HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Ersterfahrungen Phonar Ethos 150 | |
|
Ersterfahrungen Phonar Ethos 150+A -A |
||
Autor |
| |
Toning
Neuling |
18:05
![]() |
#1
erstellt: 29. Mai 2006, |
Hallo ! Möchte hier mal meinen ersten Erfahrungen mir meinen neuen LS Phonar Ethos schildern: Auf der Suche nach bezahlbaren Standlautsprechern hatte ich die Möglichkeit ein paar der oben genannten LS zu testen. Meine Anlage besteht aus: CD Spieler Cambridge Audio CD6 Verstärker 1: Technics SU VX 920 Verstärker 2: Luxman LV 105 (hybrid) Plattenspieler: Thorens TD 320 mit Linn K5 Meine Eindrücke. Tolles Bild in der Hochtonauflösung: Becken, Triangeln, Obertöne von Klarinetten, alles sehr transparent. Kleiner Hang zur Schärfe, mal sehen wie das nach der Einspielzeit ist. Mit dem Luxman wurde es etwas zahmer. Mittenbereich: E-Gitarren und Akustikgitarren kamen so rund und sauber rüber wie ich es von teuren Studiomonitoren kenne. Habe eigene Aufnahmen verwendet die ich zig mal über Geithain RL 901k gehört habe. Die Phonar erreichten nicht ganz die Größe der Darstellung, aber auf jeden Fall ging das Klangbild in Ordnung. Impulse von Percussion Akustikgitarren und Schlagzeug wurden eindrucksvoll umgesetzt. Ein sehr schneller Lautsprecher, knackiges Klangbild. Stimmen klangen warm und plastisch. Bass, Grundtonbereich: Hallo, wo kommt denn der Bass her. Ich hab doch gar keinen Subwoofer. Absolut erstaunlich was da an Druck rauskommt. Die LS standen 40cm von der Rückwand entfernt. Ich hatte keinerlei tiefenfressende Plattenschwinger im Hörraum(kein Laminat, kein Holztäfelung. Parkettboden, verputzte Wände, keine Schränke die evt als Bassfallen wirken könnten. Tiefes Piano klang absolut überzeugend. Bassdrums waren erstaunlich gross. Lediglich bei Synthie-Subbässen ging den Phonar etwas die Puste aus. Bei 2 13cm Speakern bin ich allerdings sehr positiv überrascht, was da geht. Soweit meine ersten Eindrücke. Desweiteren sind die Phonar sehr verarbeitet. Sie besitzen eine extra Bodenplatte mit einschraubbaren Spikes. Solides Bi-wiring Terminal, leider nicht für Bananas ausgelegt. Oberflächenfinish sehr sauber, keine scharfen Kanten. Habe meine in schwarz gekauft. Sehen ohne Abdeckungen mit den beiden champagnerfarbenen Chassis sehr edel aus. Das beste zum Schluss: Ich habe für das Pärchen 550€ bezahlt. Das Preis-Leistungsverhälnis finde ich unschlagbar. Fazit: Ein sauber verarbeiteter, toll klingender Lautsprecher. Für Einsteiger eine absolute Empfehlung für kleines Geld. Dazu noch aus Deutschland!! Was will man mehr. Beste Grüße |
||
jp.x
Stammgast |
08:14
![]() |
#2
erstellt: 23. Aug 2010, |
Danke für den gut geschriebenen Bericht. Kannst du ungefähr einschätzen wie sich die Phonar klanglich zu Focal Chorus verhalten? Der älteren 716s. |
||
Hüb'
Moderator |
08:23
![]() |
#3
erstellt: 23. Aug 2010, |
Hi, ich glaube nicht, dass Du eine Antwort erwarten kannst. Der User war im Oktober 2008 das letztmalig eingeloggt. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 23. Aug 2010, 08:23 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kuzer Erfahrungsbericht Klipsch SF-1, Frage zu Phonar Ethos, Bericht aus Audio 03/03 gesucht lan-do am 01.03.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 6 Beiträge |
Phonar Veritas - der wahre Preis/Leistungs Knüller LovemusicXX am 09.09.2014 – Letzte Antwort am 05.10.2020 – 115 Beiträge |
Phonar P40 klingt nicht mit Marantz PM-17 MK II es1276 am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 04.11.2006 – 17 Beiträge |
Verstärkertest an den Phonar P30 S // HK | Naim | MF DerOlli am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 21.08.2007 – 21 Beiträge |
Testerfahrung IQ7, Dynaudio, B&W, Elac, Phonar an Cambridge seppel-kiel am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 11 Beiträge |
ASW Genius 110 und Phonar Veritas m4 next MasterKenobi am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 8 Beiträge |
Sonus Faber Toy, Magnat Quantum 803, Phonar Veritas m4 next MasterKenobi am 24.06.2015 – Letzte Antwort am 23.08.2015 – 42 Beiträge |
eltax Century 150 christoph1988 am 27.01.2008 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 4 Beiträge |
Boxen: Dynaudio Audience 122 , Canton Karat M 40, Kef Q5, Phonar P20 phippel am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 9 Beiträge |
Lautspr.-Hörbericht T+A Crit. 200 vs. Phonar Veritas P7 vs. Vienna Accoustics Beethoven Grand Michael_KR am 25.02.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMaxi8978
- Gesamtzahl an Themen1.558.409
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.731