Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
nuernberger
Inventar
#4925 erstellt: 26. Okt 2012, 11:15
da ich eigentlich nur hinten stellen kann (2 auf jeden Fall, 1 könnte ich zur Not auch vorne reinquetschen) hatte ich mit damals auch für den /2 entschieden...
mstylez
Inventar
#4926 erstellt: 26. Okt 2012, 11:23
Na dann weißt du ja wie "schlecht" ein Subwoofer hinten rüberkommt. Ich hatte das auch ne ganze Zeit lang, nur einen Sub hinten, das war wirklich störend, ständig kam der Bass einseitig und ich hatte nach dem Film ein dumpfes Gefühl auf dem rechten Ohr
Ich würde erstmal nur einen bestellen und den vorne hinstellen, vielleicht reicht es dir ja...



Mit dem ersten Kapitel, kurz nach Beginn des Filmes, des neuen Marvel Blockbusters "The Avengers" stellen wir den SVS Subwoofer vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Volumen, Tiefgang, Kraft und Pegelfestigkeit kann hier in einer Sequenz überprüft werden. Der SB13-Ultra gibt sich keine Blöße und präsentiert die subsonischen Sequenzen mit selbstbewusster Souveränität und Kraft. Nur für einen kurzen Moment ist bei hohem Pegel ein Durchschlagen des Chassis zu erkennen, abgesehen davon meistert der geschlossene Subwoofer die Sequenz ohne Zwischenfälle.


Da müssen die aber ganz schön aufgedreht haben.
Vorallem heisst das nicht durchschlagen, sondern anschlagen, die Schwingspule schlägt gegen die Polplatte. Was hat das mit durchschlagen zu tun, da schlägt nichts durch.


[Beitrag von mstylez am 26. Okt 2012, 11:28 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#4927 erstellt: 26. Okt 2012, 11:31
ich könnte halte einen (kleineren) vorne hinstellen: max. SB13 Ultra
oder aber 2 amtliche (PB13 Ultra oder mein alter /2) hinten...
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4928 erstellt: 26. Okt 2012, 11:34

nuernberger schrieb:
ich könnte halte einen (kleineren) vorne hinstellen: max. SB13 Ultra
oder aber 2 amtliche (PB13 Ultra oder mein alter /2) hinten...

Wenn du die zwei /2 hinten vom Pegel her schon ausreizst, wird ein SB13 vorne zu wenig anbieten. Zwei SB13 hinten könnten es aber noch schaffen (nur nicht mit dem Gewalt der zwei /2).
submann
Inventar
#4929 erstellt: 26. Okt 2012, 11:46

nuernberger schrieb:
ich könnte halte einen (kleineren) vorne hinstellen: max. SB13 Ultra
oder aber 2 amtliche (PB13 Ultra oder mein alter /2) hinten...

also du hast einen plus/2 jetzt gerade, oder 2x plus/2?
du kannst auch vorne zwei SB13 übereinander stellen wenn das geht ich kenne keinen der seinen plus/2 für heimkino freiwillig verkauft hat
Benares
Inventar
#4930 erstellt: 26. Okt 2012, 12:08

H3ld22 schrieb:
http://areadvd.de/hardware/2012/svs_sb13_ultra.shtml

Und auch der SB13 musste dran glauben .... kommt gut weg ;-)
Jetzt hoff ich noch auf ein Test vom SB12




Irgendwie scheint SVS gerade eine Marketing-Offensive gestartet zu haben. Die Webseite ist neu, ich sehe plötzlich überall Werbung von denen, die Produktpalette wird teilweise überarbeitet und ergänzt und AreaDVD bringt so viele Tests in kurzer Zeit, dass sie sich von den vermutlich dahinter stehenden Zahlungen aus Übersee ne richtig schöne Weihnachtsfeier leisten können...
mstylez
Inventar
#4931 erstellt: 26. Okt 2012, 12:20
Bald wird wohl (fast) jeder nen SVS zu Hause stehen haben, ein Geheimtipp ist das schon lange nicht mehr.


[Beitrag von mstylez am 26. Okt 2012, 12:21 bearbeitet]
MasterChiefSun
Inventar
#4932 erstellt: 26. Okt 2012, 12:40
Nur weil der Subwoofer kein Geheimtipp mehr ist, ist er dadurch nicht schlechter.
nuernberger
Inventar
#4933 erstellt: 26. Okt 2012, 12:46
@submann
ich habe nur einen /2 (den zweiten hat mir Alberto angedichtet )
Könnte hinten aber 2 so große Subs z.B. PB13 Plus stellen!
Vorne kann ich dagegen nur einen Sub stellen, maximale Größe SB13
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4934 erstellt: 26. Okt 2012, 12:48

nuernberger schrieb:

ich habe nur einen /2 (den zweiten hat mir Alberto angedichtet

ooops!!
mstylez
Inventar
#4935 erstellt: 26. Okt 2012, 13:31

MasterChiefSun schrieb:
...ist er dadurch nicht schlechter. :L


Das sagt auch keiner.


[Beitrag von mstylez am 26. Okt 2012, 13:44 bearbeitet]
MasterChiefSun
Inventar
#4936 erstellt: 26. Okt 2012, 13:36
SVS ist schon lange kein Geheimtipp mehr.
nuernberger
Inventar
#4937 erstellt: 26. Okt 2012, 13:45

KlangimLot schrieb:

nuernberger schrieb:

ich habe nur einen /2 (den zweiten hat mir Alberto angedichtet

ooops!! :hail


kein Problem - wenn es war wäre hätte ich sicher auch nichts dagegen
Benares
Inventar
#4938 erstellt: 26. Okt 2012, 14:01

MasterChiefSun schrieb:
SVS ist schon lange kein Geheimtipp mehr.



Wie schrieb doch jemand hier kürzlich so schön: "SVS ist schon lange auf dem Weg zum Mainstream mit allen daraus erwachsenden positiven wie negativen Effekten". Dem ist nichts hinzuzufügen.
submann
Inventar
#4939 erstellt: 26. Okt 2012, 14:29

Benares schrieb:

MasterChiefSun schrieb:
SVS ist schon lange kein Geheimtipp mehr.



Wie schrieb doch jemand hier kürzlich so schön: "SVS ist schon lange auf dem Weg zum Mainstream mit allen daraus erwachsenden positiven wie negativen Effekten". Dem ist nichts hinzuzufügen.
na wenn doch nur Seaton und JTR schon so weit wären
submann
Inventar
#4940 erstellt: 26. Okt 2012, 14:38

nuernberger schrieb:
@submann
ich habe nur einen /2 (den zweiten hat mir Alberto angedichtet )
Könnte hinten aber 2 so große Subs z.B. PB13 Plus stellen!
Vorne kann ich dagegen nur einen Sub stellen, maximale Größe SB13
also da es ja ein SVS sein muß, dann würde ich mir mal einen SB13 zum testen holen.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4941 erstellt: 26. Okt 2012, 16:15

submann schrieb:

nuernberger schrieb:
@submann
ich habe nur einen /2 (den zweiten hat mir Alberto angedichtet )
Könnte hinten aber 2 so große Subs z.B. PB13 Plus stellen!
Vorne kann ich dagegen nur einen Sub stellen, maximale Größe SB13
also da es ja ein SVS sein muß, dann würde ich mir mal einen SB13 zum testen holen.

Und ich finde er wird viel vom /2 damit vermissen... Daher würde ich eher einen PB13 vorschlagen. Will er SB13 Performance, muss er nur die Stopfen einsetzen. Es sei denn, es muss unbedingt vorne sein, dann kommt ja nur der SB13 in Frage... Aber dann befürchte ich, dass viel "Gewalt" vom /2 verloren geht (aber präziser wird es auf jedem Fall).
mstylez
Inventar
#4942 erstellt: 26. Okt 2012, 16:33
Hey, es gibt noch eine Möglichkeit, wenn vorne ein SB passt dann passt auch ein PC! So schlecht finde ich die PCs gar nicht, in der Ecke sehen die richtig schön dezent aus. Viele, die bisher bei mir waren meinten auch, dass das mal was anderes ist und einer will sich demnächst sogar auch eine Rolle kaufen weil sie ihm so gut gefallen hat.


[Beitrag von mstylez am 26. Okt 2012, 16:34 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#4943 erstellt: 26. Okt 2012, 17:27

submann schrieb:

nuernberger schrieb:
@submann
ich habe nur einen /2 (den zweiten hat mir Alberto angedichtet )
Könnte hinten aber 2 so große Subs z.B. PB13 Plus stellen!
Vorne kann ich dagegen nur einen Sub stellen, maximale Größe SB13
also da es ja ein SVS sein muß, dann würde ich mir mal einen SB13 zum testen holen.


es MUSS ja kein SVS sein, ich habe auch ein sehr interessantes Angebot für einen Velodyne DD12+
Der würde auch passen...
Benares
Inventar
#4944 erstellt: 26. Okt 2012, 17:44

submann schrieb:
na wenn doch nur Seaton und JTR schon so weit wären :KR



Ich bin wirklich froh, dass Seaton und JTR noch nicht so weit sind, denn dann würde man für einen Submersive oder Captivator S mittlerweile wohl 4000-5000€ bezahlen.


@Alberto: Kann man denn wirklich sagen, dass ein PB 13 mit Stopfen genauso wie ein SB 13 klingt? Immerhin hat der SB doch einen modifizierten Treiber, der ja angeblich speziell für die geschlossenen Bauweise angepasst sein soll, und besitzt darüber hinaus viel weniger Volumen wie der PB. Eigentlich müsste man demnach erwarten, dass der PB geschlossen mehr Tiefgang und dafür minimal weniger Präzision aufweist wie ein SB 13.
SAC_Icon
Inventar
#4945 erstellt: 26. Okt 2012, 17:48
Wäre wenn schon Velodyne ein SPL nicht ausreichend, denke nicht daß der viel schlechter ist kostet aber nur die Hälfte was dank der neuen SVS Preise ja sogar preislich konkurrenzfähig ist

Oder was ich auch im Auge hatte ein Klipsch SW-311 zwar "nur" ein 10er Treiber aber ultrakompakt und dank der 2 passiven Membranen sicher nicht weniger potent als ein geschlossener Sub, wenn auch sicher kein PB 13 Ultra. Vereint so ein wenig die Vorteile beider Technikprinzipien. Und Klipsch baut imho sehr gute Subs.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4946 erstellt: 26. Okt 2012, 18:14

Benares schrieb:

@Alberto: Kann man denn wirklich sagen, dass ein PB 13 mit Stopfen genauso wie ein SB 13 klingt? Immerhin hat der SB doch einen modifizierten Treiber, der ja angeblich speziell für die geschlossenen Bauweise angepasst sein soll, und besitzt darüber hinaus viel weniger Volumen wie der PB. Eigentlich müsste man demnach erwarten, dass der PB geschlossen mehr Tiefgang und dafür minimal weniger Präzision aufweist wie ein SB 13.

Danke für die Korrektur... Ich muss vorsichtiger mit meinen Aussagen umgehen
Ich habe den SB13 noch nicht gehört (ja, am Wochenende möchte ich ihn testen...). Meine Aussagen beziehen sich auf Info von SVS die besagen, der SB13 klingt fast wie ein PB13-ultra geschlossen. Es gibt kleine Unterschiede, aber sollten minimal sein. Ich denke, der Raum soll in 99% der Fälle die Unterschiede maskieren
SAC_Icon
Inventar
#4947 erstellt: 26. Okt 2012, 18:22
Ein verstopfter PB 13 wird sicher ähnlich klingen wie ein SB13 ist ja derselbe Treiber und etwas schneller und genauer sein als ein offener bei weniger Pegel, aber ein wenn auch sicher kleiner Untewrschied wird garantiert da sein. Denn wenn das Gehäuse des SB13 exakt für das geschlossene Prinzip berechnet ist (wovon wir mal ausgehen ) dann ist ja das PB13 Gehäuse geschlossen zu groß und damit nicht ganz optimal für den Treiber, was sich unter Umständen dann in Wirkungsgrad und weniger Genauigkeit als beim SB13 auswirkt.

Riesig wird der Unterschied aber sicher nicht sein, aber wenn man von vorneherein in erster Linie Musik hört und nur nebenbei auch Heimkino im Sinn hat würde ich gleich den SB13 nehmen, schon das ständige Stopfen rein, Stopfen raus wäre mir auf Dauer lästig. Wer den Sub in erster Linie fürs Heimkino will ist wahrscheinlich aber mit dem PB 13 besser bedient, der ja jetzt auch nicht musikunfähig sein wird.


[Beitrag von SAC_Icon am 26. Okt 2012, 18:27 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4948 erstellt: 26. Okt 2012, 18:24

SAC_Icon schrieb:
Ein verstopfter PB 13 wird sicher ähnlich klingen wie ein SB13 ist ja derselbe Treiber und etwas schneller und genauer sein als ein offener bei weniger Pegel, aber ein wenn auch sicher kleiner Untewrschied wird garantiert da sein. Denn wenn das Gehäuse des SB13 exakt für das geschlossene Prinzip berechnet ist (wovon wir mal mausgehen ) dann ist ja das PB13 Gehäuse geschlossen zu groß und damit nicht ganz optiumal für den Treiber, was sich unter Umständen dann in Pegel und weniger Genauigkeit als beim SB13 auswirkt.

Riesig wird der Unterschied aber sicher nciht sein, aber wenn man von vorneherein in erster Linie Musik hört und nur nebenbei auch Heimkino im Sinn hat würde ich gleich den SB13 nehmen, schon das ständige Stopfen rein, Stopfen raus wäre mir auf Dauer lästig. Wer den Sub in erster Linie fürs Heimkino will ist wahrscheinlich aber mit dem PB 13 besser bedient, der ja jetzt auch nicht musikunfähig sein wird. :)

Ganz meine Meinung
gen_elec
Inventar
#4949 erstellt: 26. Okt 2012, 18:49

SAC_Icon schrieb:
Wäre wenn schon Velodyne ein SPL nicht ausreichend, denke nicht daß der viel schlechter ist kostet aber nur die Hälfte was dank der neuen SVS Preise ja sogar preislich konkurrenzfähig ist

Oder was ich auch im Auge hatte ein Klipsch SW-311 zwar "nur" ein 10er Treiber aber ultrakompakt und dank der 2 passiven Membranen sicher nicht weniger potent als ein geschlossener Sub, wenn auch sicher kein PB 13 Ultra. Vereint so ein wenig die Vorteile beider Technikprinzipien. Und Klipsch baut imho sehr gute Subs.


Hier mal eine messtechnische Betrachtung eines SPLL1200 MK2. Definitiv eine andere Klasse als ein DD+

http://www.hometheat...ne-spl-1200-mk2.html

Eigentlich nirgendwo herausragend

schlechte MAX SPL
Wenig Tiefgang
Hohe Verzerrungen
und dann noch viel Group Delay im Tiefbass
gepaart mit recht hoher Power Kompression

...auch wenn ich zugeben muss, dass er verdammt schön aussieht


[Beitrag von gen_elec am 26. Okt 2012, 22:36 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#4950 erstellt: 26. Okt 2012, 18:59
Hab ihn noch nicht gehört, aber Laborwerte sind letztendlich auch nur eine Seite der Medaille (und ich würde das auch immer von mehreren Quellen bestätigt wissen wollen sonst kanns ja auch ein Ausreißer des Testmodells oder Fehler bei der Messung sein). Die Praxis (wo z.B. Maximalpegel eher nie gefordert sein wird) sieht manchmal (aber nicht immer ) doch auch nochmal anders aus als was auf dem Papier steht.


[Beitrag von SAC_Icon am 26. Okt 2012, 19:00 bearbeitet]
submann
Inventar
#4951 erstellt: 26. Okt 2012, 19:02

SAC_Icon schrieb:
Ein verstopfter PB 13 wird sicher ähnlich klingen wie ein SB13 ist ja derselbe Treiber und etwas schneller und genauer sein als ein offener bei weniger Pegel, aber ein wenn auch sicher kleiner Untewrschied wird garantiert da sein. Denn wenn das Gehäuse des SB13 exakt für das geschlossene Prinzip berechnet ist (wovon wir mal ausgehen ) dann ist ja das PB13 Gehäuse geschlossen zu groß und damit nicht ganz optimal für den Treiber, was sich unter Umständen dann in Wirkungsgrad und weniger Genauigkeit als beim SB13 auswirkt.

Riesig wird der Unterschied aber sicher nicht sein, aber wenn man von vorneherein in erster Linie Musik hört und nur nebenbei auch Heimkino im Sinn hat würde ich gleich den SB13 nehmen, schon das ständige Stopfen rein, Stopfen raus wäre mir auf Dauer lästig. Wer den Sub in erster Linie fürs Heimkino will ist wahrscheinlich aber mit dem PB 13 besser bedient, der ja jetzt auch nicht musikunfähig sein wird. :)

seh ich auch so, darum mein vorschlag, war nur zu faul zum tippen
ich denke fürs heimkino wird er sein plus/2 nicht hergeben.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4952 erstellt: 26. Okt 2012, 19:04

SAC_Icon schrieb:
Hab ihn noch nicht gehört, aber Laborwerte sind letztendlich auch nur eine Seite der Medaille

Klar, probieren geht über studieren Aber die Laborwerte können schon viel aussagen.

SAC_Icon schrieb:
ich würde das auch immer von mehreren Quellen bestätigt wissen wollen sonst kanns ja auch ein Ausreißer des Testmodells oder Fehler bei der Messung sein

Wenn ich mal einen Subwoofer baue und er getestet wird, dann werde ich mit Sicherheit einen zweiten senden, falls er eine Macke hat, bzw. richtige Messungen oder andere Parteien noch ein Muster geben, damit richtige Ergebnisse bekannt gegeben werden...

SAC_Icon schrieb:
Die Praxis (wo z.B. Maximalpegel eher nie gefordert sein wird) sieht manchmal (aber nicht immer ) doch auch nochmal anders aus als was auf dem Papier steht.

Wirklich nicht? Ich kenne es anders...
SAC_Icon
Inventar
#4953 erstellt: 26. Okt 2012, 19:22
Ok, dann vertrau ich mal dem Experten.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4954 erstellt: 26. Okt 2012, 19:30

KlangimLot schrieb:

SAC_Icon schrieb:
Hab ihn noch nicht gehört, aber Laborwerte sind letztendlich auch nur eine Seite der Medaille

Klar, probieren geht über studieren Aber die Laborwerte können schon viel aussagen.

SAC_Icon schrieb:
ich würde das auch immer von mehreren Quellen bestätigt wissen wollen sonst kanns ja auch ein Ausreißer des Testmodells oder Fehler bei der Messung sein

Wenn ich mal einen Subwoofer baue und er getestet wird, dann werde ich mit Sicherheit einen zweiten senden, falls er eine Macke hat, bzw. für richtige Messungen anderen Parteien noch ein Muster geben, damit richtige Ergebnisse bekannt gegeben werden...

SAC_Icon schrieb:
Die Praxis (wo z.B. Maximalpegel eher nie gefordert sein wird) sieht manchmal (aber nicht immer ) doch auch nochmal anders aus als was auf dem Papier steht.

Wirklich nicht? Ich kenne es anders... :KR
gen_elec
Inventar
#4955 erstellt: 26. Okt 2012, 19:36

SAC_Icon schrieb:
Hab ihn noch nicht gehört, aber Laborwerte sind letztendlich auch nur eine Seite der Medaille (und ich würde das auch immer von mehreren Quellen bestätigt wissen wollen sonst kanns ja auch ein Ausreißer des Testmodells oder Fehler bei der Messung sein). Die Praxis (wo z.B. Maximalpegel eher nie gefordert sein wird) sieht manchmal (aber nicht immer ) doch auch nochmal anders aus als was auf dem Papier steht.



Hi SAC Icon

ich gebe dir im Detail recht. Ich war sehr sehr glücklich mit meinem ASW CDM, der aufgrund der geschlossenen Bauweise auch nicht mit einem Ultra pegelmäßig mithaltne konnte. Kleine Subwoofer haben deutliche Vorteile. Man kann dann pro 6 DB einfach einen dazustellen und so sogar den Raum wesentlich gleichmäßiger anregen. Tiefer wird der Frequenzgang aber nicht und auch die Verzerrungen werden nicht weniger (aufgrund von Konstuktion nicht von Pegel)

Wenn ein Gerät aber bereits Verzerrungen im hörbaren Bereich bei optimaler Freifeldmessung zeigt, dann werde die im Raum nicht besser.

Die Quelle würde ich mal als verlässlich ansehen. Illka wurde von genelec (nein nicht ich, habe ja extra einen Unterstrich eingefügt für die Entwicklung vom Markt weggekaut. Ob das Gerät einen Defekt hat, glaube ich nicht. Diese Verzerrungen kommen von der Tuningfrequenz oberhalb von 30 HZ gepaart mit einer für den Treiber zu schwachen Endstufe. Der potentiell defekte Subwoofer bleibt natürlich eine Option.

Noch was an die anderen zu Diskussion PB in den unterschiedlichen Betriebsmodie

Stopfen rein und wieder raus reicht nicht!
Wenn man nichts macht ist entweder der Ported Modus linear und der Tiefstbass im geschlossenen Modus zu leise oder der Subwoofer spielt geschlossen linear und ist dann im Tiefstbass viel zu laut.

Man muss mindestens die Roomgain compensation noch bemühen.
Des weiteren ändert sich das Phasenverhalten des Subwoofers, weshalb die Ankopplung jeweils im anderen Modus an die Fronts nicht mehr zu hundert Prozent passt.

Der Klang ist dann aber deutlich unterschiedlich. Punchig im Sealed Modus und tendenziell sogar tiefer (Raum und positionsabhängig), dafür defintiv nicht so brachial wie die Ported Modi um die Tuningfrequenz herum.
gen_elec
Inventar
#4957 erstellt: 26. Okt 2012, 19:39

SAC_Icon schrieb:
Ok, dann vertrau ich mal dem Experten. :)


Quatsch, war doch gar nicht falsch was du geschrieben hast aber 100 DB unverzerrt sind schon sehr wenig. Man muss sich ja immer vor Augen halten, dass eine Verdopplung der Lautsärke 6 Db sind

Generell reizt man als normaler Mensch seinen Subwoofer sicherlich nie aus
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4958 erstellt: 26. Okt 2012, 19:46

gen_elec schrieb:
Man kann dann pro 6 DB einfach einen dazustellen und so sogar den Raum wesentlich gleichmäßiger anregen.

Nicht einen dazustellen, pro 6dB muss man die Subwoofermenge verdoppeln
mstylez
Inventar
#4959 erstellt: 26. Okt 2012, 20:08
Genau

1-->2-->4-->8-->16 usw.
gen_elec
Inventar
#4960 erstellt: 26. Okt 2012, 20:22
Ts, wieder schneller geschrieben als den eigenen Text gelesen.

Aber 8 Subs als Subwall sehen doch auch toll aus oder?
Crazy-Horse
Inventar
#4961 erstellt: 26. Okt 2012, 21:48
Also ich habe mir meine SB12-NSDs gekauft, wegen einer Messung bei HTS.

Und bis auf 3Hz Tiefgang kann der SPL-1200 nix besser, auch nur 100db cean output, bei schlechterem Groupdelay. Kostet dafür nur ca. 900€ mehr als einer meiner Würfel.
Finde den Velo für den Preis daher sehr schwach von der Show her.
-think-big-
Stammgast
#4962 erstellt: 27. Okt 2012, 10:23
hab meinen sb12-nsd oft am anschlag, bin mir noch nicht sicher ob ich gerade das geld für nen größeren ausgeben will. Ist ein guter sub aber für mich könnte er etwas kräftiger sein.
Weiß noch nicht ob nen pb12plus oder nen zweiten sb12-nsd oder evtl nen monolith+ oder nen xtz 99w12.18 ice?!
Ist ne entscheidung die gut überlegt sein sollte, würde auch gerne alle mal probehören aber wo?
mstylez
Inventar
#4963 erstellt: 27. Okt 2012, 10:29
Durch einen zweiten NSD hättest du im Idealfall ganze 6db mehr Pegel, ausserdem hast du eine bessere Bassverteilung im Raum. Wenn dein Problem nur beim Pegel liegt und dir der Klangcharakter und Tiefgang vom NSD gefällt nehm einen zweiten NSD. Ich hatte selbst auch schon zwei und den zweiten merkt man deutlich.
Oder wenn es nur ein Sub sein soll könntest du auch zum größeren Modell, dem Plus greifen. Den hab ich jetzt auch, ein Plus macht mehr Pegel und Tiefgang als zwei geschlossene NSDs (jedenfalls bei mir im Raum). Der NSD ist ein guter Sub aber der Aufpreis zum Plus lohnt! Mich hat er überzeugt, klasse Sub! Nur schade, dass es ihn bald nicht mehr gibt.


[Beitrag von mstylez am 27. Okt 2012, 10:33 bearbeitet]
-think-big-
Stammgast
#4964 erstellt: 27. Okt 2012, 10:37
für den auspreis kriegt man aber 2 subs von den anderen genannten, ich bin mir nicht ganz sicher ob der plus zb zwei xtz ice schlägt. Deswegen würde ich gerne probehören aber das ist nicht so leicht
Wo gibt es schon geschäfte die solche subs haben :-(
Crazy-Horse
Inventar
#4965 erstellt: 27. Okt 2012, 10:43
Der ICE ist mit dem PB12-NSD zu vergleichen, der Plus hat deutlich mehr Volumen, er ist nativ mit 3 Ports auf 20Hz getunt und damit keine Probleme mit Störmungsgeäruschen bei hohen Pegeln.
Er lässt sich noch teifer Abstimmen 16Hz und CB, dann hat er noch mal mehr Liestung und ist quasi ein kleiner Ultra, ihm fehlen 3db Pegel ab die Abstimmung ist fast die gleiche.
-think-big-
Stammgast
#4966 erstellt: 27. Okt 2012, 10:46
leider sind die so gut wie nie gebraucht zu kriegen... eig ein gutes zeichen wenn sie keiner los werden will
redigo81
Stammgast
#4967 erstellt: 27. Okt 2012, 10:51
Hallo,

-think-big- schrieb:
leider sind die so gut wie nie gebraucht zu kriegen... eig ein gutes zeichen wenn sie keiner los werden will :)

Du hast es erfasst!
Es sei denn man ersetzt sie durch einen Grösseren.
Crazy-Horse
Inventar
#4968 erstellt: 27. Okt 2012, 10:55
Meist wurden diese SVS dann von Ihren großen Brüdern aus dem Heimkino verdrängt.

Siehe Windsinger, SB12, PB12-Plus und bald ein Ultra
mstylez
Inventar
#4969 erstellt: 27. Okt 2012, 10:56

Crazy-Horse schrieb:

Er lässt sich noch teifer Abstimmen 16Hz und CB, dann hat er noch mal mehr Liestung und ist quasi ein kleiner Ultra, ihm fehlen 3db Pegel ab die Abstimmung ist fast die gleiche.


Ich denke nicht, dass man das so stehen lassen kann. Laut Alberto ist der einzige Unterschied zwischen Plus und Ultra 3db Pegel. Beide haben denselben Klangcharakter und Tiefgang. Man muss den Plus also nicht tunen, denn dadurch hat er nicht mehr Leistung, sondern weniger! Es fehlt an Volumen und der Bass kommt nicht mehr so brutal rüber.
-think-big-
Stammgast
#4970 erstellt: 27. Okt 2012, 10:59
also wer will seinen 12plus los werden und sich nen 13ultra zulegen?
naja wie gesagt muss gut überlegt sein und muss auch nicht überstürzt werden, schließlich macht der sb12 seine arbeit auch gut
Filou6901
Inventar
#4971 erstellt: 27. Okt 2012, 11:04
Ich stehe auch vor der Entscheidung : 2 x PB12Plus oder 2 x SB13 ?
Einsatz 80% Heimkino 20% Stereo , Raum ca 50m2
Tendiere mittlerweile eher zu den beiden SB13 weil :
Tiefgang ist bei HK nicht alles, ich bevorzuge und mag einfach beim Subwoofer diese klare,trockene und präzise Spielart.
Habe ein Antimode und den 25Hz Modus on , erhoffe mir damit den Verlust "untenrum" etwas auszugleichen.
Geschmäcker sind verschieden und ich mag "staubtrocken" .
Sehe ich das also so alles richtig und wäre mir 2 x SB13 auf der richtigen Seite ?
Crazy-Horse
Inventar
#4972 erstellt: 27. Okt 2012, 11:08
Na vielleicht gibt es auch Leute die es lieber etwas weniger brutal und dafür harmonischer lieben, für die ist dann CB die richtige Wahl.
Und der Plus hat nicht das gleiche Volumen, Chassi und Elektronik wie der Ultra, von daher kann er nicht gleich abgestimmt sein, sondern höchstens sehr ähnlich.
Denn laut SVS Seite unterscheiden sich die Fgang dann doch ein wenig.
Der 12er knickt über 20Hz schon leicht ein, der 13er erst bei ca. 19Hz

Ich bin auf den Vergleich PB12-NSD zu PB12-Plus eingegangen und da sind die verschiedenen Abstimmungsmöglichkeiten gegenüber dem NSD ein Vorteil.
Ein weiter Vorteil ist die deutlich größere Portfläche bei 20Hz tuning, so das hier kein Portnoise auftreten sollte.


[Beitrag von Crazy-Horse am 27. Okt 2012, 11:09 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#4973 erstellt: 27. Okt 2012, 11:10
Crazy-Horse
Inventar
#4974 erstellt: 27. Okt 2012, 11:13

Filou6901 schrieb:
Ich stehe auch vor der Entscheidung : 2 x PB12Plus oder 2 x SB13 ?
Einsatz 80% Heimkino 20% Stereo , Raum ca 50m2
Tendiere mittlerweile eher zu den beiden SB13 weil :
Tiefgang ist bei HK nicht alles, ich bevorzuge und mag einfach beim Subwoofer diese klare,trockene und präzise Spielart.
Habe ein Antimode und den 25Hz Modus on , erhoffe mir damit den Verlust "untenrum" etwas auszugleichen.
Geschmäcker sind verschieden und ich mag "staubtrocken" .
Sehe ich das also so alles richtig und wäre mir 2 x SB13 auf der richtigen Seite ?


Ich habe zwar nur die SB12, aber genau deine Vorstellungen schätze ich auch, vor allem aber das die Dinger einfach keinen Mux von sich geben bis auf das Weckeln der Tür und des Sofas, das ist einfach geil.

Bei meinem alten hat man den Port gehört und das hat einem doch ewas die Spannung genommen.

Jetzt wird man total überrascht, sehr geil aber bei bestimmten Filmen ist das Schockrisiko damit deutlich höher, da das Grollen sehr dezent einsetzt und dann der Schlag kommt

Ich nutze zur Tiefgangerweiterung Audyssey Danamik EQ, der legt bis 15Hz gut was drauf und das verpacken meine beiden aber sehr gut.
Mit der richtigen Aufstellung sind in den 19qm jetzt auch keine Limitierungen durch das Modul mehr aufgetaucht wie es ganz am Anfang der Fall war wo die sich nicht perfekt ergänzen konnten.

Jetzt bringt der zweite aber auch wirklich 6db mehr Pegel.
mstylez
Inventar
#4975 erstellt: 27. Okt 2012, 12:14
Ich konnte beim neuen Plus bisher noch keine Strömungsgeräusche wahrnehmen, egal bei welchem Pegel.
Der NSD hat bei mir kein Erdbebengefühl verbreitet, deswegen bin ich wieder auf den Plus umgestiegen und der macht das prima. Ich finde den Plus auch klanglich besser als den geschlossenen NSD, außerdem ist einfach mehr Tiefgang, Power und Dynamik drin, ich nutze meine Anlage allerdings nur zum Filme schauen.



Ravenous schrieb:
An dieser Stelle vielen Dank an Alberto von Klangimlot für seine gute Beratung und den tollen Service.

Meine beiden neuen PC-12Plus sind eben angekommen und wurden umgehend ausgepackt.

Scheinen ja dann so ziemlich die letzten ihrer Art zu sein.


Zum Auf- und Einstellen komme ich leider heute nicht mehr. Aber sobald das getan ist, werde ich von meinen Höreindrücken berichten


Und?


[Beitrag von mstylez am 27. Okt 2012, 12:27 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4976 erstellt: 27. Okt 2012, 17:33
Ich habe heute einen SB13-ultra in schwarze Eiche ausgepackt, aufgestellt und mit dem Antimode eingemessen. Hörtests folgen sobald meine Kleine schläft, aber ich kann schon die Qualitätseindrücke aufschreiben.
Der kleine Würfel fühlt sich an wie ein Stein, kompakt aber massiv, solide und hochwertig. Es fühlt sich sogar stabiler als der PB13, das Gehäuse wird sicherlich sogar weniger vibrieren. Das ist ja zu erwarten, denn es ist kleiner und geschlossen. Schade, der Treiber hat den Schriftzug "SVS" nicht mehr. Die magnetische Fefestigung ist auch weg (es sind Neodymium Magnete, anscheinend sind die Neodymium-Preise um 100% gestiegen), aber die neue Befestigung ist deutlich besser als erwartet. Die Wölbung vom Gitter muss man ein wenig zusammenpressen, damit die Stifte in die Aufnahme passen. Die Stifte sind gross und aus Metall, mit einer Einkerbung (passend zur Innenstruktur der Aufnahme?). Die Aufnahme ist aus Gummi. Diese Konstruktion scheint gut durchdacht zu sein, damit das Gitter nicht abfällt.

Ja, ich weiss, alles Händlersprüche Aber das sind meine erste Eindrücke. Ich denke, ihr wisst wie neutral ich sein kann
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.218

Hersteller in diesem Thread Widget schließen