Erfahrungsbericht Kef IQ 5.1 Set

+A -A
Autor
Beitrag
Stoffel14
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Sep 2007, 22:23
Der gleich zu lesende Text wurde im Stereo Kef Thread bereits veröffentlicht. Folgend werde ich ihn ergänzen und aktualisieren.

"Moin, moin aus dem Sturmzerzausten im Moment von Fliegen geplagten Norden. Da ich seit ca. 14 Tagen meist glücklicher Besitzer eines KEF IQ 5.1 Sets bin. Dachte ich mal meine ersten Eindrücke zu formulieren.
Zur Zusammenstellung: 2 IQ7 Front, Center IQ6c 2 IQ8ds (Dipole) als Rears, PSW 2500 als Sub. Receiver Onkyo TX-SR 605. Zu beschallen sind ca 16qm. Bild- und Tongeber sind der Toshiba HD-XE1 sowie ein codefree Denon 1730. Angeschlossen via Receiver an einen Sanyo Z5.
Aus der Zusammenstellung ist zu entnehmen, dass mein Schwerpunkt beim Surround Sound liegt. Jedoch nutze ich die IQ7 auch zum Musikhören, bisher meist im Pure Audio Modus. Wo fange ich an? Das Set löst ein T1 ab, dass bei mir immer zuverlässig, guten Filmton geliefert hat. Jedoch wollte ich meine Musik CD`s auch im Wohnzimmer geniessen und zudem war eine optische Veränderung der Wohnumgebung angesagt. Also die recht spärlich gesähten Hifi Händler der Umgebung in Aufruhr versetzt und unter anderen sogar die Monitor Audio(Bronze)gehört. - Nur um etwaigen Anmerkungen Vorschub zu leisten - Und bin am kristallklaren Klang der IQ3 hängen geblieben. Also gleich die IQ1 und IQ7 gehört und um mein Ohr und Geldbeutel- war es geschehen. Für die IQ7 habe ich mich auf Grund bereits erwähnter Stereoqualitäten entschieden; außerdem ließen sie sich als Standboxen gut in mein Raumkonzept integrieren. Die Centerwahl war schnell entschieden, der iq2c spielte meines erachtens viel zu blass auf und fiel im Vergleich der anderen Boxen deutlich ab. Eine iq3 hätte ich mir als Center auch vorstellen können, jedoch erhielt ich ein gutes Set Angebot, das mir den großen Center quasi in den Schoß legte. Leider konnte ich ihn nicht Probe hören, war sozusagen ein Blindkauf. Bei den Rears habe ich mich für die Dipole entschieden, weil sie einerseits in meine Räumlichkeiten besser zu integrieren waren, andererseits - meines erachtens- besser den häufig diffusen Hintergrundgeräuschen eines Films gerecht werden. Aber das ist wie immer eine "audiophilosophische" Frage. Nun steht das Set da: Was nun? Aufbauen!
Auf die optische und akustische Integration des Sets wurden dann, mit Hilfe eines guten Freundes, 1,5 Tagen verwandt. Kabelkanäle gelegt, Reichelt Lautsprecherkabel(2,5)verlegt und alles an meine Elektronik verdrahtet und wieder habe ich mir geschworen Bananas zu kaufen...(.) Oh ich schreibe etwas langatmig. Noch schnell einmessen mit dem Audyssey...
Nachdem wir begeistert, fertig waren: Soundcheck!:
1.Master and Commander: Anfangsszenen: Die erste Seeschlacht: Ah der Sub funktioniert, arbeitet schnell präzise und bei einer 80er Crossover Frequenz nicht ortbar. Subjektiv arbeit er etwas präzizer als mein Teufel Vorgänger mit mehr als ausreichend Druck. Jedoch konnte ich über den Teufel SUB nie klagen. Die Rears arbeiten fantastisch, präzise Effekte, tolle Stimmung, der Wind bläst mir nur so um die Nase, das Holz splittert; Eine richtige Entscheidung.Besonders beeindruckt bin ich von der -fast- chirugisch präzisen Differenzierung der verschiedenen Effekte. Die Front konnte mich im ersten Eindruck noch nicht vollends überzeugen. Besonders der Center spielte mir in den Höhen zu aufdringlich und scharf. Die Iq 7 spielten sich mir ebenfalls zu sehr in den Vordergrund. Daher entschied ich mich die Boxen erst einmal einzuspielen, um dann erst akkustische Veränderungen vorzunehmen.
3 Tage später. Hat sich das Klangbild verbessert oder ich mich einfach dran gewöhnt? Weiter im Test: IQ7 im BI-Amping angeschlossen: Hatte den subjektiven Eindruck einer Hörverbesserung, hinsichtlich der Homogenität des gesamten Klangbildes. Außerdem sieht es nett aus... Zudem probierte ich verschiedene Crossover Frequenzen für die Front aus. Bei den 7ern gefällt mir die Full Band Einstellung nicht, die Mitten schienen mir dann zwischen Bass und Höhen verloren zu gehen. Bei 60,80,60 80,80 blieb ich erstmal hängen.
Belastungsprobe: Riddick HD-DVD: Ton via HDMI 1.3a als pcm 5.1 Wow, großes Theater, das Set klingt weitaus homogener und der 605 lässt es richtig krachen. Die neuen Tonformate scheinen dem KEF Prinzip entgegen zu kommen. Beeindruckende Effekte, die auf verschiedenen Hörpositionen kaum Unterschiede aufweisen. Die Bühne, die die Kefs hier aufbauten, ließen ein breites Dauergrinsen zu. Hervorzuheben war die Musikalität der Fronts, die damit die andere Klassenzugehörigkeit als die Teufel Pendants unter Beweis stellten. Lediglich die Stimmwidergabe des Centers war mir immer noch zu spitz und aufdringlich in den Höhen. Audiophile müssen jetzt Tapfer sein: Höhen auf - 4 db eingestellt, Bass + 2 db und cine Filter on. Deutliche Verbesserung...in low late night Modus gefielen mir die Stimmen noch besser. Der Rest des Klanges waren mir dann doch zu dumpf. Bis dato konnte ich hierfür keine optimale Einstellung finden. Jedoch empfinde ich die Boxen inzwischen insgesamt als weniger aggressiv in den Höhen. Gewöhnung oder EInspieleffekt, das sei dahin gestellt. Außerdem habe ich meine Kamelhaarteppiche anders ausgelegt, hier gerückt, da gerückt... Insgesamt habe ich den Verdacht, dass wärmer abmischende Receiver, Verstärker den Kefs eher entgegen kommen, als der Onkyo. Trotzdem bin ich vom Onkyo überzeugt, da er für meine Zwecke alles Notwendige bietet.Insgesamt beurteile ich den Surround Sound als sehr gut, bis herausragend.
Gerade heute habe ich die große Bühne erleben dürfen, "Wie im Himmel" klang wahrlich traumhaft.
Nun ist es bereits spät, daher genug geschrieben für heute.Über Rückmeldung wäre ich dankbar und der zweite Teil sollte dann um meine Bemühungen den Steroklang zu optimieren gehen. - Nicht meine Stärke, gerade hier wäre ich für Tipps dankbar.
Bis dann Grüße aus dem hohen Norden

Stoffel14"

Update nach verschiedenen Einstellungsveränderungen, sowie besserer Positionierung der Frontboxen, bin ich mit dem System restlos zufrieden. Beeindruckend war der Einspieleffekt der Kef Boxen. Neben der Hörgewöhnung behaupte ich, dass die Kef ihr Potential erst nach einer gewisssen Spielzeit entwickeln. Ich denke mal, dass man den Boxen doch 100 Stunden Zeit geben sollte, bevor man ein endgültiges Urteil fällt. Nach teilwieser amüsierter Lektüre der "Kabelklang Wars" in gewissen Threads nur soviel: die Kefs sind bei mir Kabelneutral. Ein befreundeter HIFI Freak hat seine 300 Euro Spezialstrippen gegen meine reichelt 2,5 antreten lassen. Weder sehend noch blind konnte der Klang von uns beiden über die statistische Streuung hinaus unterschieden werden. Lediglich das bi Amping lieferte hörbare Unterschiede. Achja ein Kasten Bier habe ich auch gewonnen und einen frustrierten Freund zurückgelassen. Also getrost Euros sparen, wenn es um die Verkabelung geht.
Als klanglich lohnend erwies sich für mich das Tüfteln an den jeweiligen Boxeneinstellungen am Receiver. Für meinen Raum hat sich eine Verstärkung der Dipoole (+4db) und Zurücknahme der IQ7 Fronts auf -2 db als stimmig erwiesen. Der Center blieb auf 0 db. Die Höhen bleiben reduziert (- 4 db) und wow es passt. Der Sub wurde von mir per Gefühl eingestellt und spielt bis 120 Hz, mit die Fronts werden bei 50 Hz getrennt.
Mit diesen für mich gefundenen Einstellungen ist das Set ein stetiger Quell der Freude. Präzise Effekte, stimmige Umgebung und eine gute Verteilung der Effekte im Raum und daraus resultierende variable Hörposition. Bei "300 HD-DVD" gibt es den pcm 5.1 Ton mit so einer atmosphärischen Dichte wieder, dass man auch die kleinste Tonscherbe fallen hört etc.. Besondere Stärken beweist das Set bei musikalisch interessanten Filmen wie z.B. "Pans Labyrinth" oder auch den Chorszenen in "Wie in Himmel". Da kommen die Stereoqualitäten der KEF's voll zum tragen und unterscheidet sich hier sehr deutlich vom T1 oder auch T3, dass ich bei einem Freund ausgiebig hören durfte. (Natürlich vergleiche ich hier unterschiedliche Preisklassen, also unfair).
Der psw 2500 sub langt für meinen Raum alle mal, spielt präzise und integriert sich unauffällig in meinen Raum. Manchmal lasse ich ihn im Music Modus meine Kef IQ7 unterstützen mit durchaus angenehmen Ergebnis. Jedoch bevorzuge ich dort die reine Musik im Pure Audio Modus. Dazu jedoch ein anderes Mal mehr.

Bei Zeiten werden ich diesen Thread hinsichtlich meine Musikalischen Erfahrungen ergänzen.

Ach ja der Norden ist hier immer noch von Fliegen geplagt und ich habe die Chance einen zweiten Kasten Bier zu gewinnen, die Kabelfront hat Verstärkung organisiert.....

Gruß Stoffel14
Perfect_Draft
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Sep 2007, 08:45
Sehr schöner Bericht. Ich bekomme
heute meine IQ 3 in Verbíndung mit
dem IQ2 DS. Bin auf den Center ziemlich
gespannt, da ich auch den IQ6DS im
Auge hatte.

Weitere Berichte sind hier natürlich
immer gerne gesehen

Viel Spass mit dem neuen Set

Grüße
dynamind
Neuling
#3 erstellt: 26. Jan 2008, 21:21
...und?
something new on the kabel front?
haschmok
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:47
hi,

wirklich toller bericht, den du da abgibst. (als ob ich in den spiegel sehe :)) schwanke auch zwischen kef, monitor audio und teufel. mich würde interessieren wieso deiner meinung nach die bronze reference gegen die kef iq7 verloren haben?
und noch was anderes, hast du die alte IQ7 oder hast du die neuauflage IQ7 SE?
Receiver wird bei mir wahrscheinlich auch der Onkyo 605 und Teufel fällt wahrscheinlich raus, da ich bisher nur das Concept E Magnum besitze/gehört habe und das wohl kein maßstab sein sollte, auch wenn diese mich anfangs sehr begeistert haben.
wieso eigentlich dipole und nicht z. b. die iq3 als rear direktstrahler?

wär toll wenn du mir ein paar antworten geben kannst, und wenn vielleicht ein paar bilder von deiner aufstellung auftauchen, damit ich mir ein bild von der real optik machen kann.

Vielen Dank im Vorraus! Und noch Viel Spaß mit deinem KEF Set!
klingtgut
Inventar
#5 erstellt: 11. Mrz 2008, 14:51

haschmok schrieb:
hi,

wirklich toller bericht, den du da abgibst. (als ob ich in den spiegel sehe :)) schwanke auch zwischen kef, monitor audio und teufel. mich würde interessieren wieso deiner meinung nach die bronze reference gegen die kef iq7 verloren haben?


Hallo,

die iQ Serie ist doch vom klanglichen Niveau her eher mit der Silver RS zu vergleichen von daher passt das schon


haschmok schrieb:

und noch was anderes, hast du die alte IQ7 oder hast du die neuauflage IQ7 SE?


damals gab es noch keine SE


haschmok schrieb:

Receiver wird bei mir wahrscheinlich auch der Onkyo 605 und Teufel fällt wahrscheinlich raus, da ich bisher nur das Concept E Magnum besitze/gehört habe und das wohl kein maßstab sein sollte, auch wenn diese mich anfangs sehr begeistert haben.
wieso eigentlich dipole und nicht z. b. die iq3 als rear direktstrahler?


Dipole strahlen diffuser ab wie ein Direktstrahler dies kann je nach Raum und Sitzposition von Vorteil sein

Viele Grüsse

Volker
haschmok
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Mrz 2008, 20:33
Vielen Dank für deine Antworten.

Ich hab im Moment nen Angebot zu den Kefs vorliegen:
2x iQ7 SE
2x iQ3
1x iQ6c

Zusammen 1410€ exkl. Versand- u. Verpackungspauschale.

Was ist davon zu halten, schon ziemlich günstig, oder?

Dann stellt sich natürlich noch die Frage, ob ich den Subwoofer PSW 2500 für eine vernünftige Heimkinoeinrichtung auch mitbestellen sollte, oder ob eine 5.0 Konfiguration mit den KEFs ausreichend ist?! Der kostet jedoch nochmal satte 520€!

Wäre super nett, wenn du darauf auch noch ne Antwort hast.


Mit freundlichen Grüßen

hAschi
klingtgut
Inventar
#7 erstellt: 12. Mrz 2008, 20:46

haschmok schrieb:
Vielen Dank für deine Antworten.

Ich hab im Moment nen Angebot zu den Kefs vorliegen:
2x iQ7 SE
2x iQ3
1x iQ6c

Zusammen 1410€ exkl. Versand- u. Verpackungspauschale.

Was ist davon zu halten, schon ziemlich günstig, oder?


Hallo,

nichts zu danken.

Das Angebot ist ok allerdings wäre es interessant zu wissen wie hoch die Verpackungs- und Versandpauschale ist denn es gibt Anbieter die versenden zu dem Kurs auch Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands nicht das dann darüber nochmal 100.- Euro oder mehr an versteckten Kosten dazu kommen


haschmok schrieb:

Dann stellt sich natürlich noch die Frage, ob ich den Subwoofer PSW 2500 für eine vernünftige Heimkinoeinrichtung auch mitbestellen sollte, oder ob eine 5.0 Konfiguration mit den KEFs ausreichend ist?! Der kostet jedoch nochmal satte 520€!

Wäre super nett, wenn du darauf auch noch ne Antwort hast.

Mit freundlichen Grüßen

hAschi


gut zum richtigen Heimkinospass gehört imho auch ein ordentlicher Subwoofer dazu.Ob Du es erstmal ohne probierst oder ihn gleich mitorderst kannst wohl nur Du entscheiden.

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 12. Mrz 2008, 20:51 bearbeitet]
didl0ahnung
Stammgast
#8 erstellt: 19. Mrz 2008, 11:30
Hallo

Toller Bericht

Für alle die es interessiert hier ein Link zu meinen Erfahrungen mit den KEF's und MA's.
Und ja die iQ7 gehört in die Kategorie von der RS8 und nicht in die Bronze-Serie.


Gruß

didl
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7002 + KEF iQ-Series Erfahrungsbericht
ouZo88 am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  20 Beiträge
Elac Starlet 5.1 Erfahrungsbericht
mmitse01 am 08.10.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  4 Beiträge
Erfahrungsbericht KEF IQ1 und Canton Chrono AS 525 SC
happy001 am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2009  –  42 Beiträge
Erfahrungsbericht KEF KHT 2005.3
Schmiddi80 am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2016  –  1007 Beiträge
KEF KHT 6000 - Erfahrungsbericht
HIFI-Andi am 08.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2010  –  18 Beiträge
Erfahrungsbericht Nubert nuline 84 Set
av-tower am 14.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.04.2018  –  17 Beiträge
Pure Acoustics Set Noble Erfahrungsbericht
ls4 am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  5 Beiträge
ERFAHRUNGSBERICHT WHARFEDALE CRYSTAL 3 SET
Archangelos am 09.05.2011  –  Letzte Antwort am 21.10.2013  –  72 Beiträge
Bericht Pioneer VSX-LX60+KEF IQ
Burnet am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.05.2009  –  39 Beiträge
KEF Q Serie Erfahrungsbericht eines Laien
Heimkino_Anfänger am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 31.03.2016  –  21 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.213

Hersteller in diesem Thread Widget schließen