HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Kenwood LS-K711/ High End-Low Cost!!! | |
|
Kenwood LS-K711/ High End-Low Cost!!!+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
plüsch
Inventar |
17:29
![]() |
#101
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Noch ein Beispiel zur Onkyo ![]() wie unterschiedlich die Bewertungen der Schreiber über die Boxen ausfallen. z.B.
Kakophonie oder Polyphonie ![]() ![]() Mir geht es darum , sich davor zu hüten vom einen auf das andere zu schließen. Was besser oder schlechter ist kann jeder nur für sich entscheiden. Für mich sind die Boxen der CS 535 wirklich nur für die Tonne. Daß sowas auch anders empfunden werden kann zeigen ja die Beiträge. Was bei solchen Aussagen fast immer fehlt. Unter welchen Bedingungen wurden die Höreindrücke gesammelt ? Eine Box die für wandnahe Aufstellung entwickelt wurde, dürfte freistehend ehr schmächtig daher kommen. Ob "Beipackboxen" immer entwickelt werden ? Keine Ahnung. Eine von innen begutachtete Denon SC-M37 hier der TMT ![]() zeigte einen gewissenhaften sorgfältigen Aufbau. (Leider finde ich die restlichen Bilder von Gehäuse und Frequenzweiche nicht mehr) ![]() Während die Boxen zur CS 535 nur mit dem nötigsten und billig aufgebaut waren. In diesem Sinne, immer Ohren und Augen auf. ![]() Gruß plüsch |
||||||||
WiC
Inventar |
20:21
![]() |
#102
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Die Denon SC-M39, nicht falsch verstehen, das sind auch sehr gute LS für ihren Preis, aber in meinem Arbeitszimmer kommen die Kennis besser. Gruß Karl |
||||||||
|
||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#103
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Hallo, die Kennis sind heute eingetroffen, gerade mal ausgepackt, Verarbeitung ist echt mehr als in Ordnung. Kommt die Wahl des richtigen Lautsprecherkabels, ich habe eins gewählt welches die Kennis so richtig im Griff hat........ ![]() Ein paar Lieder laufen jetzt schon drüber, respekt, zu dem Preis ist das schon ein Wort....ohne Frage. Natürlich fehlt im Bassbereich nach unten einiges, ich höre ja einiges mit Bass, und beim Nebenbeihören warte ich dochmal auf nen Ton .... welchen die Kleine einfach nicht kann, aber erwartet man von ihr auch gar nicht. Die Oberbasserhöhung erlaubt es den Lautsprecher frei zu stellen ohne gänzlich an Volumen zu verlieren, zur Wandnahen Aufstellung komme ich noch..... ist ja noch kein richtiger Test gelaufen, kommt am Wochenende wenn ich nicht vergesse ![]() Gruss bis hierhin |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#104
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Ich finde Kirsche passt auch gut zum Teppichboden ![]() Viel Spaß beim Hören! LG [Beitrag von V3841 am 11. Jan 2013, 20:58 bearbeitet] |
||||||||
WiC
Inventar |
20:59
![]() |
#105
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Du verrückter Hund ![]() Die Boa kenn ich doch irgend woher ![]() Gruß Karl |
||||||||
plüsch
Inventar |
21:59
![]() |
#106
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Hallo Karl,
passiert schon nich ![]() passt doch zu meiner vorhergehenden Aussage. Gruß plüsch an alle Tester, Bilder vom offenen Herzen sind natürlich Willkommen ![]() |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:34
![]() |
#107
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
So, ich konnte meine Lautsprechertestsucht nicht mehr unterdrücken ![]() Schöne Grüße, Theo |
||||||||
plüsch
Inventar |
22:41
![]() |
#108
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
gaaaaanz schlimmes Leiden, kaum zu kurieren ![]() Gruß plüsch |
||||||||
WiC
Inventar |
22:50
![]() |
#109
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Hallo Theo, dann drücke ich dir mal die Daumen und viel Spaß beim testen. Ich konnte meine Gattin überreden mir zu helfen und kann sicher morgen früh mein Ergebnis für das Arbeitszimmer bekannt geben. Gruß Karl |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#110
erstellt: 11. Jan 2013, |||||||
Ja, ganz schlimm, wann öffnen wir eine Selbsthilfegruppe? ![]()
Vielen Dank, euch auch viel Spaß und bin gespannt auf eure Ergebnisse! ![]() Schöne Grüße, Theo |
||||||||
Chrisnino
Stammgast |
01:38
![]() |
#111
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Dann melde ich mich im Kenni Fanclub auch mal an ![]() Ich bin seit 1 Woche Besitzer dieser LS . Ursprünglich sollten sie meine alten MA RS1 im Schlafzimmer ersetzen, aber da hatten sie leider keine Chance. Jetzt stehen sie in meinem Büro und versüssen mir den Arbeitstag ![]() Es ist wirklich unglaublich was man da für 77,- € bekommt . Ganz großes Kino ![]() PS - Die Boa von Weimaraner kommt mir auch sehr bekannt vor ![]() [Beitrag von Chrisnino am 12. Jan 2013, 01:40 bearbeitet] |
||||||||
WiC
Inventar |
03:58
![]() |
#112
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Moin zusammen, es ist geschafft, mit meinem Test im Arbeitszimmer bin ich durch. Es hat zwar einige Mühe, aber auch viel Spaß gemacht und ich habe einiges gelernt, das ich vorher so nicht geglaubt hätte. Getestet wurde mit 1,15 m und 83 cm Abstand vom Boden zur Mitte des Hochtöners, einmal mit 20cm Wandabstand und dann mit 50 cm Wandabstand. Hier gab es schon mal die erste Überraschung, in meinem Raum lieferten die Kennis mit 1,15 m und 20 cm das beste Ergebnis. Das zeigt mir wieder einmal und man kann es gar nicht oft genug erwähnen, wie wichtig der Raum für den Klang ist. Zum Testablauf, ich beschreibe das jetzt 1 mal, es wurde natürlich öfter und mit unterschiedlicher Musik und Lautstärke durchgeführt. Ich sitze im Stereo 3eck auf der Couch, die Kennis spielen, der Fuß wippt das Gesicht grinst, es macht einfach Spaß. Nach 10 min. schaltet meine Frau am Yammi auf die M2 um. Es ist doch ein deutlicher Unterschied zu hören, die Auflösung ist besser, detailreicher, klarer, der Raum wird besser ausgefüllt, der Bass ist tiefer und dunkler, vorallem aber präziser. Das lasse ich 10 min. auf mich wirken, dann wird wieder umgeschaltet, jetzt ist der Unterschied krasser, man merkt sofort deutlich das plötzlich einiges fehlt. Tja, aber nach 2-3 min. wippt der Fuß das Gesicht grinst und sie machen richtig Spaß ![]() Der Unterschied ist nicht so groß wie es der Preisunterschied vermuten lassen könnte, das muss ich ganz klar sagen und möchte es auch noch einmal extra betonen. Von der M2 abgesehen sind die Kennis die besten LS die je einen Ton in diesem Zimmer abgegeben haben und das bei einem Preis von unter € 100.-/Paar. Das ist für mich persönlich ein Hammer. Morgen, ups heute ![]() Gruß Karl |
||||||||
Meyersen
Stammgast |
06:01
![]() |
#113
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Moin, wo bekommt man die Teile für 77Oiro?? Wäre mal einen Kauf zwecks Vergleich mit mir bekannten LS wert. Gruß und gute Nacht! Kai |
||||||||
WiC
Inventar |
10:37
![]() |
#114
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Jetzt nicht mehr, das war ein Angebot zur Weihnachtszeit. Mit Versand kosten die jetzt € 98.- , ich habe sie selbst bei der Hifi Fabrik abgeholt, für € 93.- Gruß Karl |
||||||||
Chrisnino
Stammgast |
11:34
![]() |
#115
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Genau so sieht es aus ![]() Ich hatte sie am 27 oder 28.12 bei der HIFI - Fabrik bestellt [Beitrag von Chrisnino am 12. Jan 2013, 11:34 bearbeitet] |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:07
![]() |
#116
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Hurra hurra, meine Kennies sind gerade da! ![]() Bericht kommt morgen. Schöne Grüße, Theo |
||||||||
MuMo
Ist häufiger hier |
14:38
![]() |
#117
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Meine auch! Nach den Lobpreisungen hier wollte ich die dann auch mal testen. Erster Eindruck: ich behalte meine Dali Ikon 7 (ok das war iwie klar^^), aber die Kennies klingen wirklich super für das Geld. Grüße, Moritz |
||||||||
space2001odyssey
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#118
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Hallo! (mein erster Post, lese sonst nur mit ![]() Heute sind auch mein Kennies gekommen! Bräuchte aber ein wenig Hilfe und möchte nicht deswegen einen extra Thread erstellen: Da ich momentan noch keinen eigenen Verstärker habe, sind die LS vorrübergehend an einen ![]() (Als Lautsprecherpaar A, als Impedanz steht auf der Rückseite 6 Ohm). Da ich momentan noch hauptsächlich über den PC Musik höre, habe ich mein Interface (Focusrite Scarlett 2i2) mit einem 6,3mm Klinke auf Cinch Kabel an den Aux/Video 1 - Eingang des Verstärkers angeschlossen. Wollte nun Musik hören, jedoch kommt nur ein ziemlich verzerrter Ton aus den Lautsprechern. Die Monitor Lautstärke des Interface, sowie die Lautstärke des Verstärkers hatte ich komplett auf 0 gestellt und dann langsam gesteigert (aber stellte den Verstärker sofort aus, als ich gemerkt habe, dass der Ton verzerrt ist, auch bei niedriger Lautstärke). Laut Bedienungsanleitung laufen die Kennies ja mit 6 Ohm und der Verstärker sollte ja auch mit den 6 Ohm klarkommen. Liegt darin der Fehler, oder ist der Verstärker einfach nicht in der Lage die LS richtig zu versorgen (es wurde ja empfohlen die Kennies mit einem starken Verstärker anzuspielen.) Gruß und schonmal Danke im vorraus, Lukas Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass der Ton nur am rechten Lautsprecher verzerrt ist - hab alle Kabel überprüft, ist richtig angeschlossen. [Beitrag von space2001odyssey am 12. Jan 2013, 19:11 bearbeitet] |
||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#119
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Hallo, ist doch ganz einfach, einen popligen CD oder DVD oder Blurayplayer anschliessen und ne CD drüberlaufen lassen. Gleiches Ergebnis, dann einen anderen Verstärker testen. Denn andere Lautsprecher hast du anscheinend auch nicht zum Vergleich verfügbar, oder? Gruss Jetzt sagt Edit bei mir, Lautsprecher von links nach rechts wechseln, wandert der Fehler mit ist wohl der LS defekt, ansonsten wieder von vorn |
||||||||
space2001odyssey
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#120
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Liegt dann wohl am Verstärker, der andere Lautsprecher ist nun verzerrt und der vorherige funktioniert. ![]() Werde dann wohl etwas schneller mit der Verstärkersuche beginnen. ![]() Werde es aber jetzt auch nochmal mit einem CD Spieler probieren. [Beitrag von space2001odyssey am 12. Jan 2013, 19:25 bearbeitet] |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#121
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Jetzt kannst Du mal das Cinchkabel andersrum anschließen - also rot auf weiß ... wenn dann plötzlich der andere LS nicht i.O. spielt ... liegt es am Kabel oder an der Quelle und nicht am Amp. Du kannst auch mal einen anderen Cinch - Eingang probieren und auch den Balanceregler einige male betätigen. Ist das Klinkenkabel richtig vollständig eingesteckt? Schließ mal dein Handy als Quelle an. [Beitrag von V3841 am 12. Jan 2013, 19:39 bearbeitet] |
||||||||
space2001odyssey
Ist häufiger hier |
19:54
![]() |
#122
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Kabel alle richtig eingesteckt (funktionierten bisher an einem Teufel 2.1 Brüllwürfel Set ohne Probleme). Wenn ich den iPod als Quelle (an einem anderen Cinch Eingang) nehme, das gleiche Problem (der rechte Ausgang des Verstärkers ist verzerrt) Balance Regler und das umstecken der Cinch Stecker ebenfalls nutzlos. Wenn ich die Boxen als Boxenpaar B anschließe, besteht das Problem weiterhin. .Mir wurde auch eben erzählt, dass meine kleine Cousine (4 Jahre), als sie zu Besuch war, die Lautstärke des Verstärkers einmal kurz voll aufdrehte bzw. ist auch die rechte Box des Boxenpaares, welches sonst an dem Verstärker hängt, seit längerem kaputt (anscheinend nur der "Festhalte-Klipp", oder wie man das nennt, für das Lautsprecher Kabel - aber genau weiß ich auch nicht bescheid, da ich nie mit der Anlage Musik gehört habe.) -- vielleicht besteht dort ja ein Zusammenhang. Zumindenst kann ich davon ausgehen, dass die Kennies funktionieren. Edit: Definitiv ein Verstärkerproblem : wenn ich über Kopfhörer Musik höre ist ebenfalls der rechte Speaker verzerrt. [Beitrag von space2001odyssey am 12. Jan 2013, 20:20 bearbeitet] |
||||||||
WiC
Inventar |
20:00
![]() |
#123
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Wir haben fertig ![]() Das ist ja tatsächlich noch in richtige Arbeit ausgeartet und auch wenn es viel Spaß gemacht hat, wird es wohl eine Weile dauern, bis ich mir so etwas noch mal antue ![]() Da ich es schon angekündigt habe, durften die Kennis auch im Wohnzimmer an den Anschluß B des Rotel RA-12, an A hängen die Quadral Platinum M4. Einen Vergleich, oder Beschreibungen wird es hier von mir nicht geben, dazu später mehr. In der Küche ging es dann gegen die optimal aufgestellte Dali Zensor 1 zur Sache. Meine Frau hat mich zum Glück tatkräftig unterstützt, 4 Ohren hören mehr als 2 ![]() Wie schon geschrieben, im Arbeitszimmer sehe ich die Kennis vorn, in der Küche war es verdammt knapp. Die Dali ist insgesamt heller, klingt klarer und feiner, im Bass hat sie gegen die Kenwood, die ich auch so gut wie möglich positioniert habe, keine Chance. Bei der CD von Zaz, die eh schon realtiv hell ist, sah ich auch die Kennis vorne, da war es mir mit der Zensor schon zu viel des Guten, meiner Frau nicht, der gefiel auch Zaz an der Dali besser. Wie haben getestet wie die verrückten, immer neue CD´s rausgekramt, es war wirklich eng, am Ende lag die Dali in der Küche leicht vorn. Nach dem sich die erste Euphorie gelegt hatte, haben wir uns lange beraten, wie wir das Gehörte für Aussenstehende, die nicht dabei waren Abbilden können. Wir haben uns dazu entschlossen, ähnlich wie die Schwurbelmagazine Klangpunkte zu vergeben, einfach nur um die Abstände zwischen den LS nach unserer Meinung gerecht darstellen zu können. Der beste Klang bekommt 25 Punkte, danach werden die Punkte vergeben um die LS gerecht einordnen zu können. Das gilt natürlich nur für unsere Ohren und unsere Räume. Ich schreibe jeweils noch die UVP zum Zeitpunkt meines Kaufs dazu. Quadral Platinum M2, 25 Punkte, € 658.- Dali Zensor 1, 17 Punkte, € 258.- Kenwood LS-K 711, 15 Punkte, € 98.- In diesem Kontext würde die Platinum M4 50 Punkte (€ 1598.-) bekommen, deshalb schreibe ich da nichts weiter dazu, das haben die Kennis nicht verdient und es wäre einfach lächerlich. Es kann sich ja jeder seinen Teil denken. So, das war´s erst mal, ich hoffe ihr hattet etwas Spaß beim lesen, ein abschließendes Fazit von mir kommt später noch ![]() Gruß Karl |
||||||||
dirk1166
Stammgast |
21:28
![]() |
#124
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
@Der_Karl Danke für Deine Berichte. Bei 1,15 m höhe des Hochtöners welche Ständer hast Du verwendet? Oder auf einen anderen Lautsprecher gestellt? In der Höhe muss ich mit meinen Zensor 1 wohl auch mal experimentieren. Vielleicht 2 Lautsprecher übereinander. Kostet auch nicht viel mehr als neue (weiße) höhere Ständer. Die Quadral Platinum M2 stand bei mir auch auf der noch anzuhören Liste. Mein Händler hatte mir abgeraten. Wenn ich Deine Höreindrücke zur M2 lese, dann werde ich mir wohl mal eine neue Platinum M25 bei Gelegenheit ausleihen und anhören. Wenn die Kennies einen besseren WAF hätten würde ich sofort zuschlagen. Dazu müßten sie allerdings weiß sein. Und lackieren ist bestimmt nicht unbedingt einfach [Beitrag von dirk1166 am 12. Jan 2013, 21:29 bearbeitet] |
||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#125
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Sprühdose und fertig ist der Lack........ |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:24
![]() |
#126
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Jupp, geht leichter als man denkt wenn man paar Basics beachtet. |
||||||||
WiC
Inventar |
22:39
![]() |
#127
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
Jep, so wie auf dem Bild ![]() Gruß Karl |
||||||||
Letch
Inventar |
22:47
![]() |
#128
erstellt: 12. Jan 2013, |||||||
@Der_Karl: schickst deine Ls-K711 also zurück? |
||||||||
dendoes
Ist häufiger hier |
03:04
![]() |
#129
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
oder willst loswerden? ![]() |
||||||||
WiC
Inventar |
03:44
![]() |
#130
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Seid ihr verrückt, die stehen wieder schön verpackt im Wohnzimmerschrank, als Wertanlage ![]() Gruß Karl |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#131
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
So, nach 8 Stunden einwobblen und ungefähr 6 Stunden verteilt auf 2 Tagen hören hier ist mein Bericht, kurz und sachlich, da ich nicht viel von blumigen Beschreibungen der aktuellen Hifi-Gazetten halte und überzeugt bin dass jeder nicht hinwegkommt in seinem Raum mit seinem Geschmack und Musik sein eigenes Urteil zu bilden. Gehäuse und Verarbeitung Für den Preis absolut ok, aber natürlich nichts für Spaltmaßnörgler und Edelhölzerfans, die sollten aber auch dann mindestens das fünffache auf dem Tisch legen. Gehäuse sind sogar von innen an manchen Stellen leicht versteift (siehe Bilder) und sinnvoll mit unterschiedlichen Materialien gedämmt, schon hier merkt man dass an dem Projekt Leute mit Ahnung beteiligt waren die für das Budget auch ziemlich das Maximum holten. Gehäuse trotzdem natürlich nicht akustisch tot wie eine KEF LS50, kann möglicherweise auch die die Erhöhung im Mittelton (siehe Messungen und Hörtest) verursachen. Bassreflex nach hinten was bei einem 2-Wegerich absolut sinnvoll ist damit der ausweichende Mittelton nicht so stark "mitspuckt". Eine Chassisschraube war nicht 100%ig festgeschraubt, am besten alle Überprüfen. Chassis Sinnvollerweise Hochtöner und Tieftöner so nahe wie möglich positioniert, gibt ein besseres Abstahlverhalten unter Winkeln und eine bessere räumliche Abbildung. Beide Chassis haben Doppelmagneten wohl wegen magnetischer Abschirmung und der Hochtöner ist erstaunlich schwer! Frequenzweiche Angemessene Bauteilqualität mit Luftspule für Hochtöner und Kernspule für Tieftöner, tippe eine in dem Preisbereich sinnvolle elektrische Trennung von 12dB/Oktave für beide Zweige. Spulen senkrecht zueinander damit sie sich nicht beeinflussen. Akustische Messungen Im Reflexionsarmen Raum siehe ![]() Tonal ausgewogen, leichte Anhebung des Grundtones um die 200Hz für etwas "Wärme", Erhöhung um 1kHz und in den Höhen leicht aufsteigend, also auf Diffusschall und unter Winkel optimiert da man meistens solche Anlagen nicht anwinkelt und zu tief hinstellt. Gute Abstimmung des Bassreflex, so geht die "kleine" linear bis 50 Hz! Auch unter Winkel keine Einbrüche, sogar einen Tick linearer! In meinem Hörraum bei ungefähr 2 Meter Abstand auch ziemlich ausgewogen (siehe Equalizer Photo) und leicht abfallend zu den oberen Höhen, so wie es für die meisten ausgewogen klingt (siehe Literatur von Brüel&Kjaer und Dirac) Insgesamt sieht man dass die Japanischen Entwickler wieder mal genau wussten was sie machten (auf den Kartons steht "Designed and Engineered in Japan, Made in China"). Aufstellung Bei mir auf Ohrhöhe und nicht eingewinkelt gab einen etwas neutraleren/angnehmeren Hochton und eine noch etwas größer gefächerte Bühne. Leistungsbedarf Üblich für die Größe, jeder normale/solide Transistorverstärker (>30 Watt RMS pro Kanal) müsste reichen um sie bis zu Pegel kriegen wo sie unsauber werden. Tiefbass Natürlich kaum existent, aber das gute ist dass die Chassis dann kaum unnötig große Hübe machen die manche Lautsprecher unsauber klingen lassen, z.B. bei Madonna - Frozen und Yellow - Planet Dada. Bass/Kickbass Klasse bei nicht zu naher Aufstellung an Begrenzungsflächen. Die Bassline von z.B. Herbert Grönemeyer - Mensch oder vielen aktuellen Pop, Rock und Dance Tracks macht Spaß und klingt nicht ganz unnatürlich. Mitten Reine Stimmen ohne Musik der EBU SQUAM Test CD ![]() Höhen Sehr detailreich und gut auflösend, z.B. die Gitarre von Robbie Williams - The road to mandalay. Bei schlechten Aufnahmen kippen sie aber auch ins härte, also dort Monitorqualitäten. Die Hochtonüberhöhung kann man durch parallele Wandaufstellung reduzieren, hat sich so bei meinem Raum als gut erwiesen. Räumlichkeit Sehr gute Staffelung in der Breite und Tiefe bei meinem Raum und der parallelen zu Wand Aufstellung mit genügend Wandabstände, Beispiele Diana Krall live in Paris - Fly me to the moon und Viktoria Tolstoy - Little pretty. Gesamte Tonalität Sehr gut, im Gegensatz zu manchen anderen Berichten finde ich man merkt welche Aufnahmen eher hell oder dunkel abgemischt sind und ich finde sie nicht so toll für schlechte Aufnahmen wie manche anderen Tester. Beim Umschalten von viel größeren und teureren Lautsprechern fehlt nicht viel und nach paar Sekunden ist man "drin" und es fehlt einem kaum was. Leichtes Problem gibt wie erwähnt nur bei den Mitten und für meinen Geschmack manchmal ein Tick zu viel Höhen, der aber bei guten Aufnahmen eine tolle Auflösung bringt, z.B. bei Alisson Krauss - It doesn't matter. Natürlichkeit Da geht sicher noch mehr in dem höheren Preissegment, da gibt es noch natürlicher klingende Chassis und verfärbungsfreiere Gehäuse. Langzeittauglichkeit und Kompatibilität zu Aufnahmen Bei guten und ausgewogenen Aufnahmen absolut Langzeittauglich bei meiner Aufstellung (also Abhören unter Winkel), bei schlechten Aufnahmen kann es auch ins blutleere oder nervige kippen. Pegelfestigkeit Die kleinen spielen für ihre Größe noch erstaunlich laut bis sie unsauber werden, ich habe lange mit Pegeln am Hörplatz um die 98dB gehört ohne dass sie wie viele andere anstrengend wurden. Mögliche Verbesserungen und andere Anwendungsmöglichkeiten Man könnte z.B. nach belieben mit einem EQ den Peak um 1kHz und die Höhen etwas reduzieren oder bei 100Hz trennen und mit einem Sub koppeln. Auch ein tonal gutes Heimkino lies sich mit 5 Stück davon plus Subwoofer realisieren. Konkurrenz Leider habe ich meine vorigen günstigen Kompaktmonitore schon lange verkauft, aber vom Gedächtnis aus klingen die kleinen Kennies keineswegs schlechter als verschiedene P/L Tipps der 200€ Klasse die ich früher hatte wie Wharfedale Diamond 10.1, Cambridge Audio S30, Focal Chorus 705 und deutlich besser als viele Tipps aus den 90er Jahren wie Mission 760 und das ist schon mehr als erstaunlich. Im Vergleich zu meiner 1000€ Referenz (KEF LS50) würde ich sagen dass sie gefühlt um die 60% der Klangqualität erreicht, was schon genial ist für 10% des Preises. Bei High-End Lautsprechern über 2000€ würde ich sagen immer noch über 40%, und das bei einem winzigen Bruchteil der Preises. Da wird man schon nachdenklich und fragt man, braucht man wirklich mehr? Kann mir vorstellen dass für über 98% der Population wo sie eh nicht perfekt aufgestellt sind das vollkommen reicht. Klar geht immer mehr, aber vermisst man es wirklich? Mein voriger PKW hatte 286PS und mein jetziger 136PS, klar vermisst man manchmal bisschen Spaß, dafür freut man sich beim Tanken und dem Komfort. Downsizing ist angesagt, warum nicht bei Hifi? Fazit Eigentlich tun mir diese Lautsprecher und vor allem deren Entwicklungsteam Leid. Wegen ihrem günstigen Preis, unspektakulären Namen und als "Beigabe" von einer Kompaktanlagen werden sie die meisten Audiophilen und Gazetten kaum beachten oder objektiv beurteilen. Hätten sie einen anderen Namen, schickere Gehäuse, Ursprung in Dänemark oder England und fünffachen Preis würden sie gar nicht schlecht wegkommen. Man merkt auf jeden Fall dass dahinter ein Team war was genau wusste was es machte und dass die unscheinbaren in der modernen Hifiwelt Japaner immer noch viel Know-How haben, es fehlt ihnen nur das Image hier. Für dem Witzpreis von unter 100€ kriegt man was absolut feines mit dem stundenlang gute Aufnahmen genießen kann, das muss man erstmal schaffen, die Jungs haben meinen vollsten Respekt verdient! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 14. Jan 2013, 11:52 bearbeitet] |
||||||||
dendoes
Ist häufiger hier |
17:20
![]() |
#132
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
sehr schöner Bericht ![]() weiß wer, wo man die eventuell Probehören kann? Wohne im Raum Hannover. Oder ob es überhaupt möglich ist? Naja aber ich denke für 100€/Paar kann man ja eh nix falsch machen^^ Grüße Martin |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
17:21
![]() |
#133
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Hallo thewas, danke für denn tollen Bericht, den ich mit großem Interesse gelesen habe.
Vielleicht kannst Du mir anhand dieses Beispiels eine Frage beantworten. Ich habe im Forum aufgeschnappt, dass die Zuspielung digitaler Mehrkanaltonformate über einen AVR an solch kleine Lautsprecher (ohne angeschlossenen SW) im Bezug auf den LF-Anteil für den Tief-Mitteltöner sehr problematisch sein kann und zum Ausfall des Chassis führen kann. Ist Dir diese Problematik bekannt und kann man überhaupt den Betrieb solch kleiner LS an einem AVR empfehlen? LG |
||||||||
Dan_Seweri
Inventar |
17:28
![]() |
#134
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Macht Lust, die Kennis selbst zu testen. |
||||||||
WiC
Inventar |
17:40
![]() |
#135
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Hallo Theo, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und die Bilder. Ich kann ihn nachvollziehen und auch deinem Fazit möchte ich gerne zustimmen. Einzig beim direkten Umschalten von der M2 auf die Kennis, fehlte doch einiges, aber nach kurzer Zeit machen sie sofort wieder Spaß, das stimmt schon und das habe ich ja bereits weiter oben auch geschrieben. Wenn ich schon dabei bin, kann ich ja gleich mein eigenes Fazit zum Besten geben ![]() Es gibt natürlich bessere LS als die Kenwood LS-K 711, aber imho nicht zu deren Preis. Ich möchte gar nicht groß herum schwurbeln, ich halte die Kenwood LS-K 711 für die Kaufempfehlung schlechthin, wenn es um Kompaktlautsprecher für ein nicht allzu großes Budget geht. Ich halte sie, genau wie die Dali Zensor 1, für einen Ausnahmelautsprecher, nur das die Dali deutlich teurer ist, was der Kenwood LS-K 711 eine gewisse Einzigartigkeit verleiht. Damit möchte ich meinen Erfahrungsbericht schließen. Gruß Karl ![]() |
||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#136
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Freut mich dass er euch gefällt und danke nochmals an V3841 und Ingo für den Tipp. ![]() Ich kenne mich zwar in Heimkino beschränkt aus, aber der .1 LF Anteil kann bei Filmen schon heftig sein, würde da nicht so aufdrehen oder vielleicht den Receiver so einstellen als ob er einen Sub hat und dann die Kenwoods z.B. bei 40 Hz trennen, dann verzichtet man auf die tiefsten Effekte die der LS eh kaum wirklich wiedergeben kann. Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 14. Jan 2013, 00:12 bearbeitet] |
||||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#137
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Moin , da gibt es keine speziellen Richtlinien für , weil sich die Problematik durch die eingebaute Weiche ergibt . Schau dir das Frequenzgangdiagramm der Kenwood an , du siehst unterhalb der -3dB Marke geht der Pegel steil und ohne Unterbrechung in den Keller , da sollten sich also keine Probleme ergeben . Durchaus möglich , das da auf der Weiche ein Filter verbaut ist . In der Richtung wie Cantons DC Geschichte oder meinen Elac Cinemas , da kann nix passieren . Schau dir zum Vergleich den Messschrieb der Zensor 1 bei Hifitest an , da hört der Pegelabfall ab 40 Hz nach unten plötzlich auf , daß Chassis muß solche Frequenzen verarbeiten , da kanns dann ungesund werden . Frag doch mal Karl , der hat doch beide Lautsprecher vor Ort , wie unterschiedlich das Hubverhalten sich äußert , wenn beide mit tiefen Frequenzen bearbeitet werden . Karl schreibt ja selber , daß die Zensor da kaum Chancen hat , die Ursache ist ziemlich sicher genau da zu finden . Die Canton GLE Serie ist auch nicht nach unten gefiltert und da hab ich mechanisch völlig demolierte Basschassis schon in der Hand gehabt . Gruß Haiopai |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
17:47
![]() |
#138
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
@Theo Danke für die schnelle Antwort! Dank auch an Ingo für das Thema und den Tip w/der Kenwood. |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#139
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Danke Klaus! Ich war w/meinen Tips Kleinlautsprecher mit AVRs zu kombinieren ganz verunsichert. Es ist auch schwer dem TE zu erklären wie er was am AVR einstellt. Danke für deinen diesbezüglichen Hinweis! Ich schaue mir - wenn vorhanden - die Frequenzverläufe an. LG |
||||||||
dendoes
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#140
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
sooo nun auch mal bestellt, mit 30€Amazon Gutschein und zack 68€ ![]() |
||||||||
WiC
Inventar |
18:28
![]() |
#141
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Oh, das ist zu viel der Ehre ![]() Entdeckt hat sie der Ingo, ich habe nur "High End-Low Cost" beigesteuert ![]() Gruß Karl |
||||||||
Sedi-at
Inventar |
18:35
![]() |
#142
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Hallo Theo Schöner Bericht von den Kenwoods und man kann die Lautsprecher im ruhigen gewissen bestellen ,ohne darauf reinzufallen. Wenn man bedenkt das man für unter 100,- € das Paar ,nichts gescheites auf den Markt finden kann,ist das wirklich ein Schnäppchen . gruss dieter |
||||||||
dendoes
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#143
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Kurze frage,sind da eig schon Kabel bei? |
||||||||
space2001odyssey
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#144
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Ja, sind dabei. |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
18:55
![]() |
#145
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Bei mir lag was in der Kiste (10m 2,5qmm) , es gehörte aber nicht zu den Lautsprechern. Kam wohl vom Händler als Beigabe. Hier LS-Kabel: ![]() [Beitrag von V3841 am 13. Jan 2013, 18:56 bearbeitet] |
||||||||
dendoes
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#146
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Hoffe ich störe nicht mit so vielen Fragen, aber welchen Sub könntet ihr mir denn zu den Kennis empfehlen? Muss mir zwar jetzt erstmal nen AVR besorgen, aber wollte halt schon vom Bass ein wenig tiefer irgendwann. Natürlich höre ich mir sie erstmal an, ob ein Sub in meinem Fall noetig waere ,aber habt ihr Empfehlungen? Mfg |
||||||||
V3841
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#147
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Starte da besser eine ganz neue Kaufberatung mit allen relevanten Angaben. Wenn Du die Kenwood stellen kannst, kannst Du auch Standlautsprecher stellen und wenn Du Tiefbass haben willst, sind doch evt. Standlautsprecher die bessere Wahl. LG |
||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#148
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Hallo. eigentlich wollte ich ja auch nen längeren Bericht schreiben, aber zum Glück hat mir Theo die Arbeit abgenommen ![]() Übrigens sehr informativ und auf den Punkt gebracht, sehr gut Theo ![]() Ergänzen möchte ich noch dass die Kennis bei mir zu Anfang im Hochton etwas nervten, da bin ich recht empfindlich und wäre das so geblieben hätte ich sie wieder eingepackt. Mit wenig Hoffnung habe ich ne Stunde, ja lediglich eine Stunde Musik drüber laufen lassen ohne im Raum anwesend zu sein. Ehrlich gesagt hatte ich absolut nicht erwartet dass sich hier was tut, hatte das noch nie bisher erlebt, nach ner Stunde war der Hochton nicht mehr nervig, also nicht gleich zurückschicken ![]() Unterstreichen kann ich das leicht Nasale in Frauenstimmen . Die Musik löst sich schön von den Lautsprechern, die Räumlichkeit ist o.k., in die Tiefe geht es bei mir mit den Kennis aber kaum, das können die Quadral Montan besser, aber das soll ja auch nicht als Vergleich herhalten. Auch ich ziehe die parallele Aufstellung dem Einwinkeln der Lautsprecher vor, ist bei mir aber bei ziemlich allen Lautsprechern so. Für 77€ ne Wucht, ohne Zweifel, wer aber Bassgewitter sucht, oder nen Partylautsprecher, oder Musik wie z.B. Infected Mushrooms hört und da auch alle Töne hören will, der ist hier natürlich verkehrt. Wer entspannt, günstig und in normalen Lautstärken Musik ohne Tiefbass hören möchte, der kann hier sehr viel Geld sparen. Ne Swans M1 z.B. ist natürlich wieder was ganz anderes ![]() nicht das jemand denkt er hätte jetzt mit den Kennis nen Lautsprecher dieser Klasse in Sicht. Gruss |
||||||||
dendoes
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#149
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Naja jetzt habe ich Sie ja schon bestellt:) lediglich rueckmeldung darueber, ob jemand die Kennis mit einem Sub betreibt waere schon hilfreich. Und halt mit welchem;) |
||||||||
Sedi-at
Inventar |
20:07
![]() |
#150
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Hallo weimaraner Das man so ein Lautsprecher nicht mit einer Swans vergleichen kann ,sollte man schon wissen ,aber so um die 200,- bis 300,- € Boxen ,da würde ich nicht nein sagen. Kompaktanlagen der unteren Klasse haben meistens schlechte Lautsprecherboxen und da sehe ich Potenzial hier einiges zu verbessern . gruss dieter |
||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#151
erstellt: 13. Jan 2013, |||||||
Sollte man freilich, aber ich glaube in nem anderen Thread ist mal die 1000€ Zahl genannt worden, nicht das hier sich jemand zuviel verspricht.... Edit:
Gruss ![]() P.S.: dendoes, vllt nen Velodyne microvee.....? ![]() ![]() ![]() [Beitrag von weimaraner am 13. Jan 2013, 20:24 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
China High End ist absolut empfehlenswert Molle2 am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2008 – 101 Beiträge |
Kenwood KA-501 Empfehlung? Preis? Philidor am 26.10.2016 – Letzte Antwort am 29.10.2016 – 7 Beiträge |
Vorschlag für Low-Budget Anlage wn am 05.09.2003 – Letzte Antwort am 08.10.2004 – 25 Beiträge |
Dynavox VR-70E, Hihg-End oder High-Müll? röhrenheimer am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 71 Beiträge |
CANTON ERGO RC-L - ein ewig unterschätztes High-End-Juwel grimmiger_Sensenmann am 16.05.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2013 – 68 Beiträge |
High End Swiss 2017 ? mein kleiner Messebericht mit persönlichen Highlights Fux123 am 05.11.2017 – Letzte Antwort am 23.11.2017 – 4 Beiträge |
AYON AUDIO - meine Erfahrungen mit High-End from China juleswinfield69 am 05.05.2021 – Letzte Antwort am 26.11.2021 – 10 Beiträge |
Kompaktanlage Kenwood K-731 Gelegenheitshörer am 24.07.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 84 Beiträge |
Yamaha NS-333 given2Fly am 08.03.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 4 Beiträge |
Low Budget Anlage aus Marantz (Vintage), Cabasse und Sony wn am 30.04.2004 – Letzte Antwort am 11.12.2004 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedpapenthal_12
- Gesamtzahl an Themen1.559.241
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.233