abstimmung sind hier oftmals kein Gewinn. Ich trenne derzeit bei 80hz, kann aber noch nicht genau sagen, wo genau der beste Zeitpunkt wäre zu trennen. Ich kann nur soviel sagen, dass er aufjedenfall unter 50hz um Welten besser ist. Zwischen 50 und 80 scheiden sich noch die Geister bei mir... werde ich also ausmessen müssen.

Im Büro habe ich nen Sub, der seine Stärken eher im Kick und Oberbass hat, dafür im Tiefbassbereich nicht sonderlich überzeugen kann. Aber im BÜro bin ich generell nicht so anspruchsvoll..

Gruß,
Sascha
Barnie@work
Inventar
#96 erstellt: 24. Feb 2005, 11:53
Ok, dann lass wieder von dir hören wenn du den Test hinter dir hast...

Gruss
Barnie


[Beitrag von Barnie@work am 24. Feb 2005, 11:54 bearbeitet]
pratter
Inventar
#97 erstellt: 24. Feb 2005, 12:02
Ja, gerne, kann aber noch etwas dauern, da ich mir das omnidirektionale Einmessmikrophon von Behringer noch bestellen muss. Vorverstärker habe ich bereits. Wenn dann alles komplett ist, werde ich mich wahrscheinlich noch etwas einarbeiten müssen, bevor da anständige Werte rauspurzeln.

Bei dir gehts jetzt wohl ans "zurückschicken", und weiter probehören - vielleicht kannste in deiner Nähe auch mal ne KEF Q, JMLab Cobalt/Electra, B&W 600er, Dali New Suite, .. hören!

Gruß,
Sascha
Barnie@work
Inventar
#98 erstellt: 24. Feb 2005, 13:34
Ja mal schauen. Obwohl das was ich bisher von KEF gehört habe, mir nicht zugesagt hat. Wie gesagt Mordaunt Short und Monitor Audio würde ich gerne hören, allerdings scheint die hier kein Händler zu haben... Magnat Quantum hab ich auch noch nicht gehört, das werde ich aber wahrscheinlich dieses WE noch nachholen! B&W - naja... Sind mir zu teuer.

Gruss
Barnie
P.S. Mit dem "Test" meinte ich eher die erwähnte Anastacia CD. Sie ist übrigens auch sonst sehr empfehlenswert!
pratter
Inventar
#99 erstellt: 24. Feb 2005, 13:39
achso, die Anastacia.. ja, werde ich mal schauen, ob die jemand im Bekanntenkreis hat und mir dann mal reinziehen.
Leon-x
Inventar
#100 erstellt: 24. Feb 2005, 18:22
Hallo


Wenn hier wenig über Mordaunt Short berichtet wird kann ich auch gerne den Thread aufsplitten und einen Neuen eröffnen ?

Leon
-HawK-
Stammgast
#101 erstellt: 24. Feb 2005, 23:21

Wenn hier wenig über Mordaunt Short berichtet wird kann ich auch gerne den Thread aufsplitten und einen Neuen eröffnen ?

Also ich wäre froh wenn der Thread grundsätzlich als MS Thread erhalten bleibt, sicherlich auch gut für Interessierte an diesem LS. Mir werden sicherlich auch noch mehr Fragen aufkommen, da meine Gerätschaften doch noch sehr neu sind.

Ob die beiden 'nen extra Wharfi-Thread möchten, k.A.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Victa, Mordaunt Short 409
Der_Dude_17 am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  18 Beiträge
es ist vollbracht marantz sr7500 und mordaunt short
Snoggo am 14.10.2006  –  Letzte Antwort am 21.10.2006  –  9 Beiträge
Marantz 7500 / Mordaunt System
noizede am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 10.04.2005  –  8 Beiträge
Mordaunt Short MS 912 (für alle die gute Kompakt LS suchen)
sic1606 am 03.08.2005  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  18 Beiträge
Mein weg zu Monitor-Audio
noco am 12.03.2006  –  Letzte Antwort am 30.04.2006  –  22 Beiträge
HÖRTEST:Vor+Endkombi Marantz
Roland04 am 06.11.2004  –  Letzte Antwort am 07.11.2004  –  3 Beiträge
Zwischenbericht zu dem Weg nach Dolby
nrwskat1 am 13.06.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  8 Beiträge
JVC DR-MH30S Finger weg !!!
JonnyBeGood am 01.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  27 Beiträge
KEF IQ5 an Pioneer VSX-1015-S
RockfordFosgate am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  7 Beiträge
Subwoofer Klipsch KSW 12, MS 907 und 309, Heco Concerto im Vergleich
eltaxianer am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 19.12.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.183