HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Philips DFR 9000 - Erster Bericht | |
|
Philips DFR 9000 - Erster Bericht+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
ddx
Ist häufiger hier |
16:23
![]() |
#101
erstellt: 13. Sep 2005, |||||||
noch mal ein frage, mein samsung kann natürlich auch 720p/60Hz verarbeiten sonst hät er das HD-Ready logo nicht bekommen. äh nehmen wir mal an das ein 720p/50Hz signal an dem philips liegt, kommt dann auch am TV 720p/50Hz an oder bleibt er dunkel, bzw, schleift der philips das nicht durch ?? wenn man mal in das handbuch schaut, da steht ja bei eingangsauflösung: 720p/50Hz bin ein wenig verwirt deswegen mfg DDx |
||||||||
Penrose
Stammgast |
18:43
![]() |
#102
erstellt: 13. Sep 2005, |||||||
Der Philips schleift das Signal dann einfach durch. Gruß Penrose |
||||||||
|
||||||||
ddx
Ist häufiger hier |
20:26
![]() |
#103
erstellt: 13. Sep 2005, |||||||
jo danke für die antwort. mfg DDx |
||||||||
Sig
Ist häufiger hier |
06:06
![]() |
#104
erstellt: 15. Sep 2005, |||||||
@nimble und alle Philips Besitzer ![]()
Ist dieses jetzt ein reales Problem? Oder konntest du das lösen (ist es evt. auf den Pana700 zurückzuführen)? Hat sonst noch jemand hier ähnliche Schwierigkeiten mit der Darstellung des Philips? Wäre ja schrecklich, wenn ich Zuspieler und Ausgabegerät extra aufeinander abstimme, also die gleiche native Auflösung verwende (hier z.B. 1280x720), nur damit dann eines der Geräte das Bild klein skaliert und mit einem Rand versieht und ich ein extrem unglückliches Eingangspixel-zu-Ausgangspixel Verhältnis bekomme. Wie ist das bei den anderen Besitzern? Gibt es hier einen Unterschied zwischen HDMI Ausgabe und Analog? Für Input sehr dankbar (kurz vor Bestellung ![]() |
||||||||
Penrose
Stammgast |
06:27
![]() |
#105
erstellt: 15. Sep 2005, |||||||
Ich habe festgestellt, dass es unterschiedliche kleine, seitliche Ränder gibt, je nachdem, ob der DVD-Player zuspielt (1:1-Modus) oder das TV-Signal vom DFR9000 aufpoliert wird, die ich bei Bedarf mit Zoom und Lens-Shift/Verschieben löse. Da es sich aber um kleine Korrekturen handelt, empfinde ich das nicht als tragisch. Vor allem weil ich dieses Phänomen auch von der Receiver-losen, analogen Zeit kenne. Auch hier musste ich je nach Signal immer leicht korrigieren. Penrose |
||||||||
Sig
Ist häufiger hier |
06:41
![]() |
#106
erstellt: 15. Sep 2005, |||||||
Verstehe. Hab meinen Sanyo Z3 direkt am HTPC, also am Computer über die DVI Schnittstelle. Daher wohl etwas verwöhnt, hier ist nix von schwarzem Streifen zu sehen. 1280x720 rein und auch 1:1 vom Sanyo raus. Jetzt wollte ich mir den Philips holen, um zwei digitale Signale (vom PC wie bisher und von zusätzlichem DVD oder der später PS3) umzuschalten. Wie sieht es damit aus? Hat schon jemand einen PC DVI Ausgang per HDMI in den Philips gespeist? Geht das? Und wenn ja, wird der Philips dann auch Trauerrand drummachen? |
||||||||
Penrose
Stammgast |
07:54
![]() |
#107
erstellt: 15. Sep 2005, |||||||
Der Philips hat 2 HDMI-Eingänge (brauchst also einen Adapter) und schleust das Signal 1:1 durch (HDMI ist bekanntlich abwärtskompatibel zu DVI). Warum sollte das nicht gehen? Penrose |
||||||||
Sig
Ist häufiger hier |
08:06
![]() |
#108
erstellt: 15. Sep 2005, |||||||
Ja wegen der 2 Eingänge sollte es ja eben der Philips sein ;). Auch die Kompatibilität DVI->HDMI kenn ich natürlich. Mein Z3 hat ja nur HDMI und ist bereits per DVI->HDMI Adapter am Rechner. Die Frage ist genau nach der Behandlung des DVI Signals durch den Philips, nämlich ob er das Signal wirklich nur 1:1 durchschleift und nicht "anfasst" oder ob da doch mehr passiert, etwa eine Skalierung mit resultierenden Trauerrand. Daher ja meine erste Reaktion auf den Eintrag von nimble. Hier wär ich für Infos der Philips Besitzer dankbar... Sig |
||||||||
razi0309
Ist häufiger hier |
09:11
![]() |
#109
erstellt: 21. Sep 2005, |||||||
Also ich habe den Philips jetzt seit ein paar Wochen und kann ein paar Erfahrungen dazu posten, schwerpunktmässig mal auch auf DAB und UKW bezogen. Das Gerät ist hochwertig verarbeitet und elegant durch sein schönes Slimline Design im Metallgehäuse. Es gefällt durch seinen üppigen Lieferumfang was Anschlusskabel angeht, sowie die gute Fernbedienung und durchdachte Menüs. Wesentliche Setup Schritte erfolgen über Bildschirm-Menues die auf dem angeschlossenen Fernseher wiedergegeben werden. Unter anderem die Einmessung und Einstellung der Lautsprecher, konfigurierbare Eingänge und auch der Tuner-Teil. DAB: Über die automatische Sendersuche durchforstet der Philips Band III und L-Band und speichert bis zu 99 Programme ab. Diese lassen sich dann noch nach Belieben umsortieren. Leider gibt es keine manuellen Suchmöglichkeiten, d.h. man kann nicht z.B. 12D vorwählen und dann mit der vorhandenen Antenne experimentieren ob dort etwas empfangen wird. Sämtliche Schritte erfolgen komfortabel über die OSDs am TV. Am Geräte-Display wird nur der Programmname angezeigt, auf dem TV wird die Programmliste der gespeicherten Sender ausgegeben - RT des laufenden Programms wird ebenfalls über TV ausgegeben. Eine einfache DAB Pegelanzeige (5 Balken) ist im linken Geräte Display mit eingeblendet. Leider werden keine weiteren Daten ausgegeben. Der Empfang scheint guter Durchschnitt zu sein, besser als manche etwas tauberen Geräte, aber noch knapp hinter dem Pure 702ES was den Empfang schwächerer Ensembles angeht. Klanglich überzeugt der Philips - abhängig vom Programm und der Bitrate natürlich. Sauberere Bässe und dynamischer lebendiger etwas luftigerer Klang zeigen zumindest bei 192 kbits dass DAB klanglich UKW übertrumpfen kann. UKW: Ähnlich wie im DAB Teil lässt sich auch das UKW Band durchforsten, hier ist aber auch ein manueller Suchlauf und Abspeicherung in 50 kHz Schritten möglich. Die Trennschäfe ist gutes Mittelmaß was heutige Geräte angeht. Mit besseren Tunern die umschaltbare Bandbreiten haben kann der Philips nicht ganz mithalten. 200 kHz werden nicht mehr ganz sauber getrennt wenn es sich um einen schwächeren Sender neben einen starken Ortsender handelt. Manuell kann man um 50 kHz ausweichen und das Programm weiterhin in Stereo hören (kein Muting). Bei 2 schwächeren Kanälen fällt dieses Problem nicht so ins Gewicht. Die Programme lassen sich im Speicher nicht in Mono abspeichern, soll ein verrauschtes Stereo-Programm in Mono gehört werden muss man manuell auf der FB auf die Band Taste drücken (FM --> FM Mono). Empfindlichkeit und Rauschverhalten weiter entfernter Stationen sowie Grossignalfestigkeit sind meiner Erfahrung nach gut bis sehr gut. Der Klang ist auch gut bis sehr gut. 40 Programmspeicher stehen für UKW zur Verfügung. Leider hat der Philips keine herkömmlichen Filter, d.h. es sind keine Gerätemodifikationen (Einbau schmalerer Filter) möglich. Das Ganze ist wohl in einem DSP Baustein integriert. MW: Ähnliches Features wie der UKW Teil, nicht näher getestet wegen schlechtem Standort (Störsignale durch Nähe Fernseher und SAT Receiver). Andere Quellen: Durch die konfigurierbaren Eingänge lassen sich die unterschiedlichsten Quellen verwalten. Verzichtet man auf den (analogen) Mehrkanaleingang des DVD Spielers (in dem man den Player über den Digitaleingang betreibt) kann man stattdessen zusätzliche weitere analoge Quellen an den Receiver anschliessen. Eine weiteres nützliches Feature ist dass die Pegel der analogen Eingänge regelbar sind und somit etwas angepasst werden können. Dolby 5.1/6.1 DTS: Lautsprecher-Größe und weitere Punkte im OSD einstellbar, ein gutes Feature ist die recht einfache Pegelregelung jeder Box, sowie die in 10 Hz Schritten wählbare Grenzfrequenz des Subwoofers. Es steht genügend Leistung zur Verfügung und der Klang ist recht sauber und dynamisch. Es gibt keine unterschiedlichen Klangprogramme - Klanganpassungen können nur über die Bass- und Höhenregler, sowie Loudness erfolgen was aber normalerweise ausreichen sollte. Positiv ist dass sich die Wärmeentwicklung in Grenzen hält. Fazit: Insgesamt ein tolles Gerät - leider jedoch keine eierlegende Wollmilchsau. Für die meisten User ist er vollkommen ausreichend, allerdings hätte man noch mehr aus ihm rausholen können (v.a. schaltbares IF-Band für bessere UKW-Trennschärfe, manuelle Einstellmöglichkeiten für Sendersuche und Klang-/Einmeßprogramme) ________ Philips DFR9000, Philips DVP720SA, Elac Cinema II |
||||||||
nimble
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:20
![]() |
#110
erstellt: 21. Sep 2005, |||||||
Hi Ich bin auch recht zufrieden mit dem Gerät. Das ich das Bild nicht mehr einstellen kann (16:9 / Letterbox) ist für mich aber ein reales problem, für das ich noch keine Lösung gefunden habe. Ausser man akzeptiere das Schrauben am Projektor-Objektiv zu Zoomen als Lösung bin über jeden Tipp glücklich! THX |
||||||||
halsband
Stammgast |
07:16
![]() |
#111
erstellt: 08. Okt 2005, |||||||
Ein Hallo @all. Ich bin dem Philips insgesamt sehr zufrieden (v.a. auch vom Klang). Wie bereits im Eingangsthread gepostet ist die Bedienung teilweise aber ärgerlich: V.a. stört mich, daß der gewählte Klangmodus (Stereo, 5 Kanal, usw.) auf dem jeweiligen Eingang (CD, DVD, TV usw.) nach dem Ausschalten dort nicht verbleibt. Konkret: Der Eingang “CD” wird bei mir digital über “Chinch1" gefüttert. Diesen möchte ich im grundsätzlich Stereo-Modus betreiben. Aber jedesmal startet der Philips mit dem Modus “DPL II Movie”. Und immer muß ich zum Gerät dackeln und umstellen. Habe ich etwas übersehen ? Wie kann ich das Gerät auf einen Wunsch-Modus fixieren ? Grüße Dirk |
||||||||
nimble
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:03
![]() |
#112
erstellt: 08. Okt 2005, |||||||
Wie du speichern kannst weiss ich nicht, abermit der fernbedienung gehts auch vom sitzplatz aus (knopf unten rechts) mfg |
||||||||
halsband
Stammgast |
16:09
![]() |
#113
erstellt: 08. Okt 2005, |||||||
Jo, dass stimmt - aber auch dann muß man immer erst durchzippen und die Anzeige ist so klein und fein, dass man doch bis ans Gerät ran muss ... Hatte mir dass irgendwie anders vorgestellt ... eben eine wählbare Zuordnung. |
||||||||
lesswire47
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#114
erstellt: 12. Okt 2005, |||||||
Ich habe eine Frage: könnte man nicht ein kleines 7" Display am Monitor-Ausgang anschliessen, um damit vielleicht die Anzeige etwas zu vergrössern? Vielleicht auch parallel zum TV-Gerät, wenn ein solches dort angeschlossen wäre? Peter |
||||||||
nimble
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:25
![]() |
#115
erstellt: 12. Okt 2005, |||||||
Hi Ich plane auch soetwas, vorallem auch zur entlastung des Beamers bzw. zum Programmieren des Recorders. Ein solches Display könnte (soviel ich weiss) problemlos an einen analogen ausgang angeschlossen werden. Allerdings werden diese abgeschaltet, sobald eine Quelle über HDMI angeschlossen wird. THX |
||||||||
halsband
Stammgast |
19:34
![]() |
#116
erstellt: 12. Okt 2005, |||||||
Mmmmh. ein Bastler würde das sicher hinkriegen. Aber eigentlich brauch man eine Screen nicht unbedingt. Der DFR lässt sich gut auch ohne TV o.ä. bedienen. Mir ging es eher um die offensichtlich fehlende Möglichkeit, den Musik/Surround-Modus "verbindlich" pro Eingang festzulegen. Fast alles ist einstellbar ... nur soetwas essentielles nicht. Schlecht. Dann hätte man ihm wenistens eine eigene Taste "Stereo-Modus" verpassen können (ist ja einstellbar und klingt auch gut). Gruß Dirk |
||||||||
Miccy
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#117
erstellt: 15. Okt 2005, |||||||
Heute ist er angekommen - der Philips. Er sollte meinen aktuellen Receiver HK 3550 ablösen, hat er doch einiges mehr zu bieten, wie HDMI, Upscaling, Digital-Analog-Konvertierung, ... Aber dazu wird es wohl nicht kommen - denn das erste was ich nach dem Verkabeln getestet habe, war der Stereoklang - Ich war mega enttäuscht: Test-CD: Sarah Brightman - Fly, insb. "Something In The Air": Aufdringliche, nervige Höhen, kaum Fundament. Man hat das Gefühl vor einem Schaufenster zu stehen, während die Musik dahinter spielt. Im Vergleich zum HK lag der Philips um Klassen dahinter. Ich dachte zuerst, das kann nicht sein, denn der HK ist ja nun auch nicht mehr der Neueste (2 Jahre alt) und mit damals 600 EUR in der selben Preisklasse. Aber was ich auch versuchte (Bass, Höhen-Regler, LS-Einstellungen), der Stereo-Klang des Philips ist einfach nur beschi.... - vielleicht liegts auch an den digitalen Endstufen?! - für mich war es ein KO-Kriterium (und das, obwohl ich eigentlich mehr Film als Musik geniesse) - jedenfalls hatte ich keine Lust mehr weiter zu testen und habe das Gerät wieder fein säuberlich eingepackt, zwecks Retoure. Schade denn angesichts der Ausstattung, eine echte Versuchung. Ich werde wohl auf den Denon 3806 hoffen müssen, wenn auch mit einiges mehr an Geld. Mit diesem Equipment habe ich übrigens getestet: Panasonic S97 Nubert NuBox400 Miccy. |
||||||||
halsband
Stammgast |
06:40
![]() |
#118
erstellt: 16. Okt 2005, |||||||
Betreibe den Philips an Audiophysic Spark Lautsprechern und bin vom Klang begeistert. Sehr viel besserer als an der Yamaha-Vorgänger. Auch "audiophile Freunde" mit audiophilen CDs (Grusin, Marlo, Amos, usw) bestätigen mir das. Vielleicht ist was defekt - oder er harmoniert einfach nicht mit den Nuberts. Grüße Dirk |
||||||||
Miccy
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#119
erstellt: 16. Okt 2005, |||||||
Yepp so ist es eben: Geschmäcker sind verschieden. Und vielleicht liegts tatsächlich daran, daß die Nuberts nicht mit dem Philips harmonieren. Wobei die Nuboxen nun wirklich nicht als wählerisch gelten, was die Zuspielung anbelangt. Gruß, Miccy. |
||||||||
Sig
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#120
erstellt: 16. Okt 2005, |||||||
Hi all, wie sieht es denn nun mit dem "schwarzen Rand" Problem aus? Haben das auch die anderen von euch DFR Besitzern? Oder ist das Problem jetzt gelöst? Kann doch sonst nicht wirklich befriedigend sein, wenn der Philips beim Wandeln von Signalen diese Trauerränder macht. Und wie sieht es denn bei einem 1280x720 per HDMI eingespeisten und an ein 1280x720 fähiges Ausgabegerät ausgegebenes Signal aus? Also etwa per HTPC die Auflösung einstellen und durch den Philips durchschleifen und an einen Projektor wie den Sanyo Z3 oder Panasonic 500/700 etc. Wird das Signal sauber durchgeschleift? Gibt es etwa auch Ränder? Wäre für jede Info dankbar... Sig |
||||||||
jow60
Neuling |
14:42
![]() |
#121
erstellt: 19. Okt 2005, |||||||
Hallo - kann mir jemand weiterhelfen ? Ich möchte mir sowohl einen HDTV-fähigen TV-Bildschirm, als auch einen AV-Receiver und evtl. noch einen DVD(SACD)Festplattenrecorder zulegen. Habe derzeit Kabel analog. Ich kam zunächst auf Pioneer, weil der neue Plasma 436 XDE so angepriesen wird und sich bei den neuen AV´s bei 5.1 Betrieb die Front´s Bi-Amp´en lassen. Auch der DVR 930 H reizte mich, kann aber leider kein DVD-A und SACD. Ein Sehtest des Pioneer-Plasma´s beim örtlichen Händler viel extrem enttäuschend aus - unglaublich, wie verschwommen das Laufband beim Börsenticker war ! In der Nähe stand ein Phillips 37 PF 9830, der einen erheblich besseren Eindruck machte ( SAT-Signal über HDMI )und mir in der Größe auch reicht. Der hat zwar überflüssigerweise einen Motorfuß und eingebaute Lautsprecher, aber ich würde ihn dennoch dem Pioneer vorziehen. Da ich die Komponenten möglichst von einem Hersteller möchte, kam ich auf den Phillips-AV DF 9000 und den DVDR 9000 H ( leider auch noch ohne HDMI 1.2, d. h. ohne SACD ) Nun zu meinen Fragen: 1. Kann ich über den DF 9000 meine erstklassigen Piega LDR 5.2- Standboxen ( 20-250 W an 4 Ohm, 89 dB/W/m, 27Hz-50kHz, 2 x 18 cm Bass, 1 x 13 cm Mittel, 1 x Bändchen-Hochtöner, Bi-Wire-fähig mit vergoldeten Bananen-Anschlüssen )im Bi-Amp ( 4 Kanäle ) betreiben, um erstklassiges Stereo herauszuholen ? 2. Wenn der Fernseher schon überflüssigerweise integrierte Lautsprecher hat - können diese als Center integriert werden ? 3. Gehen noch zusätzlich Satelliten ( vielleicht über Funk )für Film-Sourround ? Einen Sub oder Back-Center brauche ich nicht. In der Produktbeschreibung finde ich hierzu im Gegensatz zu Pioneer oder Arcam leider keine Aussage. 4. Wird man die HDMI-Schnittstellen auf Version 1.2 upgraden können oder ist man für erstklassigen digitalen Ton auf iLink angewiesen, bzw. für DVD-A, SACD und zukünftig BluRay etc. auf neue bzw. zusätzliche Geräte ? Im Voraus vielen Dank für jede Info ! :? |
||||||||
marconist
Ist häufiger hier |
17:17
![]() |
#122
erstellt: 19. Okt 2005, |||||||
1. Nein. Die Verstärker Im DFR9000 können nicht separat hohe und tiefe Tönen wiedergeben. 2. Nur wann man das Bildschirm modificiert. 3. Nein. Wie in 1. : die Kanäle sind definiiert. 4. Laut Philips: ja wenn es sonstige Geräte gibt. (Wird aber doch nicht besser denn man braucht analog zum hören ![]() |
||||||||
kowi2000
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:38
![]() |
#123
erstellt: 19. Okt 2005, |||||||
der Stereosound des DFR 9000 in Verbindung mit Teufel Theater 1 ist eine maximale Katastrophe. Ich hatte vorher eine B&O Anlage. |
||||||||
marconist
Ist häufiger hier |
21:48
![]() |
#124
erstellt: 19. Okt 2005, |||||||
Wieso ?? |
||||||||
ewup
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#125
erstellt: 21. Okt 2005, |||||||
Hallo allerseits, bin neu hier, also sorry im voraus, wenn ich was übersehen habe. Nun meine Frage: Wird ein digitales Sat-Bild (Eingang via Scart, Ausgabe via HDMI) an meinem Samsung 32t51 LCD-TV tatsächlich besser oder ist die Bildverbesserung nur eine Verschlimmbesserung? |
||||||||
Penrose
Stammgast |
10:25
![]() |
#126
erstellt: 22. Okt 2005, |||||||
Das TV-Signal (kommt bei mir über Kabel aus dem Videorecorder) ist für mein Empfinden merklich besser. Natürlich keine DVD-Qualität, aber durchaus brauchbar. Gruß Penrose |
||||||||
ewup
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#127
erstellt: 23. Okt 2005, |||||||
Hallo Penrose, danke für die Antwort. Habe mir das Teil inzwischen gekauft, kann den Eindruck bestätigen. Allerdings funktioniert an meinem Hyundai HSS 750 Sat-Receiver keines der mitgeliefert Scart-Kabel. Habe mir mit Scart-auf-S-Video und Anschluß an S-Video des DFR geholfen. Dadurch geht sicher wieder ein bißchen Qualität verloren. Gruß, ewu |
||||||||
Kai25
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#128
erstellt: 31. Okt 2005, |||||||
Hi habe mir auch das Teil geholt + Philips 50PF9967D Plasma. Liefert ein tolles Bild ( man merkt den Unterschied deutlich zwischen DVB-S normal angeschlossen oder hochscaliert an dem 9000er per HDMI ) @jow60 Übrigens kann man bei dem Philps Fernseher die Eingebauten Lautsprecher als Center benutzen. |
||||||||
burki1
Stammgast |
21:56
![]() |
#129
erstellt: 01. Nov 2005, |||||||
Hallo könnte ich auch den Testbericht zum DFR9000 haben? Stereoplay (Zeitschrift) Ausgabe August Vielen Dank gruszla@t-online.de |
||||||||
marconist
Ist häufiger hier |
08:39
![]() |
#130
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||
Sehe Post40: ![]() |
||||||||
Freckles
Neuling |
20:16
![]() |
#131
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||
Das klingt ja alles sehr vielversprechend, was hier über den Philips zu lesen ist. Bin auch gerade am Überlegen, wie mein neu entstehendes Heimkino auszustatten ist und für mich macht es vor allem die Kombination Philips DFR 9000 und DVD-R9000H über HDMI-Anschluss zum Beamer interessant. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi gemacht? Vielleicht könntet ihr mir den Stereoplay-Testbericht auch zukommen lassen (armer_student@gmx.de)? -Wäre euch hierfür sehr dankbar! Welche Boxen (Tendenz Teufel System 5) für den Mischbetrieb Music/Film könnt ihr empfehlen? |
||||||||
specht2000
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#132
erstellt: 12. Nov 2005, |||||||
Hi, ich habe den DFR9000 und bin sehr zufrieden damit - bei mir bestand noch das Problem, dass der Receiver nicht zu tief sein durfte, da passte der DFR gerade hinein. In dieser Preisklasse gibt es sonst überhaupt kein Gerät mit 2 HDMI-Eingängen (die brauche ich, da mein TV nur einen HDMI-Eingang hat). Das Preis-Leistungsverhältnis wurde von Stereoplay als überragen eingestuft, der Klang als sehr gut (Spitzenklasse). Klar, der DFR hat nicht so mächtig viel Leistung, aber in Verbindung mit einem aktiven Subwoofer überhaupt kein Problem - dafür bescheinigt ihm Stereoplay ein feinsinniges Klangbild. Und das, wo doch Philips im Hifi- bzw. A/V-Receiver Bereich garantiert keine Lobby hat, eher belächelt wurde. Aber das ändert sich ja jetzt..... Jede Münze hat zwei Seiten, deshalb möchte ich die Nachteile nicht verschweigen: - zu kleine(s) Display(s) (da siehst du vom Sofa aus nicht, was drauf steht - keine Einmessmöglichkeit bzw. Entfernung der Lautsprecher nicht unabhängig links/rechts einstellbar - Peinliche Umsortierung der Radiosender - Ungewöhnliches scrollen in der Senderliste (auf dem TV-Bildschirm): Cursor hoch ist nicht "Programm hoch", sondern "Programm runter" (schon gemerkt? andere Geräte machen bei "Up" ein "Kanal +", ist allerdings eine on-screen-Liste angezeigt, dann geht "Up" in der Liste einen Eintrag nach oben, da die Listen aufsteigend sortiert sin, also "Kanal -"). specht2000 ![]() |
||||||||
ewup
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#133
erstellt: 13. Nov 2005, |||||||
Ich werd' den Receiver mal mit Teufel Concept R -Boxen probieren. Meint Ihr, das ist boxenseitig unterdimensioniert? |
||||||||
marconist
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#134
erstellt: 14. Nov 2005, |||||||
Jahhhh ..... kann man sagen. Der DFR9000 kann viel (impuls) power abgeben und ich denke dasz mann mit diese Lautsprecher vorsicht sein sollte. Aber in Deutschland gibt es doch noch viel mehr gute (und nicht zu teuere) Lautsprecher? ![]() |
||||||||
Herbi50
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:09
![]() |
#135
erstellt: 14. Nov 2005, |||||||
Ich betreibe den Philips DFR 9000 mit Teufel Concept S und bin sehr zufrieden. |
||||||||
specht2000
Ist häufiger hier |
18:20
![]() |
#136
erstellt: 14. Nov 2005, |||||||
Die Teufel concept R sind sicherlich hervorragend für's Geld, der Receiver spielt klanglich aber in einer etwas höheren Liga (lt. Stereoplay "Spitzenklasse"), da kannst du weiter oben ins Regal greifen. Das schadet den Concept R aber sicher nicht, und man kann auch nicht sagen, das das Verhältnis Preis des Receivers nicht zum Preis der Lautsprecher passt, denn du bekomst keinen günstigeren Receiver mit 2 HDMI-Eingängen - eine zukunftssichere Investition. "Normalerweise" würde man bei einem Receiver für ca. 700 Euro aber etwas mehr für die Lautsprecher anlegen... specht2000 |
||||||||
Schneck
Ist häufiger hier |
23:14
![]() |
#137
erstellt: 16. Nov 2005, |||||||
Hallo ! Habe dasselbe Problem. Bekomme kein Bild über die mitgelieferten Kabel (Scart auf Cinch). Einstellung am Sat-Receiver auf RGB und am Philips Video 1 Componente. Schalte ich den Sat-Receiver auf YUV um, habe ich zwar Bild, aber die Farben stimmen nicht. Gleiches Problem auch mit einem DVD Player. Angeschlossen am mitgelieferten Kabel, DVD-Player liefert kein Bild über RGB und in der Einstellung YUV stimmen die Farben nicht. Einzig mein Denon 3910 direkt mit 3 Cinch-Kabeln am Philips angeschlossen bringt ein Farbbild über YUV. Betreibe meinen Sat-Receiver im Moment auch über SVHS am TV Eingang. Überlege mir, den Philips wieder zurückzugeben. Hat jemand eine Lösung??????????? Schneck |
||||||||
Xelos
Ist häufiger hier |
14:54
![]() |
#138
erstellt: 17. Nov 2005, |||||||
Hallo, habt Ihr Erfahrung mit 8Ohm Speakern am DFR 9000? Ich würde mir das Teil gerne kaufen, habe aber Bedenken, dass meine Infinity Beta HCS nicht die optimal Ausstattung darstellen, da es sich eben um 8Ohm Lautsprecher handelt.. Gruß Xelos |
||||||||
specht2000
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#139
erstellt: 17. Nov 2005, |||||||
Hi, 8-Ohm speaker sollten ja kein Problem darstellen, es ist ja eher umgekehrt, dass manche Verstärker Problem mit niederohmigen Lautsprechern (4 Ohm) bekommen. Da hat der DFR 9000 aber keine Probleme. Was den Anschluss von DVD oder SAT-Receiver angeht: bei mir hat der Anschluss des DVD-Players mit dem mitgelieferten Kabel funktioniert. Ich kapier´s nicht ganz, es ist ja ein RGBS (RGB sync) Kabel, da ist neben RGB auch noch ein Sync-Signal dabei - der Receiver hat ja auch vier Video cinch-Eingänge. Wozu ist das sync-Signal? Die Kabel sind auch absolut selten.... (RGB ist wohl nicht ganz kompatibel zu YUV) Ich habe das Scart-Kabel an den Video 1 Eingang angeschlossen. Bei "Eingänge zuweisen" habe ich bei "DVD VIDEO" "VID1 CVBS". An meinem billig-DVD-Player (vorübergehend) konnte ich als Ausgang nur "Scart" einstellen, aber es funktioniert. specht2000 |
||||||||
Schneck
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#140
erstellt: 17. Nov 2005, |||||||
Das wird dann aber wohl nicht RGB sein. Zieh mal den gelben Stecker raus. Dann dürftest Du kein Bild mehr haben. Der Philips empfängt das Bild bei Dir vermutlich über den gelben CVBS, und das ist ja eigentlich das schlechteste Signal. Da würde ich schon eher SVHS als Eingang nehmen. Bei mir ist dadurch das Bild besser als über CVBS. Normalerweise müßte als Kabelverbindung das mitgelieferte Scart-Kabel mit den 3 farbigen Cinch-Steckern reichen um ein RGB-Bild zu bekommen (oder liege ich da falsch?), und das funktioniert eben nicht bei mir. Habe übrigens heute mit Philips telefoniert. Die wollen sich bei mir bezüglich des Problems melden. Schneck |
||||||||
ewup
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#141
erstellt: 17. Nov 2005, |||||||
Bin gespannt auf die Anwort ! |
||||||||
ewup
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#142
erstellt: 17. Nov 2005, |||||||
Da lt. Handbuch das Bildverbesserungssystem nur bei NTSC funktioniert, mal eine andere Frage: Weiß jemand, ob man den Chip für PAL freischalten kann? |
||||||||
Penrose
Stammgast |
15:29
![]() |
#143
erstellt: 18. Nov 2005, |||||||
Über den Philips-Support wurde hier ja schon reichlich berichtet und ich kann nur sagen: "Viel Glück!" Bei mir kamen entweder gar keine oder nur äußerst dürftige Antworten. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass man an den Einstellungen beim DFR9000 ruhig mal etwas rumprobieren sollte, denn die sind in ihrer Mannigfaltigkeit ja kaum zu übertreffen. Wie hast du den Scart-Eingang denn konfiguriert? Gruß Penrose |
||||||||
Schneck
Ist häufiger hier |
17:09
![]() |
#144
erstellt: 18. Nov 2005, |||||||
Hallo ! Ich versuche mal meine Tests zu beschreiben: 1 Topfield Sat-Receiver5500: eines der mitgelieferten Scart auf Cinch Kabel am Sat-Receiver Scart Ausgang angeschlossen, die Cinch am Philips nur an Blau, grün, rot angeschlossen (Video 1 in)! Philips im Menü auf Video1 Component in (Es gibt ja nur die Auswahl Comp. oder CVBS) eingestellt. Ausgabe Philips HDMI auf 720p oder 1020i eingestellt. Topfield Receiver im Menü auf RGB out gestellt. Philips über HDMI out mit Panasonic TH-Pe55 Plasma verbunden. Ergebnis: kein Bild Topfield Receiver im Menü auf YUV out umgestellt. Ergebnis: Bild, aber mit falschen Farben. Ich habe die farbigen Cinch Stecker auch umgesteckt um zu testen, ob vielleicht die Belegung falsch ist. Dabei habe festgesstellt, dass wenn ich den grünen bzw. blauen ausstecke, wird das Bild schwarz-weiß oder grünlich. Wenn ich den roten ein oder ausstecke gibt es überhaupt keine veränderung. Topfield auf SVHS out umgestellt,mit SVHS Kabel mit dem Philips Receiver verbunden, Philips auf TV in umgestellt. Ergebnis: sehr gutes Bild. Topfield mit Philips Video 1 in, und dem gelben CVBS Kabel verbunden, im Philips-Menü auf Video 1 CVBS in umgestellt. Ergebnis : Bild Yamakawa DVD-Player (der hat die YUV-Ausgabe über Scart)mit dem mitgelieferten Kabel zum Philips Video1 in, über die 3 farbigen Cinch verbunden. Yamakawa umgestellt auf RGB, Philips auf Video1 Component in eingestellt. Ergebnis: kein Bild Yamakawa auf YUV umgestellt, Philips Einstellungen belassen. Ergebnis: Bild aber mit falschen Farben (genau wie beim Sat-Receiver) Danach noch Denon DVD 3910 über die 3 farbigen Cinch angeschlossen am Philips (Video1 in), Philips im Menü auf Video1 Component in umgestellt, und siehe da: Ergebnis: farbiges Bild Hoffe meine Ausführungen sind verständlich und es kann mir jemand eine Tip geben. Vielleicht bin ich ja einfach zu blöd. Ich habe noch ca. 1 Woche Zeit, dann gebe ich das Gerät (leider) zurück. Das ist mir dann doch zuviel Ballett. Gruß Schneck |
||||||||
Tomcat82
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:45
![]() |
#145
erstellt: 21. Nov 2005, |||||||
Hi Leute, hab hier den Thread jetzt schon einige Zeit verfolgt und spiele auch mit dem Gedanken mit den DFR 9000 zu holen. Nun hab ich aber bedenken ob das denn alles so reibungslos funktioniert. Folgendes Problem stellt sich mir: Kann ich meine XBOX per YPbPr (Yuv in HDDTV Auflösung) an den Philips anschließen? Soweit ich das aus der Anleitung entnehmen kann hat er ja scheinbar keine Yuv Eingänge sondern nur RGB, oder sehe ich das Falsch? Demnach dürfte es auch nicht funktionieren die XBOX direkt ohne Adapter/Konverter anzuschließen. Oder was hab ich sonst noch für möglichkeiten? Yuv -> HDMI is klar, aber gibts vielleicht auch noch ne andere Alternative? Mfg Tomcat [Beitrag von Tomcat82 am 21. Nov 2005, 15:15 bearbeitet] |
||||||||
Kintop
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#146
erstellt: 21. Nov 2005, |||||||
Hallo,ich habe da auch mal eine Frage zum DFR9000 : Hätte vor meinen DVD/Rekorder per Y/C also S-video (RGB is nicht,bitte akzeptieren) ,eine Xbox360 über Component und einen HD-receiver für Premiere über HDMI an den DFR9000 anzuschliessen.Der DFR würde dann mit einen HDMI-DVI Kabel an einen Plasma das signal auf 720p oder 1080i zuspielen. Jetzt lese ich hier aber was von Abschaltung der analogen Eingänge wenn ein HDMI Gerät angeschlossen ist ! Stimmt das ? Das würde bedeuten das ich immer den HDMI Stecker vom Premiere -Receiver abziehen muss wenn ich analoge Quellen sehen will? Wer denkt sich denn so einen Schwachsinn aus?Das habe ich doch sicher falsch verstanden? 720p mit 50hz Ausgabe über HDMI aus S-video,geht das? Wenn da nur 60hz möglich,ruckeln dann PAL-DVDs? Bringt hier das scalieren auf 1080i 50hz Abhilfe? Gibt es bei scalierten material immer diese schwarzen ränder links und rechts? Bleiben die auch wenn man Ausgabe auf PC 1024x768 stellt,kann das mal jemand probieren? Wird über Component HD korrekt unscaliert über HDMI ausgegeben ? Vielen Dank! [Beitrag von Kintop am 21. Nov 2005, 18:07 bearbeitet] |
||||||||
Penrose
Stammgast |
21:56
![]() |
#147
erstellt: 21. Nov 2005, |||||||
Nein. Nur wenn du per HDMI zugespielte Signale analog ausgeben willst, bleibt es dunkel. Ich spiele das Signal meines Videorecorders analog zu (FBAS) und gleichzeitig ist der DVD-Player über HDMI angeschlossen. Die Ausgabe des Fernsehsignals aus dem Receiver erfolgt sowohl über HDMI als auch analog.
Ja. Nein. Nein. Oder: Alles kein Problem, Bild ist sehr gut.
Bei mir äußern sich die schwarzen Ränder dergestalt, dass ich das Bild mal nach rechts, mal nach links je nach Quelle (DVD, Fernseher) leicht verschieben muss. Das war in der AV-Receiver-losen Zeit genauso. Mein Beamer ist ein 16:9-Gerät, da bleiben naturgemäß Ränder bei PC-Anschluss (über VGA). Stelle ich die Skalierung passend ein, so bekomme ich ein astreines Bild.
Habe ich bislang nicht ausprobiert, sollte aber lt. Philips so sein. Wenn er selber gut skaliert - und das tut er -, wird er bereits skalierte Signale vermutlich nicht versaubeuteln. Gruß Penrose |
||||||||
Kintop
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#148
erstellt: 22. Nov 2005, |||||||
Danke für die klaren Antworten.Scheint ja das richtige Gerät für mich zu sein.
Hmm, das sollte der Plasma eigentlich selbstständig machen,gibt es eine Zoomfunktion beim DFR9000 ? |
||||||||
Penrose
Stammgast |
11:43
![]() |
#149
erstellt: 22. Nov 2005, |||||||
Was genau meinst du damit? Man kann unterschiedliche Modi vorgeben, z.B. 720p, 1080i, etc. Aber zoomen, also Ausschnitte des Bildes vergrößern, kann er nicht. Penrose |
||||||||
Kintop
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#150
erstellt: 22. Nov 2005, |||||||
Ich meinte so eine Zoomfunktion bzw Aspektratio-funktion um die schwarzen Balken bei Breitwandfilmen oder 4:3 Filmen wegzukriegen,über Scart macht mein Plasma das autom.,über DVI gibt er 1:1 wieder .Ein Samsung DVD HD-950 hat sowas z.B ,nennt sich EZ-View oder so ähnlich. |
||||||||
specht2000
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#151
erstellt: 24. Nov 2005, |||||||
Hi Schneck, du hast recht, CVBS ist schlechter, ich hatte das tatsächlich noch falsch eingestellt(konnte die anderen 3 abstecken, Bild blieb unverändert) Ich hab's jetzt umgestellt, und am Receiver auf "Komponente" umgestellt. Jetzt kommt das Bild über RGB, wenn ich "Blau" abziehe, fehlt Blau im Bild usw. Wenn ich aber den "Sync" abziehe, dann ist das Bild aber trotzdem weg - also hat der Sync eine gewisse Bedeutung, es ist eben RGBS und nicht RGB (Philips legt ja nicht umsonst die etwas ausgefallenen RGBSync Kabel bei). Da mein DVD am Scart auch auf RGB ausgibt, hab' ich damit kein Problem. Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann das erläutern? specht2000 |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tevion dvd 6000 bericht dividi am 13.01.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 3 Beiträge |
Bericht LG LH-RH761IA Racher am 04.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2007 – 18 Beiträge |
yamaha ysp-1100 bericht h5n1_1991 am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 23 Beiträge |
[Bericht] XTZ 99 W10.16 caine2011 am 26.06.2014 – Letzte Antwort am 12.08.2016 – 16 Beiträge |
Mein erster Denon-Testbericht 3910 zum 2910 tv-paule am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 14.12.2004 – 10 Beiträge |
Bericht : Yamaha 2500 vs. Denon 3802 Maikj am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 12.04.2005 – 6 Beiträge |
Bericht Pioneer VSX-LX60+KEF IQ Burnet am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 39 Beiträge |
Der große 2.0 Heimkinothread Bericht - Bilder - Video HeimkinoMaxi am 21.01.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 19 Beiträge |
Philips DFR9000 - Schon kaputt! Penrose am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 04.09.2005 – 5 Beiträge |
Philips AVR 9900 Erfahrungsbericht Fuellemann am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 233 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175