HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » AYON AUDIO - meine Erfahrungen mit High-End from C... | |
|
AYON AUDIO - meine Erfahrungen mit High-End from China+A -A |
||
Autor |
| |
juleswinfield69
Neuling |
18:05
![]() |
#1
erstellt: 05. Mai 2021, |
Hallo und Guten Tag, ich bin neu hier und möchte gerne meine AYON-Erfahrung teilen: AYON CD-1 und AYON Spirit Ich besitze diesen beiden Geräte seit fast 10 Jahren. Rein optisch und klanglich kann ich mich nicht beschweren, über den Hersteller AYON AUDIO dagegen schon. Fake AYON AUDIO spielt zwar Hifihersteller, inhaltlich ist das aber leider nicht richtig. Die Geräte stammen tatsächlich aus China und werden vielleicht in Österreich noch einmal geringfügig modifiziert, um die Provenienz "Made in Austria" nutzen zu dürfen. Diese Annahme kam bei mir schon vor Jahren auf, als ich täuschend ähnliche Röhrenverstärker auf einer chinesischen Plattform entdeckt habe. Dort gibt es allerdings viele Geräte, die westlichen Innovationen ähneln, insofern wollte ich nicht glauben, dass ich seinerzeit für 7.000,- € Chinakisten gekauft haben soll. Aber so war es. Hält nicht Nach etwa zwei Jahren ist der Verstärker SPIRIT ausgefallen und musste repariert werden. Eine Kontaktaufnahme bei AYON verlief ins Leere. Keine Reaktion. Aktuell ist der CD-1 in der Reparatur, weil ich ein starkes Brummen des Trafos nicht mehr überhören wollte. Seit drei Jahren ist das schon so. Wieder waren Kontaktaufnahmen mit Herrn Hirl von AYON ergebnislos. Keine Reaktion. Profis wissen Bescheid Ein echter Hersteller von inländischer High-End Röhrentechnik war so nett und versuchte mir zu helfen. "Sorry, aber der Trafo muss aus China besorgt werden. Darum sollte sich der Hersteller selbst kümmern". "Wie? China?" Er lachte und erklärte, dass das komplette Gerät aus China stammt und natürlich nur ein Bruchteil der UVP kostet und aus seiner Sicht das auch nur wert ist. Aus alt mach neu Mein Händler ist so freundlich und besorgt nun einen Trafo bei AYON. Nach einigen Wochen hat der AYON-Chef einen gebrauchten Trafo aus einem Schlachtgerät für 180,- € angeboten. Plus Transport und Einbau. Wir sind gerade dabei AYON zu bitten, diesen auf Funktionalität zu prüfen. Ein neuer Trafo sollte ca.100,- € kosten. Es gab aber keinen mehr. Ich bin gespannt, wie das ausgeht und werde berichten. Fazit Schon jetzt weiß ich: Keine Kaufempfehlung. Hier wird High-End Theater gespielt und Hifi-Fans müssen es ausbaden bzw. zu teuer bezahlen. Meine Nachfrage bei einem High-End Händler, warum er AYON nicht mehr führen würde ergab. "Nee, die gehen zu oft kaputt. Sind eben Chinaböller." ---------------------------------------------------------------------------------------------------- |
||
Verstärker123
Stammgast |
03:05
![]() |
#2
erstellt: 06. Mai 2021, |
Stehen seriöse und erfahrene Hifi-Hersteller hinter einem Produkt und betreiben die Entwicklung, dann ist gegen eine Fertigung in China nichts zu sagen. Machen übrigens auch gefühlt 95% aller Hersteller. Auch echtes High End wird in China produziert. Dass ein Produkt schlecht wäre, nur weil es Made in China (Chinaböller) ist, ist grundsätzlich also nicht richtig. Wenn dann stimmt mit der Entwicklung seitens des Herstellers etwas nicht oder der Hersteller war zu geizig in eine Endkontrolle zu investieren. Die Chinesen bauen das, was man ihnen per Auftrag vorgibt. Ps. Allgemein und für die Zukunft weniger von der Aufschrift High End und einem teuren Preis blenden, beeindrucken lassen - unabhängig davon, wo sie gefertigt wurden. [Beitrag von Verstärker123 am 06. Mai 2021, 03:09 bearbeitet] |
||
|
||
juleswinfield69
Neuling |
05:10
![]() |
#3
erstellt: 06. Mai 2021, |
Allgemein und für die Zukunft weniger von der Aufschrift High End und einem teuren Preis blenden, beeindrucken lassen - unabhängig davon, wo sie gefertigt wurden. Das ist richtig. Danke für die Einschätzung. Ich störe mich daran, dass hier eine andere Story erzählt wird und dass die Geräte zumindest optisch sehr, sehr ähnlich und zum einem Bruchteil der Preise von chinesichen Anbietern unter anderen Firmierungen verkauft werden. LG |
||
laminin
Inventar |
20:48
![]() |
#4
erstellt: 06. Mai 2021, |
Es scheint ein Paar Unterschiede zwischen diesen Raysonic und Ayon Geraeten zu geben. ![]() ![]() Die Firma Raysonic ist seit 20212 bankrott. |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
22:07
![]() |
#5
erstellt: 07. Mai 2021, |
Naja, die werden vermutlich schon vom selben Band fallen, bzw. selbige Plattform nutzen. Sollte sich ja mittlerweile rumgesprochen haben, wo der Großteil der Gerätschaften gefertigt wird. Prinzipiell ist dagegen auch nichts einzuwenden, blöd nur, wenn die Mehrausgabe völlig für die Katz ist, weil Service für den hiesigen Vertrieb ein Fremdwort darstellt. In dem Fall kann/sollte man/n sich tatsächlich das Ursprungsgerät irgendwo günstig schießen. So ist der Ärger bei einem Defekt nur halb so groß. Wem nach so einer Kiste oder ähnlicher Natur zumute ist, sollte generell vor dem Kauf klären, ob's nicht irgendwo ein baugleiches Geschwisterlein gibt, zum wesentlich günstigeren Preis gibt. Mitunter kostet das Zeugs beim richtigen Anbieter nur ein Bruchteil dessen, was der hiesige Vertrieb hier aufruft. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 07. Mai 2021, 22:28 bearbeitet] |
||
juleswinfield69
Neuling |
07:41
![]() |
#6
erstellt: 08. Mai 2021, |
Auf den Punkt gebracht. Genau so sehe ich das auch. |
||
Kriskelvin
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:19
![]() |
#7
erstellt: 08. Mai 2021, |
Es ist ja schon alles Richtige gesagt worden ![]() Ich möchte aber trotzdem nochmals unterstreichen: China ist die "Werkbank der Welt" ! Die Chinesen bauen das, was man dort zur Fertigung in Auftrag gibt - von Schrott bis Ultra-HighEnd. Sie haben inzwischen die uneingeschränkte Fertigungsexpertise für praktisch alles, was man sich an industriellen Gütern vorstellen kann. Von Stahlwerken bis iPhones, von Elektroautos bis Raumfahrzeugen. Entwicklung ist ein anderes Thema - da ist an dem Klischee, dass für die Asiaten "Kopieren die höchste Form der Wertschätzung" ist, wohl immer noch ein Körnchen Wahrheit dran. Und Qualitätsmanagement ist natürlich auch von dem abhängig, was der Auftraggeber fordert und ggf. in die Verträge schreibt / auditiert. Aber nur aus "Made in China" pauschal auf geringere Qualität zu schließen - diese Schlussfolgerung kann heutzutage durchaus nach hinten losgehen. Wir haben nicht mehr 1980. Ich muss aber auch zugeben, dass ich es unseriös finde wenn ein Importeur geringfügige Änderungen am Gerät vornimmt, um das "Made in Germany" oder "Made in Austria" - Etikett nutzen zu können. Da wird dann meiner Ansicht nach versucht, aus dem "Bauchgefühl" der Kunden Geld zu machen. Entweder ist ein Anbieter ehrlich (was im Falle "Made in China" wie gesagt kein Nachteil ist), oder ich kaufe nichts von ihm. [Beitrag von Kriskelvin am 08. Mai 2021, 09:29 bearbeitet] |
||
RoA
Inventar |
14:00
![]() |
#8
erstellt: 08. Mai 2021, |
In den Tiefen des Röhrenforums gibt es mehrere Threads, die sich mit dem Geschäftsgebaren des Herrn Hirl ausseinandersetzen, u.a. Knebelverträge mit seinem Lieferanten, miesem Service etc. Die Krönung war, daß er Privaten juristisch gekommen ist wegen Gebrauchtverkäufen von Eigenimporten auf ibäh und ähnliches. Bin zu faul zum suchen, aber wer es findet traut seinen Augen nicht. Ist aber alles soweit belegt. |
||
juleswinfield69
Neuling |
13:23
![]() |
#9
erstellt: 09. Sep 2021, |
Ich wollte dem Forum das Ende des Reparaturmarathons mitteilen. Nach etwa vier Monaten ![]() ![]() KNOPF HIFI führt aktuell kein AYON mehr. ![]() Ich wiederhole, für einen "Hersteller" von derart teuren Geräten, sind die Kommunikation und der Kundendienst ein schlechter Witz. Überdies sind die Teile ihr Geld wirklich nicht wert. |
||
Ton0815
Gesperrt |
10:43
![]() |
#10
erstellt: 26. Nov 2021, |
Das tut mir jetzt irgendwie leid... bzw. eher weh in der Seele. Ich hab diesjahr in einem Studio Ayon Spirit V mit Cabasse Bora gehört. An dem PreOut war ein Kef Kube10b dran und der Zuspieler war ein eigener für "unsere Röhrenvorführungen" genutzter CD-S3000. Das war unbeschreiblich was da passierte. Das hat mich so geflasht, daß ich wirklich real sprachlos war. Meine Holde hat sich wohl wegen meiner Gesichtskirmes währenddessen halbkaputt gelacht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ayon Audio CD 5s sledge am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 28.04.2013 – 2 Beiträge |
China High End ist absolut empfehlenswert Molle2 am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2008 – 101 Beiträge |
Vergleichstest: grace m903 - Antelope Zodiac Gold + Voltikus - Ayon Audio 5s sledge am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 8 Beiträge |
Meine Erfahrung mit China Import "Amp Dussun V 6" dream2 am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 23.05.2008 – 6 Beiträge |
Kenwood LS-K711/ High End-Low Cost!!! Ingo_H. am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2017 – 557 Beiträge |
Dynavox VR-70E, Hihg-End oder High-Müll? röhrenheimer am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 71 Beiträge |
Billig China Verstärker - Ich bin überrascht! aphysic123 am 29.05.2012 – Letzte Antwort am 16.08.2013 – 17 Beiträge |
Fazit erste High-End Anlage (Nait 5i, Cambridge-Audio CD/Tuner, Yara II) neugierig_asdf am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 7 Beiträge |
High End Swiss 2017 ? mein kleiner Messebericht mit persönlichen Highlights Fux123 am 05.11.2017 – Letzte Antwort am 23.11.2017 – 4 Beiträge |
AQVOX USB2 als Wandler und High End USB Soundkarte mit ASIO dieter.stubler am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 06.08.2006 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.758