HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Erfahrungsbericht - Doppelbass Standlautsprecher z... | |
|
Erfahrungsbericht - Doppelbass Standlautsprecher zwischen 1300€ und 4400€+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
jd17
Inventar |
11:39
![]() |
#151
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
das klingt ja eigentlich ganz ordentlich - dann bin ich gespannt. hören kann ich die mentor wohl leider erst ende nächster woche. ich werde dann beim händler schon versuchen, mit wandabständen zu experimentieren. das mit kef und AP empfinde ich ganz genauso.
du meinst (hoffentlich) wohl eher quellgerät! ![]() ich halte ![]() meinen raum gilt es jedoch nicht mehr zu optimieren - der ist für meine begriffe schon perfekt. ![]() [Beitrag von jd17 am 19. Mrz 2010, 11:43 bearbeitet] |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#152
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Natürlich ![]()
Ich teile nicht unbedingt alles was die BT Fraktion von sich gibt. Zumal die allermeisten es nur nachplappern ohne es selbst mal gemacht zu haben ![]()
Das du dich da mal nicht täuschst...meinen halte ich aufgrund von Teppich, Bücher und CD Regalen, Vorhängen, einer großen Couch, Absorbern für relativ gut...miss den mal...die Messungen bringen dich sehr schnell auf den Boden der Tatsachen zurück ![]() ![]() Und nein ich gehöre nicht zur Messfraktion, im Gegenteil. LG Zim |
||||||||
|
||||||||
jd17
Inventar |
12:10
![]() |
#153
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
auch wenn das messtechnisch vielleicht nicht perfekt ist - für mein gehört ist es genau richtig und mehr als ausreichend bedämpft. ich habe null nachhall, höre kein dröhnen oder sonstige störgeräsche. absorber oder ähnliches wären hier mE rausgeworfenes geld. ich bin der ansicht, dass man in 80% der fälle ohne sie auskommen kann. und meine WZ gehört mit sicherheit nicht zu den letzten 20%. die wären mE räume mit steinboden, kahlen steinwändern, großen unbedeckten glasflächen und am besten noch irgendwelche glas/metallmöbel. bei den 80% reichen fast immer auch "einfache hausmittel" - nur meine ansicht. man kann auch einen raum auch "überdämpfen" - das klingt dann auch nicht mehr schön. raumakustik soll sich ja positiv auf den klang auswirken. |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
12:18
![]() |
#154
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
DJ_Bummbumm schrieb:
Ich würde es genau umgekehrt sagen!!! Der Raum ist neben dem Lautsprecher u. seiner Aufstellung der entscheidende Faktor darüber wie gut es klingt! Zim81 schrieb:
Richtig es ist erstaunlich, wieviel Eigenleben so ein Raum mit in das Klangbild reinbringt! Kann man auch gut nachvollziehen, wenn man immer wieder mal Vergleiche mit Kopfhörer macht, also das hört, was wirkl. auf der Aufnahme drauf ist. Der Kopfhörer blendet ja den Raum aus, bzw. läßt nicht zu, daß dieser reinpfuscht. Daher sind auch abgebildete Messschriebe & Frequnezgänge eigendl. Makulatur u. wenig hilfreich, da der Raum daraus sowieso etwas völlig anderes macht. [Beitrag von Hifi-Tom am 19. Mrz 2010, 12:19 bearbeitet] |
||||||||
dreamer78
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#155
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
@j.d.0504 habe noch mal deinen bericht gs60-rx8 gelesen. da die höreindrücke doch unterschiedlich waren frage ich mich warum zb hast du geschrieben dass der bass irgendwie hohl war bei der gs60. hörte ich genauso. aber bei der rx8 fand ich ihn wesentlich ausgeprägter bzw voller wobei du geschrieben hast „Es ist hörbar weniger Bass da, und vor allem der Tiefgang ist natürlich der Großen unterlegen“ ich frag mich wie diese hörunterschiede entstehen? der raum? das menschliche ohr? noch eine frage: habe ich dich richtig verstanden dass du die rx8 der cm9 vorziehen würdest? [Beitrag von dreamer78 am 19. Mrz 2010, 12:20 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
12:26
![]() |
#156
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Beides. Der Raum sowie die Aufstellung der Lautsprecher, Raumoden u. Reflektionen spielen ganz sicher eine große Rolle aber auch das menschliche Gehör, das Erinnerungsvermögen, Lautstärkeunterschiede u. andere Dinge beeinflussen so ein Ergebnis natürlich stark. Sehr oft lese ich zu ein u. demselben Produkt völlig unterschiedliche, ja gegensätzliche Beschreibungen, Eindrücke. Daher ist es auch so wichtig daß man sich nur auf seine eigene Wahrnehmung verläßt u. diese natürl. auch immer wieder mal hinterfragt bzw. überprüft. ![]() |
||||||||
jd17
Inventar |
12:35
![]() |
#157
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
der bass der gs60 war schon etwas kräftiger - aber eben trotzdem hohl. er machte mehr druck als bei der rx8 - aber war nicht schön satt und voluminös. bei der rx8 klang der bass eben etwas sauberer. ja ich würde die rx8 der cm9 vorziehen - weil mir die cm9 entschieden zu wenig bass gemacht hat. mal abgesehen davon bietet sie für weniger geld ansonsten eigentlich genausoviel. nur die räumlichkeit der cm9 ist wohl etwas besser. |
||||||||
Michael_KR
Stammgast |
19:00
![]() |
#158
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Doch, ich schon! Schau mal die in meinen Avatar an - die sind noch hässlicher! Finde nur die Komposition mit der Dame ganz nett ![]() Und dann der Riesen-Telefonhörer, die Evolution Acoustics MMthree Speaker - so was von potthässlich ... ![]() Oder die Adam Audio OSS, oder Opal Dynavox oder die Orgelpfeife / Schiffssirene Signature Diamond von B&W ist auch eher ein Design-Fehltritt - trotz "streng limitierter" Stückzahl will die nämlich keiner haben - oder warum werden die weiltweit paarhundert Stück immer noch wie sauer Bier angeboten? Also, m.E. gibt es noch hässlichere ...
Weiß zwar nicht genau, was du damit meinst, aber Mitte 2010 wird wohl mein Umzug (hoffentlich) beendet sein und ich höre dann in meinem neuen 40 qm-Raum ![]() Weiß nur noch nicht, ob ich Stereo + Surround/Heimkino zusammen im großen Raum tue, oder doch getrennt ... ich denke wohl letzteres ... Und vorher macht ne Vorführung in den eigenen 4 Wänden keinen Sinn, weswegen ich mir momentan die komischsten LS bei den diversen Händlern anhöre ... ist aber lustig und informativ! |
||||||||
maSp
Stammgast |
19:35
![]() |
#159
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Hallo zusammen, hier ein erster Schnappschuss der Focus 220 II in Ahorn: ![]() ![]() Das Bild täuscht vielleicht etwas: Basisbreite 2,5m, Hörabstand 3,5m. Der Vollständigkeit halber noch der FG aus Sicht der STEREO: ![]() ![]() In meinen Ohren hat die MK II insbesondere im Stimmbereich gegenüber der 220 zugelegt. Keine Welten, für mich aber entscheidend. ![]() MfG |
||||||||
Michael_KR
Stammgast |
19:52
![]() |
#160
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Jou ![]() Diese Kombi hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen. Da klingen meine 30 Jahre alten Kompakt-LS ... ähnlich; und ich wollte mich mit einem Neukauf schon steigern ![]()
Thema Cabasse! Vor gefühlten 500 Jahren hatte ich bei dem Chef meiner damaligen Freundin (klaro, der Kerl war Zahnarzt) die Albatros IV gehört gehabt (kosteten 30 oder 35.000 DM). Seitdem bin ich absoluter Fan von diesem Trum (Aktiv-LS). Hatte, bevor ich mir meine Accu-Endstufe (ein anderer Jugendtraum) zulegte, in D`dorf beim dortigen Service angefragt, ob es gebrauchte Albatros IV gäbe: Nö, die verkauft keiner mehr!!! Hatte da schwer geträumt/gehofft, die für 4 oder 5 Teuro zu schießen, nun ja, jetzt habe ich halt nen Accu ![]() Die neuen Cabasse sind für mich auch eher Design-Unfälle - so was von hässlich; allein das Topmodell "La Sphère - das erste Mal allein aufm Bild gesehen, da dachte ich spontan: Ach was für ein süßer PC-Lautsprecher, bis ich mitbekam, was für ein riesen und sauteures Trum das Teil ist. Dann, auf ner HiFi-Messe die Cabasse Artis Karissima gehört. Sieht aus wie ein oller Pinguin, aber ein Klang - genial für mich. Die Musik erfüllte den ganzen Raum; völlig losgelöst; man konnte die einzelnen LS partout nicht orten - einfach nur genial ![]() ![]() ![]() Mit schlappen 30.000,- Euro jenseits von Gut und Böse ![]() O.k., dann gibts ja die abgespeckten Versionen: Cabasse Baltic Evolution; quasi ne Cabasse Artis Karissima OHNE Bass. Die sind vieeel günstiger; brauchen in der Regel aber nen zusätzlichen Sub. Mal angehört (inkl. die kleinere Cabasse iO2). Die Musik löst sich bei denen schön vom LS ab, nicht genauso, aber ähnlich wie Cabasse Artis Karissima (warum nicht genauso? Keine Ahnung, da Hoch- und Mitteltöner identisch ist). Abgesehen vom noch gewöhnungsbedürftigeren Desgin, gefällt mir die Nummer LS + Subw. nicht so recht. Und ich traue dem Schaumstoffzeugs nicht!!! Ich befürchte, dass der (spätestens !?) nach 10 oder 20 Jahren das Bröseln anfängt. Vor der Cabasse Iroise 3, die sehr pegelfest sein soll, hat mich wiederum ein Cabasse-Händler gewarnt: Die soll in den Mitten irgendwie falsch abgestimmt sein - wohl ein Problem mit der Freq.-Weiche oder so.
Jou! Dass ne CM9 mehr Bass machen soll als eine 804S halte ich allerdings für ein Gerücht! Wobei die 804S auch kein Basswunder ist - da bringt ne ZU-Audio-Essence aber um einiges mehr. Dito ne Burmester B20 und ich denke auch ne Dali Helicon 400 MK II oder ne Wilson Benesch Square 2 (Two). |
||||||||
jd17
Inventar |
19:53
![]() |
#161
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
@maSp: hui - der FG sieht ja auch direkt ganz anders aus... nicht der kleinste einbruch zu sehen. ![]() jetzt müsste ich sie nur irgenwo hören können! ![]() wenn allerdings der bass zu mk1 gleichgeblieben und das matte deutlich schwächer ist - würde ich mich glaube ich für diesen lautsprecher entscheiden. ![]() [Beitrag von jd17 am 19. Mrz 2010, 20:00 bearbeitet] |
||||||||
Michael_KR
Stammgast |
20:00
![]() |
#162
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Ton in Ton mit dem Sideboard - klasse ![]() Ähem: Für das Sideboard und die Regale wurde keine 3. und 4 Focus zersägt ![]() Thema Parkett-Fußboden: Hallt das dann nicht zu sehr? Trotz des Teppich-Vorlegers? - Die Wände sehen ja auch so hallig aus ... Hab selbst ein bissl Bammel, dass mein zukünftiger Raum mit Parkett-Fußboden mir akustische Probleme macht ![]() |
||||||||
jd17
Inventar |
20:02
![]() |
#163
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
ich glaube nach teppichboden ist parkett noch das unproblematischste - mach dir da mal keine sorgen! ![]() |
||||||||
Riker09
Stammgast |
20:05
![]() |
#164
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Was ist an Parkett unproblematischer als z.B. Laminat? |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
20:06
![]() |
#165
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Nichts, genauso wie Fließen, alles harte Flächen. BTW: Der Raum ist zumindest laut Foto sehr ansehnlich, akustisch aber ne Katastrophe. |
||||||||
Puredirect
Inventar |
20:14
![]() |
#166
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
das würde ja bedeuten, Parkett ist ein no go? |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#167
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
Wie eigentlich alles auch Fließen, evtl. könnte noch Kork oder PVC gehen...ist aber Praxisfern...große hochflorige Läufer können aber auch schon was bringen. Kann auch sein, dass deshalb die AP bei mir nicht klingt, weil mein Raum bedämpft ist. ![]() Ich kann nur jedem empfehlen, seinen Raum mal mittels Carma zu messen, ein Messmikro kostet grad mal 30€, einfach an den PC/Laptop und ab geht die Luzi. [Beitrag von Zim81old am 20. Mrz 2010, 13:36 bearbeitet] |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
23:20
![]() |
#168
erstellt: 19. Mrz 2010, |||||||
sehr sehr geschmackvoll - gefällt mir außerordentlich gut gut. Arcam, Squeezebox und Dynaudio Focus 220 II - kommt mir irgendwie bekannt vor. ![]() @zim81 wieso ist der Raum akustisch eine katastrophe? |
||||||||
maSp
Stammgast |
00:40
![]() |
#169
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Danke für die Blumen. ![]() Wirklich bezeichnend wie manche aufgrund eines kleinen Ausschnitts auf die akustischen Eigenschaften eines Raums schließen können. ![]() Ich halte wenig bis gar nichts von Verstärkerklang, den Arcam hatte ich seinezeit nach ganz anderen Gesichtspunkten ausgewählt. Jetzt wo Tuner und CD verkauft sind wird die Squeezebox aber noch einen vernünftigen DAC bekommen. ![]() MfG [Beitrag von maSp am 20. Mrz 2010, 00:48 bearbeitet] |
||||||||
maSp
Stammgast |
00:47
![]() |
#170
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
@Wilder Wein Habe mir gerade dein Profil noch angeschaut. Das Kompliment mit der geschmackvollen Einrichtung möchte hier fett unterstrichen zurückgeben! Gefällt mir sehr gut! ![]() MfG |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
00:59
![]() |
#171
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
@maSp danke für das Kompliment ![]()
Na da bin ich ja mal gespannt - bei mir hat das nichts gebracht, der Klang der Squeezebox ist in meinen Augen dermaßen überragend, dass ich mir die Ausgabe letztlich geschenkt habe.
Na dann sind wir ja schon zu Zweit, auch bei mir war nicht der Klang, sondern vielmehr das Gesamtpaket ausschlaggebend. [Beitrag von Wilder_Wein am 20. Mrz 2010, 01:00 bearbeitet] |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
01:17
![]() |
#172
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Kahle Wände, viele glatte schallharte Flächen, kleiner Teppich, großes Fenster, auch sonst wenig Diffusor. Versteht mich bitte nicht falsch, entweder man will gut hören oder optisch schön wohnen, beides lässt sich schwierig und selten vereinigen. ![]() Ich finde meine Klangbild auch gut bis akzeptabel, die Messung sag was anderes. Es ist zwar keine absolute Katastrophe im Gegensatz zum vorherigen Hörraum, aber von optimal im Sinne von linearer FG noch weit entfernt. LG Zim |
||||||||
jd17
Inventar |
01:26
![]() |
#174
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
finde ich stark übertrieben. die wände haben offensichtlich raufasertapete, der teppich sollte einiges schlucken und vor den fenstern hängen vorhänge die man zuziehen kann. tja beim wilden wein zu hause finde ichs auch richtig schön. ![]() vielleicht poste ich die tage auch mal bilder von meiner bude - aber erst muss aufgeräumt werden! ![]() |
||||||||
Wilder_Wein
Inventar |
02:27
![]() |
#175
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
sorry, aber das halte ich für totalen Quatsch. Wer definiert denn "gut hören" ? Kannst Du das anhand eines Fotos wirklich beurteilen, was ist der Maßstab? Also ich lasse mich von meinen Ohren und natürlich auch von meinen Augen leiten, alles andere ist doch gelinde gesagt scheissegal. Und der Hörraum vom maSp ist mit Sicherheit keine Katastrophe, irgendwie hast Du einen starken Hang zur Übertreibung. Vor allen Dingen ist man ja nicht mit solch einer Anlage auf die Welt gekommen - man selbst entscheidet also was gut und was schlecht ist, niemand anders. Ich habe es ja schon mal gesagt, meiner Meinung nach stehst Du dir selbst im Weg, Du verlässt dich nicht auf dein eigenes Gehör, auf deinen Geschmack und Deine Vorlieben, sondern lässt dich doch sehr stark von der Meinung anderer sowie von irgendwelchen technischen Daten und Messschrieben beeinlussen, bzw. leiten. Heute bist Du zufrieden und morgen bringt dich die Meinung anderen doch schwer ins wanken......so kommst Du mit Sicherheit nie ans Ziel. Auch ich habe den Thread bei Volker gelesen. Deswegen gebe ich d-fens recht - wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen....... |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#176
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Warum ist das totaler Quatsch, weißt du was für ein Aufwand notwendig ist um einen auch nur annähernd linearen FG im "Wohnzimmer" hinzubekommen? ![]()
Natürlich der eigene Geschmack, das habe ich auch nicht abgestritten, ob der dann dem Optimum = so unverfälscht wie möglich entspricht, steht auf einem anderen Blatt. ![]()
Das ist immer eine Sache des Anspruchs
Auch das ist immer eine Sache des Anspruchs, wie gesagt, mir gehts hier nicht um Optik, die mir ebenso wichtig ist, dann muss man nämlich Kompromisse eingehen. Optisch gefällt mir dein Hörraum, genauso wie der von maSP sehr gut, ich mag es eigentlich auch eher schlicht und nicht zu voll gestopft, akustisch ist das aber um es mal neutraler auszudrücken sehr Problematisch.
Das habe ich weder abgestritten noch sonst irgendwas, ich habe auch weiß Gott seine Anlage nicht schlecht gemacht, warum auch?
Ich bin leider sehr sehr sehr anspruchsvoll, was meine Anlage bzw. deren Klang geht, die Unruhe kommt u.a. Zustande, weil die Hörraume alles andere als optimal sind, aber anstatt es wie früher allein auf die Kette zu schieben, versuche ich mittlerweile auch am Raum und der Aufstellung zu experimentieren, was einem durch messen erleichtert wird, da man sehen kann wo die Probleme sitzen statt im Dunkeln rumzutappen und zu testen ohne wirklich Fortschritte zu machen. Dabei stellt man allerdings fest wie sehr ein Hörraum die Perfekte Wiedergabe beschränken kann, ich behaupte jetzt mal ganz dreist (betrifft auch mich!), wenn der Hörraum dem LS angepasst ist oder umgekehrt ist es Möglich mit bspw. nem 2000€ LS besseren Klang zu erziehlen als mit nem 5000€ LS.
Ich gehe schon danach was mir gefällt, zu meine Audionet Vorstufe in Verbindung hat mir auch keiner geraten, von Audionet wurde mir sogar abgeraten, trotzdem habe ich sie behalten, auch Accuphase habe ich getestet, ebenso wie Phonosophie, wo auch alle gegen waren, daher verstehe ich deine Bedenken nicht. MfG Zim [Beitrag von Zim81old am 20. Mrz 2010, 13:26 bearbeitet] |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#177
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Der Teppich ist viel zu klein um ordentlich was zu schlucken, ob du Rauhfasertapete oder ne andere hast macht nur ganz marginal was aus. ![]()
Wie gesagt, optisch treffen die beiden Hörraume absolut meinen Geschmack. ![]() [Beitrag von Zim81old am 20. Mrz 2010, 13:27 bearbeitet] |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#178
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
hörraumoptik und hörraumakustik passen in jeweiliger optimalität imho nicht zusammen ! |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#179
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Nichts anderes wollte ich damit zum Ausdruck bringen ![]() |
||||||||
HinzKunz
Inventar |
16:03
![]() |
#180
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Hallo, ein Kurzer Einwurf, auch wenn es OffTopic ist:
ich habe einige Zeit in der Bauakustik gearbeitet und Raummessungen durchgeführt. Und eine Erfahrung habe ich sehr schnell gemacht: Ohne genaue Kenntnis der Bausubstanz kann man schwerlich Ferndiagnosen Treffen. Erst recht nicht, wenn man nur einen Bild hat, das einen kleinen Raumauschnitt zeigt. Mal angenommen irgendwo ist eine Regips-Trennwand, und schon fällt nie NHZ "ins bodenlose". Auch ist die Art des Parketts/Laminats entscheidend. Ich hatte Räume, die auch so aussahen, Kahle Wände, Rauhfaser, große Fenster und die trotz relativ großer Raumgröße einen einigermaßen Linearen Verlauf unter 0,5Sek hatten. Kleinere Räume mit abgehängten Regipsdecken (Rauhfaser drauf, nicht zu sehen) gingen linear bis 0,3 oder gar 0,2 herunter. Hier mal mein ehemaliger Hörraum: ![]() Er hat ein Volumen von etwa 72m³ (6mx4mx3m), und sieht eigentlich auch nur nach "Rauhfaser" aus. Auch sonst relativ ähnlich: Sehr große Fenster, Parkettboden. Diese Messung fand ohne jedwede akustische Maßnahme in dem Raum statt!
Das geht durchaus, alles eine Frage der gewollten Investition an Geld und Arbeit. Durch geschicktes Abhängen der Decke um 10-20cm kann man viel erreichen, ohne dass das unbedingt negativ auffallen muss. Im Gegenteil, man kann so durch eine in die Decke installierte Lichttechnik ein optisch sehr ansprechendes Raumbild erzeugen. Als Poröse Absorber sind z.B. die Produkte von ![]() Helmholzresonatoren kann man beispielsweise in ein Lowboard integrieren. Es gibt auch sehr schöne Diffusoren für die Wand. Gruß ![]() Martin |
||||||||
Michael_KR
Stammgast |
17:13
![]() |
#181
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Und wenn einem der akustische optimale Hörraum inkl. 5 Millionen Absorber persönlich sehr gut gefallen täte? Vielleicht liebt einer sogar solche Räume ![]() ![]() ![]() ![]() Was stimmt dann an der Theorie: "hörraumoptik und hörraumakustik passen in jeweiliger optimalität imho nicht zusammen" ???? P.S.: Ich bin gar kein Freund von Pauschalurteilen. Räume mit oder ohne Teppichböden, mit oder ohne Kacheln etc. können gut klingen oder eben nicht. Klaro, so ein Raum, wie unten zu sehen, nur mit einer HiFi-Anlage bestückt, klingt sicher nie gut (aber wer weiß - ohne Hörtest keine Aussage ![]() ![]() Doch nun zurück zum Thema ![]() |
||||||||
maSp
Stammgast |
17:13
![]() |
#182
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
Hallo HinzKunz, danke für den "Einwurf" und die links. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass ohne Messung gar nichts geht. Und auch dabei kann man Fehler (Interpretation) machen ... Ich gebe Zim81 aber insofern recht, als dass es nicht ganz einfach ist Akustik und Optik gleichermaßen in Einklang zu bringen. @Michael KR: Aha, auch bei Swans misst man mit entsprechendem Aufwand! ![]() ![]() MfG [Beitrag von maSp am 20. Mrz 2010, 17:17 bearbeitet] |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#183
erstellt: 20. Mrz 2010, |||||||
na ja, ich wollte ja auch extra pauschalisieren. ![]() in jedem fall wieder was gelernt. danke dafür ![]() |
||||||||
maSp
Stammgast |
13:16
![]() |
#184
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Moin zusammen, möchte an dieser Stelle abschließend noch was zur Focus loswerden, bevor es allzu sehr OT wird. Die kleine Dynaudio ist (hier) eine echte Zicke wenn es um die Aufstellung geht! Hatte eigentlich das Gegenteil erwartet, aber Pustekuchen. Vielleicht liegt's am Zweiwege-System oder an dem sehr breit abstrahlenden Hochtöner. Gegenüber anderen LS in meinem Hörraum macht die Focus jedenfalls bereits einen(!) Zentinemter Unterschied im Wandabstand hörbar. Gleiches gilt für das Einwinkeln. Bei (für mich) "richtiger" Aufstellung ist auch eine minimale Grundtonschwäche im Stimmbereich nicht mehr vorhanden. Ich kann jedenfalls jedem, der im vom TE genannten Preisrahmen LS sucht, empfehlen die 200 II mit in die engere Wahl zu nehmen. ![]() MfG |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#185
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Okay, es gibt viele Zicken bei der Aufstellung, aber das macht man(n) ja i.d.R. nur einmal, dafür entschädigt die Focus in einem für mich optisch extrem ansprechenden Design und einer wirklich abnormen Pegelfestigkeit für diese Größe. Viel Spaß beim hören ![]() |
||||||||
maSp
Stammgast |
13:41
![]() |
#186
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Hallo Zim81, danke - den Spaß habe ich definitiv. ![]() Dir gefällt die Focus? Ich muss zugeben, dass ich mich nach "Klavierlack Silber" erst an Dynaudio gewöhnen muss. Nicht, dass ich die Focus hässlich finde, aber ich denke es gibt schönere Lautsprecher. Die Kisten sollen aber in erster Linie ja nicht "aussehen", sondern klingen. Was mir bei Dynaudio optisch nicht so gefällt ist, dass nur die Hochtöner in die Schallwand eingelassen werden. ![]() MfG [Beitrag von maSp am 21. Mrz 2010, 13:46 bearbeitet] |
||||||||
Puredirect
Inventar |
13:44
![]() |
#187
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Gegenüber der Tempo sieht die Focus klobig aus ![]() |
||||||||
maSp
Stammgast |
13:48
![]() |
#188
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Gegenüber einer Canton Reference 5.2, die auch hier gespielt hat, ist die Focus geradezu zierlich. ![]() ![]() MfG |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
13:56
![]() |
#189
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Gut AP ist genauso wie SF für mich die absolute Referenz an Optik, aber AP überzeugt mich halt klanglich nicht mehr, SF würde mich die Cremona reizen, aber die kostet halt auch ein paar Euro. Klavierlack und Silber kann ich nicht mehr sehen, es gibt so schöne Holztöne... ![]() [Beitrag von Zim81old am 21. Mrz 2010, 14:02 bearbeitet] |
||||||||
jd17
Inventar |
16:08
![]() |
#190
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
es ärgert mich wirklich sehr, dass es für mich scheinbar keine möglichkeit gibt, die focus mk2 zu hören. ![]() ich kann wohl nur hoffen, dass der händler seine mk1 irgendwann verkauft und gegen die mk2 austauscht. bei dem bild von michael fällt mir ein - swans hatte ich ja anfangs auch in der liste. vielleicht könnte ich im april sogar welche hören, weil ich dann sowieso in gummersbach bin, wo sich wohl ein händler befindet. wahrscheinlich ist da aber für meinen geschmack eh nichts dabei, oder? diva 5.2, m6, rm600 und d3.2 wären von größe und optik interessant. die kennt hier wohl scheinbar niemand oder? |
||||||||
hutzeputz
Ist häufiger hier |
16:21
![]() |
#191
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Servus j.d., frag mal den User "Weimaraner", der kennt die Swans Speaker recht gut, soweit ich weiß. Die RM600 werde ich mir demnächst auf jeden Fall nochmal zum Probehören nach Hause holen (trotz Focus 220 II) ![]() ![]() ![]() Grüße |
||||||||
Kaeleb
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#192
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Ich kann es dir über nächste Woche DI sagen da höre ich zur Probe die Swans Diva 6.2, RM600 gegen Opera Secunda o Callas. Und nächste Woche Do Focus 220 (weiss nicht welche MK) , Excite 36 und T&A KS 300 |
||||||||
jd17
Inventar |
16:31
![]() |
#193
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
kaeleb - das wäre klasse. ![]() mit weimaraner hatte ich mich schonmal unterhalten und ich habe es so in erinnerung, dass er die diva als neutraler und etwas nüchtern beschrieben hat. ich glaube, bei swans ist wenig verhandlungsspielraum oder? deswegen wäre die m6 wohl eh zu teuer. |
||||||||
Kaeleb
Ist häufiger hier |
16:35
![]() |
#195
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Hatte den Tag als ich den Termin gemacht habe nur ganz kurz die Opera und die kleine Diva hören können . Letzter an einem AV Receiver das war nicht so der Bringer aber denke die grosse wird es besser machen und vor allem die RM 600..... bei der ist leider der grosse Nachteil das es sie nur in einem Funier gibt und sie optisch eh nicht so der absolute Bringer ist . |
||||||||
jd17
Inventar |
20:03
![]() |
#196
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
soo... ich hab mal ein paar bilder gemacht. allerdings mit schäbiger handy-cam. irgendwann leihe ich dafür mal die eos meines vaters und mache ordentliche bilder. ![]() ![]() ![]() ( ![]() ![]() ![]() ( ![]() ![]() ![]() ( ![]() ![]() ![]() ( ![]() vielleicht sieht das ja auf den bildern auch nach schlechter akustik aus? ![]() ![]() und JA - links hängen die originalschallplatten der ersten 3 drei fragezeichen folgen! ![]() das handy macht echt sauschlechte bilder... bei sonnenlicht sind die ok aber bei künstlichem... ![]() hauptsache 5 megapixel und auto focus - und was bringts? ![]() ![]() |
||||||||
Puredirect
Inventar |
20:31
![]() |
#197
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
schaut doch ganz gut aus. Die Lautsprecherkabel sind wohl etwas kurz? Gruß |
||||||||
jd17
Inventar |
22:36
![]() |
#198
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
jah... ich hatte mich da ein bisschen vermessen. ![]() bei standlautsprechern würden sie dann aber wieder genau passen. |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#199
erstellt: 21. Mrz 2010, |||||||
Du Sau! Jetzt bin ich echt neidisch... ![]() Also ganz ehrlich...ich würde mir nen einmessbaren Sub kaufen, keinen Stand LS, da kannst du denke ich wesentlich mehr mit reißen. ![]() LG Zim [Beitrag von Zim81old am 21. Mrz 2010, 23:08 bearbeitet] |
||||||||
jd17
Inventar |
00:07
![]() |
#200
erstellt: 23. Mrz 2010, |||||||
naa, sub ist wirklich nichts für mich... das mit den standlautsprechern hab ich mir auch schon überlegt. falls diese wirklich weit von der wand wegmüssen, ziehe ich die beiden sofas komplett einfach noch 20cm nach hinten. dann kann ich vorne die lautsprecher bis ca. 60-70cm von der wand wegschieben. ich weiß z.b. von den 804S, dass das ganz gut klappt mit dem wandabstand. notfalls hat man ja immer die bassreflexstopfen. ich habe auch die erfahung gemacht, dass das anwinkeln von lautsprechern (im verhältnis zur wand) dem wandbedingten dröhnen entgegenwirkt. manchmal muss der wandabstand auch gar nicht soo groß sein. mE hängt das auch vom rest des raumes ab. ich würde dann einfach so lange rumexperimentieren, bis es passt. da mache ich mir eigentlich keine sorgen. |
||||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#201
erstellt: 23. Mrz 2010, |||||||
Also ich befürchte ehrlich gesagt, die 804 S würde dir den Raum außeinander nehmen (es sei denn der Raum wirkt auf den Fotos kleiner als er ist/ich schätze ihn so auf 25qm), gerade der Bass hat mir bei ähnlicher Bedämpfung und Raumgröße arg Probleme bereitet. ![]() Anwinkeln kann mMn nicht Bassdröhnen entgegenwirken, da sich Basswellen kugelförmig ausbreiten. ![]() [Beitrag von Zim81old am 23. Mrz 2010, 11:05 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
13:12
![]() |
#202
erstellt: 23. Mrz 2010, |||||||
Ja, leider schon ein wenig. die links neben dem TV stehende Box steht sehr nahe an einer Seitenwand, wenn das Bild nicht täuscht, da kommt es auf jeden Fall zu unerwünschten frühen Reflektionen. Der Tisch vorm Hörplatz macht ebenfalls Reflektionen, die Boxen scheinen relativ nahe an den Rückwänden zu stehen, was zu einer Überhöhung im Bassbereich führen kann. Dann sind die Hauptlautsprecher auch nicht auf den Hörplatz eingewinkelt sondern nahezu parallel. Wie weit stehen denn die Boxen auseinander u. wie groß ist der Hörabstand? ![]() |
||||||||
jd17
Inventar |
13:21
![]() |
#203
erstellt: 23. Mrz 2010, |||||||
1. das erste bild täuscht dich vielleicht. schau mal auf bild 4. beide lautsprecher haben zu den seitenwänden mehr als einen meter platz, die linke sogar knapp 1,5m. 2. die tischreflexionen sind absolut zu vernachlässigen. der ist aus massivholz - das ist kein vergleich zu einem glastisch - jedenfalls nach meiner erfahrung. 3. abstand zur rückwand sind 35-42cm (gewinkelt) - ist bei diesen lautsprechern absolut kein problem. es geht auch mit weniger ohne unschöne basserhöhung. 4. die lautsprecher sind angewinkelt, aber nicht genau auf hörplatz. ich sehe die innenwände, aber nur leicht. das resultat ist für mich so besser als direkte ausrichtung auf den hörer. nahezu parallel täuscht wohl, das ist definitiv nicht so. 5. hörabstand und lautsprecherabstand hatte ich schonmal genannt... hörabstand ca. 3-3.2m, abstand der lautsprecher zueinander (vom hochtöner aus gemessen) ca. 2,5m. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht: Standlautsprecher vs. Sat/Subsystem gtx470PB am 08.05.2012 – Letzte Antwort am 08.05.2012 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Numan Reference 801 Standlautsprecher Wild_Weasel am 23.12.2018 – Letzte Antwort am 10.04.2019 – 24 Beiträge |
Erfahrungsbericht - Mein erstes Probehören / Gekauft 2 Standlautsprecher Rashiel am 16.12.2014 – Letzte Antwort am 16.12.2014 – 9 Beiträge |
Erfahrungsbericht Dynaudio Contour S3.4 natrilix am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 29.03.2016 – 4 Beiträge |
Erfahrungsbericht Magnat Quantum 507 Idsch am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 10.02.2012 – 98 Beiträge |
Erfahrungsbericht Flächenstrahler pstark am 09.06.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 10 Beiträge |
nuVero14, Erfahrungsbericht malason am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2009 – 22 Beiträge |
erfahrungsbericht - naim blues59 am 30.06.2012 – Letzte Antwort am 31.08.2012 – 11 Beiträge |
ELTAX Erfahrungsbericht! Juels am 27.06.2006 – Letzte Antwort am 09.10.2012 – 88 Beiträge |
Ein Erfahrungsbericht - AMP Yamaha AX 496, Heco Victa 500 Standlautsprecher LimitMan! am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 27.04.2007 – 43 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMichael05041982
- Gesamtzahl an Themen1.559.703
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.891